Die USA rechnen mit den Verbündeten ab
Das ist jetzt Lesestoff fürs lange Wochenende. Beim Treffen der Verteidigungsminister der NATO in Brüssel hat der scheidende US-Verteidigungsminister Robert Gates mit den Verbündeten abgerechnet. Vor allem mit den Europäern, vor allem mit denen, die sich – so lässt sich Gates verstehen – vor harten Kampfeinsätzen drücken.
Diese Rede sollte man im Original lesen, laut Pentagon-Webseite nicht das Redemanuskript, sondern so, wie sie gehalten wurde:
Thank you, Mr. Secretary General, Jaap, for that kind introduction.
And my thanks to Giles Merritt and the Security and Defense Agenda for the opportunity to speak here today. This is Day 11 of an 11-day international trip so you can understand why I am very much looking forward to getting home. But I am glad – at this time, in this venue – to share some thoughts with you this morning about the transatlantic security relationship in what will be my last policy speech as U.S. defense secretary.
The security of this continent – with NATO as the main instrument for protecting that security – has been the consuming interest of much of my professional life.
In many ways, today’s event brings me full circle. The first major speech I delivered after taking this post nearly four-and-a-half years ago was also on the Continent, at the Munich Security Conference. The subject was the state of the Atlantic Alliance, which was then being tested with the resurgence of the Taliban in Afghanistan. Today, I would like to share some parting thoughts about the state of the now 60-plus year old transatlantic security project, to include:
Where the alliance mission stands in Afghanistan as we enter a critical transition phase;
NATO’s serious capability gaps and other institutional shortcomings laid bare by the Libya operation;
The military – and political – necessity of fixing these shortcomings if the transatlantic security alliance is going to be viable going forward;
And more broadly, the growing difficulty for the U.S. to sustain current support for NATO if the American taxpayer continues to carry most of the burden in the Alliance.
I share these views in the spirit of solidarity and friendship, with the understanding that true friends occasionally must speak bluntly with one another for the sake of those greater interests and values that bind us together.
First, a few words on Afghanistan. I have just returned from three days of visits and meetings with our troops and commanders there, and come away impressed and inspired by the changes that have taken place on the ground in recent months. It is no secret that for too long, the international military effort in Afghanistan suffered from a lack of focus, resources, and attention, a situation exacerbated by America’s primary focus on Iraq for most of the past decade.
When NATO agreed at Riga in 2006 to take the lead for security across the country, I suspect many allies assumed that the mission would be primarily peacekeeping, reconstruction, and development assistance – more akin to the Balkans. Instead, NATO found itself in a tough fight against a determined and resurgent Taliban returning in force from its sanctuaries in Pakistan.
Soon, the challenges inherent to any coalition operation came to the surface – national caveats that tied the hands of allied commanders in sometimes infuriating ways, the inability of many allies to meet agreed upon commitments and, in some cases, wildly disparate contributions from different member states. Frustrations with these obstacles sometimes boiled into public view. I had some choice words to say on this topic during my first year in office, unfavorably characterized at the time by one of my NATO ministerial colleagues as “megaphone diplomacy.”
Yet, through it all, NATO – as an alliance collectively – has for the most part come through for the mission in Afghanistan. Consider that when I became Secretary of Defense in 2006 there were about 20,000 non-U.S. troops from NATO nations in Afghanistan. Today, that figure is approximately 40,000. More than 850 troops from non-U.S. NATO members have made the ultimate sacrifice in Afghanistan. For many allied nations these were the first military casualties they have taken since the end of the Second World War.
Frankly, four years ago I never would have expected the alliance to sustain this operation at this level for so long, much less add significantly more forces in 2010. It is a credit to the brave ISAF troops on the ground, as well as to the allied governments who have made the case for the Afghanistan mission under difficult political circumstances at home.
Over the past two years, the U.S. has completed the dramatic shift in military priorities away from Iraq and towards Afghanistan, providing reinforcements to allies who courageously had been holding the line in the south. These new resources – combined with a new strategy – have decisively changed the military momentum on the ground, with the Taliban ejected from their former strongholds.
While President Obama is still considering the size and pacing of the troop drawdown beginning in July, I can tell you there will be no rush to the exits. The vast majority of the surge forces that arrived over the past two years will remain through the summer fighting season. We will also reassign many troops from areas transferred to Afghan control into less-secure provinces and districts.
As the Taliban attempt their inevitable counterattack designed to increase ISAF casualties and sap international will, now is the time to capitalize on the gains of the past 15 to 18 months – by keeping the pressure on the Taliban and reinforcing military success with improved governance, reintegration, and ultimately political reconciliation.
Given what I have heard and seen – not just in my recent visit to Afghanistan, but over the past two years – I believe these gains can take root and be sustained over time with proper Allied support. Far too much has been accomplished, at far too great a cost, to let the momentum slip away just as the enemy is on its back foot. To that end, we cannot afford to have some troop contributing nations to pull out their forces on their own timeline in a way that undermines the mission and increases risks to other allies. The way ahead in Afghanistan is “in together, out together.” Then our troops can come home to the honor and appreciation they so richly deserve, and the transatlantic alliance will have passed its first major test of the 21st Century:
Inflicting a strategic and ideological defeat on terrorist groups that threaten our homelands;
Giving a long-suffering people hope for a future;
Providing a path to stability for a critically important part of the world.
Though we can take pride in what has been accomplished and sustained in Afghanistan, the ISAF mission has exposed significant shortcomings in NATO – in military capabilities, and in political will. Despite more than 2 million troops in uniform – NOT counting the U.S. military – NATO has struggled, at times desperately, to sustain a deployment of 25- to 40,000 troops, not just in boots on the ground, but in crucial support assets such as helicopters, transport aircraft, maintenance, intelligence, surveillance and reconnaissance, and much more.
Turning to the NATO operation over Libya, it has become painfully clear that similar shortcomings – in capability and will –have the potential to jeopardize the alliance’s ability to conduct an integrated, effective and sustained air-sea campaign. Consider that Operation Unified Protector is:
A mission with widespread political support;
A mission that does not involve ground troops under fire;
And indeed, is a mission in Europe’s neighborhood deemed to be in Europe’s vital interest.
To be sure, at the outset, the NATO Libya mission did meet its initial military objectives – grounding Qaddafi’s air force and degrading his ability to wage offensive war against his own citizens. And while the operation has exposed some shortcomings caused by underfunding, it has also shown the potential of NATO, with an operation where Europeans are taking the lead with American support. However, while every alliance member voted for Libya mission, less than half have participated at all, and fewer than a third have been willing to participate in the strike mission. Frankly, many of those allies sitting on the sidelines do so not because they do not want to participate, but simply because they can’t. The military capabilities simply aren’t there.
In particular, intelligence, surveillance, and reconnaissance assets are lacking that would allow more allies to be involved and make an impact. The most advanced fighter aircraft are little use if allies do not have the means to identify, process, and strike targets as part of an integrated campaign. To run the air campaign, the NATO air operations center in Italy required a major augmentation of targeting specialists, mainly from the U.S., to do the job – a “just in time” infusion of personnel that may not always be available in future contingencies. We have the spectacle of an air operations center designed to handle more than 300 sorties a day struggling to launch about 150. Furthermore, the mightiest military alliance in history is only 11 weeks into an operation against a poorly armed regime in a sparsely populated country – yet many allies are beginning to run short of munitions, requiring the U.S., once more, to make up the difference.
In the past, I’ve worried openly about NATO turning into a two-tiered alliance: Between members who specialize in “soft’ humanitarian, development, peacekeeping, and talking tasks, and those conducting the “hard” combat missions. Between those willing and able to pay the price and bear the burdens of alliance commitments, and those who enjoy the benefits of NATO membership – be they security guarantees or headquarters billets – but don’t want to share the risks and the costs. This is no longer a hypothetical worry. We are there today. And it is unacceptable.
Part of this predicament stems from a lack of will, much of it from a lack of resources in an era of austerity. For all but a handful of allies, defense budgets – in absolute terms, as a share of economic output – have been chronically starved for adequate funding for a long time, with the shortfalls compounding on themselves each year. Despite the demands of mission in Afghanistan – the first ‘hot’ ground war fought in NATO history – total European defense spending declined, by one estimate, by nearly 15 percent in the decade following 9/11. Furthermore, rising personnel costs combined with the demands of training and equipping for Afghan deployments has consumed an ever growing share of already meager defense budgets. The result is that investment accounts for future modernization and other capabilities not directly related to Afghanistan are being squeezed out – as we are seeing today over Libya.
I am the latest in a string of U.S. defense secretaries who have urged allies privately and publicly, often with exasperation, to meet agreed-upon NATO benchmarks for defense spending. However, fiscal, political and demographic realities make this unlikely to happen anytime soon, as even military stalwarts like the U.K have been forced to ratchet back with major cuts to force structure. Today, just five of 28 allies – the U.S., U.K., France, Greece, along with Albania – exceed the agreed 2% of GDP spending on defense.
Regrettably, but realistically, this situation is highly unlikely to change. The relevant challenge for us today, therefore, is no longer the total level of defense spending by allies, but how these limited (and dwindling) resources are allocated and for what priorities. For example, though some smaller NATO members have modestly sized and funded militaries that do not meet the 2 percent threshold, several of these allies have managed to punch well above their weight because of the way they use the resources they have.
In the Libya operation, Norway and Denmark, have provided 12 percent of allied strike aircraft yet have struck about one third of the targets. Belgium and Canada are also making major contributions to the strike mission. These countries have, with their constrained resources, found ways to do the training, buy the equipment, and field the platforms necessary to make a credible military contribution.
These examples are the exceptions. Despite the pressing need to spend more on vital equipment and the right personnel to support ongoing missions – needs that have been evident for the past two decades – too many allies been unwilling to fundamentally change how they set priorities and allocate resources. The non-U.S. NATO members collectively spend more than $300 billion U.S. dollars on defense annually which, if allocated wisely and strategically, could buy a significant amount of usable military capability. Instead, the results are significantly less than the sum of the parts. This has both shortchanged current operations but also bodes ill for ensuring NATO has the key common alliance capabilities of the future.
Looking ahead, to avoid the very real possibility of collective military irrelevance, member nations must examine new approaches to boosting combat capabilities – in procurement, in training, in logistics, in sustainment. While it is clear NATO members should do more to pool military assets, such “Smart Defense” initiatives are not a panacea. In the final analysis, there is no substitute for nations providing the resources necessary to have the military capability the Alliance needs when faced with a security challenge. Ultimately, nations must be responsible for their fair share of the common defense.
Let me conclude with some thoughts about the political context in which all of us must operate. As you all know, America’s serious fiscal situation is now putting pressure on our defense budget, and we are in a process of assessing where the U.S. can or cannot accept more risk as a result of reducing the size of our military. Tough choices lie ahead affecting every part of our government, and during such times, scrutiny inevitably falls on the cost of overseas commitments – from foreign assistance to military basing, support, and guarantees.
President Obama and I believe that despite the budget pressures, it would be a grave mistake for the U.S. to withdraw from its global responsibilities. And in Singapore last week, I outlined the many areas where U.S. defense engagement and investment in Asia was slated to grow further in coming years, even as America’s traditional allies in that region rightfully take on the role of full partners in their own defense.
With respect to Europe, for the better part of six decades there has been relatively little doubt or debate in the United States about the value and necessity of the transatlantic alliance. The benefits of a Europe whole, prosperous and free after being twice devastated by wars requiring American intervention was self evident. Thus, for most of the Cold War U.S. governments could justify defense investments and costly forward bases that made up roughly 50 percent of all NATO military spending. But some two decades after the collapse of the Berlin Wall, the U.S. share of NATO defense spending has now risen to more than 75 percent – at a time when politically painful budget and benefit cuts are being considered at home.
The blunt reality is that there will be dwindling appetite and patience in the U.S. Congress – and in the American body politic writ large – to expend increasingly precious funds on behalf of nations that are apparently unwilling to devote the necessary resources or make the necessary changes to be serious and capable partners in their own defense. Nations apparently willing and eager for American taxpayers to assume the growing security burden left by reductions in European defense budgets.
Indeed, if current trends in the decline of European defense capabilities are not halted and reversed, Future U.S. political leaders– those for whom the Cold War was not the formative experience that it was for me – may not consider the return on America’s investment in NATO worth the cost.
What I’ve sketched out is the real possibility for a dim, if not dismal future for the transatlantic alliance. Such a future is possible, but not inevitable. The good news is that the members of NATO – individually, and collectively – have it well within their means to halt and reverse these trends, and instead produce a very different future:
By making a serious effort to protect defense budgets from being further gutted in the next round of austerity measures;
By better allocating (and coordinating) the resources we do have; and
By following through on commitments to the alliance and to each other.
It is not too late for Europe to get its defense institutions and security relationships on track. But it will take leadership from political leaders and policy makers on this continent. It cannot be coaxed, demanded or imposed from across the Atlantic.
Over the life of the transatlantic alliance there has been no shortage of squabbles and setbacks. But through it all, we managed to get the big things right over time. We came together to make the tough decisions in the face of dissension at home and threats abroad. And I take heart in the knowledge that we can do so again.
Wow!
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die wirtschaftspolitische Realität die USA einholt und zu sicherheitspolitischer Bescheidenheit zwingt. Aus Europa werden sie in dieser Situation wenig zusätzliche Unterstützung erwarten können, zumal die Probleme z.B. der Briten nicht geringer sind als die der Amerikaner.
Das Thema wurde schon 2009 bei der amerikanischen Entscheidung zur Verstärkung der Kräfte in Afghanistan intensiv diskutiert. Den meisten Beobachtern war damals klar, dass die Amerikaner diesen Aufwand nur begrenzt durchhalten können.
Für Deutschlan ergibt sich daraus nicht zwingend der von Minister De Maiziere propagierte, von (deutschen) nationalen Interessen losgelöste globale Interventionismus. Veränderte geopolitische Bedingungen könnten sich z.B. in ganz neuen Bündniskonstellationen auswirken.
Das ist eine im wesentlichen völlig zutreffende Analyse.
Die Konklusion hätte durchaus noch schärfer ausfallen dürfen: Die NATO hat sich, mehr als 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges, überlebt. Höchste Zeit, den Betrieb aufzulösen und als gute Freunde auseinander zu gehen.
In der Zukunft werden sich die Amerikaner die Auxiliartruppen für ihre weltweiten Engagements fallweise in Ländern wie Großbritannien oder Australien suchen müssen.
Währenddessen will sich Kanada anscheinend still und heimlich aus dem AWACS Programm zurückziehen:
http://www.cbc.ca/news/politics/story/2011/06/09/pol-nato-awacs-canada-mackay.html
Interessanter Zeitpunkt. Zumal dieser Plan, wie man hört, bis in die kanadische Generalität für grosse Überraschung gesorgt hat…
Der Mann hat sowas von recht. Aber solange jeder in Deutschland glaubt Frieden kann mit Postern und Kerzen verteidigt werden und ist sowieso ne Selbstverständlichkeit, wird sich da nix zum positiven ändern. Mal abgesehen davon, dass die EU ja an allem Schuld ist usw.
Wie gewohnt brillant. Gates ist nach wie vor einer der besten Sicherheitspolitiker, die die Welt in den letzten Jahrzehnten gesehen hat.
Mich würde nicht wundern, wenn diese Rede mal als Auftakt zu einer neuen Epoche in den Geschichtsbüchern stehen wird. Gates ist hier jedoch lediglich Bote. Die Ursachen liegen in der ganzen Welt verteilt.
Das letzte Mal wurde so eine Rede am 5. März 1946 von Winston Churchill in Fulton, Missouri, gehalten. Stichwort: Eiserner Vorhang, Ausbruch des kalten Krieges.
(Wen es interessiert (46 Minuten, englisch: http://www.ena.lu/rede_winston_churchill_the_sinews_of_peace_fulton_marz_1946-03-13720 )
Die damals angekündigte sicherheitspolitische Epoche ist nun offenbar endgültig zu Ende. Neue Bündnisse werden sichtbar, neue Machtverhältnisse, neue Loyalitäten. Und neue Sieger und Verlierer. Nix von wegen: Ende der Geschichte …
Haben unsere Politiker das Format, die anstehenden sicherheitspolitischen Herausforderungen zu meistern? Mit den gegenwärtigen Dünnbrettbohrern wird Deutschland höchst wahrscheinlich grandios scheitern. Schaun wir mal, wie zuverlässig Merkels und Westerwelles neuen Freunde im Sicherheitsrat sind …
Schade nur, dass die Determinanten US-amerikanischen Sicherheitshandelns in näherer Zukunft nicht von Gates oder Panetta, sondern maßgeblicher von Geithner, Bernanke und in gewissem Grad auch von den Finanzmogulen der Wall Street bestimmt werden. Auf Pump intervenieren wird nun mal schwierig, wenn das Verteidigungsbudget um bis zu 400 Mrd USD gesenkt werden soll. (Zahlreiche Rüstungsbeschaffungsvorhaben entstehen in den USA durch den Regionallobbyismus einzelner Kongressmitglieder. Es kommt nicht selten zu Situationen, in denen das US-Militär bestimmte Waffensysteme regelrecht aufgezwungen bekommt.)
Insofern würde ich die Rede von Gates, so sehr sie inhaltlich absolut richtig die strukturellen Schwachstellen der Allianz und ihrer Akteure benennt, nicht überbewerten. Die strategische Neuordnung der Welt wird maßgeblich durch die Veränderungen in der ökonomischen Sphäre bestimmt. Länder wie Brasilien, die Türkei und Südafrika diskutieren heute in den G20 mit, wenn es um eine neue Finanzarchitektur der Welt geht. Deren ökonomisches Gewicht beginnt sich auch langsam in militärischen Fähigkeiten zu artikulieren. So beispielsweise im Fall Brasiliens, dass als Lead-Nation den Haiti-Einsatz der UNO fährt und eine UNIFIL MTF führt (http://unifil.unmissions.org/Default.aspx?tabid=1499&ctl=Details&mid=3103&ItemID=12403).
Gates spricht hier aus, was Europa zukünftig von den USA, auch einsparungsbedingt zu erwarten hat. Als großer Transatlantiker und Verfechter der Doppelstrategie (Kombinierte Soft & Hard power) tut er dies nicht mit erhobenem Zeigefinger. Polemisch könnte man hizufügen: Als Angehöriger der Regierung eines Landes, das uns (aufgrund deregulierter Finanzmärkte) erst die Finanzkrise eingebrockt hat, wäre er damit unglaubwürdig. Aber wir suchen ja Lösungen und keine Schuldigen ;-)
Nach dem die USA die Welt in den letzten 20 Jahren nicht sicherer gemacht hat, gibt uns ein evtl. Rückzug der USA die Gelegenheit uns auf international gültige Regeln zu besinnen.
Angriff nur in Notwehr und keine mili. Einmischung in innere Angelegenheiten anderer Staaten. Solange wir nicht den Willen und die Möglichkeit haben uns überall auf der für Unterdrückte militärisch einzusetzen, sollten wir es auch nicht tun. Es hätte spätestens in der Türkei (Kurden), Russland (Baschkiren), China (Uiguren) uvm seine Grenzen. Wir waren ein Verteidigungsbündnis und kein Interessenbündnis. Wer meint wir könnten all unsere Interessen auf einen größtmöglichen gemeinsamen Nenner bringen der verkennt die Realität. Das erreichen wir nicht einmal in der BRD. Wir (NATO) können es nicht, siehe Syrien!
Der kleinste gemeinsame Nenner ist Verteidigung und wenn wir dies beherrschen, können wir viel. Aber selbst diese Fähigkeit wird gerade verspielt.
Nur fünf Partnerläner erfüllen die vertraglich festgelegte Finanzierung… Die ersten drei waren klar, das Vierte wird kippen und das fünfte ist Albanien. Schallender kann eine Ohrfeige angesichts des Strebens nach mehr internationalem Einfluss (siehe Weltsicherheitsrat etc.) nicht ausfallen. Aber ich habe ebenfalls keine Hoffnung, das die verantwortlichen Spät-68er in diesem Land die richtigen Schlüsse aus dieser Rede ziehen werden…
@Voodoo
Mit „verantwortlichen Spät-68er“ meinen sie pazifistische Hippies wie Merkel, Westerwelle und de Maiziere?
Völlig unsinnige Argumentation von Gates:
„or make the necessary changes to be serious and capable partners in their own defense. “
Die einzigen Negativbeispiele die Gates dann bringt sind Libyen und Afghanistan welche beide nichts, aber auch gar nichts, mit unseren Verteidigungsinteressen zu tun haben.
Die tatsächliche Aussage die er mit der ganzen Rede macht ist „kauft unsere Waffen“.
@Chris – @Voodoo
Mit “verantwortlichen Spät-68er” meinen sie pazifistische Hippies wie Merkel, Westerwelle und de Maiziere?
Nun machen sie dem armen Voodoo doch nicht das Feindbild kaputt.
http://www.youtube.com/watch?v=hq1NXaslraA
Lieber b, ich habe eigentlich kein Feindbild, aber danke :)
Mit verantwortliche Spät-68er meinte ich in der Tat einen großen Teil unserer Politiker, dabei aber besonders den Teil, aufgrund dem man keine vernünftigen Debatten über zukünftige Sicherheitspolitik führen kann, da sofortige Schnappatmung und Betroffenheit eine Diskussion unmöglich macht.
Merkel, Westerwelle und de Maiziere als Beispiel aufzuführen wäre nicht zielführend, denn in jeder Fraktion gibt es genug Leute, die die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben. Die führende Fraktion zeichnet sich eher durch gekonntes Aussitzen aus…
Oh und interessanter Link, den sie da gepostet haben; fangen wir jetzt damit an, den Gegenüber ins Lächerliche zu ziehen? Dann suche ich mal das Bild eines geifernden Amerikahassers, der stupide vor sich hinstammelt, wenn sie wünschen :) Denn wenn sie in der Rede tatsächlich die Message „Kauft unsere Waffen!“ gefunden haben, lege ich ihnen nahe, das OED und ähnliche Fachliteratur nochmal zu Rate zu ziehen, Übersetzung scheint nicht ihre Stärke zu sein. Genug Antwort auf der persönlichen Ebene, ich denke sie wissen, was ich ihnen mitteilen wollte.
@b 13:17: Sie leben wohl in Ihrer eigenen Welt? Wenn die Europäer nicht mal in der Lage sind diese beiden Peanuts – Herausforderungen adäquat (mit) zu stemmen, wie sollen sie dann ihre Verteidigungsinteressen verfolgen können? Es geht dabei nicht nur um das banale Aufhalten derzeit nicht vorhandener „böser“ Nachbarn, sondern z.B.
auch um die Sicherung von Handelswegen und Rohstoffströmen. Also bitte mal ein wenig realistischer nachdenken- auch darüber, warum sich ein reiches Land wie DEU, mit Anspruch auf weltpolitisches Gewicht weigert die Verpflichtung 2% des BSP für Verteidigung auszugeben. Zuverlässigkeit sieht anders aus!
Also: Well done Mr. Gates!
@TOM
„Es geht dabei nicht nur um das banale Aufhalten derzeit nicht vorhandener “böser” Nachbarn, sondern z.B. auch um die Sicherung von Handelswegen und Rohstoffströmen“
Wer Verteidigung auf böse Nachbarn und militärisches Handeln reduziert macht m.E. etwas falsch. Wer glaubt man könne mit mili. Mitteln langfristig den Zugang zu Rohstoffen sichern, kann sich schon mal auf einen Konflikt mit China und Russland vorbereiten.
Im Moment werden wir nichteinmal mit ein paar Piraten/Terroristen/Kriminellen fertig, ganz im Gegenteil wir kürzen gerade in den Bereichen die genau dafür benötigt werden. Wer bei der Wahrnehmung von sicherheitspolitischem Interesse nur auf die mili Karte setzt braucht bei dem großen Spiel in den nächsten Jahren erst gar nicht antreten.
@TOM
„Also bitte mal ein wenig realistischer nachdenken- auch darüber, warum sich ein reiches Land wie DEU, mit Anspruch auf weltpolitisches Gewicht weigert die Verpflichtung 2% des BSP für Verteidigung auszugeben.“
Wenn sie die Ausgaben die die BRD für Verteidigung ausgibt auf das Militär reduzieren haben sie recht. Sicherheit ist aber mehr und wir geben viel für die Sicherheit aus, nur leider oft falsch! Es muss nicht immer mehr sein, manchmal wäre effizienter besser.
„…In seinen Ausführungen stellte der Minister das Konzept der Vernetzten Sicherheit als das sowohl innen-, als auch außenpolitisch bestimmende Element der deutschen Sicherheitspolitik dar, das dem Ziel diene, die knappen und immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen durch Bündelung noch effektiver zum Einsatz zu bringen. Dabei folge der Ansatz der Vernetzung der Erkenntnis, dass Sicherheit mehr ist, als die Summe ziviler, militärischer und entwicklungspolitischer Maßnahmen, wobei der Schlüssel zum Erfolg in ihrer adäquaten Kombination liege…“
Michael A. Lange, Veranstaltungsbeiträge, Berlin, 6. Juli 2010
Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Und was hat er als Echo bei seinen Kollegen erreicht? Stille, nichts weiter.
„(…) The non-U.S. NATO members collectively spend more than $300 billion U.S. dollars on defense annually which, if allocated wisely and strategically, could buy a significant amount of usable military capability (..).“
Sprich, Geld ist anscheinend gar nicht mal so wenig vorhanden, sondern wird nur unnütz verschleudert, weil jedes Land meint, immer (noch) das volle Spektrum militärischer Fähigkeiten vorhalten oder durch kostspielige Rüstungsprojekte eben die heimische Industrie subventionieren zu müssen.
Wie wär’s also erstmal damit, potentielle Synergieeffekte auszunutzen, anstatt reflexartig immer nach mehr Geld zu schreien?
„Sicherheit“ bedeutet nach klassischem Verständnis die Minimierung von Bedrohungen bzw. Risiken für Souveränität, Bevölkerung, Territorium und Wohlstand eines Staates.
Die Politik der USA ist nach dieser Definition kontraproduktiv für die Sicherheit Deutschlands: Mit der aktuellen Intervention in Libyen sind z.B. zahlreiche für Deutschland negative Wirkungen verbunden (Zustrom von Migranten, Anstieg des Erdölpreises, kämpfende militante Islamisten gewinnen Erfahrung und Zugriff auf neue Fähigkeiten etc.). Mehr Sicherheit würde in diesem Zusammenhang nicht in erster Linie mehr Geld für die Bundeswehr erfordern, sondern politischen Druck auf die USA zur Unterlassung solchen Handelns an der Peripherie Europas.
Überhaupt gibt sind die zentralen Bedrohungen für die oben genannten Bestandteile von Sicherheit nicht mehr militärischer Art. Souveränität und Wohlstand Deutschlands werden z.B. in erster Linie objektiv durch die EU und Politiker bedroht, die Souveränität und Wohlstand gegenüber ihr aufgeben. Wo man militärisch agiert, werden Bedrohungen dadurch zudem eher gefördert, z.B. durch die Unterstützung der Machtergreifung der albanischen Mafia im Kosovo oder die Intervention in Afghanistan, ohne die Deutschland vermutlich kein relevantes Terrorismusproblem hätte. Was das vorhandene Terrorismusproblem angeht, so wäre dies zudem u.a. durch die Rückführung einer vierstelligen Zahl von Migranten und Schließung einiger Dutzend Moscheen wesentlich besser ansprechbar als durch jede militärische Intervention.
Es wird zwar gerne von „vernetzter Sicherheit“ gesprochen, aber die in diesem Zusammenhang als Grundlage erforderliche Definition nationaler Interessen und Identizifierung von Bedrohungen fehlt in der deutschen Diskussion fast vollständig. So muss die Diskussion über Maßnahmen fruchtlos bleiben.
@Voodoo
„Und was hat er als Echo bei seinen Kollegen erreicht? Stille, nichts weiter.“
Die definieren sicherheitspolitisches Interesse/Gefahren eben anders z.B. EHEC, Fukushima, Asse, Straßenverkehr, KH-Hygiene, Finanzmarktkrise, Vulkanausbruch, U-Bahnschläger uvm. Wenn man Wahlen gewinnen möchte, dann muss man die Themen des Volkes bewegen, siehe B-W und das ist eben nicht mili. Sicherheit.
Das Gegenteil wird der Fall sein, die Partei die in den nächsten Monaten auf die mili. Karte setzt ist ohne Chance.
@Orontes
Zustimmung
Die US-Regierung tut was nach ihrer Meinung im Interesse der USA ist.
Das kann auch das der EU/BRD sein, muss aber nicht. Aber dann nach Bündnissolidarität zu schreien ist wohl eher unangemessen. Sollte die USA angegriffen werden wird sie mit Sicherheit den Beistand nach Artikel 5 bekommen.
.“…Der Nordatlantikvertrag ist ein Defensivbündnis ohne automatische militärische Beistandspflicht der Mitglieder. Die ersten Artikel des Vertrags verpflichten die Mitglieder zur friedlichen Konfliktbeilegung und freundschaftlichen Ausgestaltung internationaler Beziehungen. Auch die Wahrung der westlich-liberalen Gesellschaftsordnung mit politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Zusammenarbeit und Anerkennung demokratischer Prinzipien ist Bestandteil. Für den Fall des bewaffneten Angriffs auf eines der Mitglieder verpflichtet der Vertrag die übrigen Mitgliedstaaten zur sog. kollektiven Selbstverteidigung….“ (Wiki)
Hatte 60 Jahre gut funktioniert und war ein Beispiel für die Welt ! Aber wenn man seine eigenen Regeln bricht, braucht man sich nicht zu wundern, wenn sie die Anderen nicht akzeptieren!
Wenn sich die USA nun künftig bei vergleichbaren Engagements zurückhalten, und sei es nur aus Budgetgründen, kann dies für unsere Position nur vorteilhaft sein.
Dann können wir künftig wieder mit Staaten wie dem früheren Irak in Ruhe handeln, ohne dass währenddessen die Amtsführung verjagt und die Infrastruktur zusammen mit unserem guten Draht zu den Entscheidungsträgern kurz und klein geschossen wird.
Und die Entwcklungsländer, die nicht koorperieren, werden zu wichtigen Prüfsteinen für unsere interventionistischen Fähigkeiten, da wir uns dann nicht mehr auf die Unterstützung der Amerikaner verlassen können.
Alles in allem kann es also nur aufwärts gehen.
@Zyme
„Dann können wir künftig wieder mit Staaten wie dem früheren Irak in Ruhe handeln…“
Da Sicherheit auch eine wirtschaftliche Dimension hat, könnte man tatsächlich divergierende Interessen in diesem Bereich zwischen Deutschland und den USA diskutieren. So nimmt Deutschland bislang aus Rücksichtnahme vor amerikanischen Interessen z.B. Wohlstandsverlust in Milliardenhöhe bei der Einschränkung von Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran in Kauf. Auch in anderen Bereichen agieren die Amerikaner gegen deutsche Interessen, z.B. durch staatliche Wirtschaftsspionage oder oder politisch motivierte Klagen gegen deutsche Unternehmen.
„Und die Entwcklungsländer, die nicht koorperieren, werden zu wichtigen Prüfsteinen für unsere interventionistischen Fähigkeiten….“
Ich bin mir sicher, dass sie das ironisch meinen? So eine Politik kommt vielleicht für Supermächte in Frage, aber auch die USA waren damit zuletzt überfordert, und es würde eine absolute Überschätzung der Fähigkeiten Deutschlands darstellen (innenpolitische Unterstützung vorausgesetzt), die militärische Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen zu propagieren. Warum auch? Praktisch die ganze Welt will deutsche Waren haben und muss im Gegenzug das liefern was wir brauchen, nämlich günstige Rohstoffe. Man muss das aus deutscher Sicht gar nicht erzwingen. Nur wirtschaftlich nicht mehr wettbewerbsfähige Imperien wie das britische 1914 und 1939 müssen ihre wirtschaftlichen Interessen militärisch durchsetzen.
@Orontes
Das ist mal reale (schon fast patriotische) Außenpolitik, dann hoffe ich mal, dass man ihnen nicht gleich Gutmenschentum oder Antiamerikanismus vorwirft ;-)
@Elhanan
„…dann hoffe ich mal, dass man ihnen nicht gleich Gutmenschentum oder Antiamerikanismus vorwirft ;-)“
Es kam tatsächlich einmal der Vorwurf „vordemokratischer“ Vorstellungen, nachdem ich Bismarck positiv erwähnt hatte. Der Vorwurf des „Gutmenschentums“ kam hingegen noch nie (offenbar bin ich diesbezüglich unverdächtig); und für die Bezeichnung als „Antiamerikaner“ disqualifiziert mich, dass ich meine Position vom Zustand der USA abhängig mache und weder prinzipiell für noch gegen die USA eingestellt bin. Wären die USA noch so stark wie sie es einst waren, und gäbe es diverse sich überschneidende Interessen noch in so großer Zahl wie früher, dann wären auch die Argumente der Transatlantiker belastbarer.
@Elhanan:
Das ist mir wohl bewußt, aber m.E. hat G. in seiner Rede auf die militärischen Fähigkeiten und den Willen diese ggf. einzusetzen abgehoben. Und die 2% -Verpflichtung bezieht sich genau darauf.
Dass Sicherheitspolitik umfassender ist brauchen wir nicht zu diskutieren.
Und dass an den falschen Stellen gespart wird und Effizienzbetrachtungen nicht gerade die Hauptrolle bei den Ausgaben für Sicherheit (nicht nur Verteidigung) spielen
ist offensichtlich.
Im Übrigen: „Wer glaubt man könne mit milit. Mitteln langfristig den Zugang zu Rohstoffen sichern“ – wenn ich das gemeint hätte würde ich es auch so geschrieben haben-ich sagte aber „Sicherung von Handelswegen und Rohstoffströmen“ – also genau dass, wobei wir z.Zt. versagen.
@TOM “Sicherung von Handelswegen und Rohstoffströmen” – also genau dass, wobei wir z.Zt. versagen.
Wo bitte versagen „wir“ da?
Die Ölzufuhr aus Libyen ist gerade unterbrochen. Sollen wir uns jetzt die dafür Schuldigen vorknöpfen?
An das Gas im Iran dürfen wir nicht sagt uns unser großer Verbündeter. Die NABUCO Pipeline hat damit nicht ausreichend zu transportieren und wir werden dann mit South Stream/Russland zunehmend abhängiger. Versagen wir da bei der “Sicherung von Handelswegen und Rohstoffströmen”? Könnten wir das militärisch lösen?
Ach ja und da sind noch seltene Erden auf die China ein Monopol hat. Könnten wir da nicht militärisch die “Sicherung von Rohstoffströmen” durchsetzen?
Die norwegische Antwort auf die Gates Rede: Norway to quit Libya operation by August
Was hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? Faszinierend, wie sie sich das alles so hinbiegen, wirklich faszinierend, denn…
„In the Libya operation, Norway and Denmark, have provided 12 percent of allied strike aircraft yet have struck about one third of the targets“
…Norwegen wurde ausdrücklich positiv erwähnt, in der Rede Gates´.
Deutschland gibt gemessen an seiner Wirtschaftskraft relativ wenig für Verteidigungszwecke aus. Bisher konnte man ja auf die Fähigkeiten der USA zurückgreifen.
Sollten Deutschland und Europa einmal einen militärischen Konflikt ohne Hilfe der USA siegreich beenden wollen, dürfte dies allein schon am Munitionsmagel scheitern. Das Beispiel Libyen zeigt, dass die bevorrateten Munitionsmegen der europäischen Luftstreitkräfte selbst bei einem Krieg gegen ein bevölkerungsarmes Land viel zu klein sind, um einen längeren Konflikt durchzustehen. Die USA mussten aushelfen.
http://www.n24.de/news/newsitem_6925696.html
Mir war nie bewusst dass das Sicherheitspolitische Ideal anscheinend die Schweiz ist, da ja sämtliche Supranationalen und Internationalen Organisationen und Allianzen à la NATO oder EU nur dazu da sind Deutschland zu schwächen.
Die USA zielen mit ihrer Iranpolitik nur darauf ab die Deutsche Wirtschaft zu schwächen und den Europäischen Zugang zu Öl und vor allem Gas abzuschneiden (weil sie ein Interesse daran haben uns in die Arme der Russen zu treiben? Außerdem schneiden die USA in erster Linie der eigenen Wirtschaft mit dieser Politik ins Fleisch)…….????
Wie schon richtig erwähnt wurde ist Sicherheit ein sehr weiter Begriff mit vielen Dimensionen (Militärisch, Regime/Regierungssystem, Gesellschaftlich, Ökologisch, Ökonomisch, etc.) die sich auch überschneiden. Hierbei kann vor allem der Militärische Aspekt wichtig sein um andere Sicherheitsanliegen zu „unterstützen“. Zudem muss jede Regierung (oder Entscheidungsträger) zwischen Faktoren abwägen. Oft muss ein Sicherheitsfaktor gegen einen anderen Abgetauscht werden….Iran Sanktionen um eine Bombe zu verhindern oder Bombe akzeptieren und Handel (nicht dass das meine Ansicht ist, aber es wird oft in dieser weise simplifiziert).
Ich bin der Ansicht das Deutschland sehr stark sowohl von der EU als auch NATO profitiert hat. Ich kann nicht ganz verstehen warum es begrüßt wird, dass die USA sich zurückziehen wollen und verlangt wird die NATO gar aufzulösen oder auszutreten (letzteres wird eher indirekt verlangt). Eine Auflösung der NATO wäre das schlimmste was Europa passieren könnte. Wohl gemerkt Europa! Da versteh ich auch nicht warum gesagt wird die USA hätten die Welt in den letzten 20 Jahren nicht sicherer gemacht. NATO ohne USA? Fraglich! Europa ohne NATO? Sicherheitswettbewerb, da die EU nicht die selben Sicherheitsgarantien liefert wie eine Allianz.
Wenn hier rumphilosophiert wird wie Deutschland ohne alles und jeden sowieso besser dastehen würde, bitte ich mal das Pferd von hinten aufzuzäumen und sich zu fragen wer den überhaupt Deutschland und/oder Europa/Nato braucht? Europa braucht die Nato da die EU nicht so weit ist und vielleicht nie sein wird.
Ich halte es für ein Unding die starken Deutschen Wirtschaft in isolationistische Phantasien zu übersetzen. Fragen sie mal China. Wenn angeblich nur Länder und Mächte deren Wirtschaft nicht mehr Wettbewerbsfähig ist wirtschaftliche Interessen mit Waffengewalt durchsetzen muss – d.h. wenn Märkte perfekt arbeiten jenseits von nationalistischen Interessen dann frag ich mich Warum niemand den Chinesen marode Unternehmen verkaufen möchte oder den Zugang zu den eigenen Märkten bewilligt. „Die ganze Welt will Deutsche Produkte“ scheitert als sicherheitspolitische Basis schon daran, dass andere Länder selbige auch haben (bzw. wenn deren Produkte noch nicht nachgefragt werden dann will man das in Zukunft erreichen -> Infant Industry Argument)
@tt.kreischwurst
Die Frage ist doch nicht ob wir die NATO notwendig hatten oder ob wir sie verlassen! Die Frage ist: Ist es im Interesse der EU/BRD der NATO als Mitglied eines Zweckbündnises, einer Wertegemeischaft, einem Interessengemeinschaft oder einem Verteidigungsbündnis anzugehören? Die alte NATO war notwendig und richtig, die neue auch? Natürlich benötigen wir Bündnisse, aber man darf schon fragen wofür! Wenn man dann eine Antwort bekommt ist das doch gut! Wenn dann die Antwort ist, wir benötigen sie damit sie uns die Kohlen aus dem Feuer holen und wir wirtschaftlichen Erfolg haben, ist mir das etwas zuwenig! Wo holt die NATO in Libyen Kohlen für uns aus dem Feuer? Welches Bündnisinteresse hat die NATO in AFG? Wenn sie dort eines hat, hat sie es dann auch eines im Iran, Saudi Arabien, Syrien (Nachbar des NATO-Mitgliedes Türkei), Pakistan uvm? Wo sind die Grenzen?
Natürlich hat Deutschland sehr stark sowohl von der EU als auch NATO profitiert und wenn das in Zukunft so bleibt, dann ist es doch gut. Keiner philosophiert rum wie Deutschland ohne alles und jeden sowieso besser dastehen würde. Aber wenn schon der Ruf nach nationalen Interessen laut wird, dann muss es erlaubt sein diese auch zu artikulieren. Welche Schlüsse man daraus zieht ist ja was ganz anderes. Zum Glück haben wir ja noch GG 87a (oder wurde der durch die VPR 2011 ersetzt?).
„Europa braucht die Nato da die EU nicht so weit ist und vielleicht nie sein wird.“
Ja, weil sie sie hat! Auch ist ein Verteidigungsbündnis nicht schlecht, wenn es denn eines ist!
Es ist interessant wie jeder was anderes aus der Rede herausliest.
Ich z.B. sehen primär die Aussage „there is something broken which we could and should fix“.
Und dabei geht es nicht um Erhöhnung von Ausgaben sondern um die zielgerichtetere Verwendung von Mitteln um die Lücke zu füllen die die USA nicht länger auszufüllen gedenken.
Oder anders gesagt, die USA gibt weniger für die Verteidigung aus als die Verbündeten, macht aus dem wenigen aber ein mehrfaches. Warum können die Verbündeten das nicht? Pfusch? Desinteresse? Mangel an formulierten politischen Zielen?
@tt.kreischwurst
„…da ja sämtliche Supranationalen und Internationalen Organisationen und Allianzen à la NATO oder EU nur dazu da sind Deutschland zu schwächen.“
Die Einhegung Deutschlands war erklärtes Ziel bei dessen Integration in die EU (und deren Vorläufer wie EGKS und EG) sowie die NATO. Auch der Euro wurde insbesondere von der französischen Politik von Anfang an als Projekt zur Neutralisierung deutscher Wirtschaftskraft verstanden, was er mittlerweile ja auch unbestreitbar geworden ist.
EU-Kommisar Verheugen erklärte jüngst übrigens ganz offen, dass die EU auch weiterhin „aus guten Gründen“ die Kontrolle bzw. Schwächung Deutschlands anstrebe, weil Deutschland sonst „zur Gefahr“ werde:
http://www.youtube.com/watch?v=5IkpJautVGs
Er betonte in diesem Zusammenhang, dass dies in der EU Konsens sei.
Dass Deutschland in einzelnen Punkten von EU (Freihandel) und NATO (Abwehr der kommunistischen Bedrohung) in der Vergangenheit profitiert hat, sollte man zur Differenzierung erwähnen, aber es ändert nichts an der Grundtendenz.
„Warum können die Verbündeten das nicht? “
Können es denn die USA? Was ist der Preis für ihre Ausgaben?
„Mangel an formulierten politischen Zielen?“
Könnte es sein, dass die EU-Staaten es nicht wollen weil die Ziele der EU andere sind als die der USA? Was sind denn die Ziele der USA? Schon jetzt beneiden uns französische Offiziere für die Nichtteilnahme an Libyen, denn auch dort bezahlen die Soldaten mit Einschränkungen zT die Einsätze. Gerade mit Blick auf Syrien ist in Frankreich der Einsatz in Afrika umstritten. Was ist bei Assad anders als bei Gaddafi?
War es denn ein Fehler, den USA nicht auf jeden Kriegsschauplatz zu folgen?
„..Der amerikanische Präsident George W. Bush weilte vom 12. bis zum 14. Juli 2006 in Deutschland. Er versuche, die deutsche Regierung von seinen damaligen Kriegsplänen zu überzeugen. Vor diesem Krieg, der Tod und unsagbares Leid über die Menschen im Irak brachte, hatte er dies bereits einmal versucht. Doch die Bundesregierung war nicht überzeugt von den Beweisen angeblicher Nuklear- und Chemiewaffen – der so genannten „smoking gun“ – in den Händen des Regimes von Saddam Hussein. Die USA mussten für ihren Krieg auf zahlreiche Verbündete verzichten. Nun dämmert am Horizont die Gefahr eines neuen Krieges, diesmal gegen das Nachbarland des Irak, den Iran. Auch dieses Mal sollte die deutsche Regierung „Nein!“ sagen. Nein! zu einer wie auch immer gearteten militärischen Zusammenarbeit mit den kriegsbereiten USA….“
Krieg zerstört nicht nur das Leben der Menschen, die von den Angriffen betroffen sind. Er zerstört auch das Leben der Angreifer selbst.
(http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Nie-wieder-Krieg-article190352.html)
Keiner braucht sich über die Position der BRD (und Teilen der EU) wundern,denn uns wurde 60 Jahre gesagt, dass Krieg keine Lösung ist, Gewalt – Gegengewalt erzeugt, der Einsatz mili. Mittel „ultima ratio“ ist, Vorbeugen besser ist, gute Diplomatie langfristig mehr Sicherheit schafft, Einmischung in innere Angelegenheit von Staaten nie konsequent funktioniert, Krieg außer den Rüstungsbetrieben keine Gewinner kennt und uns das nimmt was wir am d,ringensten benötigen – junge Männer.
Ein Blick auf die Weltkarte hilft! USA grenzt an Kanada und Mexico.
Die EU ist eine zerklüftete Küstenregion am westlichen Ende Asiens, im Süden an Afrika grenzend verbunden durch den Mittleren Osten. An allen Landesgrenzen und südlich des Mittelmeeres mit Konflikten oder der Gefährdung von Konflikten.
Wie will man da Wahlen in der EU mit Krieg gewinnen?
Und eines haben die Nachbarn der EU im Überfluss- junge Männer
Kurz offtopic:
Ich prophezeie mal, das keine deutsche Regierung „Nein“ zu einem Engagement gegen den Iran sagen würde, wenn es soweit wäre, denn damit würde man Israel ganz massiv in den Rücken fallen. Und da man sich diesem gegenüber verpflichtet sieht, wird das nicht passieren.
Btt.
@Elhanan,
was soll die Abkürzung BRD? Die offizielle Bezeichnung ist Deutschland! Haben Sie Schwierigkeiten damit?
@Politikverdruss
„was soll die Abkürzung BRD? Die offizielle Bezeichnung ist Deutschland!“
Ich war in diesem Punkt früher auch empfindlich, da BRD durch die „DDR“ mit delegitimierender Absicht verwendet wurde. Wenn ich diese Begriffswahl dennoch verteidigen darf: Die Bezeichnung „BRD“ wird anstelle von „Deutschland“ häufig dann verwendet, wenn gezielt zwischen dem Staatsgewalt und den sie stützenden Institutionen (Parteien, Medien etc.) auf der einen und dem Staatsvolk auf der anderen Seite unterschieden werden soll.
Wie die stets sinkende Wahlbeteiligung und die z.T. stark unterschiedlichen Problemwahrnehmungen zwischen Eliten und großen Teilen der Bevölkerung zeigen, klafft zwischen „BRD“ und „Deutschland“ eine größer werdende Lücke. Der Fall der „Eurorettung“ ist nur eines von vielen aktuellen Beispielen. Zudem erklären auch die Bundeskanzlerin oder andere führende Politiker, dass sie sich nicht primär dem Staatsvolk und dem nationalen Interesse verpflichtet sehen (wie es der Amtseid eigentlich vorsieht), sondern der „Staatengemeinschaft“ oder anderen Gebilden.
Im demokratischen Idealfall sollten Staat und Volk natürlich deckungsgleich sein, aber wo dies nicht mehr der Fall ist, sollte man dies m.E. auch nicht hinter Euphemismen verbergen.
@Orontes: Das wieder genau der Punkt den ich in meinem ersten Post angesprochen hab. Natürlich hat die EU und NATO auch Nachteile für Deutschland. Sie schreiben dass die EU und die Währungsunion natürlich auch dazu da sind die Deutsche Wirtschaft in Schach zu halten. Ja Natürlich!!! Genauso wie sie für Deutschland die Französische und andere Wirtschaftsräume in Schach hält. Die Idee ist eine Sicherheitsgarantie durch Verflechtung zu erzeugen! Im konkreten Fall von Deutschland war die politische Integration der Eu auch eine Folge der Wiedervereinigung. Thatcher und Miterrand sahen ein großes Deutschland als Gefahr und folglich musste etwas politisch geschehen um Sicherheit herzustellen.
Frankreich und andere EU-Staaten oder NATO-Mitglieder haben auch Nachteile durch die Mitgliedschaft genauso wie Deutschland. Deswegen bitte das Pferd (die Argumentation) mal von hinten aufzäumen und daran denken wie das aus dem Blickwinkel der anderen Staaten aussieht.
Ich würde mich auch bei der NATO nicht auf militärische Operationen versteifen (Odessey dawn z.B.) sondern die NATO sehen als das was es ist – ein Verteidigungsbündniss. Als solches gibt es Sicherheit für die Mitgliedsstaaten gegen externe Aggressoren aber auch intern gegen jedes Mitglied. Gerade der letzte Punkt ist unglaublich wichtig für Europa. Sollte die NATO jemals wegfallen weiß ich nicht ob der politische Wille da ist die EU als Sicherheitsgarant zu etablieren. Dementsprechend finde ich es auch richtig das alle Mitgliedsstaaten ihren Teil dazu tun und nicht einfach trittbrettfahren sprich Sicherheit umsonst genießen. Ob man das an den Rüstungsausgaben in form eines Prozentteil des GDP festmachen muss sei dahingestellt, da ja auch Ausgaben die nicht Teil des Wehretats sind die Sicherheit steigern können.
@tt.kreischwurst – Mir war nie bewusst dass das Sicherheitspolitische Ideal anscheinend die Schweiz ist, da ja sämtliche Supranationalen und Internationalen Organisationen und Allianzen à la NATO oder EU nur dazu da sind Deutschland zu schwächen.
Wie der erste Generalsekretär der NATO, Lord Ismay so treffend formulierte Zweck der NATO ist es „to keep the Russians out, the Americans in, and the Germans down“.
Wir haben mit der EU bereits ein Verteidigungsbündnis (siehe Lissabon Verträge), leider wird dessen militärische Umsetzung mit einem entsprechendes Hauptquartier etc von den USA (und den Briten) seit langem sabotiert..
Die USA zielen mit ihrer Iranpolitik nur darauf ab die Deutsche Wirtschaft zu schwächen und den Europäischen Zugang zu Öl und vor allem Gas abzuschneiden (weil sie ein Interesse daran haben uns in die Arme der Russen zu treiben? Außerdem schneiden die USA in erster Linie der eigenen Wirtschaft mit dieser Politik ins Fleisch)…….????
Die USA wollen die Kontrolle über den Iran und dessen Rohstoffe – das Ziel hatten sie schon mit dem Sturz von Mossadegh und die Einsetzung des Schahs erreicht. Dem iranischen Volk war das allerdings nicht recht und es ist ihnen auch heute nicht recht.
Oft muss ein Sicherheitsfaktor gegen einen anderen Abgetauscht werden….Iran Sanktionen um eine Bombe zu verhindern oder Bombe akzeptieren und Handel (nicht dass das meine Ansicht ist, aber es wird oft in dieser weise simplifiziert).
Offensichtlich verhindern Sanktionen gegen den Iran nichts ausser unserem Handel mit ihm. Iran hat mehrfach in Verhandlungen Einschränkungen seines zivilen Nukelearprogramms angeboten, gegen entsprechende Sicherheitsgarantien. Diese Garantien wurden von den USA verweigert. Nach einmütiger Meinung aller 16 Geheimdienste der USA (siehe NIE 2007 und 2011) hat der Iran überdies kein militärisches Nuklearprogramm.
Der ganze Trubel um Iran hat anscheinend zwei Gründe:
– die USA wollen dessen Rohstoffe kontrollieren
– Israel braucht einen „Feind“ um von der Kolonalisierung der West Bank abzulenken.
Es besteht demnach kein sinnvoller Grund das Deutschland Sanktionen gegen den Iran verhängt.
@Crass Spektakel – Und dabei geht es nicht um Erhöhnung von Ausgaben sondern um die zielgerichtetere Verwendung von Mitteln um die Lücke zu füllen die die USA nicht länger auszufüllen gedenken.
Welche Lücke wollen die USA denn nicht länger ausfüllen? Gates hat da ja nichts genannt.
Oder anders gesagt, die USA gibt weniger für die Verteidigung aus als die Verbündeten
Das ist doch lachhaft. Die USA geben ein Mehrfaches aus von dem was die NATO Verbündeten ausgeben.
, macht aus dem wenigen aber ein mehrfaches.
Noch lachhafter. Wenn es ein verschwenderisches Militär auf dieser Welt gibt dann ist es das amerikanische. Es werden da regelmäßig Milliarden in Waffenentwicklungen gesteckt die am Ende erfolglos sind (Crusader, Comanche, EFV etc). Kein Militär der Welt kauft so teuer Unsinn ein (LCS) wie das amerikanische.
Warum können die Verbündeten das nicht? Pfusch? Desinteresse? Mangel an formulierten politischen Zielen?
Die NATO Verbündeten können das sehr wohl, haben aber schlicht andere politische Ziele. Das Ziel „Full spectrum dominance“ ließe sich in Deustchland ja auch wohl schlecht verkaufen.
Zählen Sie mal den Verteidigungsetat der beteiligten Verbündeten zusammen, die sich in Libyen engagieren (und nebenbei auch in anderen Krisengebieten). Der liegt zusammengerechnet wesentlich höher als der in den USA. Und dann vergleichen sie die Fähigkeiten dieser Verbündeten mit den USA.
Da schneidet die USA wesentlich besser ab.
Die US-Streitkräfte sind, spätestens seit Ende des 2. Weltkriegs, konsequent auf Interventionen aller Art im Ausland ausgerichtet. Das eigene Staatsgebiet muss man nicht verteidigen, da zwei große Ozeane i. d. R. ausreichend Schutz bieten.
Abgesehen von den ehemaligen Großmächten Frankreich und Großbritannien ist weltweite Kriegführung für alle anderen NATO-Mitglieder eine völlig neue Erfahrung.
Vor 10 Jahren wäre z. B. in Norwegen ein Politiker selbst in sturzbesoffenem Zustand niemals auf die Idee gekommen, dass die norwegische Luftwaffe eines Tages mal aktiv in einen nordafrikanischen Bürgerkrieg eingreifen würde.
In den Augen der USA ist die NATO heute ein Mechanismus, um Hilfstruppen für militärische Engagements der Amerikaner in der ganzen Welt bereitzustellen. Dafür war die NATO nie konzipiert, daher rühren die Schwierigkeiten.
@Peter – Zählen Sie mal den Verteidigungsetat der beteiligten Verbündeten zusammen, die sich in Libyen engagieren (und nebenbei auch in anderen Krisengebieten). Der liegt zusammengerechnet wesentlich höher als der in den USA. Und dann vergleichen sie die Fähigkeiten dieser Verbündeten mit den USA.
Bitte sehr:
Militärausgaben in Milliarden US$
USA – 687 (ohne Veteranenetat, ohne Nuklearwaffenetat der beim Energieministerium liegt und ohne der Geheimdienstetats der diversen Pentagon Geheimdienste – in Summe ca. 250)
GB – 57
F – 61
N – 6
I -38
Dk – 6
B – 5
Summe ex-USA. US$ 173 = 25% der USA Ausgaben
Fighter planes
USA – 3318
GB – 345
F – 306
N – 57
I – 333
Dk – 48
B – 69
Summe ex USA: 1158 = 35% des USA Bestandes
Also nur 25% des Etats bei 35% der Leistungsfähigkeit.
Da schneidet die USA wesentlich besser ab.
Die Aussage ist offensichtlich falsch.
Allen, die mehr oder weniger unverhohlen über einen deutschen Isolationismus oder einen sonst wie gearteten „deutschen Sonderweg“ schwadronieren, sei die Bewertung von Heinrich August Winkler zum Thema Libyen ins Stammbuch geschrieben. Der H.A.Winkler, der während des Historikerstreits an der Seite von Adorno und Co. gestanden hat. Also bestimmt kein chauvinistischer Spinner, der die Vorteile der Nationalstaaten neu entdeckt, sondern ein renommierter Historiker. In einem WELT-Interview sagt er zur deutschen Libyen-Enthaltung: „Deutschland befindet sich nicht auf einem Sonderweg aus dem Westen heraus. Aber die Entscheidung zum Libyen-Einsatz war der größte strategische Fehler, den die jetzige Bundesregierung bisher begangen hat – und vermutlich der größte politische Fehler, der in den letzten Jahrzehnten in Deutschland auf außenpolitischem Gebiet überhaupt gemacht worden ist.“
@Politikverdruss
Winklers Meinung in allen Ehren (seine weniger geschichtswissenschaftlich und umsomehr aktivistisch begründete Positionierung im unsäglichen „Hysterikerstreit“ würde ich nicht als Ausweis von besonderer Qualifikation betrachten), aber warum genau soll die Nichtbeteiligung an der Intervention ein „strategischer Fehler“ gewesen sein?
Wer in strategischen Kategorien denkt, kommt nicht umher, nationale Interessen zu definieren. Welchen deutschen Interessen wäre durch eine deutsche Beteiligung an der Intervention gedient gewesen? In seinem Interview (http://www.welt.de/politik/ausland/article13426251/Gehoert-Deutschland-noch-zum-Westen.html) bleibt er eine Antwort schuldig.
Die außenpolitische Position der Bundesregierung ist erheblich untergraben. Sie wird jetzt dazu „gezwungen“, was sie unbedingt vermeiden wollte: Deutsche Truppen in Libyen. Sie wird beschwichtigend behaupten, es sei ja nur zur Absicherung des Aufbaus in Libyen. Wie wir aber ja schon seit Clausewitz wissen, bestimmt der Gegner das Geschehen auf einem Kriegsschauplatz eben mit. Der Ex-VertgMin Jung weiß ein Lied davon zu singen. Und dass die Europäer, und damit natürlich auch die stärkste Wirtschaftsmacht der EU, die Deutschen, ein strategisches Interesse an der südlichen und südöstlichen Gegenküste haben, dürfte doch unbestritten sein. Insbesondere das östliche Mittelmeer mit den Übergängen zur Golfregion. Darüber hinaus geht es mittel- bis langfristig doch auch darum, den Umbruch im arabischen Raum politisch zu begleiten. Dies wird nur möglich sein, wenn es bereits jetzt gelingt, eine Vertrauensbasis zu den Erneuerungskräften des arabischen Raums aufzubauen. Also, oberflächlich betrachtet gibt es nur einen Grund, der die Libyen-Entscheidung der Bundesregierung ein wenig begründet: Die durch Umfragen erhärtete Vermutung, dass zwei Drittel der Deutschen eine Beteiligung am Libyen-Einsatz ablehnen. Nun weiß man ja, dass innenpolitische Faktoren außenpolitische Entscheidungen beeinflussen können. Aber ob die mittlerweile pazifistischen Deutschen gute außenpolitische Berater sind, ist nun doch zu bezweifeln.
@Politikverdruss
„Und dass die Europäer, und damit natürlich auch die stärkste Wirtschaftsmacht der EU, die Deutschen, ein strategisches Interesse an der südlichen und südöstlichen Gegenküste haben, dürfte doch unbestritten sein. “
Die vorhandenen Interessen waren der Hauptgrund dafür, dass viele europäische Regierungen mit Gadaffi kooperierten. Diese Kooperation funktionierte in den vergangenen Jahren gut. Der einzige mitr erkenntliche strategische Grund, die Aufständischen zu unterstützen, wäre die Erwartung gewesen, dass diese sich ohnehin durchsetzen würden. Falls es diese Annahme gab (dafür spricht die im Wesentlichen auf Luftunterstützung beschränkte Strategie), scheint sie jedoch unzutreffend gewesen sein.
„Also, oberflächlich betrachtet gibt es nur einen Grund, der die Libyen-Entscheidung der Bundesregierung ein wenig begründet: Die durch Umfragen erhärtete Vermutung, dass zwei Drittel der Deutschen eine Beteiligung am Libyen-Einsatz ablehnen.“
Da teile ich Ihre Position vollkommen. Aber wie bei der Irak-Entscheidung Schröders glaube ich, dass die richtige Entscheidung aus den falschen Gründen für Deutschland besser ist als das Gegenteil.
(Mein Originalkommentar „wartet auf Freigabe“ weil er eventuell zu viele Links hat. Daher hier nochmal.)
@Peter – Zählen Sie mal den Verteidigungsetat der beteiligten Verbündeten zusammen, die sich in Libyen engagieren (und nebenbei auch in anderen Krisengebieten). Der liegt zusammengerechnet wesentlich höher als der in den USA. Und dann vergleichen sie die Fähigkeiten dieser Verbündeten mit den USA.
Bitte sehr:
Militärausgaben in Milliarden US$
USA – 687 (ohne Veteranenetat, ohne Nuklearwaffenetat der beim Energieministerium liegt und ohne die Geheimdienstetats der diversen Pentagon Geheimdienste – in Summe ca. 250)
GB – 57
F – 61
N – 6
I -38
Dk – 6
B – 5
Summe ex-USA. US$ 173 = 25% der USA Ausgaben
Fighter planes
USA – 3318
GB – 345
F – 306
N – 57
I – 333
Dk – 48
B – 69
Summe ex USA: 1158 = 35% des USA Bestandes
Also nur 25% des Etats bei 35% der Leistungsfähigkeit.
Da schneidet die USA wesentlich besser ab.
Die Aussage ist offensichtlich falsch.
@Orontes
Nationales Interesse: Wer in strategischen Kategorien denkt, sollte die großen Linien eines Landes kennen. Na dann nehmen wir doch noch einmal ein Geschichtsbuch zur Hand und studieren die Grundlagen der Ordnung Europas nach dem 2. Weltkrieg. Siehe da, eigentlich alle (west-)deutschen Regierungen der Nachkriegsära haben die Einbindung Deutschland in das kollektive Sicherheitsbündnis NATO als nationales Interesse definiert. Das andere war die besondere Beziehung zu Frankreich.
Und bitte nicht immer nationales Interesse mit nationalen Egoismen oder dem vermeintlich leichteren Weg verwechseln, bloß weil nun mal das alte, einende Feindbild verschwunden ist.
Diese Bündnisfähigkeit, ein fundamentales nationales Interesse also, ist im Fall Lybiens kurzfristigen Parteiinteressen (Wahlen) geopfert worden. Wird in dem oben erwähnten Artikel doch deutlich. Klar kann man auch mal nein sagen. Wenn dies allerdings so unbegründet geschieht, noch dazu in einem Konext weiterer nationaler Alleingänge (Atomausstieg, Griechenland,..) ist es eben nur bedingt bündnisfördernd.