Dokumentation: Reden zum 20. Juli – von der Leyen, Wolffsohn

Die Reden beim traditionellen Feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr zum 20. Juli, dem Tag des deutschen militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler, dürften in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Blickwinkel aufgenommen werden: Sagen die Redner vor dem Hintergrund der seit Monaten tobenden Debatte über Traditionsverständnis und -pflege in den Streitkräften etwas zu eben diesem Traditionsverständnis? Greifen sie das auf, und wenn ja, wie?

Am (heutigen) 20. Juli redet zudem nicht nur Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, sondern vor allem als Hauptredner der frühere Geschichtsprofessor an der Bundeswehruniversität München, Michael Wolffsohn. Der ist für oft pointierte Aussagen bekannt – und hatte aktuell in einem Interview von Soldaten mehr Bereitschaft zur Selbstkritik gefordert.

Zur Dokumentation hier wesentliche Passagen aus der – vergleichsweise kurzen – Ansprache von der Leyens und Wolffsohns Rede jeweils in der vom Verteidigungsministerium vorab veröffentlichten Fassung:

Ursula von der Leyen (Auszug)

Die Truppe stellt sich breiter und unterschiedlicher auf – weil die heutigen Bedrohungen und Aufgaben neue Antworten erwarten. Wir sprechen von hybriden Kriegen, die auch im Cyber- und Informationsraum entschieden werden. Und die Bundeswehr wird vielfältiger, weil sie die Vielfalt unserer offenen und freien Gesellschaft widerspiegelt. Nur so kann sie auch weiterhin fester Bestandteil der Gesellschaft sein, deren Schutz ihr Auftrag ist. Sie hat viele Menschen in ihrer Mitte, die das Leben gelehrt hat, sich auf andere Sichtweisen und Kulturen einzustellen.
Wir wollen Ihnen, den jungen Soldatinnen und Soldaten, ein modernes, aufgeschlossenes und achtsames Umfeld schaffen. Und Sie kommen in unsere Bundeswehr, die ihre eigene Geschichte benennt, würdigt und entfaltet.
Offenheit und Fortschritt sind aber auch aus einem anderen Grund zunehmend wichtig: Wir sind eine Freiwilligenarmee des 21. Jahrhunderts, die in jedem Einsatz Seite an Seite mit Soldatinnen und Soldaten anderer Nationen agiert. Unsere Streitkräfte sind inzwischen multinational eingewoben in der Europäischen Union und der Nato.
Zu diesem Erfolg der Bundeswehr haben im Laufe der Zeit insgesamt über 15 Millionen Soldatinnen und Soldaten beigetragen. Sie, Rekrutinnen und Rekruten, reihen sich jetzt in diese traditionsreiche und stolze Formation ein. In die Formation derer, die unsere Bundeswehr als Streitkräfte in der Demokratie aufgebaut haben; die an der Seite unserer Partner im Kalten Krieg durch Wachsamkeit den Frieden gewahrt haben; die zum Schutz und zur Unterstützung unserer Bevölkerung immer da waren, wenn sie gebraucht wurden – bei Hochwasserkatastrophen oder bei der Aufnahme der Flüchtlinge im vergangenen Jahr; die weltweit in über 60 Einsätzen eingetreten sind für Menschenrechte und Menschenwürde; und die sich dabei auch im Gefecht mit Mut, Tapferkeit und Kameradschaft bewährt haben.
Deshalb, liebe Rekrutinnen und Rekruten, der 20. Juli. Deshalb dieser Ort vor dem Ehrenmal der Bundeswehr.

Michael Wolffsohn (komplette Rede)

Soldatinnen und Soldaten – Sie sind heute die Hauptpersonen,
Sehr verehrte Frau Bundesministerin, meine Damen und Herren,
Sie stehen hier. Sie stehen hier nicht nur körperlich. Sie stehen hier sinnbildlich und vorbildlich für unseren Staat, die Demokratie der Bunderepublik Deutschland. Es ist der beste, weil freiheitlichste, demokratischste, menschlichste Staat, den es je auf deutschem Boden gab.
Gleiches gilt für unser Militär, die Bundeswehr. Auch weltweit muss unsere Bundesrepublik Deutschland keinen Vergleich scheuen.
Das heißt nicht: „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.“ Das heißt: Deutschland richtet sich nach dem Welt- und Wertmaßstab der Menschen- und Bürgerrechte bzw. den „Westlichen Werten“.
Das ist keine Selbstüberhöhung des Westens. Das ist die Ausrichtung am Menschen, am Menschen an sich, sei er weiß, schwarz, gelb, Christ oder Nicht-Christ. Dazu gehört nicht nur die eigene Freiheit, sondern gerade die Freiheit derer, die anders denken, leben oder lieben.
Diese Westlichen Werte sind viel älter als „der Westen“. Sie stammen aus dem Osten, aus dem Alten Orient, dem Alten und dann dem Neuen Testament. In beiden heißt es: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
Wie Judentum und Christentum, wie die Bibel, kommt auch der Islam, kommt der Koran aus dem Orient. Orient und Okzident – sie entstammen den gleichen Quellen; auch wenn es viele nicht wissen, manche verdrängen oder verbiegen.
In der Hebräischen Bibel steht der Satz: „Liebe den Fremden wie dich selbst“. Sind diese beiden Gebote nicht viel ausdrucksmächtiger als die heutigen Allerweltswörter Toleranz oder Integration?
Jesus sagt in der Bergpredigt: „Liebet eure Feinde“. Das Gebot gilt. Doch leider ist es nicht wörtlich und wirklich umsetzbar, weil und wenn das Leben von Menschen bedroht ist und geschützt werden muss. Eben durch Militär.
„Alle Menschen sind gleich geboren“ und haben, so die Unabhängigkeitserklärung der USA, die gleichen Rechte, vor allem das Recht auf „Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.“ Soldatinnen und Soldaten, achten Sie bitte auf die Reihenfolge bei der Nennung der Menschenrechte auf „Leben, Freiheit und Streben nach Glück“.
Leben. Damit ist nicht zuletzt Sicherheit gemeint. Die Sicherheit, dass man als friedliebender Mensch leben bzw. überleben kann. Ist das nämlich nicht der Fall, gibt es weder Freiheit noch Glück. Das bedeutet: Ohne Sicherheit kein Leben. Und für Sicherheit, Soldatinnen und Soldaten, sind SIE unser aller Garant. Dafür verdienen Sie den Dank aller, auch wenn Ihnen nicht alle danken.
Sie stehen als Bundeswehr-Soldaten für Sicherheit und Freiheit. Sie stehen hier am 20. Juli. An diesem Tag, an diesem Ort, zerbrach 1944 der militärische Widerstand. Wir danken allen, die unter Einsatz ihres Lebens die Verbrechen des Nationalsozialismus beenden wollten. Die Nationalsozialisten haben andere Völker millionenfach ermordet, allen voran 6 Millionen Juden. Darüber hinaus haben die Nationalsozialisten ihr eigenes Volk, die Deutschen, verraten und den Untergang Deutschlands in Kauf genommen. Dass Deutschland trotzdem überlebte, zunächst in zwei Staaten und seit 1990 wieder vereint, verdanken wir den Siegern über Deutschland. Es ist auch tagespolitisch nicht unangebracht, sich dessen bescheiden zu erinnern. Dass sich die Welt mit dem neuen Deutschland aus- und versöhnen konnte, verdankt es nicht zuletzt dem Vermächtnis des deutschen Widerstands, vor allem dem militärischen Widerstand des 20. Juli 1944, das Bundesrepublik und Bundeswehr seit jeher besonders pflegen.
Wir leben in einer Demokratie, der deutsche Widerstand kämpfte gegen eine Diktatur. In einer Demokratie muss keiner Widerstand leisten. Widersprechen kann jeder, und Widerspruch gehört zur Demokratie.
Auch in Demokratien erfordert Widerspruch manchmal Mut. Er kann sogar gefährlich sein, doch nie lebensgefährlich. Widerspruch ist fürs Denken des Einzelnen sowie für alle in einer Demokratie unverzichtbar, sogar im Militär einer Demokratie.
Oft wird gesagt: Militär und Demokratie schlössen einander aus. Natürlich gelten in der Bundeswehr Gehorsam und Befehl. Aber weder Kadavergehorsam noch Duckmäusertum. Der Geist der Bundeswehr ist moralisch und militärhistorisch in einer Hinsicht geradezu einzigartig, denn er versucht – gemäß dem Vermächtnis des 20. Juli 1944 – mit dem Bild vom „Bürger in Uniform“ zu verbinden, was schwer zu verbinden ist: Befehle und Bürgerrechte. Befehle zu empfangen, sie auszuführen, trotzdem mit- oder gegenzudenken und, wo nötig, zu widersprechen.
Soldatinnen und Soldaten, Sie sehen, dass Sie auch einen moralisch anspruchsvollen Weg beschreiten. Natürlich ist auch die Bundeswehr nicht perfekt. Auch hier menschelt es. Nie und nirgends entspricht das Idealbild dem Realbild, doch lassen Sie sich nicht vom Zerrbild über die Bundeswehr in die Irre führen.
Zum Realbild gehört nicht zuletzt Folgendes: Allein hier und heute stehen 332 männliche und weibliche Rekruten. 20 Prozent sind Frauen. Es werden sicher bald noch mehr. Das ist gewollt und gut.
Fakt ist auch: Rund 20 Prozent der Deutschen haben einen Migrationshintergrund. Ungefähr gleich hoch ist diesbezüglich der Anteil in der Bundeswehr. Hier findet man Christen, Muslime, Juden, Andersgläubige und Nichtgläubige. Wie allgemein in Deutschland. In Bundeswehr und Bundesdeutschland kann, soll und darf „jeder nach seiner Facon selig werden“.
Sie alle, Soldatinnen und Soldaten, sind nicht nur auf dem Papier Deutsche und sie sprechen nicht nur perfekt deutsch. Sie sind Deutsche mit Herz, Verstand und Überzeugung. Sie leisten für dieses lebenswerte Deutschland viel mehr als die vielen deutschen Ohnemichels.
Zum Menscheln und zur Menschlichkeit gehört in einem Militär noch mehr als woanders Kameradschaft. Ohne Kameradschaft und Freundschaft keine Menschlichkeit. Doch Kameradschaft ist etwas anderes als Kameraderie, die menschliche Werte unter den Teppich fegt. Soldatinnen und Soldaten, seien Sie einander gute Kameraden ohne Kameraderie.
Wie an jedem Arbeitsplatz der Welt, gibt es auch in der Bundeswehr Anordnungen (man nennt sie hier „Befehle“). Es gibt Ärger, Defizite und Fehlentwicklungen wie zum Beispiel das Fehlverhalten von Vorgesetzten, rassistische Deutschtümelei oder Männer-Chauvinismus. Dieses Verhalten widerspricht dem Geist der Bundeswehr. Deshalb haben Sie über den Wehrbeauftragten die Möglichkeit, ihren persönlichen Ärger zum allgemeinen und öffentlichen Ärgernis, ja, zum Politikum zu machen.
Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Letztlich bestimmt daher der Bundestag über Ihr Wohl und Wehe. Hin und wieder werden Sie sich über die jeweilige Koalition oder Opposition oder auch über beide ärgern, vielleicht sogar über einzelne Minister oder Ministerinnen. Wie alle Bürger können Sie das ändern. Beteiligen Sie sich an Wahlen und bürgerschaftlichen Belangen. Strafen Sie Ihre Kritiker Lügen – durch Wort und Tat.
Soldatinnen und Soldaten, Sie stehen hier für ein menschliches Deutschland und dessen menschliches Militär, die Bundeswehr. Sie begeben sich in Gefahr und manchmal sogar in Lebensgefahr, damit weltweit Menschlichkeit obsiegt. Wenn Sie in den Kampf geschickt werden, dann immer für Menschlichkeit und immer mit Gleichgesinnten anderer menschlicher Staaten gegen Menschen, die anderen Menschlichkeit gewaltsam verweigern. Die meisten Deutschen und die mit Deutschland befreundeten Weltbürger sind Ihnen dafür dankbar. Sie sind stolz auf Sie.
Sie können stolz sein. Stolz auf sich selbst, auf unser Land und auf unsere Werte, für die Sie hier stehen und fortan täglich einstehen.

(Archivbild: Feierliches Gelöbnis auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung am 20.07.2015 – Bundeswehr/Sebastian Wilke)