Für den Kalender: Entscheidung über Tornado-Nachfolge bis Jahresende

20160628_incirlik_tornado

Die Nachricht ist nicht überraschend, aber angesichts der klaren offiziellen Aussage sollten wir uns das mal in den Kalender schreiben: Bis zum Jahresende will das Verteidigungsministerium die Entscheidung über einen Nachfolger für die inzwischen Jahrzehnte alten Tornado-Jagdbomber der Luftwaffe fassen.

Reuters zitiert die offizielle Aussage eines Ministeriumssprechers:

The German defence ministry expects to announce next steps by the end of the year in its drive to replace 85 ageing Tornado fighter jets that will cost billions of euros.
“There will be a decision this year,” a ministry spokesman said, citing a pledge in July by Defence Minister Ursula von der Leyen to move ahead with the programme in 2018. The spokesman gave no further details on what the decision would entail.

Die Entscheidung ist unter anderem deswegen schwierig, weil es nicht schlicht um einen neuen Jagdbomber geht. Wie der Tornado soll auch ein Nachfolgemodell für die so genannte Nukleare Teilhabe zertifiziert sein: Deutschland hat keine eigenen Atomwaffen, hält aber Tornados vor, die im Kriegsfall in Deutschland gelagerte nukleare Bomben der USA ins Ziel bringen können. Ein neuer Kampfjet muss deshalb von den USA dafür zugelassen sein oder werden.

Die Bundesregierung favorisiert bislang einen aufgerüsteten Eurofighter als Tornado-Nachfolger, schon als Unterstützung für die heimische Industrie. Allerdings dürfte nach den bisherigen Informationen die Zertifierung dieses europäischen Kampfjets für eine US-Atomwaffe nicht nur sehr teuer werden, sondern auch sehr lange dauern.

Und allzu lange warten kann die Luftwaffe nicht: Die Betriebskosten für den Tornado steigen stetig, es wird immer teurer, die Flotte in der Luft zu halten. Deshalb muss dringend ein neues Flugzeug her – vielleicht auch zwei: Denkbar ist der Ersatz der in Büchel in der Eifel stationierten Tornados, die für Nuklearwaffen ausgerüstet sind, durch ein US-Modell. Die übrigen alten Kampfjets könnten durch modernisierte Eurofighter ersetzt werden. Als möglicher US-Jet gilt die F-35, für die sich unter anderem der frühere Luftwaffeninspekteur Karl Müllner ausgesprochen hatte – das Flugzeug ist ohnehin von den US-Streitkräften als Nuklearträger vorgesehen.

Neben der ganz praktischen, der industriepolitischen und der internationalen Komponente hat die Entscheidung auch einen nicht unwesentlichen innenpolitischen Aspekt: Die SPD in der Regierungskoalition müsste ihren Anhängern klar machen, dass und warum sie der Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs auch für den Einsatz von Atomwaffen zustimmt.

(Archivbild Juni 2016: Deutscher Tornado auf dem Weg zur Startbahn im Rahmen der Mission Counter DAESH auf der Air Base in Incirlik – Bundeswehr/Thorsten Weber)