Die USA rechnen mit den Verbündeten ab
Das ist jetzt Lesestoff fürs lange Wochenende. Beim Treffen der Verteidigungsminister der NATO in Brüssel hat der scheidende US-Verteidigungsminister Robert Gates mit den Verbündeten abgerechnet. Vor allem mit den Europäern, vor allem mit denen, die sich – so lässt sich Gates verstehen – vor harten Kampfeinsätzen drücken.
Diese Rede sollte man im Original lesen, laut Pentagon-Webseite nicht das Redemanuskript, sondern so, wie sie gehalten wurde:
Thank you, Mr. Secretary General, Jaap, for that kind introduction.
And my thanks to Giles Merritt and the Security and Defense Agenda for the opportunity to speak here today. This is Day 11 of an 11-day international trip so you can understand why I am very much looking forward to getting home. But I am glad – at this time, in this venue – to share some thoughts with you this morning about the transatlantic security relationship in what will be my last policy speech as U.S. defense secretary.
The security of this continent – with NATO as the main instrument for protecting that security – has been the consuming interest of much of my professional life.
In many ways, today’s event brings me full circle. The first major speech I delivered after taking this post nearly four-and-a-half years ago was also on the Continent, at the Munich Security Conference. The subject was the state of the Atlantic Alliance, which was then being tested with the resurgence of the Taliban in Afghanistan. Today, I would like to share some parting thoughts about the state of the now 60-plus year old transatlantic security project, to include:
Where the alliance mission stands in Afghanistan as we enter a critical transition phase;
NATO’s serious capability gaps and other institutional shortcomings laid bare by the Libya operation;
The military – and political – necessity of fixing these shortcomings if the transatlantic security alliance is going to be viable going forward;
And more broadly, the growing difficulty for the U.S. to sustain current support for NATO if the American taxpayer continues to carry most of the burden in the Alliance.
I share these views in the spirit of solidarity and friendship, with the understanding that true friends occasionally must speak bluntly with one another for the sake of those greater interests and values that bind us together.
First, a few words on Afghanistan. I have just returned from three days of visits and meetings with our troops and commanders there, and come away impressed and inspired by the changes that have taken place on the ground in recent months. It is no secret that for too long, the international military effort in Afghanistan suffered from a lack of focus, resources, and attention, a situation exacerbated by America’s primary focus on Iraq for most of the past decade.
When NATO agreed at Riga in 2006 to take the lead for security across the country, I suspect many allies assumed that the mission would be primarily peacekeeping, reconstruction, and development assistance – more akin to the Balkans. Instead, NATO found itself in a tough fight against a determined and resurgent Taliban returning in force from its sanctuaries in Pakistan.
Soon, the challenges inherent to any coalition operation came to the surface – national caveats that tied the hands of allied commanders in sometimes infuriating ways, the inability of many allies to meet agreed upon commitments and, in some cases, wildly disparate contributions from different member states. Frustrations with these obstacles sometimes boiled into public view. I had some choice words to say on this topic during my first year in office, unfavorably characterized at the time by one of my NATO ministerial colleagues as “megaphone diplomacy.”
Yet, through it all, NATO – as an alliance collectively – has for the most part come through for the mission in Afghanistan. Consider that when I became Secretary of Defense in 2006 there were about 20,000 non-U.S. troops from NATO nations in Afghanistan. Today, that figure is approximately 40,000. More than 850 troops from non-U.S. NATO members have made the ultimate sacrifice in Afghanistan. For many allied nations these were the first military casualties they have taken since the end of the Second World War.
Frankly, four years ago I never would have expected the alliance to sustain this operation at this level for so long, much less add significantly more forces in 2010. It is a credit to the brave ISAF troops on the ground, as well as to the allied governments who have made the case for the Afghanistan mission under difficult political circumstances at home.
Over the past two years, the U.S. has completed the dramatic shift in military priorities away from Iraq and towards Afghanistan, providing reinforcements to allies who courageously had been holding the line in the south. These new resources – combined with a new strategy – have decisively changed the military momentum on the ground, with the Taliban ejected from their former strongholds.
While President Obama is still considering the size and pacing of the troop drawdown beginning in July, I can tell you there will be no rush to the exits. The vast majority of the surge forces that arrived over the past two years will remain through the summer fighting season. We will also reassign many troops from areas transferred to Afghan control into less-secure provinces and districts.
As the Taliban attempt their inevitable counterattack designed to increase ISAF casualties and sap international will, now is the time to capitalize on the gains of the past 15 to 18 months – by keeping the pressure on the Taliban and reinforcing military success with improved governance, reintegration, and ultimately political reconciliation.
Given what I have heard and seen – not just in my recent visit to Afghanistan, but over the past two years – I believe these gains can take root and be sustained over time with proper Allied support. Far too much has been accomplished, at far too great a cost, to let the momentum slip away just as the enemy is on its back foot. To that end, we cannot afford to have some troop contributing nations to pull out their forces on their own timeline in a way that undermines the mission and increases risks to other allies. The way ahead in Afghanistan is “in together, out together.” Then our troops can come home to the honor and appreciation they so richly deserve, and the transatlantic alliance will have passed its first major test of the 21st Century:
Inflicting a strategic and ideological defeat on terrorist groups that threaten our homelands;
Giving a long-suffering people hope for a future;
Providing a path to stability for a critically important part of the world.
Though we can take pride in what has been accomplished and sustained in Afghanistan, the ISAF mission has exposed significant shortcomings in NATO – in military capabilities, and in political will. Despite more than 2 million troops in uniform – NOT counting the U.S. military – NATO has struggled, at times desperately, to sustain a deployment of 25- to 40,000 troops, not just in boots on the ground, but in crucial support assets such as helicopters, transport aircraft, maintenance, intelligence, surveillance and reconnaissance, and much more.
Turning to the NATO operation over Libya, it has become painfully clear that similar shortcomings – in capability and will –have the potential to jeopardize the alliance’s ability to conduct an integrated, effective and sustained air-sea campaign. Consider that Operation Unified Protector is:
A mission with widespread political support;
A mission that does not involve ground troops under fire;
And indeed, is a mission in Europe’s neighborhood deemed to be in Europe’s vital interest.
To be sure, at the outset, the NATO Libya mission did meet its initial military objectives – grounding Qaddafi’s air force and degrading his ability to wage offensive war against his own citizens. And while the operation has exposed some shortcomings caused by underfunding, it has also shown the potential of NATO, with an operation where Europeans are taking the lead with American support. However, while every alliance member voted for Libya mission, less than half have participated at all, and fewer than a third have been willing to participate in the strike mission. Frankly, many of those allies sitting on the sidelines do so not because they do not want to participate, but simply because they can’t. The military capabilities simply aren’t there.
In particular, intelligence, surveillance, and reconnaissance assets are lacking that would allow more allies to be involved and make an impact. The most advanced fighter aircraft are little use if allies do not have the means to identify, process, and strike targets as part of an integrated campaign. To run the air campaign, the NATO air operations center in Italy required a major augmentation of targeting specialists, mainly from the U.S., to do the job – a “just in time” infusion of personnel that may not always be available in future contingencies. We have the spectacle of an air operations center designed to handle more than 300 sorties a day struggling to launch about 150. Furthermore, the mightiest military alliance in history is only 11 weeks into an operation against a poorly armed regime in a sparsely populated country – yet many allies are beginning to run short of munitions, requiring the U.S., once more, to make up the difference.
In the past, I’ve worried openly about NATO turning into a two-tiered alliance: Between members who specialize in “soft’ humanitarian, development, peacekeeping, and talking tasks, and those conducting the “hard” combat missions. Between those willing and able to pay the price and bear the burdens of alliance commitments, and those who enjoy the benefits of NATO membership – be they security guarantees or headquarters billets – but don’t want to share the risks and the costs. This is no longer a hypothetical worry. We are there today. And it is unacceptable.
Part of this predicament stems from a lack of will, much of it from a lack of resources in an era of austerity. For all but a handful of allies, defense budgets – in absolute terms, as a share of economic output – have been chronically starved for adequate funding for a long time, with the shortfalls compounding on themselves each year. Despite the demands of mission in Afghanistan – the first ‘hot’ ground war fought in NATO history – total European defense spending declined, by one estimate, by nearly 15 percent in the decade following 9/11. Furthermore, rising personnel costs combined with the demands of training and equipping for Afghan deployments has consumed an ever growing share of already meager defense budgets. The result is that investment accounts for future modernization and other capabilities not directly related to Afghanistan are being squeezed out – as we are seeing today over Libya.
I am the latest in a string of U.S. defense secretaries who have urged allies privately and publicly, often with exasperation, to meet agreed-upon NATO benchmarks for defense spending. However, fiscal, political and demographic realities make this unlikely to happen anytime soon, as even military stalwarts like the U.K have been forced to ratchet back with major cuts to force structure. Today, just five of 28 allies – the U.S., U.K., France, Greece, along with Albania – exceed the agreed 2% of GDP spending on defense.
Regrettably, but realistically, this situation is highly unlikely to change. The relevant challenge for us today, therefore, is no longer the total level of defense spending by allies, but how these limited (and dwindling) resources are allocated and for what priorities. For example, though some smaller NATO members have modestly sized and funded militaries that do not meet the 2 percent threshold, several of these allies have managed to punch well above their weight because of the way they use the resources they have.
In the Libya operation, Norway and Denmark, have provided 12 percent of allied strike aircraft yet have struck about one third of the targets. Belgium and Canada are also making major contributions to the strike mission. These countries have, with their constrained resources, found ways to do the training, buy the equipment, and field the platforms necessary to make a credible military contribution.
These examples are the exceptions. Despite the pressing need to spend more on vital equipment and the right personnel to support ongoing missions – needs that have been evident for the past two decades – too many allies been unwilling to fundamentally change how they set priorities and allocate resources. The non-U.S. NATO members collectively spend more than $300 billion U.S. dollars on defense annually which, if allocated wisely and strategically, could buy a significant amount of usable military capability. Instead, the results are significantly less than the sum of the parts. This has both shortchanged current operations but also bodes ill for ensuring NATO has the key common alliance capabilities of the future.
Looking ahead, to avoid the very real possibility of collective military irrelevance, member nations must examine new approaches to boosting combat capabilities – in procurement, in training, in logistics, in sustainment. While it is clear NATO members should do more to pool military assets, such “Smart Defense” initiatives are not a panacea. In the final analysis, there is no substitute for nations providing the resources necessary to have the military capability the Alliance needs when faced with a security challenge. Ultimately, nations must be responsible for their fair share of the common defense.
Let me conclude with some thoughts about the political context in which all of us must operate. As you all know, America’s serious fiscal situation is now putting pressure on our defense budget, and we are in a process of assessing where the U.S. can or cannot accept more risk as a result of reducing the size of our military. Tough choices lie ahead affecting every part of our government, and during such times, scrutiny inevitably falls on the cost of overseas commitments – from foreign assistance to military basing, support, and guarantees.
President Obama and I believe that despite the budget pressures, it would be a grave mistake for the U.S. to withdraw from its global responsibilities. And in Singapore last week, I outlined the many areas where U.S. defense engagement and investment in Asia was slated to grow further in coming years, even as America’s traditional allies in that region rightfully take on the role of full partners in their own defense.
With respect to Europe, for the better part of six decades there has been relatively little doubt or debate in the United States about the value and necessity of the transatlantic alliance. The benefits of a Europe whole, prosperous and free after being twice devastated by wars requiring American intervention was self evident. Thus, for most of the Cold War U.S. governments could justify defense investments and costly forward bases that made up roughly 50 percent of all NATO military spending. But some two decades after the collapse of the Berlin Wall, the U.S. share of NATO defense spending has now risen to more than 75 percent – at a time when politically painful budget and benefit cuts are being considered at home.
The blunt reality is that there will be dwindling appetite and patience in the U.S. Congress – and in the American body politic writ large – to expend increasingly precious funds on behalf of nations that are apparently unwilling to devote the necessary resources or make the necessary changes to be serious and capable partners in their own defense. Nations apparently willing and eager for American taxpayers to assume the growing security burden left by reductions in European defense budgets.
Indeed, if current trends in the decline of European defense capabilities are not halted and reversed, Future U.S. political leaders– those for whom the Cold War was not the formative experience that it was for me – may not consider the return on America’s investment in NATO worth the cost.
What I’ve sketched out is the real possibility for a dim, if not dismal future for the transatlantic alliance. Such a future is possible, but not inevitable. The good news is that the members of NATO – individually, and collectively – have it well within their means to halt and reverse these trends, and instead produce a very different future:
By making a serious effort to protect defense budgets from being further gutted in the next round of austerity measures;
By better allocating (and coordinating) the resources we do have; and
By following through on commitments to the alliance and to each other.
It is not too late for Europe to get its defense institutions and security relationships on track. But it will take leadership from political leaders and policy makers on this continent. It cannot be coaxed, demanded or imposed from across the Atlantic.
Over the life of the transatlantic alliance there has been no shortage of squabbles and setbacks. But through it all, we managed to get the big things right over time. We came together to make the tough decisions in the face of dissension at home and threats abroad. And I take heart in the knowledge that we can do so again.
Schland nur 1,4% des BIP? OMG, das ist doch ein Witz…
@b
Sie wollen mich wohl veräppeln. Sie sollen hier doch nicht die tatsächlichen Milliarden vergleichen. DAS ist doch etwas unseriös! Rechnen Sie den Verteidigungshaushalt in Prozent am BIP.
@Seestratege
„alle (west-)deutschen Regierungen der Nachkriegsära haben die Einbindung Deutschland in das kollektive Sicherheitsbündnis NATO als nationales Interesse definiert.“
Die Begründung von Politik sollte sich m.E. nicht darin erschöpfen, dass man etwas schon immer so gemacht hat.
Das, was sie beschreiben, war nicht das Interesse, sondern ein Teil der Strategie zur Sicherstellung bestimmter Interesen wie territorialer Integrität und politischer Handlungsfreiheit. Die Strategie (Abschreckung durch Einbindung in eine starke, defensive NATO) war Folgerung aus den damaligen Kräfteverhältnissen bzw. der Lage Deutschlands an der Grenze zum aggressiven Ostblock. Auch wenn es zu dieser Strategie theoretische Alternativen gegeben hätte, wären diese für das nur eingeschränkt souveräne Westdeutschland ohnehin nicht in Frage gekommen.
Seitdem hat sich die Situation grundlegend geändert. Auch die NATO ist nicht mehr dieselbe. Die Funktion, die sie für Deutschland relevant machte, ist mit dem Wegfall der Bedrohung durch den Ostblock und der Umwandlung in ein von deutschen Interessen losgelöstes Interventionsbündnis weitgehend entfallen. Es stellt sich also für Deutschland die Frage nach einer neuen Strategie.
Die Frage der Bündnissolidarität stellt sich m.E. im Fall Libyens nicht, da Libyen keinen Bündnispartner angegriffen oder auch nur bedroht hat. Die NATO wird in diesem Fall eher durch jene gefährdet, die sie durch Berufung auf Bündnissolidarität überstrapazieren.
@Orontes,
ich habe mich in den Wochen des Libyen-Konfliktes gefragt, wie die Einsatzgegner ihre ablehnende Position begründen. Dabei bin ich auf folgende Kategorien gestoßen: Die Verfechter staatlicher Souveränität, die ideologischen Gaddafi-Apologeten und die Pazifisten.
Die Verfechter des Gebots staatlicher Souveränität sind noch am ehesten zu verstehen. Sie begründen ihre Ablehnung humanitärer Interventionen mit nachvollziehbaren Argumenten, wie z.B. Missbrauchsgefahr oder die Infragestellung der Wirksamkeit.
Die Ideologen wissen natürlich, dass auch die „Herzen der Baathisten“ im arabischen Raum links schlagen. Deshalb ist politische Solidarität angesagt. Deshalb werden Sie vergeblich nach Lichterketten Ausschau halten, die auf das Leid der Frauen und Kinder aufmerksam zu machen, die durch syrische oder libysche Panzer niedergewalzt werden.
Und schließlich der Pazifismus; er gaukelt eine universelle Ethik vor und vergisst das Schutzbedürfnis der Menschen, besonders in einer globalisierten, blockfreien Welt.
Nichts davon ist wirklich überzeugend, wenn Menschen um ihre Freiheit kämpfen. Deshalb ist die Argumentation derer, die betonen, Gaddafi hätte doch für Stabilität gesorgt und uns die Flüchtlinge vom „Hals“ gehalten, nicht strategisch, sondern schlicht zynisch.
@Politikverdruss
„Ich habe mich in den Wochen des Libyen-Konfliktes gefragt, wie die Einsatzgegner ihre ablehnende Position begründen.“
Als Einsatzgegner bin ich vielleicht nicht repräsentativ, aber zwei Argumente aus meiner Sicht gegen die Intervention:
– Es bestand kein erkennbarer Bezug zu nationalen Interessen. Bezüglich Nordafrika lauten diese: Sichere Energieversorgung, Unterbindung illegaler Migration, Bekämpfung militanter Islamisten. Keines dieser Interessen wurde durch die Intervention gefördert, im Gegenteil.
– Es war vollkommen unklar, wer die Aufständischen sind, was sie wollen, wie Luftunterstützung sie zum Erfolg führen soll und was man macht, wenn Gaddafi sich dennoch durchsetzt. Gelingt ihm dies (was möglich ist), hat man an der Südflanke Europas ohne Not einen feindlichen Staat mit nicht unbeträchtlichen Ressourcen und einer Geschichte der Anwendung von Terrorismus gegen Europa. Wo ist da der strategische Gewinn?
„Nichts davon ist wirklich überzeugend, wenn Menschen um ihre Freiheit kämpfen. Deshalb ist die Argumentation derer, die betonen, Gaddafi hätte doch für Stabilität gesorgt und uns die Flüchtlinge vom „Hals“ gehalten, nicht strategisch, sondern schlicht zynisch.“
Bezogen auf die genannten Interessen halte ich die Einwände durchaus für strategisch. Es ist weiterhin unklar, ob die Aufständischen im Erfolgsfall die Verwirklichung dieser Interessen besser unterstützen können als Gadaffi es tat.
Was die „Freiheit“ in Nordafrika angeht, so könnte sich durchaus noch herausstellen, dass diese a) Wunschdenken ist und b) zu Ergebnissen führt, die die Situation aus deutscher Sicht verschlechtern. So ist z.B. bereits jetzt klar, dass die jugendlichen, kosmopolitischen Twitter- und Facebook-Nutzer mit westlichem Erscheinungsbild, die angeblich den Umsturz in Ägypten trugen, im Wesentlichen eine Projektion liberaler westlicher Phantasien waren. In Ägypten wurde die autoritäre Herrschaft Mubaraks nur durch die Herrschaft des Militärs ersetzt, welches sich vermutlich mit der keinesfalls freiheitlichen Muslimbruderschaft arrangiert hat, um sich bei den bevorstehenden Wahlen ein demokratisches Gesicht zu geben.
@Politikverdruss
Hoppala, wurde das Grundgesetz geändert? Ist BRD falsch? Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß ihrer Verfassung eine Republik, die aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Da es keine offiziellen Abkürzungen für Staaten oder Länder gibt, sondern nur Kürzel, die von Interessengemeinschaften verwendet werden verwende ich eben gem GG BRD. D oder schland gefällt mir nicht und m.E. ist Deutschland der falsche Begriff, denn es klammert alle Kulturdeutschen aus, den auch Österreich ist ein deutsches Land. Auch bin ich kein Sprecher des Bundestages. Wenn sie so einen Wert darauf legen, haben dann nicht eher sie ein Problem?
Sich an formalismen stören, typisch deutsch :-)
@Seestratege
„..Na dann nehmen wir doch noch einmal ein Geschichtsbuch zur Hand und studieren die Grundlagen der Ordnung Europas nach dem 2. Weltkrieg. Siehe da, eigentlich alle (west-)deutschen Regierungen der Nachkriegsära haben die Einbindung Deutschland in das kollektive Sicherheitsbündnis NATO als nationales Interesse definiert…“
Genau wie sie schreiben Geschichtsbuch…dies bestreitet keiner und damals war es auch richtig denn da war die NATO ein Verteidigungsbündnis. Nun geht es aber um unser Zukunft
„…Diese Bündnisfähigkeit, ein fundamentales nationales Interesse also, ist im Fall Lybiens kurzfristigen Parteiinteressen (Wahlen) geopfert worden….“
An was messen sie denn Bündnisfähigkeit? Wenn man alles macht was die USA will?
Die ART und Weise wie Westerwelle und die Regierung vor der UN gehandelt hatten waren falsch, die Nichtteinahme am Krieg ist richtig!
Hatte Gaddafi die NATO angegriffen?
Richtig wäre eine wirtschaftliche Isolation gewesen, ein Embargo aber wer wollte Monate vorher noch Waffen an Gaddafi verkaufen? Wer hatte sich den Wochen zuvor noch für Gaddafi eingesetzt?
@Peter @b
Sie wollen mich wohl veräppeln. Sie sollen hier doch nicht die tatsächlichen Milliarden vergleichen. DAS ist doch etwas unseriös! Rechnen Sie den Verteidigungshaushalt in Prozent am BIP.
Ich habe ihre Behauptung widerlegt. (Ich habe allerdings einen Fehler gemacht denn ich habe im amerikanischen Etat die Kosten für den Irak- und Afghanistankrieg die mit ca. $120 Milliarden pro Jahr in Sonderhaushalten steckten nicht berücksichtigt. Das Verhältnis is damit noch ungünstiger für die USA.)
Wenn sie tatsächlich glauben das das USA Militär mehr „bang for the bucks“ erhält als andere dann legen sie das doch bitte in Zahlen dar. Alle Zahlen die ich kenne deuten auf das Gegenteil hin. Wieso kostet ein http://www.fas.org/sgp/crs/weapons/RL33741.pdf„>leichtbewaffnetes Speedboot (LCS) den USA mehr als zwei voll ausgestatte europäische Fregatten? Weil die so effektiv haushalten?
@b
Sie haben mich überhaupt nicht widerlegt. Nochmal:
Ausgaben von zwei Prozent (als Beispiel) des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines Landes für Verteidigung sehen z.B. in den USA anders aus als in Deutschland oder Österreich.
Verstehen Sie? Da das BIP eines jeden Landes unterschiedlich ist, verstehen Sie??
Deshalb müssen Sie den prozentualen Anteil des Verteidigungsetats gemessen am Bruttoinlandsprodukts des jeweiligen Landes mit dem prozentualen Anteil der anderen Länder vergleichen.
@Elhanan,
„BRD ist eine nichtoffizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, verwendet im wissenschaftlichen und insbesondere politischen Kontext analog zum Kürzel „DDR“ während der Phase zwischen 1949 und 1990.[1] In amtlichen Verlautbarungen der Bundesrepublik wird die Abkürzung seit Anfang der 1970er-Jahre nicht mehr gebraucht.[2]“ ( Weiter siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/BRD)
@Peter – „moving the goalposts “ nennt man das was sie jetzt versuchen.
Ursprünglich sagten sie: Zählen Sie mal den Verteidigungsetat der beteiligten Verbündeten zusammen, die sich in Libyen engagieren (und nebenbei auch in anderen Krisengebieten). Der liegt zusammengerechnet wesentlich höher als der in den USA. Und dann vergleichen sie die Fähigkeiten dieser Verbündeten mit den USA.
Da schneidet die USA wesentlich besser ab.
Ich habe exakt gemacht was sie vorgeschlagen haben und siehe da die USA schneiden da schlechter ab. Ihre Aussage war also falsch.
Jetzt wollen sie etwas ganz anderes: Deshalb müssen Sie den prozentualen Anteil des Verteidigungsetats gemessen am Bruttoinlandsprodukts des jeweiligen Landes mit dem prozentualen Anteil der anderen Länder vergleichen.
Was hat Militärausgaben in % von BIP mit den Fähigkeiten zu tun um die es ihnen ja ursprünglich ging?
Die Amerikaner geben mehr Geld für das Militär in % vom BIP aus. Da diese Mittel aber nicht effektiv eingesetzt werden bleibt unterm Strich relativ weniger an Fähigkeiten über als bei den Europäern die dafür weniger pro BIP Milliarden ausgeben. Nachweis siehe oben. Es gibt auch jede Menge Literatur darüber und selbst Herr Gates würde das nicht bestreiten. Der hat ja extra Effizienzinitiativen in Gang gebracht weil das Verhältnis Mittteleinsatz/Fähigkeiten in den USA nicht stimmt.
(Ist übrigens in den USA nicht nur beim Militär so. Das Gesundheitswesen und die Bildungseinrichtungen haben das gleiche Problem. Relativ zu den eingesetzten Mitteln, sowohl absolut als auch in % vom BIP, schneiden sie im internationalen Vergleich schlecht ab.)
b, ich sehe einige Dinge als selbstverständlich an, darunter zähle ich auch die richtige Berechnung und Differenzierung der Militärausgaben der hier diskutierten Länder. Ich habe da von Ihnen wohl zu viel erwartet und daher schraube ich meine Erwartungen Ihnen gegenüber zurück. Ihre Denkweise ist falsch und sie können mich gerne noch 10x zitieren. Ich habe nach Ihrer ersten „Rechnung“ bereits den Zeigefinger erhoben – aber sie ignorieren das. Sie vergleichen Äpfel mit Birnen und genau da liegt das Problem.
Und was genau meinen Sie mit:
„Die Amerikaner geben mehr Geld für das Militär in % vom BIP aus.“
Mehr Geld als wer oder was geben die Amerikaner in % vom BIP??
Herr Gates ist mir sehr sympathisch. Er ist ehrlich und versteckt sich nicht hinter diplomatischen Floskeln. Natürlich vertritt er einen amerikanischen Standpunkt. Vor allem wurde aber deutlich, dass er sehr wohl grundsätzlich die NATO als Allianz sieht und nicht als Verstärkungskräfte amerikanischer Interventionen. Er hat die teilweilse peinlichen Probleme der europäischen Dilletanten aufgezeigt und ich meine ganz oft das Wörtchen „Deutschland“ zwischen den Zeilen gelesen zu haben :)
Man muss nochmal rückblicken: In Deutschland wurde durch politische Schangelei verhindert, dass wir CAS in AFG stellen können. Man muss sich das mal vorstellen. Da stellen sich Politiker hin und mimen den Feldherren. Das Ergebnis ist eine erbärmliche Vorstellung. Die deutsche Infanterie musste sich erstmal mit modernen Kampfweisen auseinandersetzen und hat es sogar halbwegs hinbekommen. Aber dann versagt man den Truppen völlig normale Unterstützung…
Respektive dieser Fakten, unserer Verweigerung den vereinbarten fiskalen Mindestaufwand zu betreiben (wir haben hier immerhin über 80 Millionen Menschen und eine der stärksten Volkswirtschaften) und die ganz offenbare Weigerung, vereinbarte Grundsätze der NATO voll mitzutragen, obwohl wir bislang ein Hauptnutznießer waren, kann ich Gates nur zustimmen.
@ Politikverdruss, Orontes
Der Fall Libyen ist in wirkliche eine harte Nuss. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wohin die Reise geht. Ich stehe der Sache auch kritisch gegenüber und teile Orontes Bedenken. Aber.
Die viel zu weiche diplomatische deutsche Rolle bzgl. Libyen in der Vergangenheit war mir immer zu wider. Gaddafi ist ein Diktator, für Lockerbie verantwortlich, ein Erpresser, Schmutzfink und Terroristenunterstützer (zumindest früher). Die Aufstandbewegung mag von einigen islamischen Terroristen als Vehikel genutzt werden um eine eventuelle Demokratie zu ihren Nutzen zu drehen. Wir hatten hier einen Artikel, in dem das angesprochen wurde, wobei sich zeigte, dass nur ein geringer Prozentsatz solchen Strömungen zugerechnet werden kann.
Vielleicht ist die Lage vergleichbar mit dem Kosovokrieg. Damals hat Europa es auch nicht geschafft, schnell und entschieden zu reagieren. Wie man die Sache auch immer bewerten mag. Am Ende war ein Eingreifen richtig, auch wenn ich keinesfalls die damaligen Vergleiche zu Auschwitz usw. zur Motivation gutheißen kann.
Um die Kurve zu Gates zu kriegen:
Wenn man das so sieht hat sich Deutschland hier (Libyen) gedrückt und seine hervorragenden Fähigkeiten bezüglich der Fla-Unterdrückung vorenthalten.
Damit hat Deutschland das Bündnis durch seine Unentschlossenheit untergraben und lässt offen, ob es wirklich in einer Allianz mitwirken möchte.
@Politikverdruss
„BRD ist eine nichtoffizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland.“
Genau und ich bin in diesem Blog nicht als Amtsperson, so steht es mir frei diese Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland (siehe GG) zu verwenden.
Es gibt auf der ganzen Welt Menschen die sich der deutschen Kultur zugehörig fühlen aber einer anderen Nation angehören, man hätte ihnen mit einer anderen Bezeichnung der heutigen Nation, mit ihren heutigen Grenzen, weiterhin es ermöglichen können sich Deutsche zu nennen. Diese Möglichkeit ist mit der Bezeichnung für einen Nationalstaat vorbei. Kein Österreicher, deutsch Schweizer, Südtiroler oder Elsässer würde sich heute als Deutscher bezeichnen.
Aber das ist nicht das Thema und z.T. Geschichte!
Das Thema ist: „Die USA rechnen mit den Verbündeten ab“
„Am Krieg gegen das Gaddafi-Regime beteiligt sich Deutschland nicht. Den politischen Umbruch will die Bundesregierung aber nach Kräften unterstützen: Dazu unterbrechen Außenminister Guido Westerwelle und Entwicklungsminister Dirk Niebel ihren Flug nach Israel und stoppen im libyschen Bengasi.“
http://www.sueddeutsche.de/politik/ueberraschende-visite-westerwelle-und-niebel-auf-blitzbesuch-in-libyen-1.1107963
Ob sich da nicht die Koalition der Willigen brüskiert fühlt?
Zum Thema „Freiheit“ bzw. zu Projektionen westlicher Liberaler auf den Nahen Osten, mit denen auch die laufende Intervention in Libyen begründet werden: http://www.nytimes.com/2011/06/13/world/middleeast/13blogger.html
Die gleichen Projektionen gibt es übrigens bezüglich Afghanistan. Auch dort stellt man von westlich-liberaler Seite gerne Frauen in den Vordergrund, die man entweder befreien muss, oder die als Beleg für den Erfolg der Intervention herhalten müssen, weil sie die richtigen Schlagworte äußern. Zitat „turan saheb“: “Ich vertrete sieben basisdemokratische NGOs, die sich fuer umweltbewusste Schulbildung fuer tierliebe, weibliche, homosexuelle Waisenkinder engagiert… wieviel zahlt ihr mir?!“
Von einer politischen Führung würde ich erwarten, dass sie über solchen Klischees und den durch sie geweckten Emotionen steht und ihre Pflicht erfüllt, d.h.
ihre „Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmet, seinen Nutzen mehret, Schaden von ihm wendet“.
@Peter “Die Amerikaner geben mehr Geld für das Militär in % vom BIP aus.”
Mehr Geld als wer oder was geben die Amerikaner in % vom BIP??
Die Amerikaner geben in % ihres BIP mehr Geld für ihr Militär aus als jeder andere NATO Staat.
@Niklas
Libyen war keine NATO Aktion und hatte nichts mit dem Bündnis zu tun. Wieso sollte man dann aus „Bündnistreue“ daran teilnehmen wenn das Bündnis da erstmal nichts mit zu tun hat? Sollen wir uns an jedem Krieg den die Amerikaner vom Zaun brechen aus „Bündnistreue“ beteiligen?
Erst auf Druck der Türkei und der USA und gegen den Willen Frankreichs wurde die NATO gebeten das Kommando, und nur das, zu übernehmen. Das Gates jetzt die Zustimmung dazu als Druckmittel für die Forderung nach einen erweiterten Einsatz in Libyen nutzt ist unehrlich. Das sollte man nicht übernehmen.
Der erste Weltkrieg began damit das Deutschland unnötigerweise einem eher unfähigen Verbündeten beistand. Der deutsche Einsatz in Libyen im zweiten Weltkrieg wurde durchgeführt weil ein andere eher unfähiger Verbündeter dort am verlieren war. Wir sollten als Deutsche etwas daraus etwas gelernt haben.
Sie bezeichnen Österreich-Ungarn am Vorabend des 1. WK als unfähig – in welchem Bereich? Militärisch? Politisch? Ebenfalls ist ihre Einschätzung der im 2. WK in Nordafrika kämpfenden Italiener oberflächlich und subjektiv.
Und wie kommen sie bitte dazu, eine relativ kleine und begrenzte, dazu noch vom UN-Sicherheitsrat abgesegnte Operation mit zwei Weltkriegen zu vergleichen? Wenn dass das Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit wäre, hätten sie jetzt erheblichen Druck bei der Nach- und Überarbeitung einer mangelhaften Arbeit…
Nehmen sie es mir nicht übel, aber sie disqualifizieren sich in diesem Thread mit jedem Post mehr und mehr.
@Voodoo
„Ebenfalls ist ihre Einschätzung der im 2. WK in Nordafrika kämpfenden Italiener oberflächlich und subjektiv.“
Hier will ich „b“ einmal unterstützen: Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg schadete es Deutschland sehr, dass man Bündnispartner militärisch unterstützte, die weitgehend losgelöst von deutschen Interessen handelten, unnötige Fronten eröffneten und dabei deutsche Fähigkeiten enorm strapazierten.
Zwar ist der potentielle Schaden für Deutschland in der jetzigen Situation viel geringer, aber die Libyen-Intervention hat nicht nur nichts mit deutschen Interessen zu tun (niemand konnte bislang das Gegenteil plausibel erklären), sondern dient noch nicht einmal den Interessen der Staaten, die sich daran beteiligen. Gerade in den USA gab es innerhalb der strategischen Diskussion einige Kritik an der Intervention, deren Sinn sich auch dort nur wenigen erschließt.
Es handelt sich ganz einfach um eine schlechte Idee, und je deutlicher man diese Position vertritt, desto besser ist es auch für die in diesem Fall fehlgeleitet handelnden Partner. Je deutlicher man macht, dass man sich auch künftig an so etwas nicht beteiligen wird, desto unwahrscheinlicher wird zudem, dass sich so etwas wiederholt.
Ich stand früher übrigens auch transatlantischen Positionen nahe, aber seitdem diese sich darauf beschränken, ohne weitere Reflektion möglichst vorbehaltlose Umsetzung amerikanischer Wünsche zu fordern (wie es etwa der zitiert Historiker Winkler tat), finde ich sie nur noch schwach.
„Der deutsche Einsatz in Libyen im zweiten Weltkrieg wurde durchgeführt weil ein andere eher unfähiger Verbündeter dort am verlieren war.“
Parallelen mit AFG sind rein zufällig!
Was man den Rebellen in Libyen zubilligt verwehrt man den Rebellen im Jemen, in Saudi Arabien, den Palästinensern, den Kurden, den Usbeken, uvm. Die Regierungen der USA/China/Russland/Israel sind es, die sagen wer ist Freiheitskämpfer und wer ist Terrorist. Wenn ein Mensch durch die USA zum Taliban erklärt wurde, dann kann man mit ihm machen was man will. Unsere Soldaten sind Opfer dieser Machenschaften und können langfristig mit Innerer-Führung nicht mehr motiviert werden. Es wird Zeit, dass man die Bw-Angehörigen nicht mehr mit einem Eid auf das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes einschwört sondern mit einem Kontrakt an das Parlament bindet. Hätte für die Soldaten den Vorteil, dass sie sich über den Sinn und die Rechtmäßikeit eines Einsatzes keine Gedanken machen müssten und sich voll und ganz ihremHandwerk widmen könnten.
Die Nato sei inzwischen „zweigeteilt“ – in jene, die sich „auf weiche, humanitäre, entwicklungspolitische oder friedensstiftende Aufgaben spezialisieren und jene, die die harten Kampfaufgaben übernehmen“.
Also sind die harten Kampfaufgaben nicht auf Friedensstiftung ausgelegt?
Ist es nicht geradezu die Aufgabe der NATO Frieden zu stiften?
Präampel der NATO:
Die Nordatlantikvertrags-Organisation und ihre Mitgliedstaaten einerseits und die Russische Föderation andererseits, im folgenden als NATO und Russland bezeichnet, gestützt auf eine auf höchster politischer Ebene eingegangene dauerhafte politische Verpflichtung, werden gemeinsam im euro-atlantischen Raum einen dauerhaften und umfassenden Frieden auf der Grundlage der Prinzipien der Demokratie und der kooperativen Sicherheit schaffen….“
Sind die harten Kampfaufgaben Ausdruck der kooperativen Sicherheit?
Was ist mit den Ansätzen für Europa?
„…Die NATO ist gegenwärtig dabei, die Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) innerhalb des Bündnisses zu entwickeln. Sie wird die breit angelegte und dynamische Struktur der Zusammenarbeit mit OSZE-Teilnehmerstaaten insbesondere durch die Partnerschaft für den Frieden weiter ausbauen und arbeitet mit Partnerländern an der Initiative zur Schaffung eines Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats zusammen. …“
Diese Aufgabe hat sich die NATO selbst gegben!
Wo ist die friedenserhaltende Rolle der NATO?
Wo sind die Deeskalations-Strategie für den Mittelmeerraum?
Die Türkei wird der Nächste NATO Partner sein der um Unterstützung ruft, denn die Aufnahme der Flüchtlinge hat seinen Preis.
Wenige Wochen vorher hat die türkische Regierung Syrien noch unterstützt!
Voodoo –
Sie bezeichnen Österreich-Ungarn am Vorabend des 1. WK als unfähig – in welchem Bereich? Militärisch? Politisch?
Militärisch veraltet auf Kabinettskriege fixiert, „multikulturell“ überdehnt, wirtschaftlich schwach da ohne Rohstoffe und wenig industrialisiert und unvorbereitet für einen großen mechanisierten Krieg.
Ebenfalls ist ihre Einschätzung der im 2. WK in Nordafrika kämpfenden Italiener oberflächlich und subjektiv.
Die Italiiener waren Ende 1940 in Nordafrika praktisch besiegt. Die alliierte Operation Compass hatte Italien 130,000 Soldaten (gefangen genommen) gekostet. Von der Originalstärke an Personal und Material waren gerade noch 30% übrig. Ohne das Rommel Corp wären der Krieg in Nordafrika Anfang 41 beendet gewesen.
Meldung eines Briten: „„We have [taken prisoner] about 5 acres [20,000 m²] of officers and 200 acres [800,000 m²] of other ranks.“
Was daran „subjektiv“ sein soll erschließt sich mir nicht.
@ b
Ich bin ja auch nicht für eine Intervention in Libyen, bzw. bin mir da einfach nicht sicher.
Nur bedeutet einem militärischen Bündnis anzugehören halt im Zweifel mitgefangen mitgehangen. Schließlich profitiert man im V-Fall auch von den Garantien der Verbündeten.
Ein Bündnis halt.
Ob eine Libyen-Intervention in deutschen Interesse läge ist kaum zu beantworten. Es sieht nicht danach aus, als ob es einen positiven Mehrwert hätte.
Ich weiß nur, dass demokratisch-marktwirtschaftliche Staaten wirtschaftlich erfolgreicher sind und deren Bewohner somit einen Grund weniger haben, auszuwandern. (Kein Grund zur Diskussion. Isso.)
@Niklas
„ch weiß nur, dass demokratisch-marktwirtschaftliche Staaten wirtschaftlich erfolgreicher sind und deren Bewohner somit einen Grund weniger haben, auszuwandern. (Kein Grund zur Diskussion. Isso.)“
Ganz so einfach ist es nicht: Bei den illegalen Migranten aus Nord- und Subsahara-Afrika handelt es sich nicht um die Ärmsten, sondern um Personen, deren Umfeld z.T. mehrere tausend Euro aufzubringen in der Lage ist, die die Schleusung nach Europa kostet. Mehr Wohlstand dort würde auf absehbare Zeit daher auch mehr illegale Migranten bedeuten.
Auch sonst wäre Verbreitung von Demokratie und Marktwirtschaft kaum eine geeignete Strategie zur Bekämpfung illegaler Migration. Von der Unpraktibilität der Aufzwingung einmal abgesehen: Der praktische Beweis, dass beides im kulturellen Kontext der betreffenden Region überhaupt funktionieren kann, ist z.B. trotz zahlreicher Versuche bis heute nicht erbracht worden.
@Niklas – Schließlich profitiert man im V-Fall auch von den Garantien der Verbündeten.
Ein Bündnis halt.
Ja? Wo stehen denn die Garantien? Es gibt da einen gewissen nationalen Vorbehalt in den NATO Verträgen. Wer tatsächlich kommt wenn benötigt ist faktisch völlig offen.
(Was ich übrigens gut finde. Exkurs: Eine nationalistische Regierung Estlands entscheidet sich einen Friedhof von russischen WKII Gefallenen zu „überbauen“. Die russischstämmige/sprachige Bevölkerung (25%) protestiert. Es sind die Gräber ihrer Angehörigen. Es kommt zu Demonstrationen die blutig niedergeschlagen werden, dann zu brutalen Progromen in Gebieten/Stadtteilen die vornehmlich russischsprachlich sind. Der „Westen“ rührt sich nicht, Nach über 5.000 bestätigten Toten beschließt Russland dort einzugreifen. Sollten wir dann den Russen den Krieg erklären?)
Ich weiß nur, dass demokratisch-marktwirtschaftliche Staaten wirtschaftlich erfolgreicher sind und deren Bewohner somit einen Grund weniger haben, auszuwandern.
Vergleichen Sie mal die Staatsverschuldung Libyens mit der führenden „demokratisch-marktwirtschaftliche Staaten“, oder mit den Lebensstandard Haiitis, immerhin angeblich demokratisch und IMF marktwirtschaftlich, sowie auch die Einkommensverteilung Haiitis (Gini-Koeffizient) mit dem Libyens. Was stellen sie da fest?
Quiz: Welches Land der Welt hat in den letzten drei Jahrzehnten hunderte Millionen aus der Armut aufsteigen lassen? Tip: Fängt mit C an.
@Niklas
„Nur bedeutet einem militärischen Bündnis anzugehören halt im Zweifel mitgefangen mitgehangen. Schließlich profitiert man im V-Fall auch von den Garantien der Verbündeten.
Ein Bündnis halt.“
Genau man profitiert im V-Fall von den Garantien der Verbündeten und die BRD hat in keinem Fall ihre Verbündete im Stich gelassen!
Die NATO ist eben kein militärisches Bündnis sondern ein Verteidigungsbündnis das gemäß Präampel auf Friedenserhalt und Friedenssicherung gründet.
„Die Parteien dieses Vertrags bekräftigen erneut ihren Glauben an die Ziele und Grundsätze der Satzung der Vereinten Nationen und ihren Wunsch, mit allen Völkern und Regierungen in Frieden zu leben…..“
http://www.nato.int/docu/other/de/treaty-de.htm
Libyen ist kein Bündnisfall für die NATO, Syrien kann es werden!
http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_17120.htm
Nicht die NATO hatte den Bündnisfall ausgerufen. Sarkozy, der sich einen leichten schnellen Sieg aus der Luft versprach, holte Cameron ins Boot und auch Obama der eigentlich nicht wollte.
Danach übernahm ein Teil der Nato das Kommando über den Bombenkrieg der angeblich nur dem Schutz der libyschen Zivilbevölkerung dient.
Es war somit nicht „Die NATO“, es war wieder eine Koalition der „Willigen“,
die ohne einen schnellen Sieg aus der Luft nach 3 Monaten desillusioniert ist .
Jetzt geht ihnen auch noch die Munition aus und Norwegen hat seinen Rückzug aus der Koalition erklärt. Die schnelle Eingreiftruppe Westerwelle und Niebel versucht nun für die Bundesrepublik noch schnell einen Fuß in die Tür für die Wirtschaft zu bekommen.
Ist doch nicht verkehrt, die einen hauen es kaputt und wir bauen es wieder auf. Leider gehört einer der entscheidenden Baukonzerne mitlerweile Spaniern, die diesen mit geliehenem Geld gekauft haben.
Aus politikwissenschaftlicher Perspektive war das nur eine Frage der Zeit. Sicherheit ist nun mal ein (relativ) öffentliches Gut, das man häufig in Anspruch nehmen kann, ohne dafür zu bezahlen.
Zu Zeiten des Kalten Krieges war der Nutzen der NATO für die USA so hoch, dass das Free-Riding vieler Staaten akzeptabel war. Mit dem Ende des Konflikts ging die Zahl der Sicherheits-Freerider hoch, während der Nutzen der NATO für die USA kontinuierlich gesunken ist.
Das ist auch der Grund warum Neorealisten wie Stephen Walt schon lange fordern, dass die USA ihre Verteidigungsausgaben reduzieren sollten. Das enorme US-Budget setzt einfach falsche Anreize, weil man den Europäern ständig Fähigkeiten zur Verfügung stellt, die diese selbst gerne haben aber nicht bezahlen wollen. Man schaue sich nur mal die Arbeitsteilung in Libyen an..
Es wäre zu erwarten, dass mittel- bis langfristig eine drastische Reduzierung der US-Verteidigungsausgaben (oder, noch extermer, bei einem Zerfall der NATO) zu einer Erhöhung der europäischen Ausgaben führt. Wobei die Freerider-Problematik natürlich auch innerhalb der EU zum tragen kommen kann.
OMG !
Auf welcher Grundlage ist die NATO eigentlich in Lybien aktiv geworden ?
Wenn mich meine grauen Zellen nicht täuschen war das eine UN-Resolution, oder ?
Hat die UN eigene Truppen ?
Nein !
Also werden Staaten & Bündnisse gefragt ob sie derartige Aufträge übernehmen.
Also, wo ist das Problem, wenn die NATO im Auftrag der UN ein Mandat ausübt ?
Und sicher jeder Staat hat eigene Interressen, das ist zwangsläufig und vollkommen legitim, und das Problem bei uns ist das diese eigentlich gar nicht klar und verständlich für das gemeine Volk definiert sind.
Als Horst Köhler dieses zaghaft anzusprechen versuchte, wurde er aus dem Amt gemobbt, offizielle Verlautbarungen hierzu sind in sperrigen VPRL und Weißbüchern versteckt.
TdM hat sich hierzu kürzlich geäussert und das öffentliche Echo war beeindrucken wenig.
So wie immer wenn sich eine unbequeme Wahrheit zeigt wird diese konsequent Ignoriert.
Wir haben in den letzten 60 Jahren mehr als nur profitiert von der NATO und der Westbindung, Europa`s Landkarte könnte durchaus auch anders aussehen.
Die Frage die sich also stellt ist die alte Frage : Was sind unsere Interressen in diesem Spiel ?
@StFwdR
Nicht die NATO ist aktiv geworden sondern einige ihrer Mitglieder!
„Also, wo ist das Problem, wenn die NATO im Auftrag der UN ein Mandat ausübt ?“
Es ist dann ein Problem, wenn die Auslegung des Mandates über die Präampel der NATO hinausgeht. Ist die UNO denn unfehlbar?
„Als Horst Köhler dieses zaghaft anzusprechen versuchte, wurde er aus dem Amt gemobbt“
Horst Köhler wurde nicht aus dem Amt gemoppt weil er zaghaft etwas aussprach. H. K. wurde von der Regierung gezwungen gegen seinen Willien eine Unterschrift für den Bankenrettungsplan zu leisten. Dies wird im Übrigen die Sicherheit der EU eher gefärden als Libyen oder AFG.
„Was sind unsere Sicherheitspolitische Interressen in diesem Spiel?“
Und wenn man diese Frage beantwortet hat, muss man fragen welche Handlungsnotwendigkeiten oder Fähigkeiten hat/benötigt das Militär?
„Wir haben in den letzten 60 Jahren mehr als nur profitiert von der NATO und der Westbindung, Europa`s Landkarte könnte durchaus auch anders aussehen.“
Stimmt und nicht nur wir und als Verteidigungsbündnis hat die auch NATO gut funktioniert. Außerden ist die Landkarte von Europa ist nicht in Stein gemeiselt! Sie wird sich auch in der Zukunft ändern.
Probleme die die USA nicht haben!
http://ukraine-nachrichten.de/zollunion-beginnt-druck-ukraine-auszu%C3%BCben_3140_wirtschaft_nachrichten
Und uns (EU) in der Zukunft beschäftigen werden!
@Elhanan
„Nicht die NATO ist aktiv geworden sondern einige ihrer Mitglieder!“
Eben das entspricht ja dem gelebten NATO-Vertrag, ändert aber nichts an der Auftragsgrundlage durch den UN-SR ;-)
Die NATO als Institution kann mit der Mehrheit Ihrer Mitglieder doch entscheiden was sie will, oder , das sind demokratische Prozesse denen sich die Staaten anschließen können oder auch nicht.
„Horst Köhler wurde nicht aus dem Amt gemoppt weil er zaghaft etwas aussprach. H. K. wurde von der Regierung gezwungen gegen seinen Willien eine Unterschrift für den Bankenrettungsplan zu leisten. Dies wird im Übrigen die Sicherheit der EU eher gefärden als Libyen oder AFG.“
Das ist Ihre Interpretation der Causa, meine und auch nach Aussage von H. Köhler ist eine andere, haben Sie das letzte Interview gelesen ?
Unsere sicherheitspolitischen Interressen definieren Sie wie ?
Das wäre die Grundlage der Beantwortung Ihrer Frage.
Und was bedeutet „nicht in Stein gemeißelt“ ?
Aufgabe der Westbindung ?
Austritt aus der NATO / EU / EWU ?
Ich finde diesen Bericht von Mr. Gates wirklich zutreffend und unterstütze ihn voll und ganz. Wenn ich sehe wie Militärausgaben welche an und für sich richtig, aber eben nicht mehr zeitgemäß sind, weiter fortgesetzt werden. Ein Beispiel wäre da der Tiger, welcher deutscherseits noch nicht mal eine BK besitzt. Diesen hätte man noch nicht mal im Ernstfall im kalten Krieg gebrauchen können, da lobe ich mir die fr. Variante.
Hinzu kommt noch die Sache mit dem schweren Lufttransport, in Europa hat man es bis heute noch nicht geschaft einen Großraumtransporter zu entwickeln, geschweigedenn zu bauen. Man verlässt sich sozusagen immernoch auf die Staaten und auf die GUS. Darüberhinaus ist die EU absolut instabiel was die Politik der einzelnen Länder anbelangt. Solange jeder sein eigenes „Süppchen“ kocht, wird wohl nach der Zeit des kalten krieges niemals wieder ein WIRKLICH zusammenhängendes Bündnis entstehen. Es muß nicht jeder Staat alles können müssen, es würde ja reichen wenn einzelne Staaten einige gewisse Aufgaben übernehmen, diese aber auch von A-Z beherschen. Dies setzt allerdings Vertrauen in alle Bündnispartner vorweg.
@ b
„Quiz: Welches Land der Welt hat in den letzten drei Jahrzehnten hunderte Millionen aus der Armut aufsteigen lassen? Tip: Fängt mit C an.“
Ohh… Ein China-Fan. Ja. Stimmt. In China gibt es Aufschwung. Aber von welchem Niveau mit welcher Menschenmasse? Sie können mir erzählen was sie wollen, es ist ein historisches Faktum, dass Länder mit einen relativ freien Wirtschaftssystem erfolgreicher sind. Vor allem geht es um den Lebensstandard des Individuums. Solange in China Millionen von Menschen nicht über einen Wasseranschluss verfügen, lassen Sie die Brüder bitte einfach in der Schublade. Übrigens ist China mittlerweile ein stark kapitalistisches Land. Quasi von oben diktiert :)
Haiti als Beispiel zu bringen ist schon zynisch.
Um eine gesunde Wirtschaft zu ermöglichen bedarf es folgender Faktoren:
– Sichere Eigentumsrechte
– wissenschaftliche Methoden
– den modernen Kapitalmarkt
– Transportfähigkeit von Gütern und Informationen
Von mir aus lesen Sie selber: „Die Geburt des Wohlstands“ von William Bernstein.
Ist ganz gut finde ich.
Ob Libyen durch Ölausverkauf wenig Schulden hat beeindruckt nicht.
Ist trotzdem ein armes, unfähiges Land.
@ Orontes
„Mehr Wohlstand dort würde auf absehbare Zeit daher auch mehr illegale Migranten bedeuten.“
Bei aller Liebe. Diese These ist mehr als gewagt. Aber gut, folgen wir der Argumentation sollten wir schnellstens die Grenzen luftdicht abschließen (oke, das sollten wir eh). Das Wirtschaftswachstum ist in Afrika bereits angelandet… Oder wir versuchen mit allen Mitteln Afrika arm zu halten.
Ganz ehrlich? Aus der Formel „Grenze dicht, Investitionen und Wirtschaft in Afrika fördern, damit die Menschen Perspektive haben“ wird irgendwie eher ein Schuh draus.
Die Schleuserknete wurde in Europa gemacht.
@Niklas
„“Mehr Wohlstand dort würde auf absehbare Zeit daher auch mehr illegale Migranten bedeuten.” Bei aller Liebe. Diese These ist mehr als gewagt. “
Es würde ja auch im optimistischsten Fall Jahrzehnte dauern, bis sich das Wohlstandsniveau (vorausgesetzt, Europa wächst nicht ebenso weiter) auch nur annähernd angleicht. In der ersten Wachstumsphase hätte man es also mit sehr vielen Menschen zu tun, die zwar den Schritt aus der bittersten Armut geschafft, aber immer noch mehr als genug Anreize für illegale Migration und nun auch die finanziellen Mittel dafür hätten.
„Aber gut, folgen wir der Argumentation sollten wir schnellstens die Grenzen luftdicht abschließen (oke, das sollten wir eh).“
Ja, genau das ist die naheliegendste Schlussfolgerung aus dem Geschehen. Sie wäre technisch machbar, ist aber politisch nicht gewollt. Europäische Regierungen stehen unter einigem Druck der Wirtschaft, legale und illegale Migration zusätzlich zu forcieren, damit das Lohnniveau weiter gesenkt werden kann. Naive Aktivisten, die glauben sie täten damit etwas gutes, unterstützen dies auch noch. Darunter sind paradoxerweise auch manche Gewerkschaften, die sich auch in anderem Zusammenhang lieber um linken Aktivismus aller Art kümmern als um die Interessen deutscher Arbeitnehmer.
„Das Wirtschaftswachstum ist in Afrika bereits angelandet… Oder wir versuchen mit allen Mitteln Afrika arm zu halten.“
Das wäre natürlich weder machbar noch wünschenswert, denn Wohlstandsgewinn dort hat auch für Europa positive Folgen. Es sind nur die Migrationsbewegungen, die Europa (und durch „Brain Drain“ auch Afrika) schaden.
Na da sind wir uns doch mal halbwegs einig.
@Niklas
„Na da sind wir uns doch mal halbwegs einig.“
Was habe ich falsch gemacht ;-)
„Ganz ehrlich? Aus der Formel “Grenze dicht, Investitionen und Wirtschaft in Afrika fördern, damit die Menschen Perspektive haben” wird irgendwie eher ein Schuh draus.“
Ändern Sie die Formel auf “Grenze dicht, eigene Interessen durch wirtschaftliches und militärisches Gewicht durchsetzen“, und es wird funktionieren.
Mal als kleine Randnotiz. Ich arbeite bei einem Anlagenbauer (lieber nicht mehr Details zu dem ^^) und bearbeite da den Export. Ich kann sagen, dass in Afrika einiges passiert. Zumindest hat sich der Fokus deutlich dahin verschoben. Sogar in Länder wie dem Kongo wird (legal) investiert. Mitten im Konfliktgebiet. Ich finde das bemerkenswert, auch wenn es natürlich nur ein ganz kleiner Ausschnitt ist. Vor allem geht es dabei um richtige Basiswirtschaft die, wenn die Afrikaner wollen, richtig was bewegen kann.
Vor allem die afrikanischen Regierungen müssen sich mal am Riemen reißen, auch
was die Kapazitäten für den internationalen Handel betrifft. Nur so kann etwas aufgebaut werden.
@Nico
„Ändern Sie die Formel auf “Grenze dicht, eigene Interessen durch wirtschaftliches und militärisches Gewicht durchsetzen”, und es wird funktionieren.“
Da stimme ich dir eingeschränkt zu, vor allem was Afrika angeht.
Aber ich bin auch der Meinung das man den afrikanischen Markt nicht zu sehr mit Lebensmitteln aus Europa überschwemmen sollte, da sie der heimischen Wirtschaft nicht gerade einen Gefallen tun. Man muß denen auf die Beine helfen damit sie sich selbst helfen können. Dies muß aber wie @Niklas es sagte vor allem erst mal bei den dortigen Regierungen ankommen, von denen die meisten immer noch in ihre eigene Tasche wirtschaften.