Operation Sophia vor Libyen: Humanitär erfolgreich, Ziel nicht erreicht

20160428_EUNAVFOR_MED_Numancia

Die EU-Marinemission im Mittelmeer vor der Küste Libyens, an der auch Kriegsschiffe der Deutschen Marine beteiligt sind, ist mit ihrer Seenotrettung von Flüchtlingen humanitär sinnvoll – als Militäreinsatz aber bislang erfolglos. Zu dieser Einschätzung kommt ein Bericht des EU-Ausschusses im britischen Parlament, der am (heutigen) Freitag veröffentlicht wurde. Vor allem das Ziel, die Netzwerke der Schleuser zu unterbrechen, könne unter den derzeitigen Bedingungen der Operation Sophia wie der Beschränkung auf internationale Gewässer nicht erreicht werden.

Aus der Zusammenfassung des Berichts:

Critics suggested that search and rescue activity by Operation Sophia would act as a magnet to migrants and ease the task of smugglers, who would only need their vessels to reach the high seas; these propositions have some validity. On the other hand, search and rescue are, in our view, vital humanitarian obligations. We commend Operation Sophia for its success in this task.
The mission does not, however, in any meaningful way deter the flow of migrants, disrupt the smugglers’ networks, or impede the business of people smuggling on the central Mediterranean route.

The arrests that Operation Sophia has made to date have been of low-level targets, while the destruction of vessels has simply caused the smugglers to shift from using wooden boats to rubber dinghies, which are even more unsafe. There are also significant limits to the intelligence that can be collected about onshore smuggling networks from the high seas. There is therefore little prospect of Operation Sophia overturning the business model of people smuggling.
The weakness of the Libyan state has been a key factor underlying the exceptional rate of irregular migration on the central Mediterranean route in recent years. While plans for two further phases would see Operation Sophia acting in Libyan territorial waters and onshore, we are not confident that the new Libyan Government of National Accord will be in a position to work closely with the EU and its Member States any time soon.
In other words, however valuable as a search and rescue mission, Operation Sophia does not, and we argue, cannot, deliver its mandate. It responds to symptoms, not causes.

Den kompletten Bericht gibt es hier: Operation Sophia, the EU’s naval mission in the Mediterranean: an impossible challenge

Um es auf den Punkt zu bringen: Die EU, sagt der Bericht, sollte sich von der Illusion verabschieden, dass sie in näherer Zukunft zu einer Kooperation mit Libyen kommt, die die geplante Bekämpfung der Schleuser auch an Land ermöglicht – mehr als eine Seenotrettungsmission wird es nicht werden.

Und ein bedenklicher Nebenaspekt: Der Druck durch die Kriegsschiffe vor der Küste Libyens hat dazu geführt, dass die Schleuserorganisationen darauf verzichten, ihre – vergleichsweise wertvollen – Holzboote für die Überfahrt der verzweifelten Migranten nach Europa einzusetzen. Sondern sie nur noch in möglichst billigen Schlauchbooten aufs Meer hinausschicken – weil die Boote nach erfolgter Aufnahme der Menschen an Bord als Schiffahrtshindernis versenkt werden.

(Archivbild April 2016: Seenotrettung an Bord der spanischen Fregatte Numancia – EUNAVFOR MED)