Wir machen Soldaten: Finnlands Reservistenarmee als Abschreckungsinstrument

Keine zehn Kilometer Luftlinie vom Hauptbahnhof Helsinki entfernt sind die harten Schüsse von Sturmgewehren zu hören. Soldaten der finnischen Armee, den dunkelgrünen Kampfanzug mit zusätzlicher Tarnung  ergänzt, robben durch die Küstenlandschaft der kleinen Insel Santahamina nahe der Hauptstadt Finnlands. Dauerhaft tragen die wenigsten von ihnen die Uniform: Wie praktisch keine andere Nation in Europa setzt das – bevölkerungsmäßig kleine – nordische Land auf ein System von Wehrpflicht und Reservisten, das die Streitkräfte im Kriegsfall von 12.300 Berufssoldaten Friedensstärke auf 280.000 Männer und Frauen unter Waffen bringt.

Oberst Rainer Kuosmanen, stellvertretender Kommandeur des auf Santahamina stationierten Garde-Jägerregiments, hat für die Aufgabe seines Regiments deshalb auch eine zunächst merkwürdig klingende Bezeichnung. Troop Production, Soldaten herstellen, nennt der Offizier als wichtigsten Auftrag. Soldaten, die ausschließlich für die Landesverteidigung ausgebildet werden und bereit stehen – und für die Finnen so etwas wie der Garant ihrer Unabhängigkeit sind.

21.000 Wehrpflichtige schleusen die finnischen Streitkräfte jedes Jahr durch ihre Ausbildungseinrichtungen. Hinzu kommen 18.000 Reservisten, die im Rhythmus von drei bis fünf Jahren ihr Training auffrischen. Die Wehrpflicht gilt nur für Männer, und etwa 70 Prozent eines Jahrgangs werden eingezogen. Vor 25 Jahren, erinnert sich Kuosmanen, waren es allerdings noch 90 Prozent.

Zwischen 165 und 347 Tagen, also zwischen einem und einem halben Jahr, dauert der Wehrdienst für die jungen Männer. Fast die Hälfte der Wehrpflichtigen bleibt ein Jahr, ein gutes Drittel ein halbes. Wie lange jemand tatsächlich Dienst leisten muss, hängt von der vorgesehenen späteren Verwendung ab – und wird vom Militär festgelegt. Reserveoffizieranwärter, aber auch Kraftfahrer können schon automatisch damit rechnen, ein Jahr bei der Truppe zu bleiben, ehe sie in den Reservistenstatus wechseln, der bis zu ihrem 60. Lebensjahr dauert.

Auf Nachfrage widerspricht der stellvertretende Regimentskommandeur vehement der Ansicht, eine Wehrdienstdauer sei erst ab einem Jahr sinnvoll. Das sehe ich nicht so, sagt Kuosmanen trocken und verweist auf die Erfolge, die finnische Rekruten bereits nach fünf Monaten im Nachtkampf vorweisen könnten.

Dabei hat sich für das finnische Heer als Reaktion auf die russische Annexion der Krim und die Entwicklung in der Ostukraine einiges geändert. Während Luftwaffe und Marine, technisch bedingt, schon länger auf einem hohen Bereitschaftsstand waren, führten auch die Landstreitkräfte in den vergangenen vier Jahren eine neue Bereitschaftsstruktur ein – unterschieden nach Regionalkräften, Territorialkräften und Einheiten für Offensivoperationen.

Für den gigantischen Aufwuchs der Streitkräfte auf das mehr als zwanzigfache (bezogen auf die Berufssoldaten) oder auch nur das sechsfache (eingerechnet die im Frieden verfügbaren Wehrpflichtigen und übenden Reservisten) hält vor allem das Heer eine Unmenge an Gerät bereit. 200 Leopard-Kampfpanzer, je 100 der Typen 2A6 und 2A4, stehen ebenso in den Depots wie 100 Schützenpanzer des schwedischen Typs CV9030 und 100 russische BMP-2. Von den Hägglunds-Überschneefahrzeugen, wie sie auch die Gebirgsjäger der Bundeswehr nutzen, hat das finnische Heer 1.000 Stück. Hinzu kommt eine Vielzahl an Artillerie, vom Multi Launch Rocket System (MLRS) bis zur 155mm-Haubitze – letztere wie vieles im finnischen Inventar gebraucht gekauft.

Das Garde-Jägerregiment ist in einem Kriegsfall zuständig für die Verteidigung der finnischen Hauptstadt – und stellt sich darauf nicht nur im Training, sondern auch bei der Ausrüstung ein. Leichte, mobile Infanterie mit genügend Feuerkraft sei gefragt, sagt Oberst Kuosmanen. Zum Beispiel die 120mm- und 81mm-Mörser. Allerdings sind die Finnen einem Trend anderer westlicher Streitkräfte auch für ihre leichten Infanteriekräfte nicht gefolgt: Standardwaffe ist das Sturmgewehr 95 im Kaliber 7,62mm. Den Umstieg auf das Kaliber 5,56mm habe das waldreiche Land bewusst nicht mitgemacht: Gerade in der dichten Vegetation werde alle Durchschlagskraft gebraucht, die die Waffe bringen könne.

Die Einstellung des kleinen nordischen Landes auf eine massive Bereitschaft zur Verteidigung ist in der Gesellschaft verankert – und hat viel mit Geschichte und Geographie zu tun. Der Wille, Finnland zu verteidigen, ist sehr stark, sagt Oberst Kuosmanen. Wir kennen das Gelände, wir sind gut ausgebildet und gut ausgestattet. Zu der Festlegung auf die Landesverteidigung gehört auch, dass Auslandseinsätze für die finnischen Streitkräfte praktisch keine Rolle spielen: Rund 400 Soldaten gehen jedes Jahr in Missionen zum Beispiel der Vereinten Nationen, aber in der Regel als einzelne Spezialisten.

Die Präsentation, die der Oberst ausländischen Journalisten gibt, schließt mit der Aussage: Trust to our defence capabilities – recognized also in neighboring countries (Vertrauen in unsere Verteidigungsfähigkeit – auch von unseren Nachbarn anerkannt). Welcher Nachbar gemeint ist, aber in diesem Zusammenhang nicht beim Namen genannt wird, ist klar: Schweden im Westen wohl kaum. Der große Nachbar Russland im Osten, der soll das Signal bekommen: Das kleine Finnland wäre in einem Kriegsfall ein harter Brocken – wie vor Jahrzehnten im Winterkrieg.

Dabei setzt das EU-, aber eben nicht NATO-Mitglied Finnland politisch auf ein gutes Verhältnis zum großen östlichen Nachbarn. Das Land habe bessere Beziehungen zu Moskau als viele andere EU-Staaten, sagt Verteidigungsminister Antti Kaikkonen. Aber das sei doch auch ein Vorteil für die EU. Dass Russland erst seit kurzem eine neue Hubschrauber-Basis auf einer Insel vor der Küste Finnlands plant, möchte der Minister dennoch lieber nicht kommentieren: Es ist russisches Gebiet, also können sie auch selbst entscheiden, was sie damit machen.

Nachtrag – Lesestoff, der thematisch dazu passt, vom polnischen Centre for Eastern Studies:

The northern tandem. The Swedish-Finnish defence cooperation

(Offenlegung: Im Rahmen der finnischen EU-Präsidentschaft wurde ich vom finnischen Außenministerium eingeladen, das die Kosten für Flug, Hotel sowie die CO2-Ausgleichsabgabe für den Flug übernommen hat)