Autor & Blog

Thomas Wiegold schreibt über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, über die Bundeswehr, ihre Struktur, ihre Technik und ihre Einsätze. Die Truppe hat er seit 1993 im Blick und beobachtet sie von der Heimatfront bis zum Hindukusch.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #97 Frieden mit Russland: Wann und Wie? | Völkerrecht: Legal, illegal, ganz egal?

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 97 diskutieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich zuerst mit Sabine Fischer die Frage, wie es mit Russland weitergehen kann. Gibt es eine Aussicht auf baldigen Frieden und die Wiederaufnahme von Kooperation? Spoiler: danach sieht es überhaupt nicht aus, und die Diskussion lotet die Ursachen auf mehreren Ebenen aus.

Weiterlesen

Nach einem Vierteljahrhundert: Schützenpanzer Puma fliegt im A400M

Wahrscheinlich erinnern sich nur noch die Älteren (wie ich) daran: Als vor gut einem Vierteljahrhundert sowohl der Schützenpanzer Puma als auch das Transportflugzeug A400M auf ihren langen Beschaffungsweg gebracht wurden, war eine wesentliche Forderung: der Puma solle im A400M fliegen können. Inzwischen ist viel Zeit vergangen, aber – der Erstflug hat stattgefunden!

Weiterlesen

Dokumentation: Britisch-französische Nuklearabschreckung für Europa

Die Debatte über die künftige nukleare Abschreckung in Europa hat spätestens mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump so richtig Fahrt aufgenommen – auch wenn die USA bislang zu dem Schutz Europas mit Atomwaffen stehen. Aber eine europäische Eigenständigkeit wird immer lauter diskutiert, und dazu gehört eine neue Ankündigung Frankreichs und Großbritanniens: Sie würden, so erklären sie, als Nuklearmächte auf eine extreme Bedrohung Europas gemeinsam reagieren.

Weiterlesen

Dokumentation: Der Bundeskanzler zu FCAS

Dass es zwischen Frankreich und Deutschland, genauer gesagt zwischen den beteiligten Unternehmen in beiden Ländern, immer wieder Meinungsverschiedenheiten beim gemeinsamen Projekt für das Luftkampfsystem der Zukunft gibt, ist nicht wirklich neu. Überraschend scheint nur der Umfang der Forderung, die von französischer Seite für das Next Generation Weapons System (NGWS), sozusagen den eigentlichen Kampfjet im Future Combat Air System (FCAS) laut wurde: 80 Prozent Anteil, wie unter anderem Reuters berichtet.

Weiterlesen

Chinesischer Laserangriff gegen deutsches Aufklärungsflugzeug (Neufassung)

Ein chinesisches Kriegsschiff hat im Roten Meer ein deutsches Aufklärungsflugzeug mit einem Laser angegriffen und dabei vermutlich auch elektronisches Gerät an Bord beschädigt. Der Vorfall, nach dem das Auswärtige Amt den chinesischen Botschafter in Berlin einbestellte, ist der erste Angriff dieser Art auf ein deutsches Flugzeug in der Region. In den vergangenen Jahren hatten chinesische Streitkräfte in der Nähe von Djibouti wiederholt US-Flugzeuge auf diese Art angegriffen.

Weiterlesen

Auf der Bestellliste: 1.000 Leopard, 2.500 Boxer, 25 Mrd Euro Volumen

Die Bundeswehr soll in den nächsten zehn Jahren rund 1.000 Kampfpanzer Leopard und rund 2.500 Radpanzer vom Typ Boxer in verschiedenen Varianten bekommen. Entsprechende Planungen, über die am (gestrigen) Freitag (KORREKTUR, nicht Samstag)  die Wirtschaftsagentur Bloomberg berichtet hatte, wurden Augen geradeaus! aus Industriekreisen bestätigt. Dafür soll ein Finanzvolumen von rund 25 Milliarden Euro vorgesehen werden.

Weiterlesen

Eckpunkte für neuen Wehrdienst: Sechs Monate Dienstzeit, 260.000 Aktive

Die Eckpunkte für das von Verteidigungsminister Boris Pistorius geplante neue Wehrdienstgesetz zeichnen sich ab: Angestrebt wird danach ein Minimum von einem halben Jahr Dienstzeit. Die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen soll innerhalb von zehn Jahren von derzeit gut 180.000 auf 260.000 wachsen –  und vorerst will der SPD-Politiker Freiwilligkeit als Prinzip beibehalten. Das geht aus Berichten mehrerer Medien über ein Briefing des Ministeriums für Koalitionsabgeordnete hervor.

Weiterlesen

Fürs Protokoll: Regenbogenflagge vor dem BMVg

In der aktuellen politischen Debatte ist es ein Zeichen: Das SPD-geführte Verteidigungsministerium hat am (heutigen) 3. Juli vor seinen Dienstsitzen in Bonn und Berlin die Regenbogenflagge gehisst. Das Wehrressort erinnert damit vor allem daran, dass an diesem Tag im Jahr 2000 ein Erlass aufgehoben wurde, der homosexuelle Soldaten diskriminierte. Aber angesichts des Umgangs des Koalitionspartners CDU mit dieser Flagge dürfte es auch darüber hinaus Bedeutung haben.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.