Kategorie: InfoWar

Sneak Preview: wirdienendeutschland.de

Eigentlich, so entnehme ich einer Pressemitteilung aus dem Verteidigungsministerium, wird die neue Kampagnen-Internetseite wirdienendeutschland.de, der digitale Teil der Gesamtkampagne Wir.Dienen.Deutschland, erst am (morgigen) Montag freigeschaltet. Aus welchem Grund auch immer: Gucken kann man heute schon mal. Auffällig dabei: Für diese Kampagne wurden neben den bisherigen social media-Kanälen wie Youtube und flickr der Bundeswehr neue aufgemacht. Wir.Dienen.Deutschland hat seinen eigenen flickr-Stream (mit kleinem Schönheitsfehler: im Unterschied zum Bundeswehr-flickr-Angebot dürfen die Bilder nicht woanders verwendet werden, z.B. auf Webseiten), seinen eigenen Youtube-Kanal

Weiterlesen

Bundeswehr, Online-Journalismus, Social Media: Langsame Annäherung

Das ist sozusagen ein Eintrag in eigener Sache: Erfreulicherweise mehren sich die Signale, dass das Verteidigungsministerium und die Bundeswehr, wenn auch langsam, eine andere Haltung zu Social Media einnehmen… Gerade bekomme ich die Mail vom Internet-Radiosender detektor.fm: Der Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière wird am Mittwoch, den 21. September im Interview bei detektor.fm sein. Im Gespräch wird es vor allem um den geplanten Truppenabzug aus Afghanistan und die allgemeine Zukunft der Bundeswehr im Hinblick auf die Herausforderungen der Personalgewinnung gehen. Das

Weiterlesen

Bundeswehr auf Facebook? Das war’s dann wohl.

Da hat die Bundeswehr – von ihrer Karriere-Seite abgesehen – noch nicht mal ’ne eigene Präsenz auf Facebook, da sind solche Dinge für die Bundesregierung – und damit wohl auch für ihre nachgeordneten Dienststellen und Behörden – schon wieder tabu. Aus der Vorabmeldung des Spiegels: Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) fordert ihre Kabinettskollegen zum Facebook- Verzicht auf. „Nach eingehender rechtlicher Prüfung halte ich es für unabdingbar sicherzustellen, dass der Facebook-Button auf regierungsamtlichen Internetseiten in unserer jeweiligen Verantwortung nicht verwendet wird“, heißt

Weiterlesen

Sicherheitspolitik und die Kommunikation im Web 2.0

Mit der sicherheitspolitischen Kommunikation im so genannten Web 2.0, dem dialog-basierten Internet mit den sozialen Netzwerken, tun sich gerade die Deutschen ein bisschen schwer – das ist jedenfalls mein ganz subjektiver Eindruck. Um so löblicher, dass sich die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit dem Initativkreis Zukunft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik und den Young Leaders des Förderkreises Deutsches Heer zusammengetan hat, um mal dieses Thema zu beleuchten. Die ganze Veranstaltung am heutigen Abend mag ich nicht widergeben, das

Weiterlesen

Auf die Worte kommt es an

Manchmal muss man einfach nur das dementieren, was so nicht behauptet wurde, um die gewünschte Aussage in der Öffentlichkeit zu verankern. Das gehört zum Handwerkszeug der politischen Kommunikation, und auch das Bundesministerium der Verteidigung bildet da keine Ausnahme. Zum Beispiel heute, als der schleswig-holsteinische FDP-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Jürgen Koppelin im Deutschlandfunk zum Thema Libyen sagte: Die NATO-Partner haben Erfolge gehabt, sie haben unterstützt. Deutschland hat allerdings auch unterstützt, das darf man ja wohl nicht verschweigen. Wir haben zwar im UN-Sicherheitsrat

Weiterlesen

Knapp erklärt: „Military Operations and Social Media“

Als Nachtrag zum gestrigen Hinweis auf das neue Social Media Handbook der U.S. Army und die anschließende Debatte passt sehr schön, was ich via Socially influenced/militarysocialmedia gefunden habe: eine knappe Erklärung, warum sich Streitkräfte mit dem Web 2.0 so schwer tun. Military Operations and Social Media View more presentations from David Bailey

Weiterlesen

Jetzt auch von der U.S. Army: Neues Social Media Handbook

Ende Juli hatte ich darauf hingewiesen, dass die U.S. Navy eine Neuauflage ihres Social Media Handbook herausgegeben hat. Jetzt kommt auch die Army mit einer neuen Auflage ihres Handbuchs. Ich würde mal sagen: so lange es kein deutsches Social Media Handbuch fürs Militär gibt (warum eigentlich nicht?), lohnt sich bestimmt die Lektüre.   (Zur Egänzung: die NATO hat einen Hinweis auf ihre social media-Aktivitäten hier.)

Weiterlesen

Neu rausgekommen: Das Social Media Handbook der U.S. Navy

Ein Buchhinweis: Das Handbuch der U.S. Navy für den Umgang mit Social Media, auf das ich vergangenes Jahr schon mal hingewiesen hatte, ist in einer Neuauflage rausgekommen. Ansehen (und herunterladen) geht hier. Und wo wir gerade von social media sprechen: Mit dem neuen US-Verteidigungsminister ist auch ein neuer Pressesprecher ins Amt gekommen. George Little twittert unter @PentagonPresSec.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.