Autor & Blog

Thomas Wiegold schreibt über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, über die Bundeswehr, ihre Struktur, ihre Technik und ihre Einsätze. Die Truppe hat er seit 1993 im Blick und beobachtet sie von der Heimatfront bis zum Hindukusch.

Weiterlesen

Koalition einigt sich auf neues Wehrdienstmodell: Frühe Musterung, „Bedarfswehrpflicht“ mit Losverfahren (Nachtrag: Audio Pistorius)

Nach wochenlangem, praktisch öffentlichem Streit haben sich die Koalitionsfraktionen von Union und SPD auf ein neues Wehrdienstmodell verständigt. Die Einigung in der Nacht zum (heutigen) Donnerstag orientiert sich weitgehend an den Vorschlägen von Verteidigungsminister Boris Pistorius. So soll es eine Wehrpflicht nicht automatisch, sondern nur mit einem Gesetzesbeschluss des Bundestages geben. Ein Losverfahren ist vorgesehen.

Weiterlesen

Noch mal zur Erinnerung: Fast wären es „70 Jahre Wehrmacht“ geworden…

Ehe am (heutigen) Mittwoch die Grüdung der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland vor 70 Jahren gewürdigt und gefeiert wird, eine kleine Erinnerung: Nein, es sind eben nicht 70 Jahre Bundeswehr. Als am 12. November 1955 die ersten Freiwilligen ihre Ernennungsurkunden erhielten, gab’s den Namen Bundeswehr noch gar nicht. Und fast hätte es auch der Name Wehrmacht werden können. Die Details hier. 

Weiterlesen

Krieg und Haushalt: Buchungstechnische Vorsorge für den Kriegs- und Krisenfall

Erstmals seit Jahrzehnten will die Bundesregierung im Verteidigungshaushalt auch buchungstechnische Regelungen für den Kriegs- und Krisenfall vorsehen. Neue Haushaltsvermerke und ein neues, bislang nur als so genannte Leertitel vorgesehenes Kapitel im Haushaltsgesetz für 2026 sollen eine vereinfachte Buchungssystematik ermöglichen, wenn der Bundestag den Verteidigungs- oder Spannungsfall erklärt oder die Bundesregierung den Bündnisfall verkündet.

Weiterlesen

Der erste (echte…?) Flug der neuen „Poseidon“

Das neueste Kampfflugzeug der Marine (und der Bundeswehr), der erste Seefernaufklärer vom Typ P-8 Poseidon im Dienst der deutschen Streitkräfte, hat am (heutigen) Dienstag seinen ersten Flug für die Deutsche Marine seit der Ankunft in Deutschland absolviert. Die Maschine flog dabei bis hinaus nach Helgoland, dann aber vor allem (Instrumenten)Flugmuster über dem Festland.

Weiterlesen

Schwieriger Lesestoff (auch für mich): Die neue Friedensethik der Evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine neue Friedensdenkschrift als Leitlinie einer – offenkundig ebenso neuen – Haltung zur Friedensethik vorgelegt. Gerechten Frieden schaffen in unruhigen Zeiten ist das 150 Seiten umfassende Papier überschrieben. Und manche der Aussagen dürften harter Stoff vor allem für die sein, die von den christlichen Kirchen eine Absage an alles Militärische erwarten.

Weiterlesen

DroneWatch: Bundeswehr-Drohnenabwehr nach Belgien (m. Nachtrag)

Die Bundeswehr soll die belgischen Streitkräfte kurzfristig bei der Erkennung und Abwehr von Drohnen unterstützen. In dem Nachbarland waren in den vergangenen Tagen zahlreiche dieser unbemannten Systeme sowohl über dem Flughafen Brüssel als auch über Militärgelände gesichtet worden. Die belgische Regierung beklagte vor diesem Hintergrund mangelnde eigene Kapazitäten bei der Drohnenabwehr.

Weiterlesen

Kein Geld vom Staat- UPDATE: U.S. Army empfiehlt Zivilbeschäftigten Gang zur deutschen „Tafel“

Der finanzielle Stillstand des US-Regierungsapparates, der so genannte Shutdown, hat auch Auswirkungen auf die US-Streitkräfte in Deutschland. Vorsorglich empfahl die U.S. Army in Bayern ihren (örtlichen) Zivilbeschäftigten bei ausbleibenden Gehaltszahlungen den Weg zu Hilfsorganisationen wie der Tafel Deutschland . (UPDATE, s. unten: Die U.S.Army betont, diese Empfehlung gelte nicht für Soldaten)

Weiterlesen

Fürs Archiv: Krisen- (und kriegs-)taugliche Krankenhäuser?

Diese Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, ist – nicht nur mir? – glatt durchgegangen. Dabei ist das Fazit, nun ja, ernüchternd: Allein um die Resilienz im Fall von Cyberangriffen und Sabotage herzustellen, werden rund 2,7 Milliarden Euro benötigt. Im Bündnisfall liegt der Investitionsbedarf bei 4,9 Milliarden Euro, im Verteidigungsfall bei 14 bis 15 Milliarden Euro.

Weiterlesen

Wasserstand Wehrpflicht: Vorsitzender des Verteidigungssausschusses für allgemeine Musterung

Die Debatte über die künftige Ausgestaltung des Wehrdienstes und eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht bekommt nun noch eine neue Wendung: Der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, der CDU-Abgeordnete Thomas Röwekamp, plädiert für eine Musterung aller wehrpflichtigen jungen Männer – und rückt damit faktisch von einem diskutierten Losverfahren ab.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.