RC N Watch: amerikanisch-deutsche Zusammenarbeit
Eigentlich nichts Besonderes. Aber dieses Bild demonstriert, wie die U.S.-Streitkräfte mit ihren Hubschraubern die Fähigkeiten in den Norden Afghanistans bringen, die den Deutschen fehlen… (oder hätte ein CH-53 diese Außenlast auch gepackt?)
MAZAR-E SHARIF, Afghanistan – Suspended above the tarmac, a CH-47 Chinook ascends with a German army bulldozer on Camp Marmal, Nov. 3. The 4th Combat Aviation Brigade, 4th Infantry Division transported the bulldozer to an outlying base that could not be reached by ground due to rugged terrain and enemy situation. (U.S. Army Photo/Spc. Sean Harriman, 4th CAB Public Affairs via ISAFmedia/flickr)
Ohne das es ihr mir Übel nehmt, aber „Strategie & Technik” ist der verlängerte Arm der Industrie. Natürlich verspricht man viel wenn man die Chance wittert, viel Geld zu verdienen. Wir rufen uns NH90, Tiger etc… in Erinnerung. Da sollte auch alles Problemlos funktionieren.
Wenn man davon ausgeht das Momentan ein Prototyp fliegt, bei dem ein komplett neuer Rotorkopf konstruiert werden soll und das CSAR Hubschrauber das absolute maximum an Austattung bedeuten, zusätzlich meistens eingeführt werden, wenn die einfacheren Versionen schon als Serienversion fliegen, dann kann man sich den Zeithorizont an vergleichbaren Projekten einmal ausmalen. Erstes Quartal 2011 Entscheidung für das Muster und 2012 bzw. 2013 erste Auslieferung. Ich glaube jeder kann sich dabei denken das dies für ein Muster in einem Prototypenstatus, das noch weiter von der Serienreife entfernt ist als der NH90, ziemlich unrealistisch ist. Selbst wenn Serienreife 2011 erreicht werden sollte, muss erst einmal die Fertigung hochgefahren werden und die ersten Kunden bedient werden. Dabei wird es noch genügend Probleme geben (siehe NH90, Tiger etc…). Dann die nächste Frage, warum sollte sich die BW ausgerechnet auf einen unfertigen Hubschrauber einlassen, nach dem sie schlechte Erfahrungen mit dem NH90 gemacht hat?? Vorallem da inzwischen die Medien verstärkt auf die Probleme der BW mit ihren Hubschraubern schaut? Ein weiteres „der teure Schrott fliegt nicht“ wird man nach Möglichkeit vermeiden wollen und eine fertige, funktionierende Lösung kaufen.
Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg oder mein Horizont ist etwas verengt, aber jede Faser meines Körpers zweifelt an der Realisierung eines technisch hoch komplexen Projektes vom Protoypenstatus hin zu einem vollausgestattenten Serienprodukt mit allen möglichen Features innerhalb von 1 1/2 Jahren. Das hat bei keinem Projekt funktioniert, bei dem ich je mitgearbeitet habe. Dabei waren unsere Geräte wahrscheinlich noch viel einfacher als ein Hubschrauber.
In dem Artikel steht auch: “ … , konnten erst 2010 die ersten sechs Vorserienhubschrauber an die kanadische Marine übergeben werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Beanstandungen und insbesondere die Triebwerksprobleme bis 2012 behoben sind und der kanadische Marinehubschrauber alle Leistungsparameter erfüllen wird.“
Auch der HH-47 kann bei der US Air Force nicht vor 2012 in den Dienst genommen werden.
@Bang50:
Leistungsmäßig liegen AW-101 und H-92 sehr dicht beisammen. Ausgenommen bei der Reichweite, da ist der AW-101 überlegen. Für den H-92 gibt es einen internen Zusatztank der aber natürlich Laderaum kostet.
CH47F und AW-101 passen unzerlegt auf keins unserer Kriegsschiffe, womit wir bei einem deutschen Flugzeugträger bzw. der AN-124 wären. Die Dinger wären für uns also nicht wirklich praktisch.
CH47F und AW-101 passen unzerlegt auf keins unserer Kriegsschiffe, womit wir bei einem deutschen Flugzeugträger bzw. der AN-124 wären. Die Dinger wären für uns also nicht wirklich praktisch. Die Technik muß auch irgendwie zusammenpassen.
@Bang50
Zitat: „Ohne das es ihr mir Übel nehmt, aber “Strategie & Technik” ist der verlängerte Arm der Industrie. Natürlich verspricht man viel wenn man die Chance wittert, viel Geld zu verdienen. Wir rufen uns NH90, Tiger etc… in Erinnerung. Da sollte auch alles Problemlos funktionieren.“
Redaktion und Mitarbeiter dieser regierungsnahen Militärzeitschrift sind in erster Linie überwiegend ehemalige höhere Stabsoffiziere der BW, die über ausreichende militärische Kompetenz und Verbindungen zu den ehemaligen Kameraden in der BW verfügen. Vorsichtig ausgedrückt, über aussichtslose Projekte dürfte man dort vermutlich nichts lesen. Und NH90 und Tiger sind ja auch Realität in der BW, aber eben nicht als Marine- bzw. CSAR-Hubschrauber. Wer kauft schon eine Zeitschrift die über weltfremde Trends berichtet.
@Stefan
Zitat:“CH47F und AW-101 passen unzerlegt auf keins unserer Kriegsschiffe, womit wir bei einem deutschen Flugzeugträger bzw. der AN-124 wären. Die Dinger wären für uns also nicht wirklich praktisch.“
ohne AN-124 geht da bei der BW nicht viel. Mit jedem Hubschraubermuster (ausser NH90) besteht dieses Problem. Ob die Teile in einen Fregattenhangar passen sollen, ist eine strategische Entscheidung (nicht jede Küste liegt Nahe genug an einem Interventionsort.)
Anscheinend hat die BW aber diese Überlegung verworfen, ansonsten kann ich mir nicht erklären, das man das CSAR Auswahlverfahren vom Marinehubschrauber entkoppelt hat. Zusätzlich fordert man enorme Reichweiten (die Planer des BWB sind auch nicht doof und wissen genau welche Muster bestimmte Forderungen erfüllen. Wenn nur die CH47F die Reichweitenforderungen erfüllt, so ist klar das kein Hubschrauber der in einen Fregattenhangar passen soll, diese Anforderung erfüllen kann, wenn noch entsprechend Material und Mensch mitgeführt werden soll) gepaart mit Luftbetankungsfähigkeit. Für mich hört sich das ehr nach einem Verladen in eine An124 mit anschließendem langen Anmarsch an.
Wer kauft schon eine Zeitschrift die es ohne Spenden der Industrie nicht geben würde? Die Authoren die dort schreiben sind oftmals zufällig Projektmanager genau dieses Projektes, über das sie gerade schreiben. Das können Sie leicht überprüfen.
Im übrigen habe ich nicht gesagt dass das Projekt „aussichtslos“ ist, sondern das es vom einen Protoypen hin zu einem extrem komplexen CSAR Hubschrauber, der vom Band läuft, ein weiterer Weg ist als die 1 1/2 Jahre es zulassen. Das sagt mir einfach meine Erfahrung mit technischen Projekten.
Warum heist der NH90 so, wenn er doch wie von der Industrie versprochen eingeführt werden sollte? Warum sollte dies beim Cyclone wesentlich anders sein? Weil es Amerikaner sind und die Amerikaner einfach viel cooler und besser sind als die Europäer? Sikorsky ist ein fähiger Hubschrauberbauer, die werden das Ding schon schaukeln. Aber Wunder können sie keine Vollbringen.
Ich möchte mal einen weiteren Vertreter für CSAR (den es seit Jahren gibt) ins Rennen schicken.
Zitate aus wikipedia:
„Der Eurocopter EC 725 Cougar ist ein taktischer Transporthubschrauber der 11 Tonnen-Klasse mit großer Reichweite der deutsch-französischen Unternehmensgruppe Eurocopter.“
„Die Auslieferung für die französische Luftwaffe begann im Januar 2005. Eine Version, speziell für bewaffnete Such- und Rettungsflüge (CSAR) entwickelt, erhielt die französische Bezeichnung Caracal.“
„Zur Erhöhung der Reichweite ist der Hubschrauber mit einer Luftbetankungssonde ausgerüstet.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Eurocopter_EC_725
Wie wäre es damit? ;-)
@Stefan:
Der EC725 erfüllt nicht die Forderungen der Luftwaffe nach weitgehender Rundum-Selbstverteidigungsfähigkeit, da er über keine Heckrampe verfügt.