Autor & Blog

Thomas Wiegold schreibt über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, über die Bundeswehr, ihre Struktur, ihre Technik und ihre Einsätze. Die Truppe hat er seit 1993 im Blick und beobachtet sie von der Heimatfront bis zum Hindukusch.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #91: Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 91 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich im ersten Segment mit Nele Matz-Lück. Die Seerechts-Expertin erklärt, was die Schattenflotte eigentlich ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind und weswegen es aktuell so wenig Handhabe gibt, um vermuteten Sabotageakten auf hoher See wirksam nachzugehen. Carlo fragt dann natürlich, warum man die verdächtigen Schiffe nicht einfach versenken kann …

Weiterlesen

Personalstärke November 2024: Mit 181.570 fast konstant (Neufassung)

Die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ist zu Ende November vergangenen Jahres minimal um 60 im Vergleich zum Oktober 2024 gesunken. Unverändert liegt die Zahl der Freiwillig Wehrdienst Leistenden (FWDL) über 10.000, was die Gesamtzahl über 181.000 hält. Weiterhin nimmt die Zahl der Berufssoldaten leicht zu, die der Soldaten auf Zeit dagegen leicht ab.

Weiterlesen

Personalstärke November 2024: 181.570 Soldaten und Soldatinnen (oder 181.812?)

Hinweis: es gibt für diesen Eintrag eine Neufassung Das Verteidigungsministerium hat am (heutigen) Mittwoch die Statistik zur Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen Ende November vergangenen Jahres veröffentlicht. Ich stelle sie erst einmal unter Vorbehalt ein, denn die Gesamtzahlen passen nicht: Entweder sind in den genannten 181.570 die 242 Freiwillig Dienstleistenden im Heimatschutz mitgezählt, dann sind es weniger Soldaten als im Vormonat. Oder eben nicht, dann sind es mehr. Aber ich findet vorerst keinen, der die Diskrepanz aufklärt…

Weiterlesen

Bundeswehr soll bei Gefahr Drohnen in Amtshilfe abschießen dürfen

Die Bundeswehr soll künftig auch in Friedenszeiten Drohnen über Deutschland abschießen können, wenn von ihnen eine besondere Gefahr ausgeht. Einen entsprechenden Vorschlag für eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes hat das Bundeskabinett am (heutigen) Mittwoch auf den Weg gebracht. Ob die Neufassung noch vor der Neuwahl des Parlaments verabschiedet wird, ist offen.

Weiterlesen

Verteidigungsministerium. stoppt Präsenz auf Twitter, äh, X (Nachtrag: Regierungssprecher)

Das Verteidigungsministerium hat die Präsenz des Wehrressorts, der Bundeswehr und nachgeordneter Dienststellen auf dem Kurznachrichtendienst X, dem ehemaligen Twitter, des US-Oligarchen Elon Musk gestoppt. Grund dafür sei vor allem, dass dort der sachliche Austausch von Argumenten zunehmen erschwert wird.

Weiterlesen

„Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee

Unter dem Eindruck von hybriden Angriffen gegen die kritische Infrastruktur vor allem unter Wasser in der Ostsee hat die NATO eine neue Überwachungsmission gestartet. Baltic Sentry (etwa: Wächter der Ostsee) ist laut Bundeskanzler Olaf Scholz zunächst auf drei Monate angelegt und soll neben der klassischen Überwachung mit Schiffen und Flugzeugen auch neue technische Möglichkeiten wie Datenauswertung und Drohneneinsätze mit einbeziehen.

Weiterlesen

NATO will Ostsee-Überwachung ausweiten: Schweden mit bis zu 14 Schiffen dabei

Die bevorstehende Woche dürfte interessante neue Entwicklungen für die Ostsee bringen: Bei einem Gipfel der NATO-Anrainerstaaten am Dienstag in Helsinki soll eine Aktion der Allianz zum Schutz der kritischen Unterwasserstruktur gestartet werden. Schweden legte schon mal vor – und kündigte bis zu 14 Schiffe und Boote und ein Flugzeug dafür an.

Weiterlesen