Pentagon will Ausgaben für US-Soldaten und Gerät in Europa vervierfachen
Die USA wollen künftig für die Stationierung von Truppen und Gerät in Europa und für Übungen an der Ostflanke der NATO mehr als vier Mal so viel ausgeben wie bisher. Der nächste Verteidigungshaushalt solle 3,4 Milliarden US-Dollar dafür vorsehen, sagte US-Verteidigungsminister Ashton Carter am (heutigen) Dienstag bei der Vorstellung des Budgetplans für das so genannte Fiscal Year 2017. Bislang waren es rund 800 Millionen US-Dollar. Grund für die massive Aufstockung ist die Gegnerschaft zu Russland, das bereits in der kürzlich veröffentlichten Strategie des U.S. European Command als Hauptproblem bezeichnet wurde.
Aus Carters Rede zu den Haushaltsplänen vor dem Economic Club of Washington:
Another near-term investment in the budget is how we are reinforcing our posture in Europe to support our NATO allies in the face of Russia’s aggression – in Pentagon parlance, this is called the European Reassurance Initiative – and after requesting about $800 million for last year, this year we’re more than quadrupling it for a total of $3.4 billion in 2017.
That will fund a lot of things: more rotational U.S. forces in Europe, more training and exercising with our allies, more preposition and war-fighting gear and infrastructure improvements to support all this. And when combined with U.S. forces already in and assigned to Europe — though also substantial — all of this together by the end of 2017 will let us rapidly form a highly-capable combined arms ground force that can respond across that theater, if necessary.
Der gesamte Verteidigungshaushalt wird nach Carters Worten 582,7 Milliarden US-Dollar umfassen – da wirken die 3,4 Milliarden vergleichsweise bescheiden. Allerdings ordnen sie sich ein in die Gesamtsicht des Pentagon, bei der Russland die größte Herausforderung für die Vereinigten Staaten ist, gefolgt von China, Nordkorea, Iran und den ISIS-Terrormilizen:
I’ve talked with President Obama about this a great deal over the last year and as a result, we have five, in our minds, evolving challenges that have driven the focus of the Defense Department’s planning and budgeting this year.
Two of these challenges reflect a return to great power of competition. First is in Europe, where we’re taking a strong and balanced approach to deter Russian aggression, and we haven’t had to worry about this for 25 years; while I wish it were otherwise, now we do. Second is in the Asia-Pacific, where China is rising and where we’re continuing and will continue our rebalance, so-called, to maintain the stability in the region that we have underwritten for 70 years and that’s allowed so many nations to rise and prosper and win. That’s been our presence.
Third challenge is North Korea – a hardy perennial – a threat to both us and to our allies, and that’s why our forces on the Korean Peninsula remain ready every single day, today, tomorrow, to, as we call it, fight tonight.
Iran is the fourth challenge, because while the nuclear deal was a good deal and doesn’t limit us in the Defense Department in any way – none of its provisions affect us or limit us – we still have to counter Iran’s malign influence against our friends and allies in the region, especially Israel.
And challenge number five is our ongoing fight to defeat terrorism and especially ISIL, most immediately in its parent tumor in Iraq and Syria, and also, where it is metastasizing in Afghanistan, Africa and elsewhere. All the time, we protect — all the while, we’re protecting our homeland and our people.
While ISIL must and will be defeated now, in the longer perspective we must also take into account in our budget that as destructive power of greater and greater magnitude falls into the hands of smaller and smaller and more aberrant groups of people, countering terrorists will likely be a continuing part of the future responsibilities of defense and national security leaders far into the future as I can see.
Und Russland ist – wie China – aus US-Sicht ein potenzieller Gegner, bei dem es vor allem auf die eigene Hochrüstung ankommt. Das unterscheidet den Ansatz vom Umgang mit Nordkorea, Iran und ISIS:
To be clear, the U.S. military will fight very differently in coming years than we have in Iraq and Afghanistan or in the rest of the world’s recent memory.
We will be prepared for a high-end enemy. That’s what we call full spectrum. In our budget, our plans, our capabilities and our actions, we must demonstrate to potential foes, that if they start a war, we have the capability to win. Because a force that can deter conflict must show that it can dominate a conflict.
In this context, Russia and China are our most stressing competitors. They have developed and are continuing to advance military systems that seek to threaten our advantages in specific areas. And in some case, they are developing weapons and ways of wars that seek to achieve their objectives rapidly, before they hope, we can respond.
Because of this and because of their actions to date, from Ukraine to the South China Sea, DOD has elevated their importance in our defense planning and budgeting. While we do not desire conflict of any kind with either of these nations — and let me be clear, though they pose similar defense challenges, they’re otherwise very different nations and situations – we also cannot blind ourselves to the actions they appear to choose to pursue.
Die Ausrichtung und auch die Zahlen sind nach Carters Worten keine Kurzfrist-Anstrengung. Mit seinen Worten: In this budget, we’re taking the long view. We have to, because even as we fight today’s fights, we must also be prepared for the fights that might come, 10, 20 or 30 years down the road.
(Zur Erläuterung: Das Fiscal Year 2017 umfasst den Zeitraum vom Oktober 2016 bis zum September 2017)
Und eine Ergänzung: Die Military Times hat noch ein paar Einzelheiten zur Aufstockung in Europa:
The Pentagon plans to send several thousand additional troops to Europe next year to boost the region’s defense against Russia, a new recognition that the former Cold War foe is once again a major global rival, defense officials said.
The troops, most of them soldiers coming from the continental United States, will move into Eastern Europe on a rotational basis, providing for the first time an essentially permanent presence of American forces in places like Poland and the Baltics, according to defense officials familiar with the plan.
The plan will likely involve a brigade-size force — or between 3,000 and 5,000 soldiers — and will also include placing stocks of well-maintained gear and ammunition in forward locations across NATO’s eastern flank, defense officials said.
(Foto: Pvt. Jacob Smith, an infantryman assigned to Ghost Troop, 2nd Squadron, 2d Cavalry Regiment provides security using his M249 light machine gun while helping his unit conduct reconnaissance patrols during their Squad Tactical Exercise as a part of Allied Spirit IV, being held at the Joint Multinational Readiness Center (JMRC,) located in Hohenfels, Germany, Jan. 20, 2016 – U.S. Army photo by Sgt. William A. Tanner)
Die USA sprechen notwendige Dinge an, die sich in der deutschen verteidigungspolitischen Landschaft fast niemand offen zu sagen traut.
Politiker wie Außenminister Steinmeier sagten auch 2015 wiederholt zahme Sätze wie „Wir brauchen Russland als Partner“ .
Diese Politiker sollten sich gerade im Zusammenhang mit Russland trauen, nicht nur aber auch das Wort „Gegner“ zu benutzen.
Der Ansatz Carters erinnert in gewisser Weise an Ronald Reagan und seine SDI von 1983: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strategic_Defense_Initiative
Neben dem technologischen großen Sprung in eine neue Sphäre von Abschreckung der UdSSR, oft als Krieg der Sterne beschrieben, war der ungeheure Finanzmittelansatz das Entscheidende, dem der Ostblock technologisch und ökonomisch rein gar nichts entgegensetzen konnte. Reagan unternahm damit den ersten Schritt zum Untergang der Sowjetunion durch das Mittel „TODRÜSTUNG“.
Die hoffnungslose technologische, finanzielle und ökonomische Unterlegenheit eines Russlands, dass weite Teile seines staatlichen Potenzials nach dem Zusammenbruch 1991 an die GUS-Länder verfolgen hat, erscheint im Vergleich zumindest ebenso groß wie damals.
Wenn Putin diese neuerliche U.S-Absicht realistisch beurteilt, was er als KGBler kann, und die dramatische Entwicklung von Öl-/Gaspreisen mit ihren gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert, wird er erkennen, dass Russland seine Zukunft wieder einmal bereits hinter sich hat.
Wie wird er, seine Nomenklatura, die Armee reagieren, mithalten können die Russen nicht.
Die Sowjetunion wollte mindestens auf Augenhöhe sein,w enn nicht gar besser. Wenn Putin nicht allzuoft gegen die Tischkante geknallt ist wird ersich noch nicht einmal ansatzweise darauf einlassen.
Lokale oder regionale Übermacht schaffen, mit Proxies spielen und sich die Ellenbogenfreiheit am Tisch der Weltmächte erhalten dürfte schon reichen. Denn 1983 war die Welt Bipolar. Das sieht heute ganz anders aus.
grüße an sgt tenner, ist nen m240, nicht 249 ;)
btt: die momentane schwäche russlands stemmt auch zu einem erheblichen teil vom niedrigen ölpreis, der kann so niedrig bleiben bis die moskauer kleptokraten ihre reichtümer nicht mehr zusammenhalten können, aber er kann auch wieder auf ein ausreichendes niveau steigen, um weitere abenteuer zu finanzieren, die das regime innenpolitisch weiter stabilisieren.
belarus und das baltikum stehen da vermutlich auf der „hot buy“ liste.
mit etwas pech muss auf das finanzielle engagement der aliierten auch ein kinetisches folgen
Carabas | 02. Februar 2016 – 23:23
Das ist die Frage oder am ende doch gegen China geht
evtl gegen Shangheiher Bündnis ( China Russland Kasasstan und evtl Indien und )
Hieß es nicht erst, die USA müßten sich auf den pazifischen Raum konzentrieren, da die Kräfte überdehnt und keine Mittel mehr verfügbar seien? Eine sicherheitspolitische Konsolidierung täte Not?
In den USA gibt es auch eine starke Fraktion der Isolationisten; zudem brennt es im Hinterhof (Mexiko, Mittel- und Südamerika).
3.4 Mrd $ „to deter Russian aggression“ in Europa als SDI2.0 zu bezeichnen ist schon ganz schön „verwegen“. Klingt für mich eher nach einem militärtouristischen Förderprogramm für Nationalgardisten/Reservisten, denen es im Mittelwesten der USA zu langweilig geworden ist und die man in „echten Kriegen“ nicht einsetzen kann, weil denen die nötige Ausrüstung/Ausbildung fehlt und das außerdem Wählerstimmen kostet.
„Today is Tuesday, this must be Bulgaria“……../SCNR
Muß ja wahnsinnig aggressiv sein, dieses Rußland , dass man es zu so einem Schnäppchenpreis abschrecken kann.
Hab ich an irgendeiner Stelle die Bezeichnung SDI 2.0 verwendet? Ist es nicht, aber im Verhältnis zu Putins den Staat ruinierenden Bemühungen ein Zeichen, das RUS nicht kontern, da ohnehin schon am Drehzahlbegrenzer!
@K-P K
Also was denn nun?
Ist Rußland nun glaubhaft/ernsthaft „aggressiv“ im Sinne einer militärischen Bedrohung für ganz Europa oder ist Rußland bereits im Drehzahlgrenzbereich ? Beides ist ja wohl nicht möglich.
Entscheiden Sie sich bitte ……….jetzt ;-)
@Hohenstaufen
Meiner Meinung nach sind beides Seiten einer Medaille – Carters und Steinmeyers Ansatz: Eine starke, glaubwürdige Abschreckung gepaart mit einem partnerschaftlichen Ansatz hat schon die Sowjetunion implodieren lassen. Insofern – da stimme ich zu – sollte unsere Regierung lernen, neben dem partnerschaftlichen Ansatz auch die andere Seite – eine glaubwürdige Abschreckung – zu realisieren und auch verbal dazu zu stehen. Glaubwürdig ist bei der BW bez. Bündnisverteidigung derzeit garnichts.
Nach 18:00 nehme ich Stellung. Bin unterwegs.
Der größte Panzerbauer Russlands kann seine Schulden nicht mehr bedienen. Die Russische Rüstungsindustrie lebt wohl mehr von der weniger werdenden Substanz. Besserung ist auch nicht in Sicht, weil man auch auf Internationalen Märkten an Boden verliert. Technologisch hat Russland den Anschluss an den Westen auch komplett verloren.
Das Baltikum ist doch ein Top Offshore und Geldwäsche Zentrum für Russisches Geld geworden. Ein Angriff aufs Baltikum würde der Russischen Elite sehr weh tun, was Putins Politisches überleben nicht gerade förderlich wäre. Weißrussland ist Finanziell von Russland abhängig und die EU und IWF wollen sich dort nach dem Ukraine Desaster nicht mehr Engagieren. Die Umstürze in Moldawien und Ukraine haben nur neue Pro West Kleptokraten an die Macht gebracht, die Korrupter sind als ihre Sowjet Vorgänger sind. Die USA wollen wohl jetzt auch ihr Ziviles versargen in der Ukraine mit Militärischen Trommeln verdecken.
Bleibt abzuwarten, was „TT“ (Tosser Trump) als POTUS ändern würde. Wenigstens in den USA scheint es Leute zu geben, die die Dinge beim Namen nennen und folgerichtig Mängel abstellen. Passt etwas zur Debatte gestern mit den Seeheimern: In Berlin wird gelabert, in Washington gehandelt. Wollen wir im Interesse unser aller Sicherheit hoffen, dass es Trump nicht schafft.
@LTC007
Na ja, in Deutschland gilt eben das Petersberg-Prinzip und nicht das Peter Prinzip ;-)
Somit sind mittlerweile fast alle deutschen Politiker in den Bereich der politisch korrekten, fachlichen Inkompetenz/Inkontinenz eingetreten, während TT oder PP (Pöser Puter) keine Korrektheitskrupel haben müssen, denn PC is out und das Peter-Prinzip gilt weder in USA noch in Rußland:-)
Nicht Russland, aber sein neuer Zar ist ausgesprochen nationalistisch eingestellt und formt die erste und eigentliche Gefahr für die Existenz der europäischen Friedendividende nach 1991, dem Zusammenbruch der UdSSR.
Und ja, ich bin absolut davon überzeugt, ein (russisches) Leben im Drehzahlgrenzbereich bei gleichzeitiger Aggressivität und Bedrohung seiner Nachbarn passen gut zusammen.
Mehr noch, es ist ausschließlich in dieser Art handhabbar.
Putin kann seine außerordentliche Hochrüstung, nach dem Einbruch der weltweiten Rohstoffpreise allein noch unter Ausrichtung aller ökonomischen Anstrengungen auf das Militär aufrechterhalten, die Breshnew-Ära ff lässt grüßen. Die RUS Ökonomie liegt am Boden der -noch- dauerfrostigen Taiga, die sanktionsgebeutelte Wirtschaftschaftspolitik verhält sich weitgehend ratlos und der neue, erstmals existente russische Mittelstand ist mit nationalistischen Parolen im Sinne von „unsere Krim, unserer Donbass“ kaum noch ruhig zu halten.
Ein 140 Mio „Völkchen“ kann nun einmal nur verbal als Superpower agieren, wenn wesentliche Voraussetzungen fehlen.
Kennzeichen, besser Voraussetzungen einer Superpower stellen dar
– überragende Landmasse/Territorium
– Atommacht
– unanzweifelbare ökonomische Stärke
– prosperierende, große Bevölkerung.
Was haben die Russen? Unheimlich viel Land, tief gefroren und nukleare Fähigkeiten ohne gesicherte Zweitschlagfähigkeit, also ziemlich wertlos.
Kurz @Klabautermann,
– m.E. geht Putin auf dem Zahnfleisch, und er weiß dies und ist sich seiner Ohnmacht dies zu ändern, ohne vor USA/EU zu Kreuze zu kriechen, wohl bewusst, und
– seine heimliche Sorge gilt dem Bemühen, seine leidende Bevölkerung bei Laune zu halten.
Muss uns Russland also sorgen?
Eigentlich nicht, aktuell aber schon! In dem Bewusstsein den Kulminationspunkt seiner Macht gerade zu überschreiten, kann ein Autokat Putinschen Zuschnitts auf die wahnwitzige Idee verfallen, diese seine abfallende Macht einzusetzen, bevor sie vollends wertlos wird, da die einzige echte Superpower des Planten mehr hat und mehr kann.
Da es Teil der Rede Carter’s zum Budget war, stelle ich es mal hier ein (könnte aber auch ins frisch duftende Bällebad gehören). Betrifft mehr den Luftwaffen-Aspekt:
https://www.flightglobal.com/news/articles/dod-reveals-arsenal-plane-and-microdrones-in-budge-421516/
• Es soll ein „Arsenal-Flugzeug-Progamm“ aufgelegt werden. Es sollen ältere, große Modelle verwendet werden, die bestehende weitreichende Waffen und Munition als fliegendes Magazin bereitstellen, welche dann über F-35 u.Ä. ins Ziel gelenkt werden sollen.
• Man möchte in “fast, resilient mircodrones” investieren, die auf einer Übung 2015 in Alaska erprobt wurden. Diese wären „swarming, autonomous and hand-launched“.
• Der R&D-Posten wird eine signifikante Summe enthalten um die Lebenszeit und Kampffähigkeit bestehender Kampfflugzeuge zu verlängern, bis die F-35 verfügbar ist.
• Die A-10 Warthog soll bis 2022 in Dienst gehalten werden (wird nicht nur KPK freuen).
• Es sollen ca. 45.000 Präzisions-Bomben und -Flugkörper angeschafft werden, um die Bestände wieder aufzufüllen.
@Klaus-Peter Kaikowsky | 03. Februar 2016 – 20:58
….und damit dieser Autokrat kein nukleares Amok läuft, tun wir bitte was ? Noch mehr Sanktionen, damit sich der wirtschaftliche Niedergang beschleunigt ? Noch mehr (nukleare) Abschreckung ?
Was glauben Sie, wie sich nach dem Zerfall der SU auf einmal die Kalter Kriegs Sieger in die Hose geschi….. haben als die erkannten welche Massen an Nuklear- und Chemiewaffen auf einmal „in the wild“ waren, vor allem auch in der Ukraine. Da ist man ganz schnell zur Besinnung gekommen mit Blick auf die Konsequenzen einer „failed SU“ und das wäre im Falle einer „failed RF“ überhaupt nicht anders. Wissen Sie eigentlich wieviel Kernkraftwerke in der Ukraine gegenwärtig nicht richtig gewartet werden, weil einerseits Westinghouse nicht übernehmen kann aufgrund vielfältiger Gründe, die Ukrainer selbst nicht können und die russischen Firmen nicht „dürfen“.?
Putin braucht gar nicht nuklear Amok laufen, das erledigt der Westen gerade mit seinen Sanktionen wg und in der Ukraine schon ganz von alleine.
@ klabautermann,
naja man muss ja nicht gleich das nukleare kaninchen aus dem hut zaubern. bis dahin wäre aber noch einmal eine nette strecke des hybriden krieges die man abfharne könnte und auf der die russen bereits reichlich erfahrungswerte sammeln konnten, dazu förderliche rahmenbedingungen wie russische minderheiten (mit gewisser unzufriedenheit gegenüber den jeweiligen reg. zentren) im baltikum.
niemand wünscht sich eine implodierende zentralreg. in russland, aber man muss das als option ins auge fassen. genauso wenig wie man die zunehmende autokratisierung dort oder die mil aggression an den randzonen ignorieren kann.
das putinregime hat sich leider auf einen entwicklungspfad eingeschossen, der für eine weilerecht angenehm war, aber kein nachhaltiges modell darstellt. das gebaren der dortigen eliten im verzweifelten bemühen, die eigene position zu erhalten wird nun nach innen wie außen immer aggressiver. unabhängig davon was „wir“ tun entläd sich die aggression an verschiedenen stellen (zb ukraine) um die eigenen reihen zu schließen. sollte sich dieses muster als legitimationsbeschaffer etablieren können, dürfte die aggression nach außen nur noch steigen, da sich hier das regime mit vergleichsweise geringen kosten nach innen stabilisieren lässt.
Nun wünsche ich mir ein wenig Ausstrahlung:
Welcher NATO-Partner vergrößert seinen Anteil an der Ostflanke ?
Wer investiert in vorausstationierte Fähigkeiten ?
Welcher Dienst beschäftigt sich mit einer Nach-Putin-Ära ?
Viele Mosaiksteine, die man beobachten kann, stärken die Glaubwürdigkeit der westlichen Anstrengungen, oder ?