Schlagwort: Eurofighter

Italien liefert 28 Eurofighter an Kuwait

Diese aktuelle Meldung passt ja ganz gut zu den heutigen SIPRI-Zahlen zu den weltweiten Verteidigungsausgaben: Das italienische Unternehmen Finmeccanica, das an dem Vier-Nationen-Projekt Eurofighter beteiligt ist, hat einen Vertrag über die Lieferung von 28 dieser Kampfjets in der modernsten Version an Kuwait unterzeichnet. Aus der Mitteilung von Finmeccanica: The Kuwait Ministry of Defence and Finmeccanica, which leads commercial activities in Kuwait on behalf of the Eurofighter consortium, today signed a contract for the supply of 28 Eurofighter Typhoon aircraft, to

Weiterlesen

Deutschland und Großbritannien: Engere Zusammenarbeit bei A400M und Eurofighter

Die Verteidigungsminister Großbritanniens und Deutschlands, Michael Fallon und Ursula von der Leyen, haben am (heutigen) Montag bei einem Treffen in Berlin eine engere Zusammenarbeit beider Länder in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik vereinbart. Aus der britischen Mitteilung (von deutscher Seite gibt es noch nichts) ist mir aufgefallen: The Ministers also announced a new UK-Germany ‘Ministerial Dialogue on Equipment and Capability Cooperation’. At the first meeting, in March, Ministers will discuss reducing support costs on common aircraft, notably A400M and Typhoon, and

Weiterlesen

Wieder Ärger mit dem Eurofighter: Falsche Bohrungen, überspannte Elektronik

Die Luftwaffe hat erneut Ärger mit dem Eurofighter, ihrem modernsten Kampfflugzeug. Wie bereits vor einem Jahr wurden fehlerhafte Bohrungen an Verbindungsstellen am Rumpf entdeckt, und wie vor einem Jahr setzte die Bundeswehr die Abnahme neuer Serienflugzeuge vorerst aus. Darüber hinaus wurde ein weiterer Fehler in der Bordelektronik entdeckt, der zwar durch den Einbau neuer Teile behoben werden kann, aber die Nachrüstung aller bisher ausgelieferter Eurofighter erfordert. Über die entdeckten fehlerhaften Bohrungen, einen Fertigungsmangel, hatte das Verteidigungsministerium das Parlament am (gestrigen)

Weiterlesen

Wie vor einem Jahr: Falsche Bohrlöcher am Eurofighter

Bei dieser Meldung glaubte ich zunächst an eine falsche Wiedervorlage aus dem vergangenen Jahr: Wegen Fertigungsmängeln, genauer falsch entgrateter Bohrungen an der Verbindung zwischen Seitenleitwerk und Rumpf, werde die Bundeswehr vorerst keine Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter abnehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung (Link aus bekannten Gründen nicht) am (heutigen) Montagabend. Ein Ministeriumssprecher bestätigte das auf Anfrage und verwies darauf, dass dieser Mangel keinen Einfluss auf den Betrieb der 114 bereits an die Luftwaffe ausgelieferten Maschinen habe. Das klang vor gut einem

Weiterlesen

Fünf Raketen pro Korvette

Die Bundeswehr hat zwar in den vergangenen Jahren etliche neue (Groß)Waffensysteme beschafft, zum Beispiel die Korvetten der K130-Klasse, die gerne als das modernste Kriegsschiff der Welt gepriesen werden. Allerdings haben diese Korvetten wie auch andere Systeme – der Kampfhubschrauber Tiger, der Eurofighter und der neue Schützenpanzer Puma – ein ganz praktisches Problem: Ihre wichtigsten Waffen sind noch nicht einsatzbereit – oder wurden nur in äußerst geringen Mengen bestellt. So gibt es für die Korvetten von ihrer Hauptbewaffnung, dem Lenkflugkörper RBS15

Weiterlesen

Für die Statistik: 33 Alpha Scrambles über dem Baltikum

18 Wochen lang, von Anfang September bis zum Beginn dieses Jahres, waren vier deutsche Eurofighter in Estland stationiert – als Teil der deutlich ausgeweiteten NATO-Mission zur Unterstützung der Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten. Mit dem 2. Januar haben spanische Eurofighter diese im Bündnis rotierende Aufgabe übernommen (und die Deutschen dürften wohl im Herbst dieses Jahres wieder dran sein). Zum Abschluss der deutschen Mission hab‘ ich mal die Einsatzhäufigkeit abgefragt: Insgesamt, sagt die Luftwaffe, stiegen die deutschen Kampfjets zu 33 Alpha

Weiterlesen

Zum 1. Advent: Das Rüstungs-Problem-Wochenende

Im Lichte der ersten Adventskranzkerze lassen sich an diesem Wochenende die aktuellen Meldungen zu Problemen mit Ausrüstung der Bundeswehr nachlesen. Am (gestrigen) Samstag das Dauerthema G36; am heutigen Sonntag sind der Eurofighter und, erneut, der Hubschrauber NH90 dran. Beim Kampfjet Eurofighter geht’s diesmal nicht um technische Probleme, sondern allein ums Geld: Heftige Nachzahlungen, so berichten mehr oder weniger übereinstimmend der Spiegel vorab und die Welt, will die Herstellerfirma Airbus dafür geltend machen, dass die Bundeswehr deutlich weniger Eurofighter als ursprünglich

Weiterlesen

Was macht eigentlich… Katrin Suder?

Die neue Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, für Ausrüstung der Bundeswehr zuständig, ist seit ihrem Amtsantritt im August öffentlich fast gar nicht in Erscheinung getreten. Deshalb mal ein seltener Blick in ihre Tätigkeit: am (heutigen) Mittwoch hat Katrin Suder in Edinburgh ein Abkommen der vier Eurofighter-Staaten Deutschland, Großbritannien, Spanien und Italien über die Entwicklung eines neuen Radars für das Kampfflugzeug unterschrieben, wie der örtliche Radiosender berichtete: Euro ministers sign £800m contract for #Edinburgh firm to upgrade Eurofighter Typhoon jets with new radar

Weiterlesen

Probleme mit dem Eurofighter: Kaum flugbereite Maschinen in Spanien

Um Ausrüstungsprobleme mal in eine internationale Perspektive zu rücken: Die Probleme, die die deutsche Luftwaffe mit dem Eurofighter meldet, werden von anderen Nutzernationen anscheinend locker übertroffen. Spanien bekommt offensichtlich gerade mal seine Alarmrotten in die Luft: Sources inside Spain’s military have reportedly told a Spanish newspaper that only a handful of the country’s Eurofighter Typhoon jets are fully operational and that semi-retired F-18 aircraft are being called back into full service to meet NATO commitments. (…) Only six Eurofighters in

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.