Kategorie: Waffen für die Welt

Neue SIPRI-Zahlen: Militärausgaben seit zehn Jahren ständig erhöht

Die weltweiten Ausgaben fürs Militär sind im vergangenen Jahr nach einem Jahrzehnt kontinuierlicher Erhöhungen erneut gestiegen. 2024 gaben die Staaten weltweit umgerechnet 2.718 Milliarden US-Dollar für militärische Zwecke aus. Das waren 9,4 Prozent mehr als im Vorjahr und 37 Prozent Steigerung seit 2015, wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI errechnete. Deutschland liegt mit seinen Verteidigungsausgaben inzwischen an vierter Stelle weltweit. Überraschend scheint dagegen der Rückgang in Südafrika.

Weiterlesen
Iris-T SLM auf der ILA 2024

Umsätze der größten Rüstungsfirmen weltweit um 4,2 Prozent gestiegen – Größte Umsatzsteigerung in Russland

Die Umsätze der größten Rüstungsunternehmen sind angesichts von Kriegen und Krisen im vergangenen Jahr erneut gestiegen, allerdings regional sehr unterschiedlich. Weltweit machten nach einer Übersicht des schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI die 100 größten Konzerne mit rund 632 Milliarden US-Dollar 4,2 Prozent mehr Umsatz als 2022. Während russische Unternehmen allerdings ihre Umsätze um rund 40 Prozent steigerten, verzeichneten die Europäer mit 0,2 Prozent den geringsten Anstieg.

Weiterlesen

Dokumentation: Keine Auflagen für ukrainischen Einsatz von Waffen aus Deutschland

Die Ukraine kann aus Sicht der Bundesregierung die aus Deutschland gelieferten Waffensysteme ohne Auflagen einsetzen, so lange dabei das Völkerrecht beachtet wird – offensichtlich auch für den aktuellen Vorstoß auf russisches Territorium. Das machte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin deutlich. Im Zuge des ukrainischen Vorstoßes hatte es Bilder vom Einsatz von Marder-Schützenpanzern und Lkw aus deutscher Produktion gegeben.

Weiterlesen

Merkposten: Merz für deutsche Kampfjet-Lieferung an Ukraine

Das ist zunächst nur ein Merkposten: Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat sich dafür ausgesprochen, dass Deutschland wie andere Länder Kampfjets an die Ukraine liefert. Das Land sei auf die Sicherung seines Luftraums angewiesen, sagte Merz in der ARD. Dafür würden etliche Länder auch in Europa Kampfflugzeuge zur Verfügung stellen, wir sollten da als Deutsche nicht zurückstehen.

Weiterlesen

CNN-Bericht: Hinweis auf geplanten russischen Anschlag auf Rheinmetall-Chef

US-Nachrichtendienste haben nach einem Bericht des TV-Senders CNN einen geplanten russischen Mordanschlag auf Rheinmetall-Chef Armin Papperger aufgedeckt und zusammen mit deutschen Sicherheitsbehörden vereitelt. Pappergers Unternehmen ist nicht nur die größte deutsche Rüstungsfirma, sondern liefert vor allem einen Großteil der deutschen militärischen Unterstützung für die Ukraine.

Weiterlesen

Fürs Archiv: Pistorius sagt Ukraine 100 Patriot-Lenkflugkörper und „tausende Drohnen“ zu

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ein weiteres Waffenpaket aus Deutschland zugesagt. Darin seien vor allem 100 Lenkflugkörper für das Flugabwehrsystem Patriot und mehrere tausend Strike-Drohnen enthalten, sagte Pistorius bei einem gemeinsamen Besuch mit Selenskyj bei der Flugabwehrraketengruppe 21 in Sanitz in Mecklenburg-Vorpommern, wo ukrainische Soldaten an den Patriot ausgebildet werden.

Weiterlesen

Klinkenputzen für die Ukraine: Baerbock und Pistorius suchen Patriot-Flugabwehrsysteme

Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius haben eine internationale Initiative gestartet, um der Ukraine Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot zur Verfügung zu stellen. Deutschland reagiert damit auf den zunehmenden Einsatz russischer Gleitbomben im Krieg gegen die Ukraine und hatte bereits am vergangenen Samstag die Lieferung eines weiteren solchen Systems aus Bundeswehrbeständen angekündigt.

Weiterlesen

Deutschland will weiteres Patriot-Flugabwehrsystem an die Ukraine abgeben

Nach den zunehmend dringenderen Bitten der Ukraine, weitere Systeme zur Luftverteidigung des Landes gegen russische Angriffe zu liefern, hat Deutschland die Abgabe eines weiteren Patriot-Flugabwehrsystems zugesagt. Zuvor hatte die Bundeswehr aus ihren Beständen bereits zwei komplette Feuereinheiten, zwei zusätzliche Startgeräte und Lenkflugkörper zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.