Dokumentation: Scholz und Stoltenberg (Nachtrag: Scholz-Transkript)
Nach einem Gespräch in Berlin sind Bundeskanzler Olaf Scholz und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am (heutigen) Montag in Berlin gemeinsam vor die Presse getreten. Zur Dokumentation unten das (vorerst nur englische) Transkript der Pressekonferenz. Interessant dabei die Aussagen zum Zwei-Prozent-Ziel der Allianz: Das sei das Minimum, nicht die Obergrenze, sagt Stoltenberg. Unsere Perspektive ist zwei Prozent, sagt der Kanzler. Zum Nachlesen*:
Press conference by NATO Secretary General Jens Stoltenberg with the Chancellor of Germany, Olaf Scholz
(As delivered)
Stoltenberg: Chancellor Scholz, dear Olaf,
Thank you so much for hosting me here in Berlin, and also thank you so much for your leadership and for your personal commitment to NATO, to the transatlantic Alliance.
We face the most challenging security environment in a generation. Last year, President Putin sent hundreds of thousands of troops into Ukraine, causing death and destruction. Ukraine has the right to liberate its own land. And a counteroffensive is now underway. The more land the Ukrainians are able to liberate, the stronger their hand will eventually be at the negotiating table.
We all want this war to end. But a just peace cannot mean freezing the conflict and accepting a deal dictated by Russia.
NATO is, as you said, no party to the conflict. We stand by Ukraine in its right to self-defence, enshrined in the UN Charter.
And I commend Germany for its leading role in providing military, financial and humanitarian aid to Ukraine, and the recent decision to deliver another 64 Patriot missiles to Ukraine. This will save lives.
Today we also discussed our long-term support. The Vilnius Summit in July will set out a vision for Ukraine’s future as an independent, democratic member of the Euro-Atlantic family.
At the Summit, Allies will address Ukraine’s membership aspirations. Allies are working on a multi-year package of assistance for Ukraine. We are also working to establish a new NATO-Ukraine Council to jointly consult on security issues of mutual concern. The decisions we will take in Vilnius will bring Ukraine closer to NATO.
We also addressed bolstering NATO’s deterrence and defence. This will be high on the agenda of our Summit. We are now putting in place new regional plans, with assigned forces and capabilities, and high levels of readiness.
Germany will play a major part in this. You have already allocated thousands of troops to NATO, including through your leadership of our multinational battlegroup in Lithuania.
I welcome Germany’s first-ever national security strategy, which confirms your strong commitment to NATO. I am also thankful for Germany’s leadership in establishing a new NATO Maritime Centre for the Security of Critical Undersea Infrastructure. This will increase our situational awareness and enhance our maritime presence.
Tomorrow, I will attend exercise Air Defender, the biggest air exercise in NATO’s history. This is another demonstration of Germany’s capabilities and commitment, and sends a clear message that NATO remains ready to defend every inch of Allied territory.
To keep our people safe, we must continue to invest in our security. At the NATO Summit in Vilnius, we will agree on a more ambitious defence investment pledge, with 2 percent of GDP as a floor, not a ceiling. And I strongly welcome Germany’s historic commitment to reach 2 percent in 2024.
We also discussed the situation in Kosovo. NATO’s commitment to our United Nations mandate is unwavering. Our forces, the KFOR, will continue to take all necessary measures to ensure a safe and secure environment and freedom of movement for all communities in Kosovo. We call on all parties to stop any further escalatory steps, and to return immediately to the dialogue facilitated by the European Union.
So Chancellor Scholz, dear Olaf,
Thank you again for Germany’s leadership in this critical time.
Question: Thank you very much, Secretary General. Ukraine expects at the summit in Vilnius a formal invitation to join NATO. Would you say that after the Defence Ministers meeting this past week, such an invitation is off the table finally, and that we are just talking about pledges below this threshold? And Federal Chancellor, you mentioned time and again the declaration of Bucharest in 2008 when Ukraine was given a prospective for accession, could you think that there is a wording beyond Bucharest in Vilnius?
Stoltenberg: At the Vilnius Summit and in the preparations for the Summit, we’re not discussing to issue a formal invitation. What we are discussing is how to move Ukraine closer to NATO, and the ongoing consultations. I’m not in a position to preempt the outcome of those consultations.
But what I can say is that Allies actually already agree on a lot. We agree on that NATO’s door is open. We have demonstrated that with the invitation of Finland and Sweden. We also agree on what is stated in 2008, that Ukraine will become a member of the Alliance. We also agree that is not for Russia, but for Ukraine and NATO Allies to decide when the time is right to invite Ukraine. Russia does not have a veto over NATO decisions.
But most importantly, we all agree that the most urgent and important task now is to ensure that Ukraine prevails as a sovereign, independent democratic nation in Europe. Because unless we do that, unless Ukraine prevails, there is no issue to be discussed at all related to the membership. So therefore, I am absolutely confident that at the Vilnius Summit, Allies will reiterate their strong support to Ukraine, and the need to – both bilaterally but also to multilateral institutions – provide support Ukraine for as long as it takes.
Scholz: I don’t have much to add, we have the Bucharest decision. The Bucharest decision remains and we need to focus on the task at hand. We need to support Ukraine to defend its country’s integrity and sovereignty. Next question, please.
Question: Federal Chancellor, you [inaudible] this within the national security strategy. You mentioned the 2% goal of NATO. Now there are demands by Estonia, the Ally, to increase the objective, to increase it to 2.5 and to make it this the floor and not the ceiling. Does the federal government agree? The defence budget is not supposed to increase that much next year. And Secretary General, on the 2% goal in the National Security Strategy, which you’ve commended right now, it reads that Germany wants to achieve this in a multi annual average, meaning that it would be okay if it would be below 2% for one year. Is that enough for you? From a NATO perspective?
Scholz: Thank you very much for these questions. We took all the necessary preparations for us to reach the 2% goal. We do this with the federal budget but also by using the special fund that was conceived to actually be able to spend 2%. And in the law, passing this special fund, you see the funding available and you could actually spend [inaudible] spend more than others. But our outlook is 2%.
Our perspective is 2% I assume once all countries in Europe have achieved this and all members in the Transatlantic Alliance, this will lead to a tremendous increase in our defence capabilities. It’s a massive increase in defence spending and if you look at many other countries and factor this in, countries that also need to increase their spending for them to reach the 2% objective. Then, if you add all of this up, this will result in a massive increase of defence capabilities for NATO.
Stoltenberg: I welcome the very strong commitment of Germany to reach 2%. And not only the commitment, but actually the fact that we have seen German defence spending going up, significantly, and also of course, by the special fund of 100 billion euros and the whole message from the [inaudible] has really sent a very clear message about further increases and the strength and commitment of Germany to contribute to our shared security, to our collective defence in NATO and that’s something I welcome.
And we have seen that commitment not only in words but also in deeds. Because Germany has taken important decisions to acquire new modern capabilities including fighter jets, and more air defences and many other types of over defence capabilities which are important for Germany. But also for the whole of NATO.
Then the need to reach 2% reflects the fact that we live in a more dangerous world. And, again, it will be for the leaders when they meet in Vilnius to decide the exact language, but I have argued in favor of regarding 2% as a minimum because when you look at the capability targets, the capabilities we need to strengthen our collective defence in the way we have agreed, for many countries it will require actually more than 2%.
Then of course the reality is that we have a 2% guideline, there will always be fluctuations in GDP. So suddenly you have a pandemic and GDP goes down. And then you may have a very high percentage. So these kinds of regulations will always be the case, but there is a big difference fluctuating around 1% or one and a half percent and fluctuating around 2%. So the most important thing is that we have a significant increase in defence spending and that we meet the GDP targets which we agreed in NATO.
Let me add one brief thing, and that is that from my own experience as a politician, as Minister of Finance and Prime Minister, I know that it’s never easy to increase defence spending. Because if you spend more on defence is something less, there’s less for health care for education, for all the important things, but the reality is that when we live in a more dangerous world, we just have to pay the price or invest in more defence.
Because without peace and security, all the other things we are striving for, climate change, prosperity we will not be able to address them if we don’t ensure peace and security.
Question: Secretary General, I would like to ask a question pertaining to your own future. Could you say whether you would be available for an extension of your term in office? There are more and more governments proposing this so that you would remain in office until April of next year because people have not agreed on a successor – male or female -. And Federal Chancellor, a question pertaining to another topic – Intel: the company Intel has made tremendous investments in Israel – 25 billion in Israel and Poland. Is the government going to pay 10 billion in subsidies so that Intel will establish a business location in Magdeburg?
Stoltenberg: [inaudible] about this I have no intention of seeking extension of my term. My only plan is to be focused on my task as Secretary General and do my job here until my tenure end this fall and I’ve really no other plans.
Scholz: Thank you very much. Thank you very much for this question. As you know, I’m going to meet representatives of Intel today. It is was publicly announced, and I will answer your questions at a different press conference.
Question: Federal Chancellor, you talked about the priority of country defence. You reiterated this. Shouldn’t this be reflected in the regular defence budget? You’re in the final phase of budget deliberations. Are we going to see a higher defense budget? And Secretary General you talked about the 2%, which are not the bottom and not the ceiling. Don’t you see a contradiction, a clear contradiction, with regard to the security strategy, which is talking about a multi-annual average that keeps the backdoor open to less and not strives to have more than 2% like you.
Scholz: Thank you very much for your question. Let me reiterate: we have proposed an ambitious enhancement of our defence effort. And we assume that with the funding from the budget and the funds that we have from the special fund, that we will be able to achieve the 2% threshold. If you don’t insist on copyright, I will reiterate what the Secretary General just said. I will take it over 100% and I will ask the press secretary to say that it was my statement on that of the Secretary General’s.
Stoltenberg: No problem. First of all, the thing is that the National Security Strategy is a very important document and I welcome that. And it expresses and formulates a very strong commitment of Germany to our collective defence, to our transatlantic bond, to NATO, and also the need to invest more in defence. And as I said, if you look at Europe, on average, the fluctuations have been around a 1.5% more or less. And of course, if the fluctuation ends up around 2%, we are in a very different world, which will be a huge improvement. Second, when I refer to 2% as a minimum, that reflects the reality.
That’s when you look on the NATO capability targets, the forces we have agreed to have on high readiness and under force structure, we need to actually deliver on strengthening our collective defence. Then for many Allies, depending on how much they’ve invested in the past, where they are, this will necessarily mean more than 2% and also fluctuations on levels above 2%. But with uncertainties related to GDP there will always be fluctuations.
Nachtrag: Inzwischen liegt das deutsche Transkript der gesamten Pressekonferenz einschließlich des Eingangsstatements von Scholz vor:
Scholz: Sehr geehrter Herr Generalsekretär, lieber Jens, schön, dich einmal wieder hier in Berlin im Kanzleramt willkommen zu heißen!
Im Mittelpunkt unseres heutigen Gesprächs stand natürlich das Gipfeltreffen, zu dem sich die Nato in gut drei Wochen in Vilnius versammeln wird. Dort werden wir den weiteren Umgang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen intensiv miteinander erörtern.
Vor einem Jahr beim Gipfel in Madrid haben wir uns auf eine Reihe von Schritten verständigt, um die Allianz noch einmal zu stärken. Die Nato ist ein Verteidigungsbündnis. Deutschland hat viel getan, um die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses zu erhöhen. Denn uns alle eint die Entschlossenheit, jeden Quadratzentimeter des Nato-Gebietes zu verteidigen.
Vergangene Woche hat die Bundesregierung die Nationale Sicherheitsstrategie verabschiedet. Zum ersten Mal in unserer Geschichte haben wir eine solche Strategie formuliert. Sie sagt ganz klar: Die Landes- und Bündnisverteidigung hat absolute Priorität für die Bundeswehr. Mit dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen haben wir wichtige Investitionen auf den Weg gebracht, um unsere Fähigkeiten zu modernisieren und auszuweiten, und wir werden jährlich zwei Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufwenden.
Die Nato ist und bleibt der zentrale Garant unserer kollektiven Sicherheit. Wir werden einen großen Teil der Bundeswehr für die Bündnisverteidigung der Allianz verlässlich bereithalten.
Zum Schutz unserer Verbündeten in Mittel -und Osteuropa engagiert sich Deutschland schon jetzt sehr stark. In Litauen führen wir bereits lange einen multinationalen Gefechtsverband und haben eine Brigade zum Schutz Litauens eingeteilt. Mit unseren Eurofighter- und Patriot-Systemen schützen wir Polen und beteiligen uns am Air Policing im Baltikum. Zusätzlich halten wir in diesem Jahr fast 17 000 Soldaten für die Nato Response Force bereit, um bedrohten Alliierten schnell Beistand leisten zu können.
Unser Schwerpunkt auf Landes- und Bündnisverteidigung bedeutet auch, dass wir intensiv gemeinsam mit den Verbündeten üben. Gerade läuft die Übung Air Defender, die größte Übung der Luftstreitkräfte über Deutschland seit Jahrzehnten. Am vergangenen Freitag habe ich mir selbst einen Eindruck über den Stand der Zusammenarbeit unter den Verbündeten gemacht. In Jagel habe ich gesehen, wie gut 25 Nationen bei dieser Übung kooperieren.
In Europa müssen wir in die Luftverteidigung investieren. Mit der Initiative European Sky Shield bringen wir Staaten Europas zusammen, um gemeinsam den Schutz vor ballistischen Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen zu erhöhen. Wir sollten uns darauf einstellen, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine noch lange dauern kann. Darauf bereiten wir uns vor und richten auch unsere Politik danach aus. Deutschland wird die Ukraine auch so lange unterstützen, wie es nötig ist – das nötige Geld haben wir im Haushalt reserviert -, und wir engagieren uns dafür, dass die deutsche Industrie ihre Kapazitäten zur Produktion und Reparatur von Rüstungsgütern ausbaut. Klar ist dabei aber immer: Die Nato wird nicht Kriegspartei werden.
Meine Damen und Herren, die Nato ist ein starkes Bündnis. Im vergangenen Jahr haben Finnland und Schweden beschlossen, der Nato beizutreten. Sie sind eine wichtige und willkommene Verstärkung der Allianz. Mir ist es sehr wichtig, dass beide Länder in Vilnius als Verbündete mit am Tisch sitzen.
Der Nato-Generalsekretär und ich haben uns auch über die Sicherheit von kritischer Infrastruktur vor allem in der Nordsee unterhalten. Lieber Jens, ich möchte dir für deinen Einsatz dafür danken, dass die Nato eine stärkere koordinierende Funktion übernehmen wird. Sabotage von Gaspipelines, aber auch Unterseekabeln oder Windkraftanlagen tangiert die Sicherheit der gesamten Allianz. Sie ist nicht nur eine Angelegenheit einzelner Alliierter. Alle diese Aufgaben gehen wir im Bündnis gemeinsam an, und ich bin dankbar für die gute Zusammenarbeit in der Nato, für die du, Jens, wie kein anderer stehst. Schönen Dank!
Stoltenberg: Herr Bundeskanzler, lieber Olaf, herzlichen Dank, dass Sie mich wieder in Berlin begrüßen. Ich danke Ihnen für Ihre Führung und auch Ihr persönliches Engagement für die Nato und das transatlantische Bündnis.
Wir stehen vor den größten Herausforderungen innerhalb einer Generation. Letztes Jahr hat Präsident Putin Hunderttausende Soldaten in die Ukraine gesandt und hat für Tod und Zerstörung gesorgt. Die Ukraine hat das Recht, ihr eigenes Land zu befreien, und eine Gegenoffensive läuft zurzeit. Je mehr Land die Ukraine zu befreien in der Lage sind, desto stärker werden sie dann am Verhandlungstisch sein können.
Wir wollen alle, dass dieser Krieg endet, aber ein gerechter Frieden kann nicht dazu führen, dass der Konflikt eingefroren wird und ein durch Russland diktierter Diktatfrieden akzeptiert wird. Die Nato ist, wie Sie gesagt haben, keine Kriegspartei. Wir stehen an der Seite der Ukraine und unterstützen Ihr Recht auf Selbstverteidigung, verankert in der UN-Charta.
Ich lobe und würdige Deutschland für seine Führungsrolle, wenn es darum geht, finanzielle, militärische und humanitäre Unterstützung zu gewährleisten. Ich begrüße auch die Entscheidung, weitere Patriot-Raketen zu senden. Das wird Leben retten.
Heute haben wir auch über unsere langfristige Unterstützung gesprochen. Beim Vilnius-Gipfel im Juli werden wir eine Vision für die Zukunft der Ukraine als unabhängiges, demokratisches Mitglied der euroatlantischen Familie formulieren. Hinsichtlich dieses Mitglieds werden wir die Hoffnungen auf einen Beitritt erörtern. Wir arbeiten an einem mehrjährigen Unterstützungspaket für die Ukraine, und wir arbeiten auch daran, einen neuen Ukraine-Nato-Rat einzurichten, um zu konsultieren und Sicherheitsthemen von beiderseitigem Interesse zu diskutieren. Die Entscheidungen, die wir in Vilnius treffen werden, werden die Ukraine näher an die Nato heranführen. Wir werden auch die Abschreckungsfähigkeiten und die Verteidigungsfähigkeit der Nato steigern. Das steht auf der Agenda. Wir haben weitere Regionalpläne entwickelt und sorgen auch dafür, dass die Nato bereit ist.
Deutschland wird eine Hauptrolle spielen. Es hat bereits viele Soldaten für die Nato bereitgestellt. Es hat ja auch die Führung der multinationalen Kampftruppe in Litauen übernommen. Ich begrüße die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands. Das bekräftigt Ihr starkes Engagement für die Nato. Ich bin auch dankbar für Deutschlands Führung, wenn es darum geht, ein neues maritimes Zentrum für die Sicherheit von kritischer Unterwasserinfrastruktur einzurichten. Das wird unser Bewusstsein schärfen und auch unsere maritime Präsenz erhöhen.
Morgen werde ich zur Air-Defender-Übung reisen, der größten Luftübung in der Geschichte der Nato. Auch das ist ein weiterer Beweis für Deutschlands Engagement und sendet die klare Botschaft aus, dass die Nato bereit ist, jeden Quadratzentimeter des Bündnisterritoriums zu verteidigen.
Um unsere Menschen zu sichern, müssen wir in die Sicherheit investieren. Beim Gipfel in Vilnius werden wir über ehrgeizigere Ziele sprechen. Zwei Prozent sind das Minimum, nicht die Obergrenze. Ich begrüße das historische Engagement Deutschlands, zwei Prozent bis zum Jahr 2024 zu erreichen.
Wir haben auch über die Situation im Kosovo gesprochen. Die Unterstützung für das UN-Mandat bleibt bestehen. Es werden alle nötigen Maßnahmen ergriffen, um ein sicheres Umfeld und Freizügigkeit für alle ethnischen Minderheiten im Kosovo zu schaffen. Wir rufen alle Parteien dazu auf, jegliche weiteren eskalierenden Schritte zu unterlassen, und bitten sie, schnellstmöglich zum Dialog unter Führung der EU zurückzukehren.
Herr Bundeskanzler, lieber Olaf, herzlichen Dank für Ihre Führung in diesen schwierigen und kritischen Zeiten!
Frage: Herr Generalsekretär, die Ukraine erwartet von dem Gipfel in Vilnius ja weiterhin eine formelle Einladung zur Nato. Würden Sie sagen, dass nach dem Verteidigungsministertreffen in der vergangenen Woche eine solche Einladung endgültig vom Tisch ist und dass es nur noch um Zusagen unterhalb dieser Schwelle gehen kann?
Herr Bundeskanzler, Sie verweisen ja immer wieder auf den Beschluss von Bukarest von 2008, in dem der Ukraine bereits eine Beitrittsperspektive gegeben wurde. Können Sie sich als Ergebnis des Gipfels in Vilnius eine Formulierung vorstellen, die über die von Bukarest hinausgeht?
Stoltenberg: Beim Gipfel in Vilnius und in der Vorbereitung auf den Gipfel haben wir nicht über eine formelle Einladung diskutiert. Wir sprechen jedoch darüber, wie wir die Ukraine näher an die Nato heranführen können. Es gibt andauernde Konsultationen, und ich möchte diesen Konsultationen nicht vorgreifen. Aber was ich sagen kann, ist Folgendes: Die Bündnispartner haben sich bereits auf sehr viel geeinigt. Wir sind uns einig, dass die Tür der Nato offen ist. Das haben wir auch mit der Einladung an Schweden und Finnland gezeigt. Wir stimmen auch in dem überein, was wir im Jahr 2008 gesagt haben: Die Ukraine wird ein Mitglied werden. Wir stimmen auch überein, dass es nicht an Russland liegt, sondern an der Ukraine und den Bündnispartnern, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Russland hat kein Vetorecht hinsichtlich Nato-Entscheidungen. Aber wir sind uns einig, dass die wichtigste und dringendste Aufgabe jetzt ist, sicherzustellen, dass die Ukraine als unabhängiges und souveränes Land in Europa überleben kann; denn wenn die Ukraine das nicht schafft, dann bringt es nichts, über eine Mitgliedschaft zu sprechen. Ich bin absolut zuversichtlich, dass die Bündnispartner beim Vilnius-Gipfel ihre starke Unterstützung für die Ukraine bekräftigen werden, und wir werden das bilateral, aber auch multilateral durch Institutionen weiterverfolgen, und wir werden der Ukraine Unterstützung angedeihen lassen, solange es nötig sein wird.
Scholz: Ich habe nicht viel hinzuzufügen. Es gibt die Bukarest-Entscheidung, die unverändert unser Handeln leitet, und ansonsten ist es so, dass wir uns jetzt auf das konzentrieren, worum es heute geht, nämlich die Ukraine dabei zu unterstützen, ihr Land zu verteidigen, ihre Integrität und Souveränität.
Frage: Sie, Herr Bundeskanzler, hatten das in der Nationalen Sicherheitsstrategie festgeschriebene Zwei-Prozent-Ziel der Nato erwähnt. Jetzt gibt es mittlerweile auch Forderungen, zum Beispiel vom Bündnispartner Estland, dieses Nato-Ziel höher zu schrauben, also auf etwa 2,5 Prozent, und zwei Prozent eher zur Untergrenze zu erklären. Findet das die Zustimmung der Bundesregierung, alldieweil es ja auch Meldungen gibt, dass der Verteidigungsetat im kommenden Jahr gar nicht so stark steigen soll?
An den Nato-Generalsekretär: In der Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands, die Sie eben auch noch einmal gelobt hatten, steht ja, dass Deutschland dieses Ziel im mehrjährigen Durchschnitt erreichen will, also dass es, offen gesprochen, auch okay wäre, wenn es ein Jahr mal nicht mit den zwei Prozent klappt. Reicht Ihnen das aus Nato-Sicht?
Scholz: Schönen Dank für diese Fragen. Ich will gerne noch einmal sagen: Wir haben alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass wir die zwei Prozent erreichen können. Das machen wir mit den Mitteln aus dem Bundeshaushalt und natürlich unter Einsatz des Sondervermögens, das ja genau deshalb konzipiert wurde, damit wir den Pfadwechsel hin zu einer Welt, in der wir dauerhaft, wie ich das in meiner Rede im Bundestag gesagt habe, zwei Prozent ausgeben werden, schaffen. Im Errichtungsgesetz für das Sondervermögen steht diese Formulierung „im Mittel der Jahre“, die Sie gerade zitiert haben, drin, weil es ja wegen der Bestellung einmal sein kann, dass man in einem Jahr mehr ausgibt und sich das dann gewissermaßen als Welle ausgleicht. Aber unsere Perspektive sind die zwei Prozent.
Ich gehe davon aus, dass das, wenn das alle Länder in Europa und auch alle Nato-Mitgliedsstaaten erreicht haben werden, in unserem transatlantischen Bündnis eine erhebliche Ausweitung unserer Verteidigungsfähigkeit bedeuten wird. Man kann sich ja schon anhand von Deutschland ausmalen, was für eine massive Steigerung der Aufwendungen für Verteidigung das bedeutet. Wenn Sie jetzt den Blick auf die vielen anderen Länder richten, die auch noch eine Steigerung zustande bringen mussten und müssen, damit sie die zwei Prozent erreichen, dann sieht man, dass alles zusammen eine massive Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Allianz mit sich bringt.
Stoltenberg: Zunächst einmal begrüße ich das starke Engagement Deutschlands, zwei Prozent erreichen zu wollen – und nicht nur das Engagement, sondern auch die Tatsache, dass die Verteidigungsausgaben steigen, wie wir gesehen haben, und zwar signifikant. Das liegt natürlich auch an dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, und die Botschaft der Zeitenwende hat eine sehr klare Botschaft ausgesandt, was zukünftige Steigerungen und das starke Engagement Deutschlands betrifft, einen Beitrag zu unserer gemeinsamen Sicherheit und der gemeinsamen Verteidigung zu leisten. Das ist etwas, was ich sehr begrüße. Wir haben also gesehen, dass es nicht nur Worte, sondern auch Taten gibt. Deutschland hat wichtige Entscheidungen getroffen, hat Kampfjets gekauft und auch mehr Luftverteidigung und andere Verteidigungsfähigkeiten akquiriert, die wichtig sind für Deutschland, aber natürlich auch für die gesamte Nato.
Zur Notwendigkeit, zwei Prozent zu erreichen: Wir leben in einer gefährlicheren Welt, und die Staats- und Regierungschefs werden sich in Vilnius auf die exakten Wortlaute einigen. Ich betrachte zwei Prozent aber als absolutes Minimum. Wenn Sie sich die Fähigkeiten anschauen, die wir zur Erreichung unserer Ziele brauchen, dann sehen Sie, dass es für viele Länder mehr als zwei Prozent erfordern wird. Wir haben diese Richtlinie von zwei Prozent, aber da wird es immer Fluktuationen geben, was das BIP betrifft. In Pandemiezeiten sinkt das BIP, und dann hat man einen höheren Anteil. Diese Fluktuationen wird es immer geben. Es gibt aber einen großen Unterschied, ob man bei ein Prozent, bei 1,5 Prozent oder bei zwei Prozent schwankt. Es ist wichtig, dass wir beträchtliche Steigerungen bei den Verteidigungsausgaben sehen und dass wir die Ziele erreichen, auf die wir uns in der Nato geeinigt haben.
Ich möchte noch etwas hinzufügen: Aus meiner eigenen Erfahrung als Politiker, als Finanzminister und auch als Premierminister weiß ich, dass es nie leicht ist, Verteidigungsausgaben zu erhöhen; denn wenn man mehr für Verteidigung ausgibt, dann gibt es weniger für das Gesundheitswesen, für Bildung, für all die anderen wichtigen Dinge, und dann gibt es noch den Klimawandel. Aber die Realität ist ja: Wir leben in einer gefährlicheren Welt und wir müssen den Preis zahlen und mehr in Sicherheit und Verteidigung investieren. Wir werden nicht in der Lage sein, all diese Dinge anzugehen, wenn wir nicht in Frieden und Sicherheit leben.
Frage: Ich möchte gerne eine Frage zu Ihrer eigenen Zukunft stellen: Können Sie hier sagen, ob Sie für eine Verlängerung Ihrer Amtszeit zur Verfügung stehen? Es gibt immer mehr Regierungen, die vorschlagen, dass Sie zumindest für einen Übergangszeitraum bis April nächsten Jahres zur Verfügung stehen, weil man sich noch nicht auf einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin geeinigt hat.
Herr Bundeskanzler, eine Frage zu einem anderen Thema, nämlich Intel: Das Unternehmen Intel tätigt jetzt riesige Investitionen in Israel mit 25 Milliarden und Polen mit fünf Milliarden angekündigt. Was bleibt dann noch für Deutschland? Stimmt es, dass die Bundesregierung Subventionen in Höhe von zehn Milliarden zahlen wird und muss, damit eine Ansiedelung in Magdeburg überhaupt noch garantiert ist?
Stoltenberg: Ich habe nichts Neues zu berichten. Ich habe keine Absichten, eine Verlängerung meines Mandats anzustreben. Ich möchte mich auf meine Rolle als Generalsekretär konzentrieren und meine Aufgaben erfüllen, bis meine Amtszeit im Herbst endet, und ich habe wirklich keine anderen Pläne.
Scholz: Schönen Dank für die Frage. Wie Sie wissen, treffe ich mich heute mit den Vertretern von Intel; das ist öffentlich angekündigt. Die Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt in einer anderen Pressekonferenz.
Frage: Herr Bundeskanzler, Sie haben die Priorität der Landesverteidigung noch einmal betont. Müsste sich das nicht auch im regulären Verteidigungshaushalt zeigen? Sie sind ja gerade in der Schlussphase der Verhandlungen über den Haushalt. Wird es also einen höheren Verteidigungshaushalt geben?
Herr Generalsekretär, Sie haben gesagt, zwei Prozent seien „the bottom, not the ceiling“. Sehen Sie da nicht doch einen klaren Widerspruch zur Nationalen Sicherheitsstrategie, die von einem mehrjährigen Mittel spricht, also auf jeden Fall eine Hintertür zu Zahlen unter zwei Prozent offenhält und eben nicht wie Sie deutlich mehr als zwei Prozent anstrebt?
Scholz: Schönen Dank für die Frage. Vielleicht doch noch einmal: Wir haben ja eine ehrgeizige Ausweitung unserer Verteidigungsanstrengungen vorgenommen. Wir haben jetzt viele Bestellungen ausgelöst, weitere werden noch folgen. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir zusammen mit den Mitteln aus dem Haushalt und den Mitteln, die aus dem Sondervermögen stammen, die zwei Prozent erreichen werden. Wenn er nicht auf Copyright besteht, mache ich mir ansonsten die vorletzte Antwort des Generalsekretärs zu hundert Prozent zu eigen, und ich werde Herrn Hebestreit bitten, sie irgendwann einmal in meine Erklärung einzubauen und nicht anzugeben, dass es von Herrn Stoltenberg ist.
Stoltenberg: Das können Sie gerne übernehmen, kein Problem.
Zunächst einmal: Die Nationale Sicherheitsstrategie ist ein sehr, sehr wichtiges Dokument. Ich begrüße das explizit, denn das ist ein sehr starkes Engagement für die transatlantischen Beziehungen zur Nato und mit Blick auf die Verteidigung und die Notwendigkeit, mehr zu investieren. Wie bereits gesagt: Wenn man sich Europa anschaut, dann gab es im Mittel mehr oder weniger Fluktuationen um 1,5 Prozent herum, und wenn die Fluktuationen bei zwei Prozent landen, dann leben wir in einer anderen Welt. Das wird also eine große Verbesserung sein.
Zweitens zu meiner Äußerung zu den zwei Prozent als Minimum: Wenn man sich die Ziele ansieht, auf die wir uns geeinigt haben, also die „high readiness“ und die Truppenstruktur, die wir haben möchten, um unsere kollektive Sicherheit zu stärken, dann bedeutet das für viele Bündnispartner, dass sie mehr als zwei Prozent ausgeben müssen und dass die Fluktuationen bei zwei Prozent oder über zwei Prozent liegen. Es wird im BIP ja immer Fluktuationen geben.
(Foto: Pressekonferenz von Scholz und Stoltenberg – F. Garrido-Ramirez/NATO)
Mit der Wortwahl „Perspektive“ steht der Kanzler im Gegensatz zu Stoltenberg und auch zu dem, was er bei seiner Zeitenwende angekündigt hat.
Mein Vertrauen in seine Versprechen, die Bundeswehr schnellstmöglich wieder zu voller Einsatzbereitschaft zu bringen und dort auch zu halten, ist aufgebraucht.
Er wird am Ende auch den neuen IBUK einfach schmunzelnd hängen lassen und sich an seine Zusagen „einfach nicht mehr erinnern“.
Zynismus pur! Wie bereits während der Regierung Merkel wird auch jetzt wieder nur versprochen um nichts zu halten. Bei unseren Verbündeten sind wir, was unsere Medien gerne verschweigen, unten durch. Auch ich war bereit wieder etwas Vertrauen in die Aussagen unserer Regierung zu haben aber wahrscheinlich ist, dass unser Bundeskanzler sich nicht gegenüber dem Finanz, – Wirtschaftsministerium behaupten kann.
Also nichts Neues, alles beim Alten – mein Vertrauen ist wieder gegen null geschwunden.
Ich frage mich, wie die strategische Denkweise im Kanzleramt genau aussieht. Man ruft eine Zeitenwende aus, man verfasst eine nationale Sicherheitsstrategie, die auf die zahlreichen sicherheitsrelevanten Herausforderungen der Zukunft hinweist, man will Sicherheitsgarant in Europa werden. Man spricht von Autonomie von den übermächtigen USA in Sicherheitsfragen. Man diskutiert Sicherheitsgarantien für die Ukraine für eine Zeit nach dem Krieg. Dies alles steht im krassen Widerspruch zur den politischen Rückzugsgefechten in Sachen Verteidigungsausgaben. Die zwei Prozent sind offensichtlich nur durch das Sondervermögen gedeckt und nicht zukunftsfähig. Planungssicherheit für Rüstungsindustrie und Beschaffung: Fehlanzeige. Langfristige strategische Planung: Fehlanzeige. Bei einem so krassen Delta zwischen dem Postulierten und dem realpolitischen Handeln kommt mir persönlich der Begriff „Wählertäuschung“ und „Fahrlässigkeit“ in den Sinn. Dass die Situation in anderen großen europäischen Staaten nicht besser ist, sollte kein Grund zur Ausrede, sondern doppelt besorgniserregend sein. Was bleibt einem neben Entsetzen noch übrig als Bundesbürger? Den für den Wahlkreis zuständigen MdB anschreiben, bei Wahlen genau sehen, wo man seine Kreuze macht, selbst politisch aktiv werden. Das Thema auch an Freunde und Familie herantragen. Mehr fällt mir da nicht ein.
Sehr geehrter Claus,
erstmal: In der Zeitenwende-Rede ging es nicht um den Haushalt.
Nun zur Pressekonferenz:
Herr Scholz äußert sehr klar, dass er nicht gedenkt die 2 % als Untergrenze einzuhalten. Stattdessen weicht er diese auf und sagt, er will die 2% in Durchschnitt und unter Einrechnung des 100 Milliarden Sondervermögens als Perspektive sehen. Mit anderen Worten: Er will weiter im Verteidigungshaushalt sparen. Und er setzt sich dort ganz klar von Stoltenberg ab. Das ist zwar unters Sicherheitsaspekten eine falsche Entscheidung, aber immerhin wird von Scholz nicht glatt gelogen wird. Insofern sehe ich das nicht als zynisch, sondern als vergleichsweise transparent. Sonden als programmatische Aussage, die ganz gut zur Stimmung in der SPD passt. Wer andere Politik wünscht muss eben eine andere Partei als diese wählen.
Bleibt nur wirklich zu hoffen, dass Jens Stoltenberg der NATO erhalten bleibt und für eine vierte Amtszeit dieses Spitzenamtes zur Verfügung steht. Er ist eine absolute Ausnahmepersönlichkeit und ein Glücksfall für die NATO.
Der Anstieg der Verteidigungsausgaben ist aus vielerlei Gründen langsam. Aber er ist seit 2014 jedes Jahr überproportional im Verhältnis zu dem BIP. Und dies wird auch weiterhin der Fall sei. Da die Rüstungsgüter erst bei Abnahme bezahlt werden sehe ich bereits Einiges auf Basis der laufenden Verträge kommen. Mit „Wumms“ sehe ich derzeit bei der Industrie bereits Lieferverpflichtungen für K130, F126, U212CD, EF, F-35, P-8, Leo, Puma, PzH2000 und Sea Tigers. Was vergessen? An den Beispielen lässt sich sehr gut erkennen, wie lange die Industrie benötigt, um nach Auftragsvergabe auch zu liefern.
2 Prozent vom BIP bringen nur dann eine Steigerung, wenn das BIP nicht genauso stark sinkt…
Momentan geht der Trend in Deutschland nach unten.
Die NATO sollte endlich ihr System ändern und nicht einen bestimmten prozentualen Betrag, sondern eine bestimmte Leistung der Mitgliedsstaaten fordern.
Wie diese Leistung dann national erreicht oder finanziert wird, ist das Problem der jeweiligen Staaten.
Am Ende des Tages sind die 2% des BIP für die NATO das was die 0,7% in der Entwicklungszusammenarbeit sind – eine Form politischer Symbolik. Zahlen sind halt manchmal mehr wert (i.S.v. Wirkung und Replikation) in der politischen Kommunikation gegenüber der Gesellschaft als Worte, grad in Verbindung zum BIP.
Die NATO verlangt ja von ihren Mitgliedern bestimmte Verpflichtungen und Leistungen, die aber in der politischen Kommunikation nicht so griffig sind (und daher kaum medial in Erscheinung treten).
Zitat:“Das sei das Minimum, nicht die Obergrenze, sagt Stoltenberg. Unsere Perspektive ist zwei Prozent, sagt der Kanzler.“
Das BIP und die Staatseinnahmen sind nicht dasselbe. Ein steigendes oder sinkendes BIP ist ein Indikator für steigende oder sinkende Staatseinahmen. Mehr ist es nicht. Für Norwegeen und eeinen gut gefüllten Staatsfont mögen 2 % vom BIP ein Klacks sein, für die Bundesrepublik Deutschland ist es das nicht.
Ich stimme dem Realist zu wenn er den Bezug zum BIP für nicht sicher genug hält. Aber dann wäre doch ein fester Prozentzatz der Steuereinnahmen deutlich verbindlicher. Das wäre auch etwas, das jeder Mitgliedsstaat besser steuern kann als die Entwicklung des BIP.
Was die Vorwürfe an unsere Regierung anbetrifft, so sollten die Motzer mal darüber nachdenken, was in diesem Land noch so alles im Argen liegt und mit viel Geld saniert werden muss. Ich erwähne mal nur die Sektoren Bildung, Sanierung der Verkehrswege und die Sicherung der Energieversogung.
Unsere maroden Bildungseinrichtungen zu sanieren kostet viel Geld aber wenn wir es nicht investieren, dann gibt es eben auch weniger gut ausgebildete Schulabgänger. Für Brandenburg wurde gestern bekannt, dass das Defizit zwischen der Zahl der Schulabgänger und der Zahl der Verrentungen bei 20000 liegt. Tendenz steigend. In den anderen Bundesländern dürfte es prinzipiell ähnlich aussehen. Können wir es uns wirklich leisten immer noch 10% Schulabgänger ohne Schulabschluss zu produzieren?
Wie soll die Bundeswehr bei diesen Rahmenbedingungen ihr „Regenerations“-Problem in den Griff bekommen?
Wir leisten uns, im Vergleich mit anderen Staaten, immer noch eine viel zu teure, viel zu langsame und viel zu träge Verwaltung. Was auch für die Bundeswehrverwaltung gilt. Das war in der Vergangenheit finanziell tragbar aber nun ist es das nicht mehr und auch hier macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar.
Letztendlich ist es die Wirtschaft, die direkt oder indirekt die finanzielle Grundlage schafft, von der Bundswehr zehrt. Energie und Infrastruktur sind, neben gut ausgebildeten Fachkräften, Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Wirtschaft. Fachkräfte sind Mangelware, Energie ist bei uns teurer als in den meisten anderen Staaten und die Infrastruktur wurde zu lange auf Verschleiß gefahren.
Mir liegt eine solide Finanzierung der Bundeswehr auch am Herzen, aber deshalb kann ich die anderen Probleme nicht ausblenden. Herr Scholz hat recht, wenn er nicht mehr verspricht als das 2% Ziel anzustreben. Die Bundeswehr hat, das ist mein Eindruck, den ich auch aus deeen Beiträgen bei Augen geradeaus gewonnen habe, kein Finanzierungsproblem. Sie hat ein Verwaltungs- und Effizienzproblem. Sie hat auch ein Problem damit, das parlamentsseitig zuviel hineingeredet wird. Aber das liegt in der Struktur unserer Demokratie und wird sich so leicht nicht ändern lassen.
Gerüchte?
Die Tariferhöhungen dürften wieder im EPl 60 veranschlagt werden, nicht im EPl 14. Dann sind die 1,7 Mrd echter Aufwuchs!