Personalstärke September 2025: Weiterer Rückgang auf unter 182.000, fast 1.000 weniger SaZ
Die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr ist im September wieder unter 182.000 gefallen. Für den Rückgang von 182.357 im August auf 181.661 im September war zwar vor allem die geringere Zahl der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden (FWDL) ausschlaggebend. Auffälliger ist aber eine andere Verschiebung: Die Zahl der Berufssoldaten hat um fast 1.000 zu-, die der Zeitsoldaten (SaZ) um fast 1.000 abgenommen.
Interessant ist angesichts dieser Zahlen die Angabe, die die Frankfurter Allgemeinde Zeitung (FAZ) Anfang der Woche in einem Bericht über den geplanten Aufwuchs nennt: Darin heißt es, dass für 2029 eine Personalstärke von wenigstens 198.000 vorgesehen sei, gefolgt von der Aussage: Das wären etwa 13.000 mehr als zum 31. Oktober dieses Jahres. Wer auch immer die Zahl von 185.000 für Ende Oktober herausgegeben hat – mit den Zahlen für September und dann den zu erwartenden Aufwuchs von rund 3.400 innerhalb eines Monats scheint das nicht im Einklang zu stehen.
Die Statistik für September 2025, am (heutigen) 20. November wie üblich unter dem immer gleichen Link veröffentlicht (seit der Statistik für den Monat März 2023 wurde das Format der Darstellung verändert; der Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit halber bleibt es hier bei der Art der Darstellung vor den März-2023-Zahlen):
Insgesamt leisten 181.661 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst bei der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung 1.081
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 4.175
Heer 62.096
Luftwaffe 28.046
Marine 15.403
Cyber- und Informationsraum 13.865
Unterstützungsbereich 46.988
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 1.006
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 1.900
Bereich Personal 7.101
davon bis zu 5.400 Studierende an Bundeswehr-Universitäten
Berufssoldaten 59.588
Soldaten auf Zeit 112.010
Freiwilligen Wehrdienstleistende 10.063
Die Zahl der Frauen in den Streitkräften:
24.878 Soldatinnen sind aktuell bei der Bundeswehr; mehr als 13 Prozent (beträgt der) Anteil der Soldatinnen bei der Bundeswehr
Heer 4.875
Luftwaffe 2.915
Marine 1.731
Cyber- und Informationsraum 1.472
Unterstützungsbereich 11.646
Ministerium und andere Bereiche 2.239
Laufbahngruppe/Laufbahnen (auch Anwärterinnen)
Offizierinnen 7.246
Unteroffizierinnen mit Portepee 8.901
Unteroffizierinnen ohne Portepee 3.402
Mannschaften 5.329
Status
Berufssoldatin 5.795
Zeitsoldatin 17.355
Freiwilligen Wehrdienstleistende 1.728
Die gesonderte Statistik zu den Zivilbeschäftigten – analog zu den Soldat*innen nach Teilstreitkräften und Organisationsbereichen aufgeschlüsselt; zusätzlich werden Militärseelsorge und Rechtspflege ausgewiesen.
Beschäftigt sind 81.942 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bundesministerium der Verteidigung 1.865
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 1.637
Heer 2.561
Luftwaffe 4.916
Marine 1.839
Cyber- und Informationsraum 1.816
Unterstützungsbereich 11.451
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 32.975
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 11.762
Bereich Personal 10.545
Militärseelsorge 483
Rechtspflege 92
Der Anteil von Frauen am zivilen Personal wird nur nach Statusgruppen ausgewiesen:
Von den insgesamt 81.942 zivilen Beschäftigten sind 32.153 Frauen (rund 39 Prozent), die in allen Bereichen der Bundeswehr tätig sind.
Beamtinnen insgesamt 10.751
im höheren Dienst 2.234
im gehobenen Dienst 4.481
im mittleren Dienst 4.016
im einfachen Dienst 20
Arbeitnehmerinnen 19.240
im Vorbereitungsdienst, in einem Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis 2.162
(Stand 30. September 2025)
Die frühere ausführliche Statistik der Personalstärke in den Auslandseinsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen wurde durch die Gesamtzahl nur in den Auslandseinsätzen ersetzt. Der Stand vom 10. November 2025:
Insgesamt sind 895 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unmittelbar bei Auslandseinsätzen eingesetzt.
Darüber hinaus gibt es noch die Anerkannten Missionen.
(Die diversen Anerkannten Missionen wie z.B. die NATO-Battlegroup oder auch die neue Panzerbrigade 45 Litauen sind eben damit nicht erfasst.)
Den Service von Augen geradeaus!, die Vergleichszahlen, gibt es auf einer gesonderten Übersichtsseite.
(Foto: Soldaten des Wachbataillons bei der Übung „Bollwerk Bärlin III“ am 19. November 2025 im Übungstunnel der Berliner U-Bahn)
Naja, wenn msn 1.000 BS ernrnnt, dann hat man logischerweise 1.000 SaZ weniger. Diese Aussga finde ich wenig spannend.
Spannender ist die Tatsache, das im September 2024 mit 179.317 jetzt 2.344 PAX mehr da sind.
Wer wird denn aktuell Berufssoldat?
Ausscheidende Offiziere mit MINT-Studium werde händeringend von der Rüstungsindustrie zu Tarifgehalt eingestellt.
Auch ausscheidende Feldwebel (Techniker) werden in der Rüstung, insbesondere Luftfahrt und Landfahrzeuge eingestellt.
Übrig bleiben offensichtlich die Geisteswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Leute mit kaufmännischen Berufen, für die der Bedarf in der Wirtschaft eher nicht gegeben ist. Damit verlässt das technische Know-How die Bundeswehr Richtung ziviler Wirtschaft….