Kategorie: An der Heimatfront

Das Peter-Struck-Buch (1): Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt

Peter Struck war lange Jahre Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag – und von 2002 bis 2005 Verteidigungsminister. Am (heutigen) Freitag stellt er seine politische Biographie, das Buch So läuft das vor – in dem seine Zeit an der Spitze des Wehr-Ressorts eine wichtige Rolle spielt. Mit freundlicher Erlaubnis des Propyläen-Verlags (einer der Ullstein-Buchverlage)  veröffentlicht Augen geradeaus! Auszüge aus dem Buch: Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt Die Antwort auf Helmut Schmidts Frage, was deutsche Soldaten in dem 7000 Kilometer

Weiterlesen

Redaktionshinweis: Das Peter-Struck-Buch „So läuft das“

Am (morgigen) Freitag stellt Peter Struck, langjähriger SPD-Fraktionsvorsitzender und von 2002 bis 2005 Verteidigungsminister, sein neues Buch vor: So läuft das heißt sein Rückblick auf die Politik der vergangenen Jahre, in dem das Verteidigungsressort eine große Rolle spielt. Augen geradeaus! veröffentlicht am Freitag vorab Auszüge aus Peter Strucks Buch – zu Themen, die meine Leser am meisten interessieren dürfen: Strucks Bewertung seines geflügelten Wortes Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt und seine damaligen Überlegungen zur Neuordnung der Bundeswehr.

Weiterlesen

ILÜ Nord 2010: Die B-Roll (Amateurvideo)

Meine nächste Investition, das gebe ich offen zu, sollte dringend ein Stativ sein. Dennoch nehme ich an, dass Videoimpressionen von der Informationslehrübung (ILÜ) Nord des Deutschen Heeres in Munster und Bergen von Interesse sind… (Praxistipp: die Qualität lässt sich bei den Einstellungen am unteren rechten Bildrand auf 720p heraufsetzen.) Und was die hier gestellte Frage nach dem Flugabwehrpanzer Gepard angeht: Der hatte auf der ILÜ seinen letzten großen öffentlichen Auftritt:

Weiterlesen

Train as you fight?

Die große Leistungsschau des Deutschen Heeres, die Informationslehrübung (ILÜ, jährlich wechselnd zwischen Munster/Bergen – Nord – und Hammelburg – Süd) läuft derzeit auf den Truppenübungsplätzen Munster und Bergen. Zum Ablauf gibt es Sonderseiten bei deutschesheer.de. (am kommenden Donnerstag wird sich Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Lehrübung (teilweise) anschauen Auch Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hatte einen Besuch geplant, den aber aus Termingründen abgesagt.) Augen geradeaus! war am (gestrigen) Montag in Munster und vor allem auch beim (interessanteren) zweiten Teil der ILÜ

Weiterlesen

Deutschland hat seine Unschuld verloren…

… und daraus noch nicht die Konsequenzen gezogen, ist der Tenor meines Kommentars zum Jahrestag des Luftangriffs vom 4. September, den ich als Gastbeitrag für theeuropean.de geschrieben habe: Lizenz zum Abwarten. Ein paar weitere Kommentare/Einschätzungen zu diesem Jahrestag, die mir aufgefallen sind (ohne auch nur den mindesten Anspruch auf nur ansatzweise Vollständigkeit): Die taz fragt, wie sich Deutschland seit dem Luftschlag verändert hat: Nie wieder Afghanistan Das ZDF sieht die Angehörigen der Opfer von Deutschland enttäuscht: Es war eine Katastrophe

Weiterlesen

Lest doch selbst: Der Bericht des Generalinspekteurs

Nachdem jetzt fast jedes Medium einen Aspekt aus dem Bericht von Bundeswehr-Generalinspekteur Volker Wieker zur künftigen Bundeswehrstruktur hervorhebt (und alle betonen, dass ihnen der Bericht vorliegt), spiele ich auch mal mit. Am härtesten dürften die Wehrpflicht-Befürworter an dieser ungeschönten Aussage Wiekers zu knabbern haben: Der Mehrwert der allgemeinen Wehrpflicht besteht heute vorrangig nur noch in ihrem Beitrag zur Nachwuchsgewinnung. Über die allgemeine Wehrpflicht haben die Streitkräfte eine Zugriffsmöglichkeit mit Verfassungsrang auf junge Männer. Sie sind so in der Lage, aus

Weiterlesen

Zeitplan zur Bundeswehr-Reform: Vor November gibt’s keine Entscheidung

Der FAZ-Kollege Stefan Löwenstein hat in seinem Blog Zur Sicherheit mal den Fahrplan für die Entscheidungen über die Bundeswehr-Reform (und damit verbunden auch für die Diskussion über Wehrpflicht und Wehrdienst) aufgeschrieben. Klar ist: Vor den Parteitagen von CSU (Ende Oktober) und CDU (Mitte November) gibt’s keine Entscheidung über die Wehrpflicht. Und die Entscheidungen über Stationierung – und damit die Aufgabe von Standorten – fallen erst im Frühjahr kommenden Jahres. Übrigens: im Frühjahr 2011 werden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz neue Landtage

Weiterlesen