RC N Watch: Deutsche Neutralität im Norden Afghanistans half den Warlords

Das Ende des ISAF-Einsatzes in Afghanistan (bei anhaltender Unklarheit über die Nachfolgemission) zum Ablauf des Jahres 2014 rückt näher – um so interessanter wird die Betrachtung, was dieser Einsatz für die Afghanen gebracht hat. Das Afghanistan Analysts Network hat sich dafür die Entwicklung der Machtbalance in den nordafghanischen Provinzen Kundus und Badakhshan angeschaut, wo die Bundeswehr seit Anfang 2014 für ISAF die Verantwortung übernommen und zwei Provincial Reconstruction Teams (PRT) stationiert hatte. Das Ergebnis, kurzgefasst: Gerade mit dem Bemühen um Neutralität haben die Deutschen die bestehenden Machtstrukturen der Warlords im Norden zementiert – und einen Teil der Bevölkerung, der sich dadurch von der Teilhabe ausgeschlossen fühlte, den Taliban in die Arme getrieben.

Aus der Zusammenfassung des Berichts:

 The approach of the mainly German PRT forces – to focus on the official as well as, in some cases, the most powerful strongmen – cemented the existing power distribution. In addition, though the underprivileged segments of the population in both provinces initially greeted German efforts to prevent ‚collateral damage‘, because they cooperated with government officials, locals saw them as accomplices of the ruling class. The Americans‘ counterinsurgency approach had the same effects since to fight the insurgents they allied with established power brokers and finally helped them to fight back attempts to challenge the latter’s rule. Any changes of the local power structure the internationals attempted only worked in cooperation with local allies. The results of this study show that the post-2001 international intervention did not significantly change the power structure of Kunduz and Badakhshan province. Rather, it affected how the actors dealt with each other and strengthened some pre-2002 trends. Mostly, however, the local power brokers, who were mostly (former) commanders, determined the result of the power struggles.

Das sei allerdings, schreibt Autor Philipp Münch, keineswegs das Ergebnis einer klaren Strategie auf deutscher Seite gewesen – sondern Folge der Absicht, sich nicht zu sehr in die örtlichen Strukturen einzumischen.

Die komplette Studie gibt es zum Herunterladen hier.

(Foto: Deutsche und belgische Soldaten nördlich von Kundus im Dezember 2012 – Andrea Bienert/Bundeswehr via Flickr unter CC-BY-ND-Lizenz)