Sicherheitsabkommen zwischen Afghanistan und den USA: Die ersten Details

Die Entscheidung über ein Sicherheitsabkommen, das Bilateral Security Agreement (BSA) zwischen Afghanistan und den USA steht bevor – und die Abstimmung einer großen Ratsversammlung, einer Loya Jirga, in dieser Woche wird bestimmen, wie es mit der künftigen Präsenz internationaler Truppen am Hindukusch aussieht. Auch für Deutschland hat das große Bedeutung, denn ohne eine US-Truppenpräsenz, die nur mit dem BSA möglich ist, wird auch die Bundeswehr nach dem Auslaufen der ISAF-Mission Ende 2014 keine Soldaten mehr am Hindukusch stationieren.

Die ersten Details des Abkommens, wie es der Loya Jirga vorgelegt werden soll, haben Regierungsvertreter am Wochenende afghanischen Parlamentariern mitgeteilt – und das Afghanistan Analysts Network hat sie hier zusammengestellt. Ein paar wesentliche Punkte:

The BSA is made up of 26 articles and two annexes.
It will be effective for ten years and could then be extended for another ten years. If either country wants to amend or abrogate from the BSA, it must submit a request at least two years beforehand.
10,000 to 16,000 US forces will remain in Afghanistan.
The US will retain independent control of Bagram air base. Small groups of US soldiers will also be deployed to Afghan military bases. Spanta said the US had asked for space for its soldiers in Kabul, Herat, Mazar, Kandahar, Shindand, Jalalabad, Helmand and Gardez. Their mission will mostly be training. (Given the number of US soldiers, practically speaking, the US military would need to be ‘hosted’ by the Afghan National Army anyway.)
The US military will be allowed to come and go from Afghanistan via airbases in Kabul, Bagram, Herat, Mazar and Shindand. US military and their contractors will be able to enter the country on their ID cards; civilian workers will have to get visas. (…)
From January 2015, the US military will conduct no operation on Afghan territory unless the Afghan government requests it.
US soldiers who commit crimes on Afghan soil will be prosecuted according to US law. Spanta said they had tried hard to convince the US not to insist on their soldiers having, as he put it, “judicial immunity” (masuniyat-e qaza’i) (he later corrected himself under an MP’s questioning, saying soldiers would not be immune, but would fall under sole US legal jurisdiction). Afghan attempts to get American soldiers alleged to have committed crimes tried according to Afghan law, he said, had failed and Afghanistan, therefore, had two options: accept this condition and sign the BSA or reject this condition and not sign it.

Der Knackpunkt ist natürlich die verlangte Immunität der US-Truppen, oder besser: dass sie nicht afghanischem Recht, sondern dem Recht ihres Heimatlandes unterliegen. Eine solche Regelung in einem Truppenstatut, einem Status of Forces Agreement, wollen natürlich alle Nationen, die künftig Soldaten am Hindukusch einsetzen – auch Deutschland will seine Soldaten nicht dem islamischen Recht, der Scharia, unterwerfen. An dieser Frage wird sich wohl entscheiden, ob sowohl das Parlament in Kabul als auch die 3.000 Delegierten der Loya Jirga dem Abkommen zustimmen.

Ein wenig überraschend finde ich die genannte Zahl von 10.000 bis 16.000 US-Soldaten in Afghanistan – vor dem Hintergrund, dass bei der NATO von insgesamt bis zu 12.000 Soldaten für die ISAF-Nachfolgemission Resolute Support gesprochen wurde. Allerdings dürften darin auch zahlreiche US-Truppen enthalten sein, die nicht unter eine NATO-geführte Mission fallen, sondern nur unter nationalem amerikanischem Kommando stehen.

Nachtrag 19. November: Auch das Problem der Genehmigung für Night Raids der US-Truppen scheint gelöst, meldet die New York Times.

(Foto: A U.S. Army CH-47 Chinook helicopter assigned to the 10th Combat Aviation Brigade and operated by Soldiers with Texas and Oklahoma Army National Guard units carries a sling-loaded shipping container during retrograde operations and base closures in Wardak province, Afghanistan, Oct. 26, 2013 – U.S. Army photo by Capt. Peter Smedberg via Flickr unter CC-BY-Lizenz)