Lechfeld wird zweiter A400M-Standort der Luftwaffe

Der zweite Standort für die Stationierung der Airbus-A400M-Transportflugzeuge der Luftwaffe steht fest, und es ist wenig überraschend: Der Fliegerhorst Lechfeld bei Augsburg soll neben dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover künftig der zweite Standort der Lufttransportflotte der Bundeswehr werden. Das sagte der CSU-Abgeordnete für den Wahlkreis Augsburg Land, wo der Fliegerhorst liegt, Hansjörg Durz, der Augsburger Allgemeinen mit (Link aus bekannten Gründen nicht).

Der Bayer verdarb damit ein bisschen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen die Show – die CDU-Politikerin kommt am (heutigen) Mittwoch zum Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf, wo die öffentliche Ankündigung der der Entscheidung für Lechfeld erwartet worden war.

Von der Leyen nimmt in ihrer politischen Heimat Niedersachsen die 25. Maschine im Empfang: das Flugzeug war bereits im vergangenen Jahr an die Bundeswehr übergeben, aber noch nicht zur Luftwaffe nach Wunstorf überführt worden.Die Planungen und Prüfungen eines zweiten A400M-Standorts laufen seit dem Frühjahr 2017: Damals wurde klar, dass die Bundeswehr 53 bestellte Maschinen dieses Typs auch abnehmen muss – die zuvor geplante Reduzierung auf 40 Flugzeuge scheiterte daran, dass die übrigen A400M nicht wie vorgesehen weiterverkauft werden konnten. Der damalige Parlamentarische Staatssekretär Markus Grübel hatte zur den Planungen für die übrigen 13 Maschinen damals den Abgeordneten mitgeteilt:

Aus operativ-taktischen Gründen sowie aus Platzgründen wäre eine Verteilung der 13 Luftfahrzeuge A400M auf zwei Standorte notwendig. Ein möglicher zukünftiger Stati0nierungsort wäre im Kontext eines multinationalen Nutzungsansatzes zu untersuchen. Konkrete Planungen hierzu bestehen noch nicht, jedoch gibt es bereits erste Überlegungen zur Nutzung des Standortes Untermeitingen, also des Flugplatzes Lechfeld, als Teil eines „logistischen Hubs“ in möglicher Kooperation mit Anrainerstaaten.

Für eine solche möglicher Kooperation mit anderen NATO- (oder ggf. auch EU-)Staaten hatte das Ministerium seitdem zahlreiche Gespräche geführt – erst auf der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) in  Berlin im vergangenen Jahr hatte der damalige Abteilungsleiter Planung, Generalleutnant Erhard Bühler, Minister und Delegationen aus Tschechien und Ungarn persönlich durch einen dort ausgestellten A400M geführt. Unklar ist bislang, ob solche Kooperationen zustande kommen – das wäre dann noch eine Überraschung, die die Ministerin verkünden könnte.

Andererseits kam der Bundeswehr die Abkehr von der weiteren Reduzierung der Lufttransportflotte nicht ungelegen. Der A400M als Nachfolger der betagten Transall C-160 war nach dem ursprünglichen Konzept der Luftwaffe mit einem unabweisbaren Bedarf von 72 Maschinen für die Bundeswehr eingeplant worden. Aus finanziellen wie auch aus politischen Gründen wurde die Zahl immer weiter reduziert, bis es noch 40 Maschinen waren. Dass die Verträge mit Airbus letztlich zur Abnahme von 53 Flugzeugen zwingen, war dann angesichts des seit nunmehr gut vier Jahren wieder angestrebten Aufwuchses der Bundeswehr aus Sicht von Ministerium und Streitkräften eher passend.

Interessant wird jetzt die Auslieferungsplanung des Herstellers – schließlich hat die Luftwaffe bislang knapp die Hälfte der für Deutschland vorgesehenen Maschinen erhalten; die weitere Ausstattung hängt natürlich von Infrastruktur und Personal bei der Luftwaffe ebenso ab wie von den Liefermöglichkeiten. Zudem hat die Luftwaffe, wie auch die Streitkräfte anderer Nationen, noch nicht die A400M in der nötigen Ausstattung: Insbesondere fehlt bislang noch die Selbstschutzeinrichtung, die den Anflug unter Bedrohung ermöglicht. Die Bundeswehr fliegt zwqr inzwischen regelmäßig mit A400M Soldaten nach Afghanistan und Gao in Mali fliegt und verweist auf die eingerüstete Schutzausstattung – die ist allerdings nur ein ballistischer Schutz vor dem Beschuss mit Handwaffen vom Boden.

Zur Ergänzung (und Einordnung für die nicht-aeroaffinen Nordlichter) zwei Karten von Openstreetmap:

(Foto: A400M der Lufttransportgeschwaders 62 mit der taktischen Kennung 54+10 im Juli 2018 beim Royal International Air Tattoo in Großbritannien – Flickr-User joolsgriff; Karte: OpenStreetMap)