Jetzt Weihnachts-low ops (Vorsicht, das Jahr ist noch nicht rum)
So, jetzt wird es aber höchste Zeit: Wie gefühlt schon so viele hierzulande geht jetzt auch Augen geradeaus! für die nächsten Tage in den low ops Modus.
WeiterlesenSo, jetzt wird es aber höchste Zeit: Wie gefühlt schon so viele hierzulande geht jetzt auch Augen geradeaus! für die nächsten Tage in den low ops Modus.
WeiterlesenDie Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr ist im November im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen, bleibt aber unter 184.000. Grund für die leichte Erhöhung von 183.528 auf 183.870 ist praktisch allein ein Anstieg bei den Freiwillig Wehrdienst Leistenden von 8.072 auf 8.477. Die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten änderte sich dagegen kaum. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die militärische Personalstärke um knapp 900.
WeiterlesenSeit ziemlich genau zwölf Jahren ist die Europäische Union mit einer Marinemission vor der Küste Somalias aktiv, um die Piraterie aus dem ostafrikanischen Land einzudämmen – und die Bundeswehr war seit Beginn, teilweise mit mehreren Schiffen, daran beteiligt. Zum Januar 2021 beendet Deutschland faktisch seine Beteiligung an der EU-Mission Atalanta, bleibt aber formal – und mit Stabsoffizieren im Hauptquartier – Teil des Einsatzes.
WeiterlesenIn den vergangenen Jahren, die Leser*innen wissen das, standen die Weihnachtsfilme der niederländischen Streitkräfte weit oben auf meiner Liste – wie der Kerstfilm 2019, in dem alle Teilstreitkräfte und die Ministerin Ank Bijleveld eifrig mitspielten. In diesem Jahr war ich ein bisschen enttäuscht, dass es keinen Film zu geben schien. Aber am heutigen 22. Dezember, in letzter Minute, gibt’s doch noch einen – passend zu den Erfahrungen dieses Jahres…
WeiterlesenAlle wollen in die Weihnachtspause oder sind schon längst drin, ich will auch, aber vorher noch eine – vermutlich unvollständige – Liste von sicherheitspolitischen Merkposten zum Jahresende (und wohl auch zum Jahresbeginn 2021):
WeiterlesenVor dem Hintergrund der demnächst beginnenden Impfungen gegen das Coronavirus hat die Bundeswehr den Bereitschaftsstand der Soldaten, die zur Amtshilfe bereitstehen, deutlich erhöht. Das komplette Corona-Unterstützungskontigent wurde in eine 48-Stunden-Bereitschaft versetzt. Derzeit sind rund 8.700 Soldatinnen und Soldaten in der Unterstützung ziviler Behörden in der Pandemie eingesetzt.
WeiterlesenZur Dokumentation: Außenminister Heiko Maas hat sich für die Beschaffung von Bewaffnung für die Drohnen der Bundeswehr ausgesprochen, zugleich aber eine weitere Debatte darüber befürwortet. Der SPD-Politiker, dessen Ressort federführend ist bei den Auslandseinsätzen der Streitkräfte, stellte sich damit auch gegen Teile seiner Partei, die eine solche Bewaffnung grundsätzlich ablehnen.
WeiterlesenFürs Archiv: Die Personalplanung der Bundeswehr für die nächsten Jahre bleibt beim angestrebten Umfang von 203.000 Soldatinnen und Soldaten bis 2027, davon 4.500 Stellen für Reservisten. Die Zahl der Zivilbeschäftigten soll aber um knapp 2.000 Stellen wachsen. Diese Planung nannte das Verteidigungsministerium am (heutigen) Freitagabend.
WeiterlesenÜber die Frage, wer das neue Sturmgewehr als Standardwaffe der Bundeswehr liefern soll, wird es frühestens in der zweiten Januarhälfte 2021 ein wenig mehr Klarheit geben. Dem Verteidigungsministerium liegt jetzt das Gutachten eines Patentanwalts vor, der die Vorwürfe der Patentverletzung gegen die Firma C.G. Haenel untersucht hat, die als Lieferant ausgesucht worden war. Zum Ergebnis des Gutachtens äußerte sich das Wehrressort jedoch nicht.
Weiterlesen
Letzte Kommentare