Autor & Blog

Thomas Wiegold schreibt über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, über die Bundeswehr, ihre Struktur, ihre Technik und ihre Einsätze. Die Truppe hat er seit 1993 im Blick und beobachtet sie von der Heimatfront bis zum Hindukusch.

Weiterlesen

Mittlere Kräfte: Update vom Kommandeur

Wer am Osterwochenende zwischendurch noch etwas Zeit hat: Den Vortrag, den der Kommandeur des Jägerbataillons 1 bereits im vergangenen Jahr in Österreich gehalten hat und der offensichtlich erst jetzt als Video veröffentlicht wurde, ist aus vielen Perspektiven sehr interessant. Für die Fachleute, wenn es um das Thema Mittlere Kräfte geht. Für die Truppe insgesamt, wenn es um die Zusammenarbeit mit Verbündeten geht. Und für jeden beim Thema in Minute 32:30.

Weiterlesen

Dänemark will Soldaten in die Ukraine schicken – zum Lernen

Die Meldung ist vom (gestrigen) Mittwoch, zieht aber auch hierzulande so weite Kreise, dass ich sie eiligst nachliefere: Dänemark plant, Soldaten in die Ukraine zum Training zu schicken. Allerdings sollen sie nach den Worten von Heereschef Generalmajor Peter Boysen nicht ukrainische Soldaten ausbilden – sondern im Gegenteil von den Ukrainern etwas über Kriegsführung lernen, vor allem im Umgang mit Drohnen.

Weiterlesen

#94 Große Leerstellen und kleine Stellschrauben, aka: der Koalitionsvertrag | Klima und Sicherheit

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 94 diskutieren Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich die einschlägigen Kapitel im neuen Koalitionsvertrag. Spoiler alert: ein großer Wurf im Lichte der epochalen Herausforderungen ist der Vertrag nicht. Aber ein paar interessante Nuggets identifizieren wir dann doch. Insbesondere über die Wehrpflicht und wie es mit ihr – oder auch nicht – weiter gehen kann und müsste, wird debattiert.

Weiterlesen

Personalstärke Februar 2025: Leichte Stagnation, keine weitere FWDL-Steigerung

Die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr ist im Februar im Vergleich zum Januar um knapp 200 leicht zurückgegangen. Nach dem Anstieg vor allem der Freiwillig Dienstleistenden (FWDL) zu Jahresbeginn blieb deren Zahl weitgehend konstant, dagegen sank die Zahl der Zeitsoldaten – während, wie schon in den Vormonaten, die Zahl der Berufssoldaten zunahm. Den stärksten Rückgang gab es beim Heer.

Weiterlesen

Krieg in der Ukraine: Drohnen als wichtigste Munition, deutsche Waffensysteme zu kompliziert

Der Vortrag, den der stellvertretende deutsche Militärattaché in der Ukraine an der Unteroffiziersschule des Heeres in Delitzsch bei Leipzig hielt, ist zwar schon fast zweieinhalb Monate her. Seine Schlussfolgerungen aus dem Krieg in der Ukraine dürften die deutschen Streitkräfte aufgeschreckt haben: Der Stellenwert von Drohnen auch und gerade als Munition ist noch höher als gemeinhin bekannt. Und: deutsche Waffensysteme sind, so das Fazit, zum großen Teil nicht uneingeschränkt kriegstauglich.

Weiterlesen

Verteidigung im Koalitionsvertrag: Langjährige Beschaffungsvorhaben, zunächst freiwilliger Wehrdienst, Pistorius dürfte bleiben (Nachtrag: Zivilschutz)

Der Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD am (heutigen) Mittwoch verständigt haben, birgt im Bereich der Verteidigungspolitik wenig Überraschungen: beide Seiten stimmen in der Sicht auf steigende Verteidigungsausgaben ebenso überein wie in der Bereitschaft, die Beschaffungen für die Streitkräfte zu beschleunigen. Nicht ganz so zu erwarten war höchstens die Position zur Wehrpflicht, die praktisch vollständig der Haltung des bisherigen und vermutlich auch künftigen Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) entspricht.

Weiterlesen