Kategorie: (Kriegs)Journalismus

Jung&Naiv: Dirty Wars

Eine aktuelle Folge von Jung und naiv über die verdeckten Kriege der USA, Luftangriffe mit Drohnen… und die Welt als Gefechtsfeld: Tilo Jung hat darüber mit Jeremy Scahill gesprochen, dem Autor des Buches Dirty Wars (Scahill wurde davor schon durch sein Buch über die Private Military Company Blackwater bekannt). Auf Englisch, kein direkter Bezug zu Deutschland (jedenfalls noch nicht im ersten Teil des insgesamt 90 Minuten langen Interviews…) und dennoch anhörenswert: (Direktlink: http://youtu.be/ZJVATmq9sxU) Eine deutsche Transkription/Übersetzung, sagt mir Tilo, ist

Weiterlesen

Jung&Naiv: Krieg in Afrika (2)

Nach dem ersten Teil der Jung&naiv-Folge mit Simone Schlindwein zum Krieg im Herzen Afrikas, im Kongo, hier der zweite Teil – Simone und ich reden mit Tilo Jung über die Rolle der UN-Blauhelmtruppe im Kongo, den neuen Ansatz von Peace Enforcement statt Peacekeeping, und den deutschen Diplomaten, der de facto der Oberkommandierende der UN-Eingreiftruppe ist. (Direktlink: http://youtu.be/nty9WlWb3vw) (Foto mit freundlicher Genehmigung von Simone Schlindwein)

Weiterlesen

Jung&Naiv: Krieg in Afrika

Es ist Krieg in Afrika, Hunderttausende haben keine Wahl, als dort hinzugehen (oder wegzulaufen), aber in Europa wird es kaum wahrgenommen. Über Krisen und Konflikte im Herzen des Kontinents, vor allem im Osten des Kongo, hat Tilo Jung für Jung und naiv mit Simone Schlindwein gesprochen, der Zentralfrika-Korrespondentin der taz: (Direktlink: http://youtu.be/Oj-WjFHnEDU) Am Ende des Gesprächs zwischen Tilo und Simone bin ich dazugekommen, und wir haben gleich danach eine weitere Folge aufgenommen, in der es vor allem um die Rolle

Weiterlesen

Fernsehen: ‚Unser Krieg – Mission Afghanistan‘

Der Fernsehtipp ist eigentlich für den (morgigen) Dienstag, auf ZDF info gibt’s den Zweiteiler allerdings schon am (heutigen) 7. Oktober: Unser Krieg – Mission Afghanistan hat das ZDF seinen Film genannt, der sich den zahlreichen Facetten des deutschen Afghanistan-Einsatzes widmet. Mit vielen Interviews mit Soldaten, Kommandeuren, einem Minister, Angehörigen – und ein Teil der Interviews ist, weil er in den Film nicht mehr reinpasste, nur online zu sehen. Ebenso der Video-Rundgang über die Höhe 432 im Distrikt Char Darrah bei

Weiterlesen

RC N Watch: Lesetipp zum Kundus-Abzug

Zum Abzug, pardon, zur Rückverlegung aus Kundus und der Übergabe des deutschen Feldlagers an die afghanischen Sicherheitskräfte ein Lesetipp: Die Reuters-Kollegin Sabine Siebold war vor kurzem dort unterwegs. Aus ihrer Reportage: Längst ist Kundus zum blutigen Symbol des deutschen Militäreinsatzes in Afghanistan geworden. (…) Hier ordnete ein deutscher Oberst die Bombardierung zweier Tanklaster an, bei der viele afghanische Zivilisten umkamen. Die Unruheprovinz im Norden Afghanistans wurde rasch zum gefährlichsten Einsatzort der Bundeswehr – und sie blieb es für viele Jahre:

Weiterlesen

Hallo Heer, wir müssen reden.

Als Journalist brauche ich einen sehr guten Grund, bereits veröffentlichtes Material zu löschen – sei es Text, seien es Fotos. Eigentlich geht das gar nicht. Heute habe ich einen solchen Grund akzeptiert und aus meinem Bilderset von der Informations- und Lehrübung (ILÜ) 2013 ein Foto entfernt, das zwei Fernspäher zeigt. Statt dessen habe ich es durch das Bild oben ersetzt. Als Entgegenkommen gegenüber jemandem, der sich mir per E-Mail als Abgebildeter vorstellte und – zu Recht – die Befürchtung hatte,

Weiterlesen

Jung&Naiv: Dieses Syrien

Wir drei auf dem Bild – Tilo Jung, Kameramann Alex Theiler und ich – sehen nicht so ganz nach dem ernsten Thema aus, über das wir dann für Jung und Naiv gesprochen haben: Ich hab‘ mal versucht, recht grundlegend das alles mit Syrien zu erklären – über die aktuelle Debatte über den Giftgaseinsatz hinaus. Als Teil der Erläuterungen der Politik für Desinteressierte. Die Folge läuft lief  am (heutigen) Montag um 20 Uhr auf dem Kabelkanal Joiz und steht anschließend inzwischen

Weiterlesen

Kriegsbilder: Geprägt von Vietnam

Aus heutigen Kriegen und Konflikten sind Bilder allgegenwärtig – vor allem, weil neben die Fotos professioneller Berichterstatter die Aufnahmen treten, die inzwischen fast jeder – dank Kamera-Handy – machen und – dank Internet – sofort verbreiten kann. Das Lens Blog der New York Times weist auf ein Buch der Kollegen von Associated Press hin, das an eine Zeit erinnert, in der  eine neue Art von (professionellen) Konfliktphotos aufkam: Der Vietnam-Krieg, aus dem die Öffentlichkeit  erstmals in großer Zahl Bilder von

Weiterlesen

Coole Nummer: Y-Spezial über Spezialkräfte

Die Kollegen von Y, dem Magazin der Bundeswehr, haben für September eine coole Nummer hingelegt (die ich erst jetzt ansehen konnte): In dem aktuellen Heft geht es ausschließlich um Spezialkräfte und spezialisisierte Kräfte der Bundeswehr, von den Kampfschwimmern (Bild oben) über das Kommando Spezialkräfte bis zu Fallschirmjägern mit Erweiterter Grundbefähigung und Fernspähern. Die Aufmachung – der Titel im Comic-Stil, die Entwicklung eines Evakuierungseinsatzes ebenfalls als Comic – soll eine eher jüngere Zielgruppe ansprechen, das ist auch ok – und ich

Weiterlesen