UN-Abkommen zum Verbot von Atomwaffen: Gespaltenes Europa

In New York haben am (heutigen) Freitag 122 Nationen ein Abkommen der Vereinten Nationen für das vollständige Verbot von Atomwaffen beschlossen. Trotz dieser großen Zahl und der zumindest theoretischen völkerrechtlichen Verbindlichkeit hat dieses Abkommen einen großen Haken: Alle Atomwaffenstaaten, in erste Linie die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats, nahmen an den Verhandlungen darüber ebenso wenig teil wie an der Abstimmung. Auch praktisch  alle NATO-Staaten, darunter Deutschland, beteiligten sich nicht – als einziges Mitglied der Allianz nahmen die Niederlande an der Abstimmung teil, stimmten aber auch als einziges Land dagegen.

Ein Blick auf die Abstimmungsliste zeigt zudem eine interessante Spaltung in Europa: Fast alle EU-Staaten, die nicht Mitglied der NATO sind, sprachen sich für das Vertragswerk aus. Das gilt für Österreich ebenso wie für Schweden, Irland, Zypern und Malta. Finnland hingegen blieb der Abstimmung ebenfalls fern.

Das Vertragswerk formuliert weit reichende Ziele:

Article 1
Prohibitions
1. Each State Party undertakes never under any circumstances to:
(a) Develop, test, produce, manufacture, otherwise acquire, possess or
stockpile nuclear weapons or other nuclear explosive devices;
(b) Transfer to any recipient whatsoever nuclear weapons or other nuclear
explosive devices or control over such weapons or explosive devices directly or indirectly;
(c) Receive the transfer of or control over nuclear weapons or other nuclear explosive devices directly or indirectly;
(d) Use or threaten to use nuclear weapons or other nuclear explosive
devices;
(e) Assist, encourage or induce, in any way, anyone to engage in any activity
prohibited to a State Party under this Treaty;
(f) Seek or receive any assistance, in any way, from anyone to engage in any
activity prohibited to a State Party under this Treaty;
(g) Allow any stationing, installation or deployment of any nuclear weapons
or other nuclear explosive devices in its territory or at any place under its jurisdiction or control.
(…)
Article 4
Towards the total elimination of nuclear weapons
1. Each State Party that after 7 July 2017 owned, possessed or controlled nuclear
weapons or other nuclear explosive devices and eliminated its nuclear-weapon programme, including the elimination or irreversible conversion of all nuclear-weapons-related facilities, prior to the entry into force of this Treaty for it, shall cooperate with the competent international authority designated pursuant to paragraph 6 of this Article for the purpose of verifying the irreversible elimination of its nuclear-weapon programme.

Die Argumentation der Gegner dieses Abkommens, auch der Bundesregierung, verkürzt gesagt: Ein vollständiges Verbot ist unrealistisch; es gehe zunächst darum, die Regelungen des Atomsperrvertrages zu stärken. Mit diesem Abkommen sei das Ziel, langfristig die Nuklearwaffen abzuschaffen, nicht zu erreichen.

Das hatte der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, am 14. Juni vor der Bundespressekonferenz noch mal erläutert (ab Minute 1:13:05):

(Foto: Blick in den Konferenzraum am 5. Juli 2017 – UN Photo/Manuel Elias)