Wehrpflicht in Dänemark: Auch Frauen nehmen künftig an Verlosung teil

Dänemark wird als drittes skandinavisches Land nach Norwegen und Schweden eine Wehrpflicht auch für Frauen einführen. Praktisch bedeutet das, dass demnächst Frauen ab 18 Jahren wie bisher schon Männer an einer Auslosung teilnehmen, die über ihre Einberufung entscheidet.

Die bereits erwartete Neuregelung gab das dänische Verteidigungsministerium am (heutigen) Dienstag in Kopenhagen bekannt. Die Einführung der Frauenwehrpflicht war nach vorliegenden Gesetzentwürfen spätestens für 2027 geplant, durch ein Zusammenlegung mit anderen Entwürfen soll die Neuregelung nun zum 1. Juli in Kraft treten. Zur Musterung und möglichen Wehrpflicht sind Frauen in Dänemark dann ab dem kommenden Jahr aufgerufen.

Aus der Mitteilung des dänischen Ministeriums:

Dies bedeutet, dass Frauen, die nach dem 1. Juli 2025 das 18. Lebensjahr vollenden, am Tag der Verteidigung, der im Jahr 2026 stattfinden wird, unter anderem gleichberechtigt mit den Männern eine Losnummer ziehen müssen und somit zum Wehrdienst verpflichtet werden, wenn es nicht genügend Freiwillige gibt.
„Ich freue mich, dass die Liberale Allianz nun beschlossen hat, den Vorschlag für eine vollständige Gleichstellung bei der Wehrpflicht zu unterstützen. Angesichts der aktuellen Verteidigungs- und Sicherheitslage müssen die Streitkräfte mehr Leute rekrutieren, und deshalb ist es ein wichtiges Signal, die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern auf den 1. Juli 2025 vorzuziehen“, sagt Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen. (…)
„Die Verteidigung braucht alle Kampfkraft, die wir mobilisieren können. Dazu müssen wir aus der ganzen Gesellschaft rekrutieren. Mit der weiblichen Wehrpflicht stärken wir unsere Fähigkeit, die talentiertesten und motiviertesten jungen Dänen zu gewinnen. Unabhängig vom Geschlecht. Vielfalt stärkt unsere Fähigkeit, Aufgaben zu lösen, und schafft eine stärkere Verteidigung“, sagt der amtierende Verteidigungschef Michael W. Hyldgaard.
(Übersetzt mit deepl.com)

Ebenfalls im kommenden Jahr soll der Wehrdienst von bislang vier auf dann elf Monate verlängert werden. Diese Neuregelung war bereits im vergangenen Jahr beschlossen worden. Mehrmals im Jahr werden junge Dänen, künftig dann Männer und Frauen, zu einem Verteidigungstag (Forsvarets Dag) geladen, der eine Mischung aus Musterung und Eignungstest ist. Dabei werden auch Lose gezogen, deren Zahl darüber entscheidet, ob der jeweilige Mann oder die Frau eingezogen wird.

Nachtrag: Das mit der Auslosung scheint für ein bisschen Verwirrung zu sorgen – was es damit auf sich hat, wird hier erklärt:

Wenn Sie am Tag der Verteidigung eine niedrige Zahl ziehen, wird dies als „Sollzahl“ bezeichnet, weil es bedeutet, dass Sie möglicherweise zum Wehrdienst einberufen werden, wenn sich nicht genügend Leute freiwillig melden. Der Sitzungsleiter wird Sie bitten, zwei Präferenzen für den Dienstort und das Gebiet anzugeben, die die Sitzung im Falle einer Einberufung zum Wehrdienst auf der Grundlage Ihrer „Zielnummer“ zu erfüllen versuchen wird.
Alle sechs Monate weist die Session denjenigen, die sich freiwillig zum Wehrdienst gemeldet haben, einen Platz zu. Wenn sich genügend Menschen freiwillig zum Wehrdienst gemeldet haben, wird Ihre „Zielnummer“ in eine freie Nummer umgewandelt und Sie werden vom Wehrdienst befreit. Sie erhalten ein Schreiben in Ihrem digitalen Briefkasten, wenn die Zuteilung erfolgt ist. Heute liegt die Freiwilligenquote bei über 99 %, was bedeutet, dass in der Regel niemand zum Wehrdienst gezwungen wird.
(Übersetzt mit DeepL.com)