Ganz doll low ops am Wochenende
Kurz der Hinweis: Ich nehme mir eine private Auszeit am Wochenende. Rechnet bitte nicht damit, dass Kommentare vor Montag gesehen und freigeschaltet werden.
WeiterlesenKurz der Hinweis: Ich nehme mir eine private Auszeit am Wochenende. Rechnet bitte nicht damit, dass Kommentare vor Montag gesehen und freigeschaltet werden.
WeiterlesenDie Bundeswehr will nach jahrelanger Verzögerung jetzt möglichst schnell in die Drohnenkriegführung einsteigen. Bereits in den nächsten Tagen sollen Verträge mit zwei deutschen Herstellern von Einweg-Kampfdrohnen, so genannter Loitering Munition, geschlossen werden. Der Umgang mit Drohnen, sowohl beim Einsatz als auch bei der Abwehr, soll Teil der Ausbildung für alle Soldaten und Soldatinnen werden.
WeiterlesenNach Jahren des Zögerns und vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine will die Bundeswehr nun möglichst schnell in die Beschaffung von so genannter Loitering Munition einsteigen, umgangsprachlich als Kamikaze-Drohnen bezeichnet. Entsprechende Verträge sollten in den nächsten Tagen unterzeichnet werden, hieß es am (heutigen) Donnerstag aus dem Verteidigungsministerium.
WeiterlesenNach dem angekündigten Ausstieg der baltischen Länder und Polens aus dem Abkommen zum Verbot von Antipersonenminen will auch Finnland als weiteres NATO-Mitglied aus der so genannten Ottawa-Konvention aussteigen. Das Land an der Ostflanke des Bündnisses mit einer direkten Grenze zu Russland stärke damit seine Verteidigungsfähigkeit, erklärte die Regierung in Helsinki.
WeiterlesenDie geplante deutsche Kampfbrigade in Litauen ist, formal, in Dienst gestellt: Die Panzerbrigade 45 ist seit dem (heutigen) 1. April als neuer Großverband des Deutschen Heeres aufgestellt. Vorerst besteht sie allerdings weiterhin vor allem aus dem Stab, der wie der bisherige Aufstellungsstab von Brigadegeneral Christoph Huber befehligt wird. Die Brigade führt in ihrem ebenfalls neuen Wappen (s. oben) ein Wahrzeichen der litauischen Hauptstadt Vilnius.
WeiterlesenDie Debatte über eine Wehrpflicht nimmt wieder Fahrt auf – sicherlich vor allem, weil dieses Thema auch in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine Rolle spielt und, soweit bekannt, heftig umstritten ist. Die Wehrbeauftragte des Bundestages sieht irgendeine Art von Pflicht als unvermeidbar an, und die bayerischen Grünen schlagen eine Dienstzeit für alle vor. Bis zum Alter von 67 Jahren.
WeiterlesenDiese Geschichte der New York Times lohnt die lange Lektüre am Sonntag: Ein tiefer Einblick in die Zusammenarbeit der USA und der Ukraine – vor der Amtszeit des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump und offensichtlich in einem Umfang, wie ihn bisher die wenigsten kannten. At critical moments, the partnership was the backbone of Ukrainian military operations, schreibt das Blatt.
WeiterlesenZur Dokumentation: Nach dem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron initiierten erneuten Treffen einer Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine in Paris hat sich auch der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz geäußert. Spoiler: Die Frage, ob eine mögliche Absicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine auch deutsche Truppen bedeuten könnte, ließ er offen.
WeiterlesenDänemark wird als drittes skandinavisches Land nach Norwegen und Schweden eine Wehrpflicht auch für Frauen einführen. Praktisch bedeutet das, dass demnächst Frauen ab 18 Jahren wie bisher schon Männer an einer Auslosung teilnehmen, die über ihre Einberufung entscheidet.
Weiterlesen
Letzte Kommentare