Ende des deutschen Hubschrauber-Einsatzes in Mali – Die Ablösung kommt erst noch

Mit dem (heutigen) 30. Juni hat die Bundeswehr die Einsätze ihrer Hubschrauber in Mali offiziell beendet. Nachdem die Tiger-Kampfhelikopter (Foto oben) bereits Mitte Juni ihre letzten Einsatzflüge absolviert hatten und nach Deutschland zurück verlegt wurden, galt nun auch für die NH90-Transporthubschrauber end of mission. Damit bleibt Deutschland exakt bei seiner Zusage an die Vereinten Nationen, für deren MINUSMA-Mission in Mali die Helikopter eingesetzt wurden. Die angekündigte Ablösung durch Hubschrauber aus Kanada und El Salvador lässt dagegen noch auf sich warten.

Die NH90-Helikopter waren im Februar vergangenen Jahres in Gao im Norden des westafrikanischen Land eseingetroffen und absolvierten nach Angaben des Verteidigungsministeriums kürzlich ihre 1.000 Flugstunde. Im April hatte Heeresinspekteur Jörg Vollmer am Rande der ILA in Berlin schon eine Zwischenbilanz gezogen: Schon da waren die Transporthubschrauber zu 129 Einsatzflügen mit rund 850 Flugstunden gestartet, davon 15 Einsätze zur Rettung Verwundeter.

Das deutsche NH90-Kontingent war in den vergangenen Monaten durch zwei belgische Hubschrauber gleichen Typs ergänzt worden, die gemeinsam mit den Bundeswehrmaschinen für Transport und medizinische Evakuierung bereitstanden. Beim Fly-out am (heutigen) Samstag starteten alle drei (nach zuvor vier) deutschen und die beiden belgischen NH90 zur ihren letzten Einsatzflügen, ehe sie in den nächsten Tagen abgezogen werden. (KORREKTUR: Fly-out steht für den letzten Einsatzflug, nicht für den Abflug.)

Die im April vergangenen Jahres nach Mali verlegten Tiger  hatten ihre 1.000 Stunden in der Luft bereits im März erreicht, von den 158 Einsatzflügen bis Ende April dienten allein knapp 70 der Sicherung von Konvois. Am 15. Juni beendeten die vier Kampfhubschrauber ihren Einsatz.

Der Einsatz der Bundeswehrhubschrauber in der UN-Mission wurde im Juli vergangenen Jahres vom Absturz eines Tiger überschattet. Dabei starben die beiden Piloten, Major Jan Färber und Stabshauptmann Thomas Müller. Die Absturzursache ist offiziell bislang noch nicht geklärt.

Die Bereitstellung deutscher Hubschrauber für MINUSMA hatte der Bundestag im Januar 2017 beschlossen. Die Bundeswehr-Maschinen lösten niederländische Chinook-Transporthelikopter und Apache-Kampfhubschrauber ab. Bereits bei diesem Beschluss wurde der Einsatz der deutschen Maschinen aber bis Mitte 2018 begrenzt. Im neuen Mandat vom Frühjahr dieses Jahres wurde das erneut bekräftigt – ein wesentlicher Grund dafür war, dass die Bindung von Material und vor allem von einsatzerfahrenem Personal in dieser Mission in den Heimatverbänden die Ausbildung massiv beeinträchtigte.

Als Ablösung der deutschen Helikopter sind Maschinen aus Kanada und El Salvador vorgesehen. Kanada hatte angekündigt, Transporthubschrauber der Typen Chinook und – als leichtere Variante mit Bewaffnung – Griffin nach Mali zu schicken.

Allerdings dürfte der Übergang nicht so nahtlos funktionieren wie erhofft. Die kanadischen Maschinen würden, so teilte eine MINUSMA-Sprecherin auf Anfrage von Augen geradeaus! mit, im August planmäßig erwartet. Als Nachfolger der Tiger wird El Salvador drei leicht bewaffnete, kleine Helikopter des Typs MD500E nach Gao schicken.

Auch das wird so schnell nicht gehen: Erst in den vergangenen Tagen wurde die neue Hubschrauber-Einheit von den UN der üblichen Überprüfung unterzogen, wie die Luftwaffe von El Salvador am (gestrigen) Freitag auf ihrer Facebook-Seite mitteilte:

Die Kampfhubschraubereinheit besteht aus Piloten, Wartungspersonal, Bewaffnung, Kommunikation und Führungskräften mit insgesamt 50 Dienstposten. Das Kontingent verfügt über drei MD-500E-Hubschrauber, die in der Stadt Gao in der Republik Mali eingesetzt werden, wo sie Sicherheitsaufgaben für UNO-Konvois, Aufklärung und Tag- und Nachtpatrouillen übernehmen werden.
(Übersetzung mithilfe von deepl.com)

Für das kleine lateinamerikanische Land ist es die zweite fliegende Gruppe, die es in diese Mission entsendet, und das dritte MINUSMA-Kontigent: In Timbuktu ist seit 2015 eine weitere Hubschrauber-Einheit (übrigens mit der einzigen Pilotin in dieser UN-Mission) im Einsatz. Hinzu kommt seit diesem Jahr  eine Flugbetriebsgruppe.

Die absehbare Lücke könnte sich auch am Boden auf die deutschen Operationen in Gao auswirken: Die Aufklärungsfahrten der Bundeswehr finden nur innerhalb eines Radius von einer Stunde für die medizinische Evakuierung per Hubschrauber statt. Stehen keine Helikopter für diese MedEvac-Aufgabe zur Verfügung, verringert sich der Einsatzbereich der Bundeswehr-Aufklärungskräfte.

(Foto: Bundeswehr-Kampfhubschrauber vom Typ Tiger vor dem Flyout im Camp Castor in Gao/Mali am 15.06.2018 – Bundeswehr/Heissbach)