Luftangriffe in Syrien: EU positioniert sich gegen Russland (Update: Lagemeldung)
In Syrien gehen die Luftangriffe Russlands einerseits und der US-geführten Koalition gegen ISIS andererseits weiter. Die EU hat sich unterdessen am (heutigen) Montag in einem Beschluss der ihrer Außenminister eindeutig positioniert:
The recent Russian military attacks that go beyond Dae’sh and other UN-designated terrorist groups, as well as on the moderate opposition, are of deep concern, and must cease immediately. So too must the Russian violations of the sovereign airspace of neighbouring countries.
This military escalation risks prolonging the conflict, undermining a political process, aggravating the humanitarian situation and increasing radicalization. Our aim should be to de-escalate the conflict. The EU calls on Russia to focus its efforts on the common objective of achieving a political solution to the conflict. In this context it urges Russia to push for a reduction of violence and implementation of confidence-building measures by the Syrian Regime along the provisions of UNSC Resolution 2139.
Die russische Lagemeldung vom 12. Oktober (im englischen Original, wie üblich mit angehängten Youtube-Videos):
Russian air group in the Syrian Arab Republic continues strikes against ISIS infrastructures.
In the course of the last 24 hours, Russian military aircraft Su-34, Su-24M and Su-25SM have performed 55 combat sorties engaging 53 ISIS objects in the Homs, Hamah, Lattakia and Idlib provinces.
The means of space and air reconnaissance continue detection of new ISIS objects on the territory of the Syrian Arab Republic 24 hours a day for their further engagement by the Russian air group.
During all sorties, the Russian strike aviation is covered by Su-30 fighters.
As a result of a pinpoint strike of Su-24M bombers near Salma settlement (Lattakia province), fragmentation air bombs destroyed a large ISIS transfer point with underground facilities and ammunition depots detected by means of space reconnaissance.
Detonation of munitions caused large fire. The object was completely destroyed.
Su-34 bombers engaged a militants’ camp located near Al-Mastumah (Idlib province).
According to the reconnaissance data, the camp was used as a concentration point, where militants from different countries were trained. At the same camp, terrorists were taught special tactics and sapper skills under the leadership of experienced instructors.
Near Tal Sukeyk (to the north of Hamah), a Su-25 attack aircraft eliminated a column of automobile vehicles, which transported munitions and fuel to the ISIS terrorist positions in that area.
Three petrol tank vehicles escorted by two off-road vehicles with large caliber machine guns were destroyed.
In the recent days, terrorists are undertaking desperate attempts to ferry munitions, armament, fuel and equipment from the Raqqah province to the contact line with the Syrian Armed Forces.
Significant part of their armament, ammunitions, fuel for military vehicles is already eliminated by pinpoint strikes of the Russian aircraft.
In this area of the Hamah province, a Su-24M bomber destroyed an ISIS underground command centre with a KAB-500 guided air bomb. The precision strike eliminated all the engineer facilities of terrorists.
Near Tal Sukeyk (Hamah province), a Su-25 attack aircraft engaged a militants’ mobile mortar position detected by UAVs.
The pinpoint strike resulted in destruction of three off-road vehicles equipped with mortars and one lorry with munitions.
The attacks of the Russian air group carried out within the last 24 hours resulted in destruction of the following objects:
25 fortified areas and defensive positions with armament and military equipment;
terrorist strong point near Salma settlement (Lattakia province);
7 command centres of militants;
6 terrorist field training camps;
6 ammunition depots;
a column of automobile vehicles;
3 underground shelters in the Lattakia province;
1 mobile mortar group.
After the successful task performance, all the Russian aircraft have returned to the Hmeymim airbase.
According to the Treaty on Open Skies, the Russian specialists were to have carried out a scheduled observation flight on an An-30B aircraft over the territories of the Turkish Republic on October 12, using Eskisehir and Diyarbak?r airfields.
The Turkish colleagues have addressed with a request to the Russian Ministry of Defence to defer the flight to a later date in connection with the security operation.
Taking into account the current situation in the Turkish Republic and the official appeal of the Turkish colleagues, the Russian Ministry of Defence has decided to defer the flight within the Treaty on Open Skies to a later date.
Die Lagemeldung der US-geführten Koalition gegen ISIS , Operation Inherent Resolve:
October 12, 2015
Release # 201510012-01
FOR IMMEDIATE RELEASE
Military Strikes Continue Against ISIL Terrorists in Syria and Iraq
SOUTHWEST ASIA- On Oct. 11, coalition military forces continued to attack ISIL terrorists in Syria and Iraq. In Syria, coalition military forces conducted two strikes using fighter and remotely piloted aircraft. Separately in Iraq, coalition military forces conducted 18 strikes coordinated with and in support of the Government of Iraq using bomber, fighter, attack, remotely piloted aircraft, and rocket artillery against ISIL targets.
The following is a summary of the strikes conducted against ISIL since the last press release:
Syria
• Near Al Hasakah, one strike struck an ISIL tactical unit and destroyed an ISIL building.
• Near Washiya, one strike struck an ISIL tactical unit and destroyed an ISIL tactical vehicle.
Iraq
.
• Near Al Baghdadi, one strike destroyed an ISIL vehicle.
• Near Bayji, three strikes struck two separate ISIL tactical units, destroyed an ISIL fighting position, and denied ISIL access to terrain.
• Near Fallujah, one strike destroyed an ISIL anti-air artillery piece and an ISIL tactical vehicle.
• Near Kisik, one strike suppressed an ISIL heavy machine gun position.
• Near Mosul, one strike struck an ISIL tactical unit and destroyed an ISIL fighting position.
• Near Ramadi, seven strikes struck four separate ISIL tactical units and destroyed two ISIL fighting positions, an ISIL mortar system, an ISIL trench, three separate ISIL vehicle borne improvised explosive devices, two ISIL front-end loaders, an ISIL building, an ISIL vehicle, an ISIL tactical vehicle, an ISIL home-made explosives cache, denied ISIL access to terrain and wounded an ISIL fighter.
• Near Sinjar, one strike struck an ISIL tactical unit and destroyed two ISIL fighting positions.
• Near Sultan Abdallah, one strike struck an ISIL tactical unit an destroyed and ISIL fighting position.
• Near Tal Afar, one strike struck and destroyed an ISIL tactical unit.
• Near Waleed, one strike struck an ISIL tactical unit and destroyed an ISIL vehicle.
Strike assessments are based on initial reports. All aircraft returned to base safely.
The strikes were conducted as part of Operation Inherent Resolve, the operation to eliminate the ISIL terrorist group and the threat they pose to Iraq, Syria, and the wider international community.
The destruction of ISIL targets in Syria and Iraq further limits the group’s ability to project terror and conduct operations. Coalition nations which have conducted strikes in Iraq include Australia, Canada, France, Jordan, Netherlands, United Kingdom, and the United States. Coalition nations which have conducted strikes in Syria include Australia, Bahrain, Canada, France, Jordan, Saudi Arabia, Turkey, United Arab Emirates, and the U.S.
(Foto: Russisches Verteidigungsministerium)
Erfolg/Misserfolg militärischer Offensiven misst sich nicht im 8-Stundentag, auch nicht nach wenigen Tagen, wie in Nordsyrien gegewärtig. Welche Kenntnisse taktischer Verfahren im Kampf von Bodentruppen mit Luftnahunterstützung liegt diesem Urteil zugrunde? Eine Offensive ist gescheitert, wenn der Angreifer seinen Angriff einstellt, auf die Ausgangsstellungen oder noch weiter zurückgeschlagen wird oder auch in die Defensive im Raum seines größten Vordringens übergeht. Und selbst Letzteres ist kein sicheres Synonym für ein Scheitern. Vielmehr kann auch Umgruppierung, Nachführung von Versorgung oder Ablösung durch Angriff die Ursache sein. Wer sich seiner Behauptung sicher ist, kann auf das Adverb „wohl“ verzichten.
Was Syrien vor vier Jahren möglicherweise tatsächlich war, ist aktuell unerheblich. Der Alawit Assad stützt sich national ausschließlich auf seinen Stamm, die Kurden im Nord/Nordosten leben von ihrer Stammesstruktur, Daesh rekrutiert sich aus enttäuschten sunniten Stämmen, um die auch die USA in ihrer Suche nach unabhängigen Kämpfern buhlen. Gemeinsam ist Genannten die abweichende konfessionelle Orientierung. Keine Stämme demnach, keine Konfession? Richtig ist, im Ursprung ging es nur um Assads Macht. In der Not fällt der Bedrängte aber auf seine soziale Ur-Gruppe zurück, den Stamm und seinen Glauben, schon ist es auch ein konfessionell getriebener Kampf.
Der „Westen“ ist groß darin wortreich zu deklarieren,
– was er alles nicht will: Keinen Assad keine Verfolgung ethnisch/religiös/sexuell anders Orientierter – auch, keine Flüchtlinge die sich zu 100.000en messen und
– was er will: Gleichberechtigung von Mann und Frau, Religionsfreiheit, Bürgerrechte und natürlich Demokratie.
An der Spitze steht Deutschland! Täglich neue Postulate, Vorschläge und Forderungen an Andere, die EU, die UN mit den Vetomächten, NGO usw. Wenn diese dann USA handeln wird drauflosgeschlagen
@ Wait&C
Die Aufstellung über die in Syrien beteiligten Gruppen ist wirklich erschreckend.
Ist denn bei dieser Gemengelage eine irgendwie stabile Lösung für den Konflikt in Syrien vorstellbar, ohne das es zum Failed State a la Somalia wird ?
@ Snowparrot
Zitat: „Es sei hier noch erwähnt, dass Assad gerne Terrorismus gefördert hat
Defacto sorgte seine Unterstützung, dass die Hisbollah überhaupt an iranische Waffen kam.“
Und genau aus dem Grund möchten die USA, Saudi Arabien und Israel ihn weghaben.
Zitat:
„Conclusio;
Wer also glaubt, dass Assad ein Stabilitätsgarant ist, der irrt sich gewaltig.
Er spielt auf einer Liga mit der IS und die Stabilisierung seines Regimes würde auch nicht dafür sorgen, dass es keine Flüchtlinge mehr geben würde.“
Davon bin ich nicht überzeugt. Die Christen in Syrien wurden sehr wohl relativ tolerant von Assad geduldet. Einzige Bedingung war ihn nicht zu bekämpfen und den alewitischen Staat zu unterstützen. Hier verfolgt der IS oder Daesh ein ganz klar anderes Ziel. Jedes Mitglied einer anderen Religionsgemeinschaft wird umgebracht. Deshalb kann man das Regime von Assad und den IS nicht auf eine Stelle stellen, meiner Meinung nach.
Nun, Kaffee-Pause bei mir, und den gönne ich uns jetzt allen mal ;) Bevor wir uns zerfleischen. Ich werde weder Assad als Stabilitätsgarant hochjubeln, noch die gemäßigte Opposition weg reden.
Nur halte ich eben eine „on the ground“-Beurteilung per Wiki für wenig ziel führend. Suchen Sie Kontakt, erlangen Sie das Vertrauen von syrischen Flüchtlingen. Ernüchternd aber auch Hoffnung spendend, wenn einige überhaupt erzählen können. Assad absolut wie auch Rebellen sind ein PSBS-Trigger. Schauen Sie sich die Bilder der Flüchtlingskinder der bayrischen Polizei an. Da kommt keine Fraktion des Bürgerkrieges an der Genfer Konvention vorbei.
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Proteste in Deraa: Rebellen besetzen Wohnhäuser in Aleppo und Homs, schlagen Zwischenwände der Häuser ein, die Stadt Guerilla ist geboren.
Assads Luftwaffe, das Standbein alavitischer Macht, schmeißt Fassbomben auf die Häuser. Draußen demonstrieren Zivilisten, stellen sich für Brot und Wasser an.
Die Zivilisten fanden keinen Schutz, weder hüben noch drüben.
Wer will, dass die Flüchtlinge nach Hause gehen, darf sie keiner der Parteien ungeschützt aussetzen.
Die Damen und Herren, lassen Sie uns den Stellvertreterkrieg nicht hier im Blog fortführen. Hören wir der Gegenseite zu.
Erfolg/Misserfolg militärischer Offensiven misst sich nicht im 8-Stundentag, auch nicht nach wenigen Tagen, wie in Nordsyrien gegenwärtig. Welche Kenntnisse taktischer Verfahren im Kampf von Bodentruppen mit Luftnahunterstützung liegt diesem Urteil zugrunde? Eine Offensive ist gescheitert, wenn der Angreifer seinen Angriff einstellt, auf die Ausgangsstellungen oder noch weiter zurückgeschlagen wird oder auch in die Defensive im Raum seines größten Vordringens übergeht. Und selbst Letzteres ist kein sicheres Synonym für ein Scheitern. Vielmehr kann auch Umgruppierung, Nachführung von Versorgung oder Ablösung durch Angriff die Ursache sein. Wer sich seiner Behauptung sicher ist, kann auf das Adverb „wohl“ verzichten.
Was Syrien vor vier Jahren möglicherweise tatsächlich war, ist aktuell unerheblich. Der Alawit Assad stützt sich national ausschließlich auf seinen Stamm, die Kurden im Nord/Nordosten leben von ihrer Stammesstruktur, Daesh rekrutiert sich aus enttäuschten sunniten Stämmen, um die auch die USA in ihrer Suche nach unabhängigen Kämpfern buhlen. Gemeinsam ist Genannten die abweichende konfessionelle Orientierung. Keine Stämme demnach, keine Konfession?
Richtig ist, im Ursprung ging es nur um Assads Macht, wie es immer um Macht allgemein geht. Ethnien/Religion/Konfession fungieren nur als Vehikel der jeweils (Ohn)mächtigen. In der Not fällt der physisch Bedrängte aber auf seine soziale Ur-Gruppe zurück, den Stamm und seinen Glauben, schon ist es auch sehr schnell ein konfessionell getriebener Kampf.
Der „Westen“ ist groß darin wortreich zu deklarieren,
– was er alles nicht will: Keinen Assad, keine Verfolgung ethnisch/religiös/sexuell anders Orientierter – auch, keine Flüchtlinge die sich zu 100.000en messen und
– was er will: Gleichberechtigung von Mann und Frau, Religionsfreiheit, Bürgerrechte und natürlich Demokratie.
– ohne wirklich dafür in Aktion zu gehen, = nicht zu schwätzen.
An der Spitze der Lamentierer steht Deutschland; Spitze der Forderer, der Vorschlagsunterbreiter, der Belehrer. Täglich neue Postulate, Wünsche und wortreiche Appelle an Andere, die EU, die UN mit den Vetomächten, NGO usw. Wenn diese dann handeln wird drauflosgeschlagen, sofern der geforderte Erfolg nicht sofort eintritt.
Vielleicht können alle Besserwisser, die Jeden belehren einmal Erfolgsrezepte zur Güte präsentieren. Bitte ohne „könnte/müsste/sollte/man“, auch ohne „untätige EU/erfolgloser Obama/böser Putin“. Lassen Sie alle einfach einmal hören/lesen, wie es denn zu laufen hat, mit Handeln durch Deutschland.
Ach ja, Flüchtlingsaufnahme zählt nicht dazu, zum Handeln in Syrien.
@ Samir Awwad | 13. Oktober 2015 – 10:25
Hier geht es doch nicht um einen Stellvertreterkrieg sondern um moegliche oder besser, erfolgversprechende, Loesungen – oder um die Gewissheit: Von uns aus nicht loesbar also sich aus Nahost ‚heraushalten‘ was DL wegen Israel nicht gestattet wird….
Was das Vertrauen von Syrischen Fluechtlingen, ausser Gutmenschgefuehl, fuer die SIPo bringen soll ist nicht ersichtlich.
@Georg
Um Missverständnissen und daraus resultierenden falschen Schlussfolgerungen vorzubeugen:
-Keine Alewiten aber Alawiten, wichtig da phonetische Nähe zu
-Aleviten besteht.
Erstere schiitische Richtung in Syrien, Teilen der Türkei. Letztere Sunniten in der Türkei im Umfang 8 – 20 Millionen mit schiitischen Einflüssen.
Quelle: MGFA, Naher Osten, 2. Auflage 2009.
@ K-P-K
Danke für die Aufklärung, war mir neu :-)
@MikeMolto: Lagebeurteilung aus erster Hand, Glaubwürdige Erfahrungsberichte. Weg von einseitigen, gefärbten Propagandaberichten und schwarz-weiss Schablonen.
P.S: D. war immer aktiv in der Region. Schon vor den Kreuzzügen und unabhängig von einzelnen Parteien der Region. Schauen Sie beim tanken in den Schlauch, willkommen in der SiPo.
@kpk: Danke muss auch drauf achten.
Während sich die EU (und andere) in endlosen Tiraden und Forderungen an Rußland ergehen, hat der saudische Verteidigungsminister und designierte Kronprinz seinen Besuch des Formel-1-Rennens in Sotchi dazu genutzt, persönliche Gespräche mit Präsident Putin zu führen. Ebenso der Kronprinz der UAE.
http://atimes.com/2015/10/two-powerful-gulf-sheikhs-talk-syria-with-putin/
Da scheint man saudischer- und UAEseits vor dem Hintergrund des russischen Engagements in Syrien (nicht zu vergessen auch die Demonstration weitreichender Waffen am 07.) und der eigenen erfolglosen und verlustreichen Intervention im Jemen nach einem gesichtswahrenden Weg aus der Situation zu suchen.
Noch ein Link (auf die Gefahr hin zur Langeweile beizutragen) zum Thema:
Nämlich die ziemlich aktuelle konsolidierte Fassung der „Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit dem Al-Qaida-Netzwerk in Verbindung stehen“
Ein typisches EU-Gesetzeswerk, hunderte Male ergänzt und vermutlich wenig effektiv.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02002R0881-20150802
Interessant aber wegen des umfangreichen Anhangs mit Namen juristischer und natürlicher Personen.
Eine Fundgrube für Prominenz von Deutschland bis Syrien. Wenn ich dazukomme versuche ich mal einen Datenabgleich mit verschiedenen lokalen Gruppen, die auf der Liste „prowestlicher“ (=inkl. saudischer) Sponsoren stehen.
Das iranische Parlament hat übrigens den sogenannten Atom-Deal mit angeblich großer Mehrheit gebilligt.
O.T. ?
Mitnichten, denn imho wäre ein „failed Syria“ das Äquivalent zu einer iranischen Atombombe, allerdings einer „schmutzigen“, wobei der „fall-out“ dieser schmutzigen Bombe über Jahre in Form von Flüchtlingen in erster Linie Europa bedrohen würde.Ein „failed Syria“ hat eine ganz andere geopolitische „Qualität“ als z.Bsp. Libyen oder Somalia.
Warum konnte man sich in Sachen iranisches Atomprogramm mit den Russen und Iranern an einen Verhandlungstisch setzen und kann das nun angeblich nicht in Sachen Syrien ?? Nur wegen Assad ? Das halte ich für ein ziemlich schwaches und vorgeschobenes Argument.
Zum Thema meiner chronischen Regime-Change-Allergie kann ich nur eine detaillierte Betrachtung der Flüchtlingszahlen Richtung EU/Deutschland der letzten 5 Jahre empfehlen unter dem Aspekt „von Außen geförderter, bzw. erzwungener Regime-Change“ in den letzten 25 Jahren, damit man auch einmal das Thema Spätfolgen nicht unter den Tisch fallen läßt.
Wie kurzlebig doch mal wieder die News-Welt ist. „Erfolg/Misserfolg militärischer Offensiven misst sich nicht im 8-Stundentag, auch nicht nach wenigen Tagen, wie in Nordsyrien gegenwärtig“ hatte ich um 10:30 eingangs meines dortigen Beitrags gepostet.
Soeben wird auf „Tagesschau 24” der erfolgreiche Fortgang der syrischen Bodenoffensive nach massivem RUS CAS beschrieben.
Nicht dass ich in den von mir zuvor verurteilten Fehler voreiliger Erfolgs/Misserfolgsmeldungen verfalle. Deutlich aber, Geduld in der BdL nach Kenntnisnahme möglichst vieler Informationen/Nachrichten/Erkenntnisse ist eine Tugend.
@Georg
Die Gemengelage ist eigentlich überhauptnicht kompliziert da es nur drei grosse Blöcke gibt:
1. Assad der nur von Moskau und Teheran akzeptiert wird und um seine Macht kämpft
2. Der „Islamische Staat“. Der will alles und keiner mag ihn.
3. Die Rebellen mit unterschiedlicher internationaler Akzeptanz. Vereinfacht gesagt sind die Rebellen diejenigen die nicht zum Status 2010 zurückwollen. Extremisten sind bei den Rebellen eine Randerscheinung.
@Wait&C: Randerscheinung? Wenn die Muslim Bruderschaft bzw. deren bewaffnete Arme keine Extremisten sind, dann sprechen wir unterschiedliche Sprache! Von Al-Nusrah ganz zu schweigen.
Gehen wir mal gemeinsam die, wie ich meine „großzügige“ Liste des ISW, durch. Ich hatte den Link eingestellt. Dummerweise fehlen immer noch Truppenstärken. Dennoch ist bekannt, dass aufgrund mangelnder Unterstützung seitens demokratischer Staaten, etliche Rebellen zu den besser bezahlten Extremisten übergelaufen sind.
@Wait&C
4. Kurden
…
@klabautermann
„failed Libyen“ hat bereits die Bundesmarine in einen Fährservice verwandelt.
Zu Ghaddafis Zeiten kamen die alle nicht mal bis zum Strand, geschweige denn aufs Meer. Und in Afrika warten nach internationalen Schätzungen noch 30 Millionen potentielle Flüchtlinge, Da hat die große Wanderung noch nicht angefangen, und dagegen sind dann die gerade hier eintrudelnden Syrer (und „Syrer“) Peanuts.
Von wegen „nicht kompliziert“:
http://derstandard.at/2000023607397/Kurden-berichten-ueber-US-Waffenlieferung
und
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2015/10/syria-us-allys-razing-of-villages-amounts-to-war-crimes/
Dieses neue US-sponsored Zweckbündnis zwischen Kurden und Arabern ist genauso „volatil“ wie all die mittlerweile fast unzählbaren lokalen/regionalen Zweckbündnisse zwischen „gemäßigt“ bis „terroristisch“ gelisteten Gruppierungen.
@ wacaffe
„politik auf diesem niveau ist eben kein streichelzoo:
Stalin oder Hitler? Mao oder Chiang? Kagame oder Interahamwe usw. usw.“
Für mich ist Assad kein geringeres Übel im Vergleich zum IS im Sinne der von Ihnen aufgezählten Optionen, sondern vielmehr der Grund allen Übels in Syrien. Ohne Assads Terrorherrschaft hätte es in Syrien niemals eine moderate bewaffnete Opposition geschweige denn islamistische Gruppierungen gegeben, genauso wie ohne die US-Invasion im Irak der IS dort wohl niemals hätte Fuß fassen können.
@Mitleser
Abgesehen davon, dass es seit mehr als zwei Jahrzehnten Deutsche Marine heißt: Der Ton ist der Debatte nicht so angemessen.
Bundesmarine – schleicht sich immer so ein, weil es die Bundeswehr ist. Ist nicht abwertend gemeint.
Korrektur: Eine Null vergessen. 300 Millionen oder mehr. Gallup-Erhebung von 2009.
+ endeema: +1 Dennoch kenne ich einen Satz aus den USA: Man zieht mit der Armee in den Krieg, die man hat, und nicht der, die man sich wünscht.“ Wir können leider die Zeit nicht zurück drehen.
@Mitleser: bitte Statistik verlinkten oder Kommentar zurücknehmen. Man befragt keine Leute die sich erst Jahre später zur Flucht entscheiden ;)
@ Samir Awwad | 13. Oktober 2015 – 11:29
Sie unterlassen vielleicht Ihre nassforschen Anmerkungen.
Von Fluechtlingen, welche vielleicht seit Jahren oder Monaten unterwegs sind bekommt man keine SiPo-Info.
Ich argumentiere auch nicht, dass DE nicht seit den Kreuzzuegen bzw der Bagdad-Bahn in Nahost taetig war sondern postuliere_ Wir sollten aus dem Chaos gelernt haben und uns heraushalten. – Insbesondere da die DE-Politik sich nur auf Scheckbuch und muendliche Forderungen reduziert oder reduziert wird.
@Mitleser
„Während sich die EU (und andere) in endlosen Tiraden und Forderungen an Rußland ergehen,….“
Warum benennen sie das diplomatische Handeln der EU und derer Staaten als Triaden?
„….hat der saudische Verteidigungsminister und designierte Kronprinz seinen Besuch des Formel-1-Rennens in Sotchi dazu genutzt, persönliche Gespräche mit Präsident Putin zu führen.“
Stimmt und kennen sie das Ergebnis? Die Diplomaten der EU kennen es und es ist nicht so verlaufen wie sie vermuten!
Gesprächsangebote der EU an RUS gibt es genug und der NATO – RUS Act wurde nicht durch die NATO gebrochen. Es ist an der Zeit, dass RUS vertrauenswürdigkeit beweißt.
@ Samir Awwad
Die Zeit kann man nicht zurück drehen, allerdings kann man durchaus Fehler für die Zukunft vermeiden, und dazu gehört meiner Meinung dass man einen Gewaltherrscher, der mit seinem Regime für den Ausbruch des Bürgerkrieges verantwortlich ist, nicht noch weiter aufbaut. Damit schafft man sich nämlich nur weitere Probleme.
@MikeMolto: Zustimmung, Nassforsch weil Realitäten am Boden. Ich entschuldige mich. Die Rekonstruktion der Ereignisse ist anhand der Aussagen machbar. Die große Frage ist, wann ist SY so sicher, dass sicheres Herkunftsland? Will meinen, das ist SiPo pur. M.E Kann keine der Parteien diesen wünschenswerten Zustand in jeder Zukunft oder Szenaer darstellen.
Wenn @Klabautermann Link belastbar, fliegt selbst die YPG durch, und das sind noch die „fairsten“ gemeinsam mit deren christlichen Verwandten in der Region.
Europa (EU Anteil) hat werd die Mittel noch eine Möglichkeit nachhaltig die Situation in Syrien zu verändern. Im Moment ist RUS mit seiner Koalition der Willigen und die USA mit ihrer Koalition von Willigen mit dem Zerstören des Landes beschäftigt. Selbst wenn Assad abdankt, werden die Netzwerke der Strippenzieher weiter bestehen. Gegen die Mächtigen in einem Land kann man ohne Aussicht auf Teilhabe keine Politik betreiben. Europa sollte seine Grenzen sichern und versuchen, dass die Unterstützung der IS verhindert wird.
Den Rest darf sich RUS und US teilen.
@Zimdarsen
Könnten Sie bitte ausführen, worin der Bruch besteht und was davon Syrien-relevant wäre?
Soweit bekannt ist es 2014 Beschluß der NATO-Staatschefs gewesen, jegliche praktische militärische und zivile Zusammenarbeit zwischen der NATO und Russland auszusetzen; nicht der Beschluß der russischen Regierung. Rußlands Außenminister und Präsident haben in den letzten Monate viele direkte bilaterale Kontakte mit den Regierungen in der Region beteiligten Staaten gehabt.
Die USA, die Türkei, die Saudis, Israel haben eigenen Kräfte oder Proxies in oder um Syrien, wenn auch kein internationales Mandat. Rußland agiert mit Mandat der syrischen Regierung in Syrien. Der Lufteinsatz der Briten und Franzosen ist vom Standpunkt der Wirksamkeit nur Symbolpolitik. Damit sind alle Äußerungen und Forderungen der EU, wie Rußland oder Syrien sich in Syrien zu verhalten hätten reine Rhetorik. Wohlfeil und wirkfrei.
Lagemeldungen 13.Oktober sind da:
1. RU: https://bw2.link/8BD0K
Es scheint, Bellingcat hat dort Salz in die Suppe gestreut, da Auflistung schüchterner alsz zuvor, dennoch neue Videos.
2.Inherent Resolve:
https://www.facebook.com/CJTFOIR
@Mitleser
Durch den Bruch der Nato-Russland Grundakte hat Russland sein Vertrauen verspielt.
Da die Türkei Anrainerstaat zu Syrien ist und die Lösung des Problems die Zusammenarbeit zwischen NATO Staaten und RUS erfordert, wäre eine Vertrauensbasis nicht schlecht.
Es ist an Russland verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen.
@Samir Awwad & all
Soll ich die denn weiterhin komplett hier einstellen, oder reicht der Link?
(Na ja, wer weiß, wie lange die stehen bleiben… und für Archiv- und Suchzwecke isses ja auch nicht schlecht. Seufz.)
@T.W. Suchzwecke ist schon toll. O,O
[Dann geht der Beitrag gleich rüber]
Wow, wird lebhaft hier; ein Versuch zu Sortieren:
Es wird auf drei Ebenen debattiert:
Operativ SY/IRQ mit Fokus auf SY und z.T Irak, da dort die meisten Kampfhandlungen stattfinden. Es ist anzumerken, dass die Medien bisweilen dem Blog hier hinterherrennen, was geografische Zuordnungen und Prognosen der über einzelne Schlachtfelder angeht. Die Russische/ SY Technik fasziniert, die Eigene kennt man (ihr) ja. Ich denke da darf auch keiner irgendwelche politischen Vorlieben hineininterpretieren. Kleine Übersetzungen mache ich gerne.
Besondere Aufmerksamkeit erregen momentan die Gefechte um die Rebellenhochburg nördlich von Homs (z.B Talbiseh), sowie der Vorstoß der SNA gen Norden ins Al-Nusra Territorium. Es scheint die Lage entwickelt sich zugunsten der SNA an beiden Frontabschnitten. Innerhalb der Rebellen zeichnet sich im Großraum Aleppo eine strategische Allianz zwischen dem Al-Qaida Franchise Al-Nusrah und den Gruppierungen unter der SOC ab.
Zudem sind die Rebellen gehalten, sich gleichzeitig Daesh zu erwehren, welche heiße Fronten um Palmyra im Süden wie im Norden im Großraum Aleppo eröffnetet hat. Daesh profitiert weiterhin von Überläufen in deren Ränge. Im Nordosten formiert sich eine Allianz aus Assyrern, muslimischen Arabern und Kurden, welche bereits jetzt kritische Blicke auf sich zieht.
Regional Taktisch. Wir hatten bereits mehrere Anfragen in Richtung @Mod die Karte auf die Anrainerstaaten zu erweitern. Wurde nicht gemacht. Gut so, sonst diskutierten wir hier bald Nahost Konflikt und türkische Innenpolitik. Stark determinierende Ereignisse werden im Zuge der Debatte immer wieder eingebracht.
Taktisch zu den Kurden. Es gibt zwei große Stadteile von Damaskus kurdischer Prägung, welche in Regimehand sind. Zudem habe ich unter SNA unter Baath-Partei einige kurdische Namen gelesen. Zudem steht inmitten des Assyrer-YPG Territoriums eine isolierte (!) Regimebasis. Die YPG, welche sich für autonom erklärt hat (Rojava), kann daher als Rebellengruppe bezeichnet werden. Auch aufgrund der anti-Daesh Allianz mit arabischen SOC-Gruppen.
Strategisch/Geopolitik: Nun ich finde jeder Spielt seine Rolle toll hier , J.R kriegt ja jetzt Unterstützung von Wait&C, endeema, wird also ein harter Kampf für b. Aber Klabautermann und Wacaffe sind sich ja nicht zu schade, auch mal den Advocatus Diaboli zu spielen ;)
Der Text spiegelt die sich im Forum entstehende Sprachwahl und Definition wieder:
Regime & Loyalisten; Rebellen; Da‘esh
Wobei die Diskussion um die Rebellen entbrennt was nun Extremisten sind und was nicht. Es wäre nachvollziehbar, wenn Gruppierungen am rechten Rand um Al-Nusrah, sowie alle Narrative und Ideologien, die ein Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen unmöglich machen würden, als Extremisten zu bezeichneten. Bevor wir hier aneinander vorbeireden. Zustimmung?
@Samir Awwad
Regime & Loyalisten; Rebellen; Da‘esh, ok.
Und die Kurden, einfach nur Rebellen? Vom Bauchgefühl her eine Klasse an sich …?
@ Klaus-Peter Kaikowsky:
Danke, definitiv! Da Historie und Ziele immer schon von den großen Strömungen abwichen, also sowohl Pan-Arabismus, -Islamismus, -Attaturk, Shah/Revolution.
Auch wenn sich kurdisch stämmige Eliten und Individuen aus der kurdischen Diaspora von 1900-1925 von Ägypten über Israel, Palästina bis Iran unter den jeweiligen (militärischen)Eliten des Landes (immer noch zum Teil unter Tarnnamen) befinden, wird deren starkes Volkszugehörigkeitsgefühl nicht versiegen. Die sind ihren Regierungen äußerst loyal ergeben, wo auch immer sie sind.
Kurzum, die Rebellieren schon eine weile länger (gegen Alles und Jeden), haben aber gelernt mit den bestehenden Strukturen der Macht zu (über)leben. Ich meine gerade binden und organisieren Kurden die demokratische Opposition in der Türkei.
Deren größtes Problem ist deren Eigenschaft als „Armee von Generälen“ und bisweilen stures Denken. Demirtas macht mir da als zukünftiges Vorbild große Hoffnung. Auch Öcalans letzte Buch ist alles andere als kommunistisch/terroristisch.
Aber da die Kurden v.A von den Briten derart abgestraft wurden, und zudem nach tiefer Freundschaft mit Attaturk an die Wand gedrängt wurden, wollen die nur noch Autonomie. Das letzte Jahrhundert war unendlich blutig, und dieses Jahrtausend droht schon wieder so anzufangen.
Aber was die Regionale SiPo angeht, besonders im Norden des Landes, so sind es Rebellen ohne Berührungsängste zu jedweder regionalen Partei, da Netzwerke überall bestehen.
Spendenaktion eines „dm“-Marktes für einen kurdischen Verein sollte Flüchtlingen helfen. Wegen angedrohter Gewalt hat die „dm“ sie aber abgesagt.
„Cap Anamur“-Gründer Rupert Neudeck sollte einen Tag in einem „dm“-Markt im nordrhein-westfälischen Troisdorf an der Kasse sitzen. Nachdem bekannt geworden war, dass die Tageseinnahmen an die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn gehen sollte, ging es los: Einige Türken riefen im Internet zum Boykott der Kette auf. Der Vorwurf: Mit dem Geld werde die als Terrororganisation eingestufte Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) unterstützt.
Siehe, „derwesten.de“
Da ist es erneut, das kurdische Dilemma: Ihre gefühlte Heimstatt ist ein Staat „Kurdistan“ der nur in ihren Träumen und solchen von Karl May existiert. Sie bilden eine bedeutende autochthone ethnische Volksgruppe in der Türkei, im Irak, im Iran und in Syrien. Somit sind sie älter, mit ursprünglicheren Rechten, als die zugewanderten zentralasiatischen Turkvölker, die Vorläufer der Osmanen. Eigener Staat (?), spätestens seit 1923, Vertrag von Sèvre und von Lausanne [Nichtanerkennung als ethnische Minderheitseitens seitens Atatürk] sitzt es in ihren Genen, kein Kurdistan. Unbeliebt/gehasst, ein Mionoritätenleben selbst unter anderen, die sich in ebenfalls der Diaspora wiederfinden.
Nach derzeitiger politischer Lage kann ein Kurdistan neben dem nördlichen Viertel des Irak allenfalls die kurdischen Siedlungsgebiete im Norden Syriens umfassen. Eine international – also von den UN – anerkannte staatliche Einheit? Gegen solche Staaten, die Territorium abgeben müssten? Nie!
Daher, mit welchem Langfrist-Ziel kämpfen die Kurden, neben dem kurzfristigen gegen Assad und Daesh? Wie kann ihre Rolle in Nachkriegs-Syrien aussehen? Unterstellt, sie werden auf Seite der Guten enden, stellen sie berechtigte Ansprüche, welche? Deutschland unterstützt mit Waffen und Ausbildung, Erwartungen werden sich daher auch in Berlin stapeln. Sind wir, Berlin, auf Antworten eingestellt, wohl kaum!
Und dann noch: Washington ist den Kurden seit deren Unterstützung bei GOLF 3 etwas schuldig, Barzani wird sie daran erinnern.
Daesh auf den Spuren von Bin Laden?
http://mobile.reuters.com/article/idUSKCN0S72DH20151013?feedType=RSS&feedName=topNews&utm_source=twitter
Aufruf an Muslime gegen Russen und Amerikaner den so-genannten heiligen Krieg zu führen, werden des „Kreuzzugkriegs“ im Nahen Osten.
Eher ein Zeichen von Schwäche? Eingeständnis der Wirkung von U.S. geführten Angriffen in Kombination mit RUS CAS für das Regime?
http://defencyclopedia.com/2015/10/10/special-report-analysis-of-russias-cruise-missile-attacks-in-syria/
Bericht bewertet die russischen cruise missile Fähigkeiten nach erstmaligem Einsatz ab 07. Oktober aus dem Kaspischen Meer heraus nach Schiffstypen und verwendeten LFK.
„We welcome the new entry into the short list, The Russian Navy!“
@Klaus Peter Kaikowsky:
Man sollte die Kurden erstmal beraten … gut ausgebildete Leute haben die mittlerweile.
@Klaus-Peter Kaikowsky
Es geht nicht zwingend um einen eigenen Saat, es geht vielen um Respekt und um das Vermeiden von Diskriminierung. Warum ist denn die Gewalt wieder ausgebrochen?
Der Anlass war nicht, einen Kurdenstaat zu günden.
Was glauben sie warum es die Alamannen in Bayern aushalten? ;-)
……und man achtet noch immer darauf, dass sie im Proporz an der Regierung beteiligt sind.
@Zimdarsen +1
@Zimdarsen
Das mit den Deutschen Stämmen klappt (meist) gut, weil wir uns seit dem 25. Dezember 800 (n. Chr) zunächst mit dem Schwert, später durch geschickte Heirats- und Ausgleichspolitik darin geübt haben.
Allerdings nicht zu vergessen, die inneren Kriege der Deutschen liegt nicht sehr lange zurück: In der Schlacht bei Königgrätz trafen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens am 3. Juli 1866 auf die Armeen Österreichs und Sachsens. Folge war letztlich die kleindeutsche Lösung, ohne Österreich.
Wenn ich mir die jüngsten Attacken von Seehofer ansehe, wird deutlich, die Decke ist dünn, bei zwangsweise Weiterleitung von Flüchtlingszügen in andere Bundesländer. Hatten nicht auch am Wochenende irgendwelche – zugebenermaßen – Schwachköpfe den Austritt Sachsens aus dem Geltungsbereich des Grundgesetzes gefordert? Bescheidenheit täte uns gut, bevor wir andere belehren, was sie den wollen sollten.
Im übrigen, ob es um einen kurdischen Staat geht, bzw um zurecht geforderten Respekt, wollen wir Deutsche das aus sicherer Entfernung beurteilen? Nach allem was Iraks Kurdenführer Barzani exerziert, geht es sehr wohl um einen Kurdenstaat. Des weiteren ist wenig entscheident ob die Kurden das tatsächlich wollen, wichtiger erscheint mir die Auffassung zu tatsächlichen oder befürchteten Ambitionen von außerhalb, von Nachbarstaaten mit bedeutenden kurdischen Minoritäten. Denn diese Nationen sähen sich der Bedrohung eigener Staatlichkeit ausgesetzt, ggf unfreiwilliger Abgabe von Territorium.
Ob Kurden das also wollen, oder sich mit Respekt zufrieden geben, wissen sie wahrscheinlich selber nicht genau. Sicher ist meiner Überzeugung nach jedoch,
– je größer Druck/Verfolgung/physische Bedrohung wird, desto mehr steigt die Sehnsucht nach der staatlicher Unabhängigkeit und Freiheit als Sehnsuchtsort und
– die im Irak und in Nordsyrien erfochtene teilstaatliche/regionale Freiheit geben sie nicht wieder ab.
Das Normalste menschlichen Verhaltens wird sein, seine zersplitterten Kräfte zu vereinen!
Eine Analyse, die mir ausgesprochen gut gefällt:
https://nocheinparteibuch.wordpress.com/2015/10/14/die-neue-syrische-opposition/
“ Der nächste Schritt für Russland und die USA besteht also darin, die Saudis, die Türkei und Frankreich einzutüten und so zu der im Genfer Dokument anvisierten Übergangslösung zu kommen. Beim Eintüten von Frankreich muss vermutlich, wie schon beim Iran-Deal, die deutsche Regierung wieder diskret mithelfen.“
@Klaus-Peter Kaikowsky
„Das Normalste menschlichen Verhaltens wird sein, seine zersplitterten Kräfte zu vereinen!“
Genau dies versuchen machtgeile Personen unter der Verwendung von irgend welchen pseudohistorischen Rechtfertigungen zu mißbrauchen.
Personen/Familien (abgesehen von Kriminellen) greifen dann zur Waffe wenn sie aufgehetzt werden oder elementar vom Tode bedroht sind.
Ich werde nicht geschichtlichen Vergleichen @TW auf den OT Plan rufen.
Wenn Menschen keine Teilhabe an Entscheidungen bekommen welche ihre Lebensbereiche betreffen und sich benachteiligt fühlen, dann regt sich Widerstand.
Der Rest ist ideologisches geplänkel.
Wenn die EU eine politische Lösung wünscht, muß sie sich bis Februar gedulden. Anfang Februar werden die Kampfhandlungen zur Ruhe kommen, sofern die russisch-syrische Allianz bis dahin nicht alle feindlichen Kräfte egal welchen Namens zerschlagen hat (eher unwahrscheinlich; und prinzipiell abzüglich der Kurden). Das wäre für die EU genug Zeit, sich vorzubereiten und auf eine einheitliche Linie zu verständigen, wobei ich daran bei der EU aber Zweifel habe. Vermutlich werden zumindest aber die Kurden bis aber ihre eigenen politischen Ziele präzisiert und sich intern geeinigt haben.
@Klaus-Peter Kaikowsky, @Zimdarsen,
Oje jetzt habe ich Sie OT gelockt, eventuell erlaubt [@Mod?] die Kurdenfrage hier an diesem Faden weiterzuverfolgen, während die tägl. Lagemeldungen entsprechend diszipliniert verlaufen?
Ist nicht das Kurdengebiet das Heartland der Region, besonders wenn man die Theorie zu den Kurden betrachtet, die in die jüngere Bronzezeit zurückreichen? Was macht man in der landlocked Position? Was haben die beiden großen Blöcke zu bieten? Sind die Kurden überhaupt in der Lage derart strategisch zu denken?
Was ich weis, ist dass in den Verhandlungen TY-PKK weitreichende Autonomie – Entwaffnung auf dem Tisch war. Dann forderte die PKK internationale Beobachter für den Implementierungsprozess, was, so kurz vor der Wahl, ein Gesichtsverlust für die AKP bedeutet hätte. Ergo wurde seitens Ankara öffentlichkeitswirksam abgelehnt. Dann kam der Anschlag Selbsmordattentat von Suruc ggn. Volunteers, dann Attentat auf Polizisten, Gewalteskalation, Selbstmordattentat ggn. Friedensbewegungen/HDP … daher auch meine Spekulationen über die Urheber?!
Weder die AKP noch die PKK hatten Interesse an der Eskalation!
Daher sehr guter Artikel zur Türkei seitens CFR: Turkey. At War. With Itself.
https://bw2.link/xU61h
Wer übrigens glaubt, dass China sich „aus der causa /TurkeySyria“ raushält, dem empfehle ich diese beiden Artikel:
http://news.xinhuanet.com/english/2015-10/12/c_134707083.htm
http://atimes.com/2015/10/a-buffer-zone-for-erdogans-turkic-settlements-in-syria/
Um die größeren geopolitischen Zusammenhänge zu „verstehen“, sollte man zur Kenntnis nehmen, dass Pakistan und Indien seit Juli diesen Jahres Vollmitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geworden sind bei dem SOZ/BRICS-Treffen am 9. und 10. Juli 2015 in Ufa, Russland.. In Folge hat es eine recht scharfe Kursänderung Pakistans in Sachen Al Quaida & Co gegeben und auch in Sachen Taliban.
Iran hat übrigens Beobachterstatus (einen recht prominenten) und „Beobachter“ gehen davon aus, dass Iran u.U. noch in diesem Jahr Vollmitglied werden wird. Die Kursänderung Pakistans konnte man in MENA daran erkennen, dass Pakistan den Saudis jedwede militärische Kooperation in Sachen Yemen verweigert hat.
Und nun positionieren sich die Chinesen an der Seite von Rußland und Iran auch gegen die Türkei in Sachen Al Quaida/ISIS und Co.
@Klabautermann: Gut, dass sie Atimes eingeführt haben, welche in Verbindung mit CS Monitor und Huffington Post gern ein Gegengewicht zu den in der westlichen Welt dominanten Media Outlets schafft. Haaretz ist oft auch von der Partie.
Im Endeffekt kann man über diese Outlets die Argumentationen von b und J.R näher aneinander binden da Beide jeweils in wichtigen Punkten recht haben, aber auch gefährlichen Halbwahrheiten aufsitzen. z.B Sprengler und Escobar, der Al-Klabauter des geopolitischen Kommentars.