Merkposten: Airbus sieht Eurofighter auch bei Electronic Warfare als Tornado-Nachfolger (Nachtrag)

In der Debatte über die Nachfolge der betagten Tornado-Kampfjets der Bundeswehr sieht der Luftfahrtkonzern Airbus den Eurofighter auch als Flugzeug für den elektronischen Kampf. Der europäische Jet könne aus Sicht des Unternehmens alle bisherigen Aufgaben des Tornados übernehmen – eine weitere Kampfansage an die  Überlegungen in Luftwaffe und Verteidigungsministerium, zumindest übergangsweise US-Kampfjets anzuschaffen.

Der Eurofighter kann den Tornado in allen Missionen ersetzen, erklärte Kurt Rossner, Chef des Bereichs Combat Air Systems bei Airbus, am (heutigen) Dienstag bei einer Präsentation vor Fachjournalisten in Manching (Korrektur: nicht München. Dabei zeigte er auch Überlegungen für die Rolle des Jets als Flugzeug in der Electronic Combat Role (ECR) mit Vorrichtungen für den Angriff (Electronic Attack, EA) und Unterdrückung der gegnerischen Luftabwehr (Suppression of Enemy Air Defense, SEAD) in einem gemeinsamen Ansatz der deutschen Industrie (s. Grafik oben).

Die Luftwaffe sucht nach einem Nachfolgemuster für die seit Jahrzehnten eingesetzten Tornado-Flugzeuge, die angesichts des Alters der Maschinen in Betrieb und Wartung  zunehmend teurer werden. Politisch kompliziert ist die Suche vor allem deshalb, weil der Tornado auch in der nuklearen Teilhabe ersetzt werden soll, der – wenn auch inzwischen weitgehen symbolischen –  Fähigkeit, im Kriegsfall US-Atombomben mit deutschen Flugzeugen ins Ziel zu bringen. Die Beschaffung eines neuen nuklearen Bombers für die Bundeswehr stößt schon beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand.

Auf der militärischen Ebene ist allerdings für die Luftwaffe der Ersatz des Tornado in der Electronic Combat Role ebenso entscheidend: Die Bundeswehr hat in der NATO zugesagt, diese Fähigkeit unter anderem zum Ausschalten der gegnerischen Flugabwehr zur Verfügung zu stellen, und ist dafür auf neue Maschinen angewiesen.

Die frühere Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte im Januar entschieden, als mögliche Nachfolgemodelle den Eurofighter von Airbus sowie den US-Kampfjet F/A-18 des Herstellers Boeing zu untersuchen (nicht aber den modernsten US-Kampfjet, den F-35 von Lockheed Martin). Das Ministerium hatte klar gemacht, dass der bruchfreie Fähigkeitserhalt einschließlich der Sonderrolle nuklearer Teilhabe ein wesentliches Entscheidungskriterium sei. Die F/A-18 wird auch als Growler mit der Ausstattung speziell für den elektronischen Kampf angeboten.

Ob dieser bruchfreie Fähigkeitserhalt für die nukleare Teilhabe möglich sein wird, hängt vor allem von den USA ab, die ein Flugzeug dafür zertifizieren müssen (und da hatte es nicht so gute Signale für den Eurofighter gegeben). Für den elektronischen Kampf dagegen ist aus Sicht von Airbus der Eurofighter dem US-Pendant durchaus gewachsen.

Die Anforderungen für die bisherige Tornado-Flotte könnten in zwei Eurofighter-Versionen aufgeteilt werden, sagte Airbus-Mann Rossner. 45 Maschinen könnten strategic capabilities erhalten (im Klartext: für die nukleare Teilhabe ausgerüstet werden), weitere 40 mit der Fähigkeit für den elektronischen Kampf.

Inwieweit diese Airbus-Vorschläge offiziell in die Erwägungen im Verteidigungsministerium einfließen, ist noch nicht klar. Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht, das hat sie kürzlich erst präzisiert, die Notwendigkeit für eine Entscheidung über den Tornado-Ersatz im ersten Vierteljahr 2020.

Nachtrag: Vom Jane’s-Kollegen, der bei der Präsentation dabei war, kommt in seiner Geschichte dieser Hinweis:

As noted by Rossner, the ECR/SEAD Eurofighter would „almost certainly“ be a twin-seat aircraft with the rear cockpit devoted to operating the complex mission systems.

(Grafik: Airbus – die komplette Präsentation zum Herunterladen hier)