Kategorie: Freunde&Verbündete

Deutsch-britische Entwicklung für Langstreckenwaffen mit 2.000 km Reichweite vereinbart (2. Neufassung)

Zur Abschreckung Russlands haben Deutschland und Großbritannien die Entwicklung weit reichender Distanzwaffen mit einer Reichweite von mehr als 2.000 Kilometern vereinbart. Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein britischer Kollege John Healey schlossen diese Vereinbarung als Teil einer europäischen Initiative zur Entwicklung dieser Waffensysteme. Darüber hinaus verständigten sich beide Länder auf konkrete Zusammenarbeit zum Beispiel beim Einsatz von Seefernaufklärern zur U-Boot-Jagd.

Weiterlesen

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsam neue Langstreckenwaffe entwickeln (Neufassung)

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsam eine Langstreckenwaffe mit einer Reichweite von mehr als 2.000 Kilometern entwickeln. Die Vereinbarung dazu wollten der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein britischer Kollege John Healey nach ihrem Treffen am (heutigen) Donnerstagnachmittag in Berlin bekanntgeben, teilte das britische Verteidigungsministerium mit.

Weiterlesen

Deutschland und Großbritannien planen gemeinsame Langstreckenwaffe

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsam eine Langstreckenwaffe mit einer Reichweite von mehr als 2.000 Kilometern entwickeln. Die Vereinbarung dazu wollten der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein britischer Kollege John Healey nach ihrem Treffen am (heutigen) Donnerstagnachmittag in Berlin bekanntgeben, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Weiterlesen

Regierung deutet Entscheidung über Taurus für die Ukraine an – Ultimatum an Russland „wenn der heutige Tag rum ist“

Die Bundesregierung wird in den kommenden Tagen eine Entscheidung über die Lieferung von Marschflugkörpern an die Ukraine treffen. Über einzelne Waffensysteme wie den deutschen Marschflugkörper Taurus wolle die Bundesregierung aber nicht mehr öffentlich sprechen, sagte der neue Regierungssprecher Stefan Kornelius. Zugleich erneuterte er das gemeinsame Ultimatum von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen an Russland, bis Mitternacht am (heutigen) Montag der geforderten Waffenruhe in der Ukraine zuzustimmen: Die Uhr läuft.

Weiterlesen

Neues NATO-Ziel 5 Prozent? Dann auch für Infrastruktur

Beim bevorstehenden NATO-Gipfel im Juni in Den Haag wird eine Anhebung des so genannten NATO-Ziels erwartet: Bislang gilt die vor gut einem Jahrzehnt vereinbarte Größenordnung, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben; schon dieses Ziel wird nicht von allen Mitgliedern der Allianz erreicht. Mit gleich zwei parallelen Vorgaben, so berichtet nun die Nachrichtenagentur Reuters, könnte NATO-Generalsekretär Mark Rutte sowohl militärische als auch Infrastrukturausgaben stärken als auch US-Präsident Donald Trump zufriedenstellen.

Weiterlesen

Mittlere Kräfte: Update vom Kommandeur (Nachtrag zur Löschung)

Update: Das Video wurde inzwischen entfernt. Wie mir Oberstleutnant Hagen schrieb, hatte er keine Zustimmung zur Aufzeichnung gegeben; das Video wurde auf seine Bitte aus dem Netz genommen. Da es eine Debatte zu den Inhalten gibt, die ja nun etliche vor der Löschung gesehen haben, lasse ich den Thread und die Kommentare aber stehen.

Weiterlesen

Dänemark will Soldaten in die Ukraine schicken – zum Lernen

Die Meldung ist vom (gestrigen) Mittwoch, zieht aber auch hierzulande so weite Kreise, dass ich sie eiligst nachliefere: Dänemark plant, Soldaten in die Ukraine zum Training zu schicken. Allerdings sollen sie nach den Worten von Heereschef Generalmajor Peter Boysen nicht ukrainische Soldaten ausbilden – sondern im Gegenteil von den Ukrainern etwas über Kriegsführung lernen, vor allem im Umgang mit Drohnen.

Weiterlesen

Krieg in der Ukraine: Drohnen als wichtigste Munition, deutsche Waffensysteme zu kompliziert

Der Vortrag, den der stellvertretende deutsche Militärattaché in der Ukraine an der Unteroffiziersschule des Heeres in Delitzsch bei Leipzig hielt, ist zwar schon fast zweieinhalb Monate her. Seine Schlussfolgerungen aus dem Krieg in der Ukraine dürften die deutschen Streitkräfte aufgeschreckt haben: Der Stellenwert von Drohnen auch und gerade als Munition ist noch höher als gemeinhin bekannt. Und: deutsche Waffensysteme sind, so das Fazit, zum großen Teil nicht uneingeschränkt kriegstauglich.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.