Schlagwort: Arrow 3

Israelisches Raketenabwehrsystem Arrow soll 2025 planmäßig nach Deutschland kommen

Fürs Archiv: Das von Israel in Zusammenarbeit mit den USA entwickelte Raketenabwehrsystem Arrow soll planmäßig ab dem kommenden Jahr in Deutschland stationiert werden. Die Vorarbeiten dafür hätten begonnen, teilte das israelische Verteidigungsministerium nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters mit. Die Bundeswehr soll drei Arrow-Systeme für an die vier Milliarden Euro erhalten.

Weiterlesen

Deutschland und Israel besiegeln Kauf von Raketenabwehrsystem Arrow 3

Deutschland und Israel treiben die Anschaffung des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 weiter voran. Die Verteidigungsminister beider Länder unterzeichneten eine Absichtserklärung für den Kauf des Systems zur Verteidigung gegen ballistische Raketen für die Bundeswehr. Zugleich vereinbarten die israelische und die deutsche Industrie eine Kooperation zur Einführung in die deutschen Streitkräfte. Für den Einstieg in die Beschaffung hatte der Bundestag bereits im Juni die ersten Gelder bewilligt.

Weiterlesen

Doch schnell zur Raketenabwehr? Israel genehmigt Arrow-3-Verkauf (Neufassung)

Trotz aller öffentlichen Aussagen von der Spitze des Verteidigungsministeriums, die Pläne für ein neues Raketenabwehrsystem müssten zunächst mal geprüft werden, scheint Zug im Kamin: Für das israelische Abwehrsystem Arrow 3 liegt nach Angaben von Luftwaffeninspekteur Ingo Gerhartz eine Verkaufsgenehmigung Israels und der USA vor, die die Technik mit entwickelt haben.

Weiterlesen

Merkposten: Doch schnell zur Raketenabwehr? (Korrektur)

Trotz aller öffentlichen Aussagen von der Spitze des Verteidigungsministeriums, die Pläne für ein neues Raketenabwehrsystem müssten zunächst mal geprüft werden, scheint Zug im Kamin: Bereits am kommenden Mittwoch will der Verteidigungsausschuss des Bundestages einen Bericht des Ministeriums zur möglichen Beschaffung des israelischen Systems Arrow 3 diskutieren. Allerdings geht diese Debatte auf den Wunsch einer Oppositionspartei zurück und ist kein Vorstoß des Ministeriums.

Weiterlesen