Personalstärke Juni 2025: Weniger als im Mai (aber im Juli werde es mehr)
Eine Woche nach den Zahlen für Mai 2025 hat das Verteidigungsministerium die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen im Juni 2025 veröffentlicht. Im Vergleich zum Mai ging diese Zahl um rund 600 zurück – sie soll aber, hatte das Ministerium zwei Tage später bekanntgegeben, im Juli erneut um rund 1.500 auf dann 183.100 gestiegen sein (nein, die kompletten Juli-Zahlen gibt es noch nicht).
Die Statistik für Juni 2025, am 7. August wie üblich unter dem immer gleichen Link veröffentlicht (seit der Statistik für den Monat März 2023 wurde das Format der Darstellung verändert; der Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit halber bleibt es hier bei der Art der Darstellung vor den März-2023-Zahlen):
Insgesamt leisten 181.556 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst bei der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung 1.097
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 3.036
Heer 61.670
Luftwaffe 28.101
Marine 15.332
Cyber- und Informationsraum 13.795
Unterstützungsbereich 48.099
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 1.008
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 1.911
Bereich Personal 7.507
davon bis zu 5.400 Studierende an Bundeswehr-Universitäten
Berufssoldaten 57.716
Soldaten auf Zeit 112.661
Freiwillig Wehrdienstleistende 11.007
Freiwillig Wehrdienstleistende im Heimatschutz 172
Die Zahl der Frauen in den Streitkräften:
24.781 Soldatinnen sind aktuell bei der Bundeswehr; mehr als 13 Prozent (beträgt der) Anteil der Soldatinnen bei der Bundeswehr
Heer 4.808
Luftwaffe 2.899
Marine 1.742
Cyber- und Informationsraum 1.435
Unterstützungsbereich 11.694
Ministerium und andere Bereiche 2.203
Laufbahngruppe/Laufbahnen (auch Anwärterinnen)
Offizierinnen 7.047
Unteroffizierinnen mit Portepee 8.810
Unteroffizierinnen ohne Portepee 3.437
Mannschaften 5.487
Status
Berufssoldatin 5.526
Zeitsoldatin 17.344
Freiwillig Wehrdienstleistende 1.898
Freiwillig Wehrdienstleistende Heimatschutz 13
Die gesonderte Statistik zu den Zivilbeschäftigten – analog zu den Soldat*innen nach Teilstreitkräften und Organisationsbereichen aufgeschlüsselt; zusätzlich werden Militärseelsorge und Rechtspflege ausgewiesen.
Beschäftigt sind 80.743 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bundesministerium der Verteidigung 1.886
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 1.683
Heer 2.441
Luftwaffe 4.727
Marine 1.836
Cyber- und Informationsraum 1.816
Unterstützungsbereich 11.074
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 32.757
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 11.521
Bereich Personal 10.431
Militärseelsorge 479
Rechtspflege 92
Der Anteil von Frauen am zivilen Personal wird nur nach Statusgruppen ausgewiesen:
Von den insgesamt 80.743 zivilen Beschäftigten sind 31.698 Frauen (rund 39 Prozent), die in allen Bereichen der Bundeswehr tätig sind.
Beamtinnen insgesamt 10.659
im höheren Dienst 2.211
im gehobenen Dienst 4.451
im mittleren Dienst 3.977
im einfachen Dienst 20
Arbeitnehmerinnen 19.125
im Vorbereitungsdienst, in einem Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis 1.824
(Stand 30. Juni 2025)
Die frühere ausführliche Statistik der Personalstärke in den Auslandseinsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen wurde durch die Gesamtzahl nur in den Auslandseinsätzen ersetzt. Der Stand vom 28. Juli 2025:
Insgesamt sind 886 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unmittelbar bei Auslandseinsätzen eingesetzt.
Darüber hinaus gibt es noch die Anerkannten Missionen.
(Die diversen Anerkannten Missionen wie z.B. die NATO-Battlegroup oder auch die neue Panzerbrigade 45 Litauen sind eben damit nicht erfasst.)
Den Service von Augen geradeaus!, die Vergleichszahlen, gibt es auf einer gesonderten Übersichtsseite.
(Archivbild: Fallschirmjäger des Fallschirmjägerregiments 26 bei der Übung Talisman Sabre im australischen Buschland bei Townsville am 12.07.2025 – Marco Dorow/Bundeswehr)
Fakt ist und bleibt das eine Bundeswehr deren Personalstärke zwischen 180.000 und 182.000 pendelt, für die Aufgaben die in Zukunft warten nicht mal ansatzweise personell ausgerüstet ist. Eine dauerhafte Aufstockung wird man meiner Ansicht nach weder mit einem Wehrdienst light noch mit einer damit zusammenhängenden Wehrpflicht erreichen. Der Aufwuchs wird aus der Reserve (sowohl aktiv als auch allgemein) kommen müssen da führt überhaupt kein Weg daran vorbei, auch wenn das einige immer noch nicht wahrhaben wollen.
Denn wie sie Thomas Wiegold vor längerer Zeit mal geschrieben haben, was nützen die ganzen Materialbestellungen wenn es kein Personal dafür gibt? Und da liegt das Hauptproblem. Ich kann übrigens die Schließung der Kommentare Ende Juli nachvollziehen, manche sind wie so häufig über das Ziel hinausgeschossen.
Juni 2020 183.466
Juni 2021 183.131
Juni 2022 182.058
Juni 2023 180.770
Juni 2024 179.694
Juni 2025 181.556
Juli 2025 183.100
D.h. in der Rückschau ist kein Aufwuchs zu verzeichnen, wie für das Ziel 203.000 benötigt wird.
Und … der 01.07. jeden Jahres ist der Haupteinstellungsmonat für die Offz-Anwärter.
Schon dadurch wird die Statistik verzerrt, Beispiel 2024:
Juni 179.694
Juli 180.992 plus 1298 zu Juni
August 180.145 minus 847 zu Juli