Jetzt eingeleitet: Tests für Iris-T-Flugabwehr auf F125-Fregatten

Die Überlegungen kursieren ja schon länger, und möglicherweise soll es wie eine Art Weihnachtsgeschenk wirken: Am Heiligabend (!) wurde die Vergabe einer Studie bekanntgegeben, die den Einsatz des Flugabwehrsystems Iris-T SLM auf den Fregatten des Typs 125 untersuchen soll. Die Kriegsschiffe würden damit die Möglichkeit zur Luftverteidigung bekommen.

Die entsprechende Bekanntmachung veröffentlichte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) am 24. Dezember. Als Auftragnehmer der Studie wurde das Unternehmen Diehl Defence ausgewählt – wenig überraschend, denn Diehl ist ja der Hersteller des Iris-T-Systems. Aus der Veröffentlichung (alles aus dem Original übernommen):

Risikoanalyse IRIS-T SLM auf F125
Beschreibung: Gegenstand ist die Herstellung einer Risikoanalyse mit Herstellung eines Systemdemonstrators des Lenkflugkörpersystems IRIS-T SLM auf einer Fregatte der Klasse 125 (F125). Dies soll im Rahmen einer Forschungs- und Technologie (F&T) Studie der Stufe 3 erfolgen. F&T der Stufe 3 wird bis zu einem Technical Readiness Level der Stufe 6,
entsprechend eines Systemdemonstrators, durchgeführt. Hierbei wir die Machbarkeit der Integration von IRIS-T SLM mit den bestehenden, landgestützten Werfern auf F125 zu untersucht. (…)
Beschreibung: Die Studienleistung ist hierbei in vier Arbeitspakete untergliedert:
1. Analyse der Einsatzbedingungen und Schnittstellen im Rahmen einer Integration auf Software-Ebene im EZ/AZ F125
2. Konstruktion und Lieferung eines Aufnahmerahmens für zwei landgestützte Werfer IRIS-T SLM auf F125 mit Nachweis innerhalb des EZ/AZ F125
3. Schiffsintegration des Demonstrators inkl. Verbindung der Werfer in die Operationszentrale und Verbindung zum Radar
4. Inbetriebnahme des Demonstrators mit Durchführung eines
Funktionskettennachweises (…)
Der LFK IRIS-T SLM ist ein komplexes technisches System, welches von der Firma Diehl Defence GmbH & Co. KG entwickelt, hergestellt und nur von ihr vertrieben wird. Für die Durchführung der Risikoanalyse sind tiefgreifende Systemkenntnisse und Urheberrechte beim System IRIS-T SLM notwendig, wodurch nur die Diehl Defence als alleiniger Hersteller, in der Lage ist, die Risikoanalyse durchzuführen.

Die interessante Frage, so war im Vorfeld zu hören, wird die Integration des Flugabwehrsystems in das Führungs- und Waffeneinsatzsystem der Fregatte. Ob die F125, bisweilen ein bisschen boshaft als überdimensionierte, aber schwach bewaffnete Patrouillenboote bezeichnet, damit zu einem an die aktuelle Bedrohungslage angepassten Kriegsschiff werden, ist also noch nicht sicher.