Kategorie: Ausrüstung und so

Nach den Erfahrungen der Ukraine: Bundeswehr setzt Task Force für Kleindrohnen ein

Angesichts der umfassenden Nutzung von handelsüblichen Kleindrohnen im Krieg in der Ukraine will die Bundeswehr den Einsatz solcher unbemannten Flugsysteme, aber auch den Schutz davor untersuchen. Nach Angaben von Generalinspekteur Carsten Breuer wurde in dieser Woche eine Task Force Drohnen eingesetzt, die sich mit einer Nutzung auch in den deutschen Streitkräften beschäftigen soll.

Weiterlesen

Deutschland startet nach Vierteljahrhundert neue Produktion von Panzerabwehr-Richtmine

Nach rund 25 Jahren wird in Deutschland die Produktion einer Panzerabwehrrichtmine (PARM) wieder neu aufgelegt. Bundeswehr-Beschaffungsamt und die Herstellerfirma MBDA Deutschland vereinbarten die Herstellung von zunächst 2.600 Waffen dieses Typs, um nach der Abgabe von PARM an die Ukraine die Bestände der Bundeswehr wieder aufzufüllen. Da die Mine nach einem Vierteljahrhundert mit anderen Bauteilen produziert werden soll, muss sie allerdings neu zertifiziert werden und wird ab 2026 ausgeliefert.

Weiterlesen

Bundeswehr beendet Patriot-Einsatz in Polen

Fürs Protokoll: Die Bundeswehr beendet planmäßig den Einsatz von Patriot-Flugabwehrsystemen in Polen und holt die drei dort stationierten Feuereinheiten nach Deutschland zurück. Die Luftwaffe hatte die Patriot-Systeme im Januar nach Zamość im Osten Polens verlegt, nachdem Ende 2022 eine fehlgeleitete Rakete aus der Ukraine eingeschlagen war.

Weiterlesen

Dronewatch: Bisschen Erläuterung zum „German Heron TP“

Nachdem das Verteidigungsministerium angekündigt hatte, den israelischen Streitkräften von Deutschland geleaste Drohnen zur Verfügung zu stellen, ging es doch ein wenig durcheinander – in deutschen Medien wurde u.a. behauptet, es ginge um die unbemannten Systeme, die die Bundeswehr bereits in Afghanistan eingesetzt hatte. Andere sprechen davon, Drohnen nach Israel zu schicken. Angesichts dieses Durcheinanders eine hilfreiche Erläuterung zur Frage, um welche Drohnen es überhaupt geht.

Weiterlesen

Deutschland und Israel besiegeln Kauf von Raketenabwehrsystem Arrow 3

Deutschland und Israel treiben die Anschaffung des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 weiter voran. Die Verteidigungsminister beider Länder unterzeichneten eine Absichtserklärung für den Kauf des Systems zur Verteidigung gegen ballistische Raketen für die Bundeswehr. Zugleich vereinbarten die israelische und die deutsche Industrie eine Kooperation zur Einführung in die deutschen Streitkräfte. Für den Einstieg in die Beschaffung hatte der Bundestag bereits im Juni die ersten Gelder bewilligt.

Weiterlesen

Neue Funkgeräte, kein Einbau: Viele Fragen, wenig Antworten

Auf die Frage, warum die Bundeswehr zwar die seit Jahren dringend benötigten neuen digitalen Funkgeräte bestellt hat, die aber vorerst nicht in die zahlreichen Fahrzeuge der Truppe eingebaut werden können, gibt es bislang keine richtigen Antworten. Auch in der Sitzung des Verteidigungsausschusses am (heutigen) Mittwoch, so hieß es aus Teilnehmerkreisen, blieb die Frage vorerst offen.

Weiterlesen