Noch ’ne NATO-Eingreiftruppe? Nicht so ganz. (Nachtrag)

Ein klein wenig bin ich (wie vielleicht auch noch andere) am heutigen Samstagmorgen aufgeschreckt, als ich die Online-Meldung der Welt am Sonntag (Link aus bekannten Gründen nicht) von einer geplanten neuen Eingreiftruppe der NATO las:

Das Bündnis plant, einen neuen Bereitschafts-Pool von rund 30.000 Soldaten aufzubauen, die innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit sein sollen.

Die neue Eingreiftruppe soll zusätzlich zur bestehenden Nato-Reaktionsstreitmacht NRF (Nato Response Force), die derzeit rund 20.000 Soldaten umfasst, aufgebaut werden. (…) In hohen Nato-Kreisen hieß es, „Deutschland wird eine führende Rolle“ in diesem neuen Pool spielen.

Ich habe daraufhin mal in Brüssel nachgefragt und von einem NATO-Vertreter diese Antwort bekommen:

There is no intention to set up or deploy a new force. It’s about enhancing the readiness of existing national forces, and the ability to move within Europe and across the Atlantic. As Secretary General Stoltenberg said in Poland this week, ensuring rapid reinforcement of deployed forces will be a main focus of the July summit. He made clear that defence ministers next week will discuss a readiness initiative to increase the readiness and identify specific national forces that can be available on short notice, if needed, to defend all allies against any threat. The adaptation of the NATO Command structure will also contribute to increased military mobility of all our existing forces.

Also mal ein Blick darauf, was Stoltenberg am vergangenen Montag vor dem Parlament in Warschau gesagt hat:

I believe that the main focus of the Brussels Summit in July will be about how to be able to reinforce because our deterrence and defence is not only dependent on the forces we have deployed, but it also very much depends on our ability to move forces … to reinforce quickly if needed. And therefore we are discussing what we call a readiness initiative to increase the readiness and to identify specific forces that can be available on short notice. We are discussing reinforcements and we are discussing a military mobility, how to move forces across the Atlantic, because NATO is a transatlantic alliance and of course then we have to make absolutely sure that we are able to move the forces across the Atlantic, if needed.

Mit anderen Worten: Es gibt eine Initiative, die bereits vorhandenen bestehenden Einheiten schneller verfügbar zu machen, falls das nötig sein sollte – insbesondere zur Verstärkung der bereits existierenden NATO-Speerspitze, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) und der NATO Response Force (NRF). Aber eben keine neue Eingreiftruppe, sondern ein höherer Bereitschaftsstand für die vorhanden Truppen in ihren Heimatländern, und die Festlegung einzelner Einheiten, die noch mal einen höheren Bereitschaftsstand als die übrigen haben sollen.

Natürlich wird Deutschland dabei besonders gefordert sein – als größtes (in verschiedener Hinsicht) europäisches NATO-Land. Eine solche Initiative verstärkt also den Druck auf Verteidigungsministerium und Bundeswehr, das vorhandene Personal und Material nicht nur überhaupt, sondern auch deutlich schneller als bisher einsetzen zu können. Die Messlate für die deutschen (aber auch andere europäische) Streitkräfte wird also einfach noch mal bisschen höher gelegt.

Nachtrag: Wie schon aus den in den Kommentaren erwähnten Bericht des Wall Street Journal ersichtlich und wie ich ergänzend höre, treiben insbesondere die USA diese Readiness Initiative voran: 4×30 ist das Stichwort; 30 Bataillone, 30 Flugzeugstaffeln und 30 Schiffe innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit. Natürlich zusätzlich zu VJTF, NRF und der enhanced Forward Presence (eFP), bei der u.a. die Bundeswehr im Baltikum engagiert ist. Allerdings ist es bislang vor allem ein Vorschlag an die NATO, noch kein Beschluss.

(Foto: Ein Mikado-Drohnen-Trupp des Gebirgsjägerbataillons 232 aus Bischofswiesen im Mai 2018 bei der Übung Sil (Igel) in Estland – Foto Gebirgsjägerbrigade 23/Gerrit Burow)