Sicherheitshalber der Podcast – Spezial Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Nachlese mit Constanze Stelzenmüller

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In dieser Folge von der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 analysieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich gemeinsam mit Constanze Stelzenmüller, was bei und vor der MSC2025 passiert ist.

Weiterlesen

Kulturkampf in München: Vance sieht Europa als undemokratisch, Pistorius hält dagegen (Nachtrag: Audio Pistorius)

Der seit Tagen immer sichtbarer werdende Streit zwischen der neuen US-Regierung und den Europäern hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine neue, geradezu skurrile Ausprägung erfahren. US-Vizepräsident J.D. Vance redete nicht über Sicherheitspolitik, sondern über die aus seiner Sicht undemokratischen Europäer. Und als erster – und einziger? – widersprach öffentlich der deutsche Verteidigungsminister.

Weiterlesen

DroneWatch: Helsing nimmt „Resilienzfabrik“ als dezentrale Drohnenproduktion in Betrieb

Das deutsche KI-Unternehmen Helsing, das im Dezember 2024 seine Kampfdrohne HX-2 vorgestellt hatte, will 6.000 dieser unbemannten Systeme an die Ukraine liefern. Bedeutsamer jedoch scheint die Produktionsstätte: eine so genannte Resilienzfabrik soll die Herstellung solcher unbemannter Systeme in kurzer Zeit hochfahren können.

Weiterlesen

Dokumentation – Hegseths Rede an die Europäer: Übernehmt selbst die Verantwortung

In seiner ersten Rede vor europäischen NATO-Mitgliedsländern hat der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth die Europäer aufgerufen, selbst die Verantwortung für die konventionelle Sicherung des Kontinents zu übernehmen. Die USA fühlten sich weiterhin der Allianz verpflichtet, würden aber ein Ungleichgewicht nicht mehr hinnehmen. Für die Ukraine hatte Hegseth keine allzu guten Nachrichten.

Weiterlesen

CSU-„Masterplan“ für die Bundeswehr: Halbe Million Soldaten, Raketen mit 2.500 km Reichweite

Es hat natürlich mit der bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz und mit dem Wahlkampf zu tun: Die CSU hat einen Masterplan zur Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigung Deutschlands vorgelegt. Die darin enthaltenen Forderungen sind nicht alle unbedingt neu – und zur Finanzierung findet sich auch nichts.

Weiterlesen

Bundeswehr-Politik auf Social Media: Subtil, subtil

Das Verteidigungsministerium, die Teilstreitkräfte und überhaupt die Einrichtungen der Bundeswehr haben ja ihre Präsenz auf der Social Media-Plattform X eingestellt. Auf anderen Plattformen versuchen sie um so aktiver zu sein, und am Wochenende gab’s richtig subtile Politik über den Bilder-Service Instagram: Beistand für Kanada und die quasi sociamediaoffizielle Einführung des neuen Baretts für die Heimatschutzkräfte.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 92 analysieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich mit Blick auf Sicherheit und Verteidigung die Wahlprogramme aller Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Es geht also um: CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP, BSW, Linke.

Weiterlesen

17. Rotation der NATO-Battlegroup in Litauen: Erstmals regulär mit Puma im Einsatz

Unabhängig von der geplanten Aufstellung einer deutschen Kampfbrigade in Litauen wird weiterhin regelmäßig die NATO-Battlegroup unter deutschen Führung in dem baltischen Land beschickt: Am (heutigen) Mittwoch übernahm Oberstleutnant Malte Bolanz mit dem Panzergrenadierbataillon 33 die inzwischen 17. Rotation in der Garnisonsstadt Rukla.

Weiterlesen