Petraeus will die „Enabler“ behalten – auch im Norden?
Zur Lage in Afghanistan und zu den Aussichten am Hindukusch für die nächsten Jahre hat der bisherige Kommandeur der ISAF-Truppen, der scheidende US-General David Petraeus, in den vergangenen Tagen an vielen Stellen etwas gesagt. Deshalb habe ihn ich heute morgen gezielt gefragt, welche Wichtigkeit der Norden Afghanistans aus Gesamt-ISAF-Perspektive – und nicht nur aus deutscher Truppenstellersicht – hat.
Denn der Norden hat für die internationalen Truppen am Hindukusch eine ganz handfeste logistische Bedeutung: Gut 40 Prozent des Nachschubs organisiert ISAF inzwischen über verschiedene zentralasiatische Republiken, über das so genannte Northern Distribution Network – weil die Route über Pakistan immer wieder Ziel von Angriffen war. Bei einzelnenen Mengenverbrauchsgütern, sagt Petraeus, liege der Anteil des Nachschubs über den Norden sogar deutlich höher: 50 bis 60 Prozent des Treibstoffs für ISAF werden über diese Route ins Land geschafft.
Inzwischen ein Sammlerstück: Die „Commander’s Coin“ von David Petraeus. „You already can find them on ebay“, sagt der General selbstironisch.
Was das für die Struktur des beginnenden Abzugs der amerikanischen Truppen aus Afghanistan bedeutet? Nun sagte der General zwar nicht, dass die USA den Norden vom Abzug ausnehmen würden. Aber seine Richtlinie als noch aktiver Kommandeur sei gewesen, generell so viele wie möglich von den Enablers zu behalten, Truppen, die die Arbeit erst möglich machen: Vor allem Hubschrauber, aber auch Special Operations Forces und zum Teil Einheiten, die afghanische Soldaten und Polizisten ausbilden.
Gerade im Norden seien ja die US-Helikopter wichtig für alle beteiligten Nationen, betonte Petraeus. In der Tat: Ohne die Combat Aviation Brigade der Amerikaner, die Transport von Soldaten, vor allem aber die medizinische Rettungskette (MedEvac) sicherstellen, wären alle anderen in der Region deutlich in ihrer Arbeit behindert. Insbesondere die Deutschen, die als Lead Nation die Führungsverantwortung im Regionalkommando Nord innehaben.
Also: zwar keine direkte Zusage, dass diese wichtigen, wie es im NATO-Slang heißt, assets auch länger im Norden stationiert bleiben– aber schon das Signal, dass Sorgen der Verbündeten angekommen sind. Sicherlich nicht zuletzt wegen des Nachschubs für die eigenen Truppen.
Als wichtigsten Partner für den Nachschub über den Norden bezeichnete Petraeus übrigens Usbekistan, mit dessen Präsident er schon vor längerer Zeit in einem Gespräch Probleme zwischen den USA und dessen Land ausgeräumt habe. 80 Prozent der Lieferungen über die Nordroute durchqueren dieses Land und machen den Grenzübergang Hairatan und die Eisenbahnlinie nach Masar-i-Scharif zu einem der wichtigsten Knotenpunkte. Auch die Deutschen sehen ja mit ihrem Luftumschlagpunkt in Termez Usbekistan als sehr wichtigen Partner – wenn auch bisweilen mit Problemen.
An die Deutschen hatte der bisherige ISAF-Kommandeur für den Norden Afghanistans auch eine nicht-militärische Aufforderung: Die wirtschaftlichen Chancen dieser wichtigen Transitregion seien gewaltig – vom Handel und Verkehr bis zu den Bodenschätzen. Da sollten sich doch adventure venture capitalists gerade aus Deutschland finden. In manch anderen schwierigen Regionen dieser Welt seien sie doch auch aktiv.
Nachtrag: Es wird ja interessant zu beobachten, wie Petraeus in seiner nächsten Verwendung als CIA-Chef damit umgeht: CIA trains covert units of Afghans to continue the fight against Taliban
die deutschen bauen im norden gerade eine strasse – mit kfw mitteln von masar nach chahar kent und Sar e sha – aber mich würde wundern, wenn die nachschubgeeignet wäre, sie geht durchs ziemlich enge ali baba tor….
….irgendwie hab ich die ganze Zeit ein deja vu im Hinterkopf.
Wie war das noch damals in Somalia als mit/nach black hawk down die mission richtig sour wurde? Da hatten wir doch auch zunächst diese enabler Zusage von der lead nation in Sachen Abzug/Evakuierung unseres Heereskontingents (escort und airlift etc)
Und was passierte dann ? Die Marine und das italienische Heer haben unsere Jungs dort raus geholt……und ich werde nie vergessen, wie blass Gen N. im Gesicht war als er Minister R. melden mußte, dass die Amerikaner sich plötzlich nicht in der Lage sahen unsere Jungs abzubergen und auszufliegen.
What if, and if, what ?
Zum Ende des Jahres sollen 75% der gesamten Versorgung über den Norden gehen um „schärfer“ mit Pakistan umgehen zu können: US shifts supply routes to Central Asia: report
Die Nachschublinie im Norden ist allerdings auch gefährdet. Die Hubschrauber werden daher wohl dort bleiben.
@b
Äh, ja. Der WashPo-Bericht ist der, der in dem oben verlinkten Stück drin steht. Oder sollte er noch mal gesondert verlinkt werden?
@T. Wiegold – die Verlinkung war indirekt – hatte ich daher nicht wahrgenommen – sorry.
Für die Zukunftsbetrachtung sind ja die zukünftigen Warenströme die entscheidenden und da hatten mich dann die 40% am Anfang des Stückes gestört. Der Warenstrom auf der Nordroute wird sich praktisch verdoppeln.
Wie die Infrastruktur dort damit zurecht kommen soll ist mir allerdings nicht klar. Der Salangtunnel ist doch jetzt schon ziemlich dicht.