Fürs Archiv: Marine ohne Tanker

Manche Meldungen aus der Bundeswehr gehen auch dann unter, wenn sie recht alarmierend sind. Deshalb hier zum Nachlesen und fürs Archiv: Bereits vor einer Woche teilte die Deutsche Marine mit, dass ihre beiden betagten Betriebsstofftanker Rhön und Spessart von den Behörden aus dem Verkehr gezogen wurden. Die ohnehin kleinste Flotte seit ihrer Gründung (O-Ton Marine) verfügt damit über keine gesonderten Tankschiffe mehr (sondern müsste für diesen Zweck einen der drei Einsatzgruppenversorger aus anderen Aufgaben abziehen). Als Folge musste die kleinste Teilstreitkraft ihre Beteiligung an NATO- Verbänden abmelden.

Die zwei schon 1974 vom Stapel gelaufenen Tanker wurden wegen Schäden am Hauptmotor stillgelegt, wie aus der Meldung auf der Webseite der Marine* hervorgeht:

Als zuständige Klassifikationsgesellschaft hatte Det Norske Veritas-Germanischer Lloyd (DNV GL) erst im April „Rhön“ und jetzt im Juni „Spessart“ aufgrund von Schäden am Hauptmotor die Klasse – eine Art TÜV-Bescheinigung – entzogen. Infolge dessen hatte dann die Öffentlich-rechtliche Aufsicht der Bundeswehr, die Aufsichtsbehörde für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr, angeordnet, den beiden Einheiten aufgrund der nicht sicheren Teilnahme am Seeverkehr die sogenannte Sicherheitstechnische Bescheinigung zu entziehen.

Erste konkrete Folge ist, dass die Spessart nicht wie geplant in die Standing NATO Maritime Group (SNMG) 1 entsandt werden kann. Da gerade Tankschiffe in diesen Verbänden gefragt sind, dürfte das nicht so gut ankommen. Nach Angaben der Marine sind die drei Einsatzgruppenversorger für die Operation Sophia im Mittelmeer, die Ägäis-Mission der NATO und für die einsatzvorbereitende Ausbildung verplant und können nicht einfach in den NATO-Verband umdirigiert werden.

Die anstehende Reparatur der beiden Tanker kommt vor dem Hintergrund, dass beide Schiffe bis zum 50. Jahr im Dienst gehalten werden sollen:

Die Nachfolgeplanung sieht zurzeit vor, „Rhön“ und „Spessart“ bis 2024 weiter zu betreiben. Maßgeblich für die lange Nutzungsdauer der beiden Tanker war und ist die Finanzplanung für die Bundeswehr. Der Zustand der beiden Schiffe macht wahrscheinlich, dass das nur mit erhöhtem finanziellen und zeitlichen Aufwand möglich sein wird.

Nun ist das ein Desaster mit Ansage. Denn die Antriebsschäden bei Rhön und Spessart sind das aktuelle Problem, aber nicht mal das schwer wiegendste. Schon seit Jahren müssen die von einer zivilen Besatzung gefahrenen Schiffe bei Übungen und Einsätzen draußen auf der Reede ankern, weil sie aufgrund der Umweltschutzbestimmungen in viele Häfen gar nicht erst einlaufen dürfen: Diese Einhüllen-Tanker entsprechen schon längst nicht mehr modernen Standards für solche Schiffe.

Das ist natürlich auch der Marine, der Bundeswehr und dem Verteidigungsministerium seit Jahren klar. Schon vor mehr als einem Jahrzehnt konnte der damalige Rüstungsstaatssekretär Rüdiger Wolf den Begriff Doppelhüllenbetriebsstofftanker nur mit einem Seufzer aussprechen: Dass Neubauten gebraucht würden, wusste jeder. Nur das Geld dafür war im Haushalt nie zu finden.

*Da die Bundeswehr-Webseiten in absehbarer Zeit auf neue Technik umgestellt werden und die Links dann nicht mehr funktionieren werden, hier der Beitrag als pdf-Datei:
Kleinste Flotte seit ihrer Gründung jetzt auch ohne Tanker

(Archivbild September 2007: Betriebsstofftransporter Rhön vor Wilhelmshaven – Bundeswehr / Ann-Katrin Winges)