Jahr: 2021

Coronavirus-Pandemie und Bundeswehr: Soldaten sollen Abstriche machen, Verwirrung um Kühlkette beim Impfstofftransport

In Alten- und Pflegeheimen sollen dort zur Unterstützung eingesetzte Soldaten künftig auch dann Schnelltests auf das Coronavirus durchführen, wenn sie keine medizinische Ausbildung haben. Und: Lieferungen mit dem Coronavirus-Impfstoff des Herstellers Moderna, die von der Bundeswehr organisiert wurden, sind trotz Problemen mit der Kühlkette beim Transport einsetzbar – offensichtlich gab es Messfehler bei der Temperaturkontrolle. Der Überblick zu Pandemie und  Bundeswehr:

Weiterlesen

Erste Frau erfolgreich im KSK-Testverfahren? Ein genauerer Blick… (Korrektur)

Meldungen über das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr haben ja immer einen hohen Aufmerksamkeitswert. Allerdings lohnt bislweilen ein genauerer Blick, den ich jetzt auch korrigiere: In der Tat hat, wie bereits seit Dezember 2020 bekannt, im vergangenen Jahr erstmals eine Frau die erste Runde der Tests für die Verwendung als Kommandofeldwebel bestanden, wie aktuell gemeldet wird.

Weiterlesen

DroneWatch: Bundeswehr baut Drohnen-Kompetenz aus, eine Mio. Euro für Startup-Förderung

Die Bundeswehr will die Nutzung von Drohnen-Technologien in den Streitkräften besser fördern und mehr eigene Kompetenz dafür aufbauen. Nachdem der Haushaltsausschuss des Bundestages im vergangenen Jahr bis zu eine Million Euro für Unterstützung von Start-ups im Bereich unbemannter Luftfahrzeuge bewilligt hatte, soll ein Drone Innovation Hub Technologien für Drohnen fördern. Parallel wird ein Kompetenzzentrum für unbemannte fliegende Systeme geschaffen.

Weiterlesen

Coronavirus-Pandemie & Bundeswehr: Großteil der Truppe beginnt Grundausbildung, nur wenig mehr Soldaten in Impfzentren

Trotz der vergangene Woche bundesweit beschlossenen Verschärfung der Einschränkungen in der Coronavirus-Pandemie haben große Teile der Bundeswehr am heutigen Montag wie geplant mit der Grundausbildung neuer Rekruten begonnen. Die bislang schleppend angelaufende Impfkampagne gegen Covid-19 zeigt sich unterdessen auch in den bislang geringen Zahlen zur Unterstützung eingesetzter Soldatinnen und Soldaten.

Weiterlesen

Sicherheitshalber der Podcast Folge 38: Kriegsbild der Zukunft: Frieden durch Resilienz? | Brexit: (Nur) sicherheitspolitisch kein #FAIL

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 38 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich über das zukünftige Kriegsbild, also die Vorstellungen, die wir uns von den Konflikten der Zukunft machen. Altbekannte Bedrohungen durch konventionelle Streitkräfte spielen darin ebenso eine Rolle wie “hybride Kriegsführung”, also etwa gezielte Desinformationskampagnen zur Polarisierung und Spaltung von Gesellschaften.

Weiterlesen

CSU positioniert sich für den Wahlkampf: Für TLVS, 2. Los Puma und… Rückkehr einer Art Heeresflugabwehr

Das Wahljahr 2021 mit mehreren Landtags- und einer Bundestagswahl ist angebrochen, und die verschiedenen Parteien legen ihre Wahlkampfziele auch in der Verteidigungspolitik fest. Die CSU ist da ein Sonderfall, weil sie zwar Teil der Unionsparteien ist, aber als bayerische Regionalpartei durchaus eigene Vorstellungen hat – und das eben auch in der Sicherheitspolitik, die Sache des Bundes ist. Das gibt dem Thema noch eine andere Dynamik; deshalb ein kurzer Blick auf den Beschluss, den die CSU-Landesgruppe im Bundestag bei ihrer Klausurtagung

Weiterlesen

Generalinspekteur sieht finanzielle Auswirkungen der Pandemie auf den Verteidigungsetat: „Militärische Zielvorstellungen überprüfen“

Das Interview von Bundeswehr-Generalinspekteur Eberhard Zorn in der heutigen Welt am Sonntag ist in weiten Teilen nicht überraschend – was der höchste deutsche Soldat zu bewaffneten Drohnen oder zur Materiallage der Bundeswehr sagt, folgt seinen Aussagen in den vergangenen Monaten. An einer Stelle hat Zorn allerdings eine Granate gezündet: Die finanziellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, so seine Warnung, werden die Streitkräfte direkt zu spüren bekommen – nicht nur in Deutschland, sondern in der NATO insgesamt.

Weiterlesen