Abzug aus Afghanistan: Voraussichtlich nicht bis Ende April – was bedeutet das?

Die Debatte über den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan nimmt wieder Fahrt auf – auch wenn es nicht, wie es am Wochenende hieß, Planungen für einen Abzug innerhalb der nächsten sechs Wochen gab. Auch der im vergangenen Jahr zwischen den USA und den Taliban vereinbarte Abzug aller internationalen Truppen bis Ende April ist recht unwahrscheinlich. Für die weitere Entwicklung, die in dieser Woche von der Telekonferenz der NATO-Verteidigungsminister am Mittwoch und Donnerstag bestimmt wird, der Überblick über die Ausgangslage:

• Grundlage der aktuellen Diskussion ist das Abkommen, dass die USA mit den Taliban am 29. Februar vergangenen Jahres abgeschlossen haben. Darin heißt es:

A. The United States, its allies, and the Coalition will take the following measures in the first one hundred thirty-five (135) days:
1) They will reduce the number of U.S. forces in Afghanistan to eight thousand six hundred (8,600) and proportionally bring reduction in the number of its allies andCoalition forces.
2) The United States, its allies, and the Coalition will withdraw all their forces from five (5) military bases.
B. With the commitment and action on the obligations of the Islamic Emirate of Afghanistan which is not recognized by the United States as a state and is known as the Taliban in Part Two of this agreement, the United States, its allies, and the Coalition will execute the following:
1) The United States, its allies, and the Coalition will complete withdrawal of all remaining forces from Afghanistan within the remaining nine and a half (9.5)months.
2) The United States, its allies, and the Coalition will withdraw all their forces from remaining bases.

Mit anderen Worten: Ein Komplettabzug sowohl der US-Truppen als auch ihrer Verbündeten, also der Beteiligten an der NATO-geführten Resolute Support Mission, bis Ende April dieses Jahres. Das bezieht auch die Bundeswehr mit ein.

Nun ist dieser Abzug nach dem Abkommen an Bedingungen gebunden – und darum geht es nun: Die vereinbarte Gewaltreduzierung bedeutet vor allem, dass keine Angriffe mehr auf US- und Resolute Support-Truppen stattfinden. Daran haben sich die Taliban, so weit bekannt, auch gehalten. Allerdings haben sie im Gegenzug ihre Angriffe auf die afghanischen Sicherheitskräfte deutlich erhöht, zunehmend waren dabei Zivilisten die Leidtragenden.

Und, ein zweiter Punkt: Afghanistan soll nicht wieder eine Basis für internationalen Terrorismus werden – und die Taliban dürfen das, so das Abkommen, nicht zulassen.

Das war vor einem Jahr diktiert vom Bedürfnis des damaligen US-Präsidenten Donald Trump, möglichst schnell einen Abzug der US-Soldaten vom Hindukusch als Erfolg verkaufen zu können. Die Regierung seines Nachfolgers Joe Biden ist da etwas vorsichtiger und mag keineswegs erklären, dass die Bedingungen für einen Abzug bereits erfüllt seien.

Deutlich machte das am vergangenen Freitag der Sprecher des Pentagon, John Kirby, in seiner regelmäßigen Pressekonferenz. Dabei ging es auch um die Frage, ob die NATO-Verteidigungsminister bei ihrer Konferenz Mitte dieser Woche eine Entscheidung über einen Truppenabzug treffen würden:

Question: So the NATO Defense Ministers will be meeting next week. Of course, Afghanistan will be on the table, and I know that Secretary Austin’s taking part in that. Do we expect a decision at that point on whether the U.S. will abide by the U.S.-Taliban agreement, withdraw troops by May 1, or there’s some talk they may kick that decision into March if you can kind of walk us through that?

KIRBY: Well there’s no question that the NATO mission in Afghanistan will a topic of discussion at the Defense Ministerial, and the secretary’s very much looking forward to it. And as I think I’ve said before that discussion will clearly help inform his thinking and the sort of advice that he will be expected to give to the Commander in Chief.

I wouldn’t get ahead of the ministerial and where it’s going. And I certainly won’t speak for our allies. I can just tell you that the secretary’s looking forward to having that conversation with them. And as he has said in every conversation he’s had with his counterparts, particularly his NATO counterparts, no decision that we make is going to be done without proper consultation and discussion with them, and he very much looks forward to the ministerial meeting next week as another avenue to have that. I mean, he’s already spoken to many of them individually. He’ll have a chance now to speak to them more collectively.

Question: The bottom line is it’s too soon for a decision on troop reductions? It’s more informational gathering information on the way ahead?

KIRBY: The Commander in Chief makes those decisions, so I certainly won’t speak for President Biden or what timeline he’s on. Nothing has changed about the fact that we continue to review the status of the agreement and the degree of compliance by parties, and no decisions have been made on force structure. If and when that happens, that’s a decision for the Commander in Chief. The secretary wants to obviously be able to help inform that decision making process. And again, as I said the Defense Ministerial will help give him a chance to do that, to be able to go back and inform his own policy recommendations. (…)

Question: As you know, Taliban increased their attacks in Afghanistan; yesterday on U.N. base, five Afghan guards have been killed. Nobody take the responsibility, Pentagon knows who’s behind this attack? And a short question, people have an expectation from President Biden that he was here yesterday.
He didn’t mention about Afghanistan once, although he said he is going to end this war in some countries. Like U.S. involvement – military involvement in some countries but didn’t mention Afghanistan. Do you have any comment about that?

KIRBY: I think – again, I don’t want to speak for the president, but I think he’s been very consistent about – when he talks about ending forever wars that that certainly includes Afghanistan, and he’s also many times talked about doing it in a responsible way and through a political settlement. So I think there’s no question to why the commander in chief sits on what needs to happen long-term in Afghanistan.
On your second question, on the attack, it was certainly – we decry that violence, and I don’t have an update for you on accountability or attribution of it. You’re right, nobody has necessarily claimed responsibility for it, but we’re going to continue to watch this – monitor that very, very closely.
The violence is too high in Afghanistan, that’s the bottom line. And the Afghan people are suffering as a result – and that’s the important thing, and that’s what we’re focused on. That’s why we want to get to a political settlement to end this war in a responsible, sustainable way.

Das wichtigste steht da am Schluss: The violence is too high in Afghanistan, that’s the bottom line. Und das klingt erstmal nicht danach, dass zum 1. Mai alle US-Soldaten Afghanistan verlassen haben werden. Neu oder überraschend ist das übrigens nicht, sowohl Kirby als auch NATO-Vertreter hatten sich bereits Ende Januar ähnlich geäußert. Für die USA komme es jetzt darauf an, berichtet der Sender CNN unter Berufung auf Regierungsquellen, ein Desaster zu vermeiden – entweder ein tatsächliches am Hindukusch oder ein politisches an der Heimatfront.

• Die Taliban nutzen das für ihre Zwecke. Am vergangenen Samstag veröffentlichten sie ein Statement, dass eine direkte Antwort auf die Ansage aus Washington ist (hier aus dem englischen Original):

The Doha agreement signed after eighteen months of intricate and hard negotiations is the sole political roadmap out of the ongoing US-Afghan conflict that no one should treat lightly. The Islamic Emirate on its part is seriously committed to its implementation, has taken effective steps in this regard, and also wants the other side to stringently implement the accord.
The American side attests that no foreign trooper has been killed over the past 12 months in Afghanistan, showcasing firm commitment of the Islamic Emirate to the agreement. In a similar fashion and in line with the text of the deal, no entity has taken any steps against the United States of America and its allies from the soil of Afghanistan nor is anyone allowed to do so, and as per the accord, intra-Afghan talks were launched and ceasefire made a topic of the agenda.
The Islamic Emirate has significantly decreased the level of operations, and in breaking with past practice, no annual spring offensive was announced or launched the previous year. That no district headquarters were conquered in succession like the years past, no numerous and complex attacks targeted the enemy in major cities, nor were plans sketched for the takeover of cities, if this does not constitute a reduction in violence than what does? (…)
Our message to the upcoming NATO ministerial meeting is that the continuation of occupation and war is neither in your interest nor in the interest of your and our people.
Anyone seeking extension of wars and occupation will be held liable for it just like the previous two decades. The Afghan Mujahid nation considers defense of their homeland, values and freedom their legitimate right and takes pride in it. Hence, all must avoid misjudging the situation or falling for the trappings of warmongering circles.

Einen Tag später legten die Taliban nach – in einer Erklärung zum 32. Jahrestag der Vertreibung der sowjetischen Invasoren aus Afghanistan:

The 32nd anniversary of the soviet withdrawal has approached at a time when the topic of end of current occupation of Afghanistan and withdrawal of invaders is headline of every news and public discussion. Availing this unique opportunity, we would like to call on all participants of the current occupation to learn lessons from the fate of the Soviet Union and failed experiences of the current two-decade occupation, and bring an end to their criminal invasion.

Das soll vermutlich wie eine Kampfansage für den Fall klingen, dass es keinen Abzug bis Ende April gibt. Und das könnte ein Problem werden, für alle an Resolute Support beteiligten Nationen.

• Für Deutschland kommt ein weiteres Problem hinzu. Nein, die Bundeswehr hat sich nicht darauf eingestellt, wie es am vergangenen Wochenende in Medienberichten hieß (Link aus bekannten Gründen nicht), bereits bis Ende März aus Afghanistan abzuziehen. Das erwartet auch Außenminister Heiko Maas nicht, wie er Ende Januar in einem Reuters-Interview klarmachte:

Wir dürfen nicht erwarten, dass die Friedensverhandlungen in dem Land wirklich Ende April beendet sein werden. Es ist wichtig, den politischen Prozess und den Truppenabzug miteinander zu verbinden. Denn sollten die US- und Nato-Truppen abgezogen werden, bevor die Friedensverhandlungen entscheidende Fortschritte machen, droht, dass die Taliban keine Lösung mehr am Verhandlungstisch suchen.

Aber: die Bundesregierung und die Bundeswehr müssen damit umgehen, dass das aktuelle Mandat für den Einsatz in Afghanistan (Bundestagsdrucksache 19/17287) bis zum 31. März befristet ist. Selbst für einen Abzug bis zum 1. Mai (der unrealistisch ist, s.o.) müsste dieses Mandat in irgendeiner Form verlängert werden.

Für die Bundestagsabstimmung im März wird das Kabinett voraussichtlich noch im Februar einen Vorschlag vorlegen. Der dürfte zumindest in einem Punkt von der üblichen Mandatsverlängerung der vergangenen Jahre abweichen: Da im September ein neuer Bundestag gewählt wird, soll üblicherweise die künftige Bundesregierung (wie auch immer sie aussieht) nicht zu lange durch die Entscheidung der Vorgängerregierung gebunden sein. Eine Befristung des neuen Mandats bis Jahresende oder kurz ins Jahr 2022 hinein scheint damit wahrscheinlich.

Interessant wird die Frage, ob sich auch inhaltlich etwas ändern wird. Denn das Ziel, diesen Einsatz nach bald 20 Jahren zu beenden, teilen alle westlichen Nationen am Hindukusch. Angesichts der klaren Ansagen der Taliban, s.o., stellt sich aber die Frage, ob ohne einen Abzug zum 1. Mai erneut mit Angriffen auf die internationalen Truppen zu rechnen ist – und ob die Bundeswehr darauf unter Umständen mit Verstärkung ihrer Truppen in Mazar-e Sharif im Norden des Landes reagiert. Die aktuelle Stärke von knapp 1.100 Soldatinnen und Soldaten, fast alle im Camp Marmal in Mazar-e Sharif, lässt allerdings bei einer derzeitigen Obergrenze von 1.300 noch Luft für eine solche Verstärkung.

Und die Vorkehrungen für zusätzliche Schutzkräfte, die so genannte Force Protection, wurden bereits getroffen: Deutschland bat die Niederlande darum, Infanteristen für diese Aufgabe bereitzustellen, zusätzlich zu Bundeswehrsoldaten, wie das niederländische Verteidigungsministerium bereits am 4. Februar mitteilte:

Die Niederlande halten 80 zusätzliche Soldaten für den Einsatz in Nordafghanistan in Reserve. Sie werden in der Lage sein, einzugreifen, wenn sich die Sicherheit der eigenen Truppen und der NATO-Verbündeten verschlechtert. (…)
Das Ersuchen, zusätzliche militärische Kräfte in den Niederlanden in Bereitschaft zu halten, kam von Deutschland, mit dem die Niederlande Sicherheitsaufgaben für die Mission Resolute Support wahrnehmen. Dies geschieht vom Lager in Mazar-e-Sharif aus. Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme beider Länder in einer unsicheren Zeit, in der die Bedrohung durch Taliban-Angriffe auf Koalitionstruppen zunehmen könnte.
(Übersetzung mithilfe von deepl.com)

Die Bundeswehr ist öffentlich nicht ganz so auskunftsfreudig; aber klar ist, dass rund 380 deutsche Soldatinnen und Soldaten für diesen Einsatz in einer 30-Tage-Bereitschaft stehen. Dazu gehört auch ein Team von Notfallmedizinern, die sogar innerhalb von 14 Tagen abmarschbereit sind. Wie die Anfrage bei den Niederländern zeigt, gab es da schon eine Vor-Alarmierung.

Für das deutsche Mandat dürfte es jetzt vermutlich davon abhängen, in welcher Form sich die NATO-Verteidigungsminister in dieser Woche auf den weiteren Weg verständigen – auch abhängig davon, was ihnen ihr US-Kollege Lloyd Austin mitteilen kann.

(Foto: Deutsche und niederländische Soldaten bei einer gemeinsamen Fußpatrouille im Sicherheitsbereich rund um das Camp Marmal in Mazar-e Sharif am 4. Februar – Smi Valk/Niederländisches Verteidigungsministerium)