Kategorie: Podcast

Sicherheitshalber der Podcast #93: Europas sicherheitspolitischer Alptraum: Alle Fragen, alle Antworten (fast)

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 93 beantworten und diskutieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich Fragen von Hörerinnen und Hörern, die sich in diesen bewegten Zeiten in noch größerer Zahl in der Sicherheitspod-Inbox gefunden haben. Es geht in dieser langen und intensiven Diskussion also unter anderem um die Frage, …

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast – Spezial Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Nachlese mit Constanze Stelzenmüller

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In dieser Folge von der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 analysieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich gemeinsam mit Constanze Stelzenmüller, was bei und vor der MSC2025 passiert ist.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 92 analysieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich mit Blick auf Sicherheit und Verteidigung die Wahlprogramme aller Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Es geht also um: CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP, BSW, Linke.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #91: Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 91 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich im ersten Segment mit Nele Matz-Lück. Die Seerechts-Expertin erklärt, was die Schattenflotte eigentlich ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind und weswegen es aktuell so wenig Handhabe gibt, um vermuteten Sabotageakten auf hoher See wirksam nachzugehen. Carlo fragt dann natürlich, warum man die verdächtigen Schiffe nicht einfach versenken kann …

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #88: Axis of upheaval, Ukraine … sind wir schon im Weltordnungskonflikt? | Privatkapital für Rüstung?

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 88 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich über die axis of upheaval (und BRICS), also Staaten, die die aktuelle Weltordnung offen herausfordern. In diesem Zusammenhang erörtern wir auch, wie der russische Krieg gegen die Ukraine sich – vielleicht, vielleicht auch nicht? – in diese Überlegungen zu Weltordnungskonflikten einfügt.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #87: Ist Rüstung bei uns extra-teuer (und wenn ja, warum)? NATO-Brigaden: Wunsch vs. Wirklichkeit

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 87 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich über Geld. Und zwar das Geld, das der deutsche Staat für Rüstung ausgibt. Funktioniert das – Stichwort: Zeitenwende – inzwischen alles besser?

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #86: Realismus und Realität – wozu Theorien gut sind | War die ganze Rüstungskontrolle fürn Arsch?

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 86 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich zuerst über Theorie und Praxis. Was können politikwissenschaftliche Theorien der Internationalen Beziehungen leisten, was nicht? Welche Perspektiven eröffnen sie auf den russischen Krieg gegen die Ukraine? Warum ist es auch für Nicht-WissenschaftlerInnen vielleicht ganz praktisch, von verschiedenen theoretisch informierten Perspektiven schon mal gehört zu haben, um sich in Debatten besser zurechtzufinden?

Weiterlesen