266 Antworten auf “Bällebad April 2016/II”
Kommentare sind geschlossen.
Kommentare sind geschlossen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
USAF definitiv auf dem Weg zum Ersatz der A-10 Warthog: Die ersatzlose Zurruhesetzung des seit den 70ern bewährten CAS-Arbeitspferdes ist endgültig vom Tisch, damit die jahrelange Kontroverse beendet. Es wird einen veritablen, reinrassigen CAS-Nachfolger geben.
http://www.defensenews.com Printausgabe 11. April 2016, S 4.
Übertragen auf CPM (nov)-Deutsch hat die Air Force eine Fähigkeitslücke mit Wegfall der A-10 definiert und parallel hinsichtlich ihrer konzeptionellen Bedeutung bewertet, sowie eine Initiative und am 07.04.16 bereits das „replacement document“ für den Sommer angekündigt (Air Force Chief of Staff, Gen Mark Welsh).
Damit steht der erste verbindliche Schritt zur WE des Auftrags CLOSE AIR SUPPORT, vorläufig als A-X (1) geführt.
Berücksichtigung finden wird eine veränderte Bedrohungslage, die innewohnende taktische und operative Zukunft von CAS, sowie die Existenz anderer prinzipiell CAS-geeigneter Systeme wie F-35 und B-1, A-29 Super Tucano (im Einsatz bei
u. a. AFG Air Force), aber auch UAS MQ-1 Predator ebenso MQ-9 Reaper. In diesem Zusammenhang war Air Force Vice Chief of Staff, Gen David Goldfein allerdings sehr deutlich: die F-35 ist niemals ein 1:1-Ersatz für die A-10 (!), danke, spät die Einsicht, Jahre verloren, aber auch nicht zu spät.
[Nebenbei, es gibt also noch (Luft)Streitkräfte mit gelebter Fehlerkultur].
(1) Als Möglichkeiten des Handelns werden insgesamt bewertet
– A-X, neu,
– vorhandene Lfz auf ausschließlich CAS zu optimieren und
– (bisherige) A-10 neu aufzustellen.
SPON berichtet über die Aufstellung eines neuen OrgBer Cyber- und Informationsraum (CIR) mit Dienstsitz in Bonn, nebst *** Inspekteur und neuer Abteilung im BMVg. Soweit wenig überraschend, erscheint jedoch eine nähere Betrachtung der geplanten Stärke des OrgBer – 13.000 Soldaten – interessant. Dem Kommando Strategieche Aufklärung sind etwa 5.000 Soldaten nachgeordnet, auch wenn man die UAS der Luftwaffe und Tle FüUstg/FM SKB mit einberechnet, bleibt da noch recht viel Luft. Werden hier möglicherweise alle Aufklärungskräfte der TSK gebündelt?
Uff, da versuche ich mal ein bisschen Privatleben, und schon häuft sich alles mögliche auf… Gibt nachher ein paar gesonderte Einträge zu den div. Themen. Allerdings hoffe ich auch noch darauf, dass Airbus DS mir vielleicht doch noch direkt die Stellungnahme zum A400M zukommen lässt…
Für CIR laut FAZ:
Bundesverteidigungsministerin von der Leyen will die Bundeswehr fit für den Cyberkrieg machen und dafür einen ThyssenKrupp-Manager engagieren. Klaus-Hardy Mühleck soll die neue Abteilung „Cyber- und Informationsraum“ im Ministerium leiten.
Was qualifiziert ihn?
Hinweis
Wer zum Spotterday, zum Tag der Bundeswehr beim Lufttransportgeschwader 63 möchte, möge sich rechtzeitig Abmelden. Es sind aktuell noch 88 Plätze verfügbar.
https://de.xing-events.com/em/SpotterdayLTG63
@ Klaus-Peter Kaikowsky | 23. April 2016 – 10:16
Da hat die USAF wohl von uns „abgekupfert“, der Eurofighter ist bekanntlich auch kein äquivalenter Nachfolger für unseren ehemaligen Top Fighter F-4F Phantom II
Da haben wir aber jetzt die Chance modernisierte „Thunderbolts “ günstig abzugreifen !
Da bin ich gespannt
http://www.spiegel.de/politik/ausland/barack-obama-fordert-bundeswehr-an-der-nato-ostgrenze-a-1088745.html
Aber ich denke da ist von BRD Seite nicht s zu erwarten
@ Memoria
Hier sichert UvdL die wesentliche Beschaffungsentscheidung ihrer laufenden Amtszeit ab. Das ist sehr clever und verantwortungsbewusst und erstmalig im Rüstungsbereich in Deutschland, dass eine Firma einer „neutralen“ DD VOR der Beauftragung unterzogen wird. Der Auftrag dazu stand übrigens bereits im Risikobericht des Rüstungsboards vom letzten Herbst.
Interessant ist lediglich, wie lange es gedauert hat, diesen Teilnahmewettbewerb „vorzubereiten“ und wenn mal sich einmal den Inhalt ansieht, kommen mir ein paar Zweifel an dem „geplanten Vergabeprozess“.
Oh toll, ein neuer „Top-Manager“ für einen neuen Bereich. Wann sehen wir hier endlich mal ein, dass „Cyber-Warfare“ und „zivile IT-Sicherheit“ grundsätzlich verschieden sind. Allein die Bedrohungszenarien… ach was solls.
Spiegel und Welt: „Jetzt hat A400M auch noch Risse im Rumpf“. Angeblich „vorher unbekanntes Materialverhalten“ einer Aluminiumlegierung. Da dürfte sich das Thema „Zwischenlösung“ wieder vestärkt stellen.
Neuer Tiefststand der Bundeswehrstärke bei Berufs- und Zeitsoldaten! Mit nur noch 167.310 Berufs- und Zeitsoldaten hat die Bundeswehr im März einen neuen Tiefststand bei der Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten erreicht. Deren Zahl scheint, da schon im Februar ein Tiefststand war, Monat für Monat weiter ins bodenlose zu fallen.
Und auch bei der Gesamtstärke hat die BW mit nur noch 177.077 Soldaten einen neuen Tiefststand nur um 8 Soldaten verfehlt. Im Dezember 2015 hatte die BW mit 177.069 Soldaten den bisherigen Tiefststand bei der Truppenstärke erreicht, aber damals hatte die BW noch 900 Berufssoldaten mehr als im März 2016. Weiterhin werden die Truppenstärken immer spät bekannt gegeben, letzten Monat am 23.03., diesen Monat war es schon am 20.04, aber erst heute gesehen.
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/DcmxDYAwDATAWVgg7unYAugc8kSWI4OMIesTXXm002D8SeWQy7jRStshc-4p94L0hENCnXEGUvXXSuMKG8FwBd26TD9uIZiT/
@Closius
Danke für den Hinweis; ich schreibe das dann mal fort…
@Klaus-Peter Kaikowsky | 23. April 2016 – 10:16
Dass Sie gerade die USAF als Organisation mit gelebter Fehlerkultur ansehen, erstaunt mich doch etwas.
Falls Sie es noch nicht tun, empfehle ich, hin und wieder mal beim John Q. Public Blog ( http://www.jqpublicblog.com/ ) reinzulesen, da dürfte sich diese Einschätzung zur USAF vermutlich recht schnell revidieren.
@Pippi L.:
Ich bin nur skeptisch, ob solche Audit-Orgien auch nur ansatzweise das Vorhaben TLVS voran bringen.
Es wird mit viel Aufwand etwas untersucht was nicht wirklich die Kernprobleme betrachtet.
Modernes Qualitätsmanagement eben.
@KPK u. Ben:
Dies sind ja nur noch die letzten Puzzle-Steine des aktuellen Lieblingsthemas der Ministerin (http://augengeradeaus.net/2015/09/einberufungsbescheid-fuer-captain-cirk/).
Nun wird man also eine neue IT-Abteilung im BMVg haben und im nachgeordneten Bereich einen neuen OrgBer.
Spannend wird es auch da im Detail:
Wo liegen künftig die Schnittstellen zu AIN, Plg und den TSK/ OrgBer. Eigentlich müsste AIN bald AN heißen.
Hier stehen sehr umfangreiche Umorganisationen an – mit den bekannten Problemen in der Übergangsphase. Dies wird die Bw noch lange nachdem die Ministerin weitergegeben sein wird nicht eingespielt sein.
Aber wen interessiert das?
Die Ministerin macht die Bw modern.
Das ist das erwünschte Bild. Alles andere sind Kleinigkeiten.
@KPK: Klaus-Hardy Mühleck war CIO bei VW und Thyssen-Krupp. D.h. er ist mit vielen IT-Themen vertraut. Und als AL im BMVg wird er eher als Manager denn als IT-Spezialist gefragt sein. Ob er auch politisch irgenwo ‚vernetzt‘ ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
@jungchen
Mein Hinweis zur Fehlerkultur bezieht sich auf die Fähigkeit, eine einmal getroffene Entscheidung Jahre später zuruckzunehmen, was nicht eben billiger wird, Mut verlangt!
Die Air Force-Führung hat sich nach langwierigem Lavieren und Argumentieren den Forderungen der Tr, besonders aus Marines-, Army- und SOF-Umfeld gebeugt.
CAS erhält wieder eine Adresse. Sehr viele Soldaten, die unter der Forderung „boots on the ground“, im Kampf stehen, werden dankbar sein, evtl sogar einmal deutsche Infanterie.
Ist ein Vergleich mit A400M, oder auch NH-90 zu verwegen, nach besserer Einsicht zu erwarten, den eingeschlagenen Weg zu verlassen …?
Man stelle sich vor, was im DEU Blätterwald so zu lesen wäre, wer so alles den Hut nehmen müsste, …!
Daher, Hut ab vor dieser Entscheidung, der überschrieben werden könnte, „was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern, (heute weiß ich’s besser)“!
Selbst der Congress steht auf Seiten derer, die ein „single-role aircraft to protect soldiers on the ground“ von der Air Force fordern. Dort wird, (defense news, s. oben) der F-35 joint strikte fighter als „shiny new toy“ bewertet, „die not have the capabilities to safeguard ground troops, …“
Stichwort „congress“, können wir uns vorstellen, der Bundestag forderte von der Lw bewährte Fähigkeiten erneut mit einem geeigneten Flieger zu gewährleisten?
Also, hochachtungsvoll, USAF und U.S. congress!
@Nikom
Danke, ordentliche Voraussetzungen.
Er kennt jedoch noch keine Ministerialbürokratie, BAAIN, den CPM (nov), Beschaffungswege und das systemimmanente Beharrungsvermögen derjenigen, die immer schon da waren.
Aber, nur Mut!
@KPK:
Zur A-10-Nachfolge eine sehr lesenswerte Einordnung:
http://foxtrotalpha.jalopnik.com/the-air-force-initiative-to-replace-the-a-10-warthog-is-1771018719
Zusammenfassung:
Die USAF will weiterhin nicht wirklich.
Man gibt pro forma dem Druck des Kongresses nach und will damit nur Zeit gewinnen.
Sehr interessant das dort verlinkte Video mit McCain.
@Nikom
Und was qualifiziert ihn nun dazu, sich im Bereich Cyber-KRIEGSFÜHRUNG als Manager zu platzieren? IT-Themen sind da nur ein kleiner Bestandteil…
Mühleck bringt zweifellos echte Expertise mit wie man die IT einer Großorganisation neu ordnet (hat er bei VW, Audi und ThyssenKrupp gemacht). Daher durchaus eine interessante Wahl. Wenn er nun auch die Spezifika von Streitkräften anerkennt und diese in seiner Arbeit berücksichtigt, dann kann das ein Gewinn sein.
Man wird bald erkennen können in welche Richtung er gehen soll und will.
@Memoria
Ist es nicht richtig toll?
Da sagt ein Ausschussvorsitzender, „General i’ve got my own experience in close air support, … the A-10 is the most effective …“, mehrfach wiederholt, herrlich zuzuhören.
Wünschte mir Ähnliches in Berlin.
Ansonsten vertraue ich dem Air Force Chief of Staff, siehe 10:16 Uhr.
Die Zeiten scheinen sich zu ändern:
Hundertschaften aus NRW verweigern Unterbringung in Gammelzimmern auf welt.de
@KPK
Mal angenommen, die USAF hat ihre Entscheidung/Meinung zur A-10 tatsächlich revidiert (und der von @Memoria verlinkte Artikel deutet stark auf das Gegenteil), ist das nach meinem Verständnis noch immer weit entfernt von einer gelebten Fehlerkultur.
In einer gelebten Fehlerkultur müsste man zu Beginn eingestehen, dass ein Fehler gemacht wurde und würde sich dann fragen, warum dieser Fehler passiert ist. All das kann ich bei der USAF nicht erkennen. Und wenn man sich an die Statistik-Tricksereien in bezug auf die angeblich geringe Einsatzrelevanz der A-10 erinnert, müsste man ehrlicherweise auch sehr tief im Schlamm wühlen…
Ich habe zudem nicht den Eindruck, die Führung der USAF habe sich Forderungen der Truppe gebeugt. Man hat lediglich – zum Schein? – nachgegeben, nachdem der Kongress monatelang (fast schon eher Jahre) die Pläne zur Außerdienststellung des Flugzeuges abgelehnt hat und die oberste Führung mehrfach im Armed Services Committee – pardon – verbal auf die Fresse bekommen hat.
Für einen Vergleich in DEU wäre es also nötig, dass der VertdgA des BT die verantwortlich militärische (und zivile) Führung „grillt“. Schöne Vorstellung, aber wohl doch eher ein Wunschtraum.
@Reservist
Gemäß N-24: „Es riecht nach Urin und Erbrochenem, Blut auf der Bettwäsche: Das Land Niedersachsen soll Polizisten aus NRW während des Obama-Besuchs unzumutbare Zimmer zugewiesen haben. Die Beamten haben die Nase voll“.
Inzwischen wurden im Stadtgebiet Hannover andere Unterkünfte zugewiesen.
Was in keiner Meldung genannt wurde: die Hamelner Kaserne, ehemalig britisch, war bis vor ca. vier Wochen von Asylbewerbern belegt, was bei keiner mir bekannten Agentur dargestellt wird. Anschließend war die Unterkunft im Leerstand.
Sicherlich ist das Thema an dieser Stelle absolut off topic, da jedoch die Informationslage diesbezüglich unvollständig sind, halte ich es für notwendig, den von @Reservist eingestellten Text zu ergänzen.
[Ein an betroffener früherer Kaserne eingesetzter Sicherheitsbeamte ist mir persönlich bekannt].
Die Haltung der NRW Polizei bleibt nachvollziehbar, dass der NDS Dienststellen zur Vorbereitung und Übergabe einer Unterkunft dagegen nicht.
@Klaus
Wie kann ein Beitrag im Bällebad off topic sein?
Dennoch vielen Dank für die Hintergrundinformationen … so ergibt sich natürlich ein anderes Lagebild!
@Reservist
Meiner Einschätzung nach liegt das Thema außerhalb der Absichten des blogs, lasse mich aber gern korrigieren.
@KPK
Da waren die NVA-Kasernen 1990 ff. ja in besserem Zustand … oder nicht?
Hm, Leute. Wollen wir auch über Besoldung, Laufbahnrecht, Ausbildung etc. der Polizei reden? Oder sonstigen Probleme der Polizeibeamten in allen 16 Bundesländern und beim Bund? Ernsthaft: das ist hier ein ziemlicher OT.
@reservist: Das Bällebad ist zwar für Off-Topic-Themen, aber einen gewissen Bezug zur Thematik hier würde ich schon voraussetzen. Oder wollen wir über Rente, Bundesfernstraßenplan, Umsatzsteuerregelungen und ähnliches auch debattieren?
T.Wiegold | 23. April 2016 – 22:24
„Hm, Leute. Wollen wir auch über Besoldung, Laufbahnrecht, Ausbildung etc. der Polizei reden? Oder sonstigen Probleme der Polizeibeamten in allen 16 Bundesländern und beim Bund? Ernsthaft: das ist hier ein ziemlicher OT …“
Ja -wollen wir – oder doch nich? Na ja, wär mal was anderes.
Hans Schommer
Bezug zur Thematik – Zustände in mil. Liegenschaften (in den Jahresberichten des Wehrbeauftragten zum Beispiel immer wieder ein Thema).
Das wird in den Medien meines Wissens jedoch gar nicht thematisiert.
@Klaus-Peter Kaikowsky
MWn hat der Kongress der Air Force mitgeteilt sie dürfen weiter CAS machen.
Die Meinung der USAF war nicht gefragt.
Ein Bericht über die Kampfretter bei welt.de („Helden im Wartestand“) zeigt einmal mehr wie sehr man sich in der Bw selbst blockiert und wie wenig sich die Ministerin für die echten Probleme der Truppe interessiert.
Man kann die Kampfretter zu SpezKr machen oder die CFR-Lehrgänge für sie öffnen und endlich die Teilnahme am 18D bundeswehrweit klären. Egal wie – Hauptsache eine Lösung.
Die Ministerin kennt das Problem – und nun?
@jungchen
Zum Thema Grillen: Das macht bei uns die mili Führung und der VTA gemeinsam und dazu haben sie einen Verein gegründet, den „FKH“, einer muss ja zahlen ;-).
Ein Beitrag zur allgemeinen Diskussion der Vergangeheit (wenn auch zumeist am Rande), zur Aufgabenverteilung zwischen Soldaten, Zivilangestellte und Beratern bzw. Unternehmen. Bei den U.S. Streitkräften hat sich erstmals das Verhältnis von Zivilisten (Zivilangestellte plus externe Dienstleister, sprich Unternehmensberater) zu Soldaten gedreht. Laut dem AEI „Framing a defense reform agenda for 2017“ Dokument (American Enterprise Institute; Mackenzie Eaglen; 19. Apr 2016) 1,474Mio zu 1,301Mio Mitarbeiter bzw. Soldaten. Zum größten Teil schlagen hierbei, die durch zivile Kräfte erbrachten Leistungen zu Buche, wie Beschaffungsmassnahmen bzw. Einkauf mit fast 140.000 Mitarbeitern. Bemerkenswerterweise hat es bei den vergangenen Einsparungsrunden zumeist die Uniformträger getroffen, der zivile Anteil blieb dagegen konstant.
Noch anzumerken ist, der U.S. Amerikanische Verteidigungshaushalt hielt im Fiskaljahr 2015 mit $144Mrd mehr Mittel für Dienst- und Verwaltungsleistungen vor, als für die Beschaffung von Waffensysteme und Material mit $130Mrd. Dieser Trend ist die letzten fünf Jahre ungebrochen und ist wegen der fehlenden Transparenz brisant, man spricht auch von einem „Schwarzen Loch“. Im Umkehrschluss haben die Einsparmassnahmen zumeist die Beschaffung getroffen, da diese unter besserer Kontrolle steht.
Im Detail hier nachzulesen.
http://www.aei.org/publication/framing-a-defense-reform-agenda-for-2017/
@Memoria
Zu: „Die Ministerin kennt das Problem – und nun?“
…und zwar nicht erst seit kurzem! Passieren wird vmtl. nichts, außer aussitzen! LEIDER!
@Scarfacerunner:
Ja das meinte ich auch damit.
Das Versprechen such für eine Verbesserung der Ausbildung der Kampfretter einzusetzen ist in diesem Sommer zwei Jahre alt (SWP.de, „Von der Leyen: Laupheim hat als Standort Zukunft“).
Da erkennt man eben wie wichtig die Erkenntnisse der ersten Sommerreise in der Leitung des BMVg behandelt werden.
Im Nachgang zur Reise gab es bestimmt wieder eine Standardantwort aus dem Apparat – wie bei Hinweisen des Wehrbeauftragten (siehe die jährliche Stellungnahme des BMVg zum Jahresbericht).
Diesen Unsinn müsste man durchbrechen – gerade anhand solcher Beispiele.
Mal sehen ob sich nun nach Presseberichten etwas ändert – würde mich nicht wundern.
Und da kommt Commander CIR-K nun doch:
http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/von-der-leyen-hat-ein-konzept-fuer-digitale-kriegsfuehrung-a-1088716.html
Mit Inspekteur und allem was dazu gehört.
http://augengeradeaus.net/2015/09/bundeswehr-auf-dem-weg-zur-cyber-truppe/comment-page-1/#comment-209717
gestern bei der Abend-Zigarette auf der Gartenbank wummerte plötzlich dieser „Apocalypse Now“-Sound durch den Abend. Da flog tatsächliche eine Bell-UH 1D mit der roten Tür über unser Hausdach in Richtung Aachener Klinikum.
Sind die Dinger tatsächlich IMMER noch im Betrieb !?!?
Also ziehen wir jetzt alles IT-Personal + militärische Aufklärung in einem Org-Bereich zusammen und behaupten, wir könnten dann „Cyber-Warfare“… da ist ja das Chaos vorprogrammiert.
@DeltaR95
Wenn die Heeresaufklärung final zerstört werden soll, dann ab zum Cyberbaukasten. Rette sich, wer noch HORRIDO rufen kann!
@DeltaR95:
Eben da wird nun sehr viel Selbstbeschäftigung und bürokratische Grabenkämpfe anstehen (http://augengeradeaus.net/2016/04/baellebad-april-2016ii/comment-page-3/#comment-233999).
Allein der erhebliche Bedeutungsverlust der ehemals so stolzen „Rü“ in wenigen Jahren – nun auch noch ohne das Zukunftsthema IT – wird noch zu erheblichen Verwerfungen von der Ebene AL bis tief in den nachgeordneten Bereich führen.
Aber der neue CIO hat offenbar in diesen Dingen Erfahrung.
Bis 1989 hätte man ein derartiges Ansinnen als „vom Osten gesteuert“ eingeordnet.
Hans Schommer
Na ja, stand ja auch schon schön in einem Griephan… „Wir verwalten die Cyberbedrohung“. Der neue CIO kann von mir aus gern die BWI managen, genau das entspricht nämlich seinem bisherigen Aufgabenfeld. Für einen richtigen Bereich „Cyber-Warfare“ braucht man aber anderes Personal, dass kann kein FGG6er per Handauflegen.
Ich stelle mir gerade vor, wie es in den meisten Einheiten drunter und drüber geht, wenn das FGG 6, was ja meist schon eine Welt für sich war, nun auch noch einem ganz anderen Org-Bereich angehört…
Kanzlerin mit HC nach Hannover – Herrenhausen.
Drehflügler-Anhänger werden sagen können, was da geflogen ist?
https://mobile.twitter.com/phoenix_de/status/724213371525042176/photo/1
@Klaus-Peter Kaikowsky
Eurocopter AS532 Cougar der Flugbereitschaft des BMVg
@ Klaus-Peter Kaikowsky
Das ist der Cougar AS532.
@Phillip Runge
Herzlichen!
Sicherlich einen Bällebad-Eintrag wert, zur Bundespräsidentenwahl in Österreich:
Rechtspopulist und FPÖ-Politiker Hofer erhält laut Hochrechnungen mehr als 35 Prozent und belegt mit Abstand den ersten Platz. Er muss aber noch in einen Stichentscheid.
(Diverse Agenturen)
@KPK
Und das ist jetzt weshalb einen Bällebad-Eintrag wert? Weil man hier globalgalaktisch alle politisch interessierenden Fragen debattieren sollte?
@T.Wiegold
Is ja gut.