Autor & Blog

Thomas Wiegold schreibt über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, über die Bundeswehr, ihre Struktur, ihre Technik und ihre Einsätze. Die Truppe hat er seit 1993 im Blick und beobachtet sie von der Heimatfront bis zum Hindukusch.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast #98: Die Rüstungsindustrie und die Zeitenwende | Der “neue Wehrdienst” und ein Brandbrief

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 98 diskutieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich zuerst über die Rüstungsindustrie. Es fließt viel Steuergeld und Wagniskapital in die Rüstungsindustrie, und deswegen versuchen wir einen Überblick zu geben: Wer sind die großen und die kleinen Spieler, welche Rolle spielen Regulierung und Wagniskapital, wie wird sich die Landschaft weiter entwickeln?

Weiterlesen

Rheinmetall steigt in den Bau von Kriegsschiffen ein

Der Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt den militärischen Schiffbau des Bremer Familienunternehmens Lürssen und erweitert damit sein Angebot um die maritime Dimension. Der Bereich NVL (Naval Vessels Lürssen) werde an das Düsseldorfer Unternehmen verkauft, teilte die Unternehmensgruppe Lürssen mit. Der Verkauf war bereits erwartet worden. Rheinmetall, traditionell ein Hersteller von Landsystemen, weitet seine Produktpalette nach der Luftfahrt damit auch auf die militärische Schiffahrt aus.

Weiterlesen

NATO startet Mission „Wächter des Ostens“ zum Schutz der Ostflanke (Zusammenfassung)

Als Reaktion auf die russische Bedrohung zuletzt durch Drohnen im Luftraum des NATO-Mitglieds Polen hat die Allianz eine Operation zum Schutz der Ostflanke gestartet. Eastern Sentry, (Wächter des Ostens), startet vermutlich auch nicht zufällig zeitgleich mit dem Beginn der Großübung Zapad (Westen) der Streitkräfte von Russland und Belarussland. Deutschland beteiligt sich an der neuen Mission mit der bereits angekündigten Verstärkung der Luftraumüberwachung über Polen.

Weiterlesen

Nach russischen Drohnen über Polen: Deutschland verstärkt QRA fürs Nachbarland

Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Bundeswehr ihre Unterstützung des Nachbarlandes und NATO-Partners bei der Luftraumüberwachung verlängert und verstärkt. Eurofighter der Luftwaffe sollen von Laage bei Rostock aus länger als bisher geplant Alarmrotten, einen so genannten Quick Reaction Alert (QRA), für Polen stellen.

Weiterlesen

Russische Drohnen über Polen: Bundeswehr lieferte Daten, kein eigener Abschuss (Nachtrag)

Im Luftraum des NATO-Mitglieds Polen wurden am (heutigen) Mittwochmorgen zahlreiche militärische Drohnen registriert, die nach Angaben von Polen und der NATO vom russischen Militär gestartet wurden. Ein Teil dieser Waffensysteme wurde abgeschossen; noch sind nicht alle Einzelheiten klar. Die Bundeswehr war mit den Radarsystemen ihrer in Polen stationierten Patriot-Flugabwehrstellungen beteiligt, griff aber nicht selbst mit Waffen ein.

Weiterlesen

Zwischenstand: Weiter very low ops

Da mich inzwischen mehrere Anfragen erreichen: Danke, mir geht es gut – aber weiterhin fordern Entwicklungen im familiären Umfeld meine volle Aufmerksamkeit. Ich bitte deshalb um Verständnis, dass es noch eine Weile bei den very low ops hier bleiben muss. Bemühe mich aber, dennoch nach Möglichkeit hier neue Beiträge einzustellen. Danke!

Weiterlesen

Neuer Wehrdienst, militärische Sicherheit, Nationaler Sicherheitsrat: Kabinettsitzung im Bendlerblock (Nachtrag: Pk-Wortlaut)

Das Bundeskabinett hat bei seiner Sitzung im Bendlerblock, dem Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums, wie erwartet die Weichen für einen Neuen Wehrdienst gestellt – vorerst ohne Wehrpflicht. Die Ministerrunde billigte zudem den Gesetzentwurf für Neuregelungen zur militärischen Sicherheit und die Regelungen für den neuen Nationalen Sicherheitsrat. Der NATO-Oberbefehlshaber, US-General Alexus Grynkewich, trug dem gesamtem Kabinett als Gast seine Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage vor; ebenso Generalinspekteur Carsten Breuer.

Weiterlesen

SÜ 0 für neue Soldaten: Verfassungstreue-Check statt langwieriger Sicherheitsüberprüfung (m. Nachtrag zu Wehrdienst)

Die Streitkräfte wollen neue Soldaten und Soldatinnen auch künftig auf ihre Verfassungstreue überprüfen, aber nicht mehr wie bisher eine langwierige Sicherheitsüberprüfung für jeden Rekruten durchführen. Die Neuregelung ist Teil eines Artikelgesetzes zur militärischen Sicherheit, das am kommenden Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden und unter anderem auch die Rechte der Feldjäger bei der Personenüberprüfung ausweiten soll.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.