USA suchen neue Afghanistan-Strategie: Vom McCain-Ansatz bis Blackwater
Seit geraumer Zeit ringen die USA um eine neue Strategie für ihren Einsatz in Afghanistan. Dass es bislang keine gibt, scheint nur zum Teil mit dem Verhalten von US-Präsident Donald Trump zu tun zu haben – aus der Sicht des fernen Europa ist auch so verwirrend genug, wie die Debatte läuft. Am (heutigen) Donnerstag legte der republikanische Senator John McCain, Vorsitzender des Streitkräfteausschusses im Senat, einen eigenen Strategievorschlag vor, der als Anhang an das Haushaltsgesetz für die Streitkräfte beschlossen werden soll. Der Chef der berüchtigten Sicherheitsfirma Blackwater lobbyiert für eine Privatisierung des Konflikts am Hindukusch. Und die Streitkräfte haben auf ihre Forderungen nach mehr Soldaten für den Einsatz bislang keine Antwort bekommen.
Das ist alles recht unübersichtlich; auffällig ist allerdings aus europäischer (und deutscher) Sicht eines: In allen Vorschlägen und Überlegungen tauchen die Begriffe Verbündete oder NATO noch nicht einmal auf. Und das, obwohl die NATO unverändert – mit einem US-General an der Spitze – die Federführung in der Resolute Support Mission in Afghanistan hat. Die Vermutung liegt nahe, dass die Allianz und die Alliierten da kaum eine maßgebliche Rolle spielen.
Zum Versuch einer Übersicht, erst mal als Materialsammlung: Zunächst der aktuelle Vorschlag McCains, der vor allem ein stärkeres zivil-militärisches Vorgehen vorsieht. Von seiner Webseite:
U.S. Senator John McCain (R-AZ), Chairman of the Senate Armed Services Committee, today announced an amendment he has filed to the National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2018 (NDAA) that offers a new strategy for success for the ongoing war in Afghanistan.
For months, Chairman McCain has urged the new administration to submit a strategy for success to Congress, but no strategy has been submitted to-date. Developed in consultation with some of the nation’s most experienced and respected former military and intelligence officials, the strategy calls for a civil-military approach to bolster U.S. counterterrorism efforts, strengthen the capability and capacity of the Afghan government and security forces, and intensify diplomatic efforts to facilitate a negotiated peace process in Afghanistan in cooperation with regional partners – supported by an enduring U.S. troop presence.
Chairman McCain released the following statement on the strategy:
“America is adrift in Afghanistan. President Obama’s ‘don’t lose’ strategy has put us on a path to achieving the opposite result. Now, nearly seven months into President Trump’s administration, we’ve had no strategy at all as conditions on the ground have steadily worsened. The thousands of Americans putting their lives on the line in Afghanistan deserve better from their commander-in-chief.
“Adopting a new strategy for achieving America’s national security interests in Afghanistan is a decision of the highest importance, one that should be subjected to rigorous scrutiny and debate within our government. But we must face facts: we are losing in Afghanistan and time is of the essence if we intend to turn the tide.
“That is why, after consulting with some of our nation’s most experienced and respected former military and intelligence officials, I have filed an amendment to the defense authorization bill that outlines the strategy we need to achieve America’s national security interests in Afghanistan and the wider region.
“The goal of this strategy is to ensure that Afghanistan never again becomes a sanctuary for terrorists to plot and conduct attacks against America, our allies, or our interests. To accomplish this goal, we need an integrated civil-military approach to bolster U.S. counterterrorism efforts, strengthen the capability and capacity of the Afghan government and security forces, and intensify diplomatic efforts to facilitate a negotiated peace process in Afghanistan in cooperation with regional partners.
(…)
Chairman McCain’s Amendment Providing a New Strategy for Success in Afghanistan
It is in the national security interest of the United States that Afghanistan never again serve as a sanctuary for international terrorists to conduct attacks against the United States, its allies, or its core interests.
To secure the national security interest of the United States in Afghanistan, the United States should pursue an integrated civil-military strategy with the following strategic objectives:
Deny, disrupt, degrade, and destroy the ability of terrorist groups to conduct attacks against the United States, its allies, or its core interests;
Prevent the Taliban from using military force to overthrow the Government of the Islamic Republic of Afghanistan and reduce the Taliban’s control of the Afghan population;
Improve the capability and capacity of the Government of the Islamic Republic of Afghanistan to the extent feasible and practicable to defeat terrorist and insurgent groups as well as sustainably and independently provide security throughout Afghanistan;
Establish security conditions in Afghanistan necessary to encourage and facilitate a negotiated peace process that supports Afghan political reconciliation and an eventual diplomatic resolution to the conflict in Afghanistan; and
Forge a regional diplomatic consensus in support of the long-term stabilization of Afghanistan through integration into regional patterns of political, security, and economic cooperation.
The United States should pursue an integrated civil-military strategy that would achieve U.S. strategic objectives in the following ways:
Bolstering the United States counterterrorism effort in Afghanistan by:
Increasing the number of U.S. counterterrorism forces in Afghanistan;
Providing the U.S. military with status-based targeting authorities against the Taliban, the Haqqani Network, al-Qaeda, the Islamic State, and other terrorist groups that threaten the United States, its allies, and its core interests; and
Pursuing a joint agreement to secure a long-term, open-ended counterterrorism partnership between the United States and the Government of the Islamic Republic of Afghanistan, which would include an enduring U.S. counterterrorism presence in Afghanistan;
Improving the military capability and capacity of the Afghan National Security and Defense Forces (ANSDF) against the Taliban and other terrorists groups by:
In the short term, establishing U.S. military training and advisory teams at the kandak-level of each Afghan corps and significantly increasing the availability of U.S. airpower and other critical combat enablers to support ANSDF operations; and
In the long term, providing sustained support to the ANSDF as it develops and expands its own key enabling capabilities, including intelligence, logistics, special forces, air lift, and close air support;
Strictly conditioning further U.S. military, economic, and governance assistance programs to the Government of the Islamic Republic of Afghanistan upon measurable progress in achieving joint U.S.-Afghan benchmarks for implementing necessary institutional reforms, especially those related to anti-corruption, financial transparency, and rule of law;
Imposing graduated diplomatic, military, and economic costs on Pakistan as long as it continues to provide support and sanctuary to terrorist and insurgent groups, including the Taliban and the Haqqani Network, while simultaneously outlining the potential benefits of a long-term U.S.-Pakistan strategic partnership that could result from Pakistan’s cessation of support for all terrorist and insurgent groups and constructive role in bringing about a peaceful resolution of the conflict in Afghanistan; and
Intensifying U.S. regional diplomatic efforts working through flexible frameworks for regional dialogue together with Afghanistan, Pakistan, China, India, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, and other nations to promote Afghan political reconciliation as well as to advance regional cooperation on issues such as border security, intelligence sharing, counternarcotics, transportation, and trade to reduce mistrust and build confidence among regional states.
The President should ensure that the Secretary of Defense, the Secretary of State, and U.S. military commanders have all the necessary means, based on political and security conditions on the ground in Afghanistan and unconstrained by arbitrary timelines, to carry out an integrated civil-military strategy as described above, including financial resources, civilian personnel, military forces and capabilities, and authorities.
Unterm Strich bedeutet das nicht zuletzt: Mehr Spezialkräfte, mehr Beratung für die afghanische Armee (erneut) bis hinunter zur Bataillonsebene, mehr Luftwaffe – also schlicht: mehr US-Soldaten.
Mehr Bewaffnete und Unterstützung bis auf die Bataillonsebene sieht auch der – bislang nicht offizielle – Plan des Blackwater-Gründers Erik Prince vor. Dessen Vorschläge würden das stärkere Engagement allerdings von den Streitkräften auf private Dienstleister, faktisch: auf Söldner verschieben.
Aus einer Analyse der Washington Post:
Prince has described the proposal in interviews this week as a plan to send 5,500 private military contractors to embed with Afghan National Security Forces units at the battalion level to fight the Taliban, supported by a 90-plane private air force. Prince presents the plan as an alternative for President Trump to the proposal put forth by his top commander in Afghanistan, Gen. John Nicholson, who has publicly called for a “few thousand” more U.S. troops to be added to the approximately 8,200 U.S. soldiers there now.
(…)
Prince wants Trump to appoint a “trustee” to preside over all U.S. policy in Afghanistan and Pakistan with authority over the military commanders, the U.S. ambassadors and even the Afghan military’s own decision-making regarding operations, targeting, rules of engagement and internal promotions.
That handover of control to what Prince has called a “viceroy” is a non-starter for many on Capitol Hill, especially since that person would also control spending and contracting.
Die rechtlichen Probleme einer solchen Privatarmee am Hindukusch werden hier sehr ausführlich analysiert.
Entschieden ist da ja noch nichts; insbesondere gibt es keine Entscheidung des US-Präsidenten. Für Deutschland wie die anderen im NATO-Rahmen in Afghanistan engagierten Nationen wird allerdings die Frage, wie sie mit einer erwartbaren, unilateralen Entscheidung der USA umgehen (können).
(Archivbild: U.S. Sen. John McCain talks with Air Force Lt. Col. Karl Weinbrecht, 41st Expeditionary Electronic Combat Squadron commander, at Bagram Air Field, Afghanistan, July 4, 2015 – U.S. Air Force photo by 1st Lt. Michael Mortellaro)
Der interessierte SiPo-Veteran wird sich fragen ob man in entsprechendem strategischen Kreisen die Filme „Die 9. Kompanie“ und „Der Krieg des Charlie Wilson“ mittlerweile gelesen hat.
„The goal of this strategy is to ensure that Afghanistan never again becomes a sanctuary for terrorists to plot and conduct attacks against America, our allies, or our interests. To accomplish this goal, we need an integrated civil-military approach to bolster U.S. counterterrorism efforts, strengthen the capability and capacity of the Afghan government and security forces, and intensify diplomatic efforts to facilitate a negotiated peace process in Afghanistan in cooperation with regional partners.“
Hier ist man nun nach beinahe 16 Jahren bei der Ausgangsfrage:
Welche Gefahr sind die Taliban außerhalb von Afghanistan?
Inwiefern sind weitere Elemente (Haqqani, IS) in Afghanistan aktiv, um Attentate in NATO-Ländern vorzubereiten?
Man sollte diese Fragen endlich konsequent und ehrlich beantworten. Denn sonst braucht man eine „International Security Assisstance Force“ a.k.a. ISAF.
In Sachen Afghanistan-Strategie hilft vielleicht auch ein Blick zurück:
http://nsarchive.gwu.edu/NSAEBB/NSAEBB57/r21.doc
Der Verlauf der sowjetischen Entscheidungsfindung ist durchaus interessant:
http://nsarchive.gwu.edu/NSAEBB/NSAEBB57/soviet.html
Natürlich gibt es zwischen den beiden Ansätzen erhebliche politische und militärische Unterschiede. Aber eben auch einige Gemeinsamkeiten, die allzu lange negiert wurden.
Insbesondere wurde in beiden Fällen versucht der Landbevölkerung eine ihr fremde Lebensweise aufzuzwingen. Hierfür bediente man sich Eliten aus Kabul mit erheblichen Eigeninteressen (Korruption, Patriachalismus, etc).
Ist man in den USA aktuell dazu in der Lage die notwendige Ehrlichkeit aufzubringen?
Sofern Trump sein „go“ gibt gilt:
„Für Deutschland wie die anderen im NATO-Rahmen in Afghanistan engagierten Nationen wird allerdings die Frage, wie sie mit einer erwartbaren, unilateralen Entscheidung der USA umgehen (können)“.
Absolut richtig.
Sofern RSM aber trotzdem bestehen bleibt, was ich erwarte, da Anderes nicht vorhanden, werden
– wir einerseits Teil davon sein und
– andererseits der U.S. Part mit „Blackwater“ kooperieren.
Selbst wenn, nach abzusehender groß angelegter politischer Diskussion, ein formaler Beschluss fallen sollte, der da lautete: „Keine Zusammenarbeit mit Söldnern“, bliebe die mittelbare Kooperation via U.S. Services offensichtlich.
Falls dieser Strategiewechsel vor dem Wahltag hochkochen sollte, kann es sehr schnell zu einem Szenar Sommer 2002 kommen: „Sommer 2002 kündigte Gerhard Schröder an, dass sich Deutschland unter seiner Führung nicht an einem Krieg gegen den Irak beteiligen werde …“.
Eine Chance des Nein-Sagens (keine Söldner), die der jetzige Kandidat sicherlich begierig aufgriffe.
@AoR
Gilt noch treffender für Trump – Kim.
Hoffentlich endet weder da eine noch andere so:
These things happened. They were glorious and they changed the world … and then we fucked up the end game. (Charlie Wilson im Film).
Potential dazu ist vorhanden.
@K-P K: Söldner sind in Afghanistan doch schon lange zu tausenden aktiv. Laut dem im Artikel verlinkten justsecurity-Artikel sind es zZ über 23.500 und es ginge um eine weitere Aufstockung um 5.500 inkl. schwerer Bewaffnung und Luftwaffe.
Man hat anscheinend nichts gelernt. Wie AoR im ersten Kommentar schon sagt hat man sich anscheinend nicht mit der Geschichte auseinandergesetzt, bzw. irgendwie die falschen Lehren gezogen. Man ist weiterhin so arrogant zu glauben man könne ein zivilisatorisches Problem quasi alleine über ein paar Jahre lösen. (Obwohl man nicht mal Zuhause in der Lage ist die historischen, strukturellen Probleme der Schwarzen zu lösen.) Ich meine das fundamentale Problem Afghanistan’s hat sich ja seit den Briten nicht geändert.
Die falsche, illusorische, gar paranoide Wahrnehmung erstreckt sich wie Memoria im zweiten Kommentar andeutet auf die Gefahrenbeurteilung des Gefahrenpotenzails der Taliban und Co. Gahr der Ursache dieser Gefahr.
Die Präsenz ansich ist ja Teil des Problems. Davon abgesehen die zivilisatorischen und gesellschaftlichen Mängel der Gesellschaftsstruktur dort. Die Gesellschaft dort muss genau wie jede andere die zivilisatorischen Prozesse durchlaufen die auf dem Weg zu einer modernen Gesellschaft liegen, inklusive „Ruhe- und Anpassungspausen“. Also Zeit um Veränderungen sacken und sich etablieren zu lassen.
Wenn schon in unseren modernen, besser gebildeten, westlichen Gesellschaften vergleichweise geringe Umbrüche zu AfD und Trump führen, sollte man sich ausmahlen können wohin deutlich radikalere Verändeurngen über einen noch kürzeren Zeitraum dort hinführen. Um so radikaler der Umbruch um so stärker der Wiederstand.
Der Mensch mag hoch anpassbar sein, aber es gibt Grenzen, und nicht jeder ist hochgradig und gleich anpassbar. Von Heut auf Morgen von teils mittelalterlichen Strukturen in die Moderne ist illusorisch. Eine feudale bzw. analphabeten Gesellschaft benötigt entsprechende Herrschaftssysteme.
Nachhaltig am Ende vom Tag ist nur eine Politik, also Wandlungsprozess der auch von der Bevölkerung gewollt und unterstützt wird. Eine Lösung der Probleme dort hängt von den Leuten dort selber ab.
Sehr gute Einordnung der Vorschläge von McCain:
http://www.politico.com/story/2017/08/10/trump-afghanistan-generals-indecision-241463
Trump zögert weiter. McCain geht mit seinen Vorschlägen noch über die Vorschläge der militärischen Führung hinaus (Beratung auf Bataillonsebene, statt Brigadeebene).
Zudem wird ebenfalls im Bericht betont, dass die Verzögerungen dazu führen, dass dieses Jahr weder amerikanische noch Kräfte der Verbündeten effektiv eingesetzt werden können.
Soweit ich das weiß, ist er nicht mehr der Chef von Blackwater a.k.a. Xe a.k.a. Academi, sondern hat Blackwater verlassen und hat erneut ein Unternehmen gegründet.
„Und die Streitkräfte haben auf ihre Forderungen nach mehr Soldaten für den Einsatz bislang keine Antwort bekommen.“ Wurden nicht in den letzten Monaten einige Tausend Soldaten nach Afghanistan verlegt?
Ich kann nur Ziele und Unterstützung ablesen. Wie genau soll das umgesetzt werden? Warum sollte es funktionieren? Was lief bisher schief? Drogenkampf: Welche Alternativen haben die Bauern, wie hilft man ihnen? Das ist schon ein guter Ansatz. Auch, dass Pakistan angesprochen wird.
Spätestens jedoch seitdem McCain in Syrien mit den Entführern posiert hat, kann man ihn und seine militante Art nicht mehr ernst nehmen.
„key enabling capabilities, including intelligence, logistics, special forces, air lift, and close air support;“ Wieviele Jahre hat man nun dazu Zeit gehabt? Und was hat man getan? Das M16 eingeführt? Es scheint so, dass die Afghanen nur 4 C-130 haben.
C-27 von Italien 2012 erhalten: ausgemustert, Antonov 32: 2011 ausgemustert, ältere Altonov: ausgemustert. US-Pläne, weitere Mi-17 Transporthubschrauber zu beschaffen, wurden 2013 auf Eis gelegt. Dann noch 11 Mi-24/35 Transport-/Kampfhubschrauber.
Von Aufklärungsdrohnen lese ich nichts.
Damit reißt man doch nichts. Afghanistan ist fast doppelt so groß wie Deutschland.
@Sebastian:
Der gleiche Tenor heute in einem Kommentar bei Newsweek:
http://www.newsweek.com/we-have-lost-war-afghanistan-we-should-get-out-now-649312
Seit 2001 versuchen Teile der Taliban einen Verhandlungsfrieden zu erreichen.
Jedesmal scheiterten diese Versuche, da die jeweilige US-Administration nicht den innenpolitischen Mut aufbrauchte zuzugeben, dass man Krieg gegen Leute führt, die eigentlich kein strategisches Problem für die USA sind.
Dieses Eingeständnis ist unangenehm und wird Folgen in Afghanistan haben, die nicht unseren Werten entsprechen. Aber nochmal ein „surge“ – wenn auch in viel kleinerem Umfang – wäre absehbar sinnlos. Da weiterhin eine dysfunktionale und hochkorrupte Regierung unterstützt wird.
Präsident Trump wird bald entscheiden müssen.
So oder so.
Der völkerrechtlich eindeutig definierte Begriff „Söldner“ ist im Zusammenhang mit den Plänen der Amerikaner falsch und irreführend, da die eingesetzten Kräfte offiziell im Auftrag einer der Konfliktparteien sowie unter deren Aufsicht und nicht aus Eigeninitiative agieren würden.
Ich denke, Donald Trump ist Geschäftsmann und Pragmatiker. Er sieht, daß man in AFG Milliarden versenkt hat ohne Ergebnis, und die Früchte ernten andere (z.B. China).
Also ist AFG ein schlechtes Invest. Die Frage ist, wie man das drehen bzw. wie man Kosten minimieren kann.
Da man über Verbündete, die ggf. auch etwas vom Kuchen abhaben wollen, nur marginal mehr erreichen kann, setzt man auf eigene Kräfte, was auch den Charme hat, freie Hand zu haben.
Daher werden sich die USA mit China an einen Tisch setzen und ihre Claim abstecken und beratschlagen, wie man mit PAK verfahren soll.
Blackwater könnte ein guter Weg sein um sich aus der ganzen Afghanistan Geschichte heraus zu lösen. Das kann man as erupäischer Sicht nur Begrüßen.
@ Stiller Leser | 10. August 2017 – 22:10:
Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie sich auf das 1. Zusatzprotokoll zum Genfer Abkommen beziehen?
Falls ja: Auch ein staatlicher Auftrag macht Mitarbeiter von Blackwater (oder irgendeiner anderen PMC) nicht zu Angehörigen der US Armed Forces. Sofern sie also zum Durchführen von Kampfhandlungen angeworben würden – und genau das ist ja der Plan von Mr. Prince -, würde es sich bei ihnen durchaus um Söldner handeln.
@KPK: Beide Filme haben gemeinsam, eine Großmacht mit Ziel Afghanistan. Beide habe es quasi alleine gemacht und beide „messed it“.
Und nun das Zitat @T.Wiegold: „Das ist alles recht unübersichtlich; auffällig ist allerdings aus europäischer (und deutscher) Sicht eines: In allen Vorschlägen und Überlegungen tauchen die Begriffe Verbündete oder NATO noch nicht einmal auf.“
Also nochmal?
@xiao: Einen Staat an eine Privatarmee übergeben nach den Erfahrungen im Irak? Gott bewahre…
Vor allem sollte man die AFG Regierung fragen, was sie denn vom Einsatz von PMC hält.
Wie @Stiller Leser ausführte, wär die Übergabe von AFG an Blackwater keine Bevollmächtigung von Söldnern, trotzdem blieb ein fade Beigeschmack.
Natürlich wird das im Sinne einer tatsächlichen Übergabe nie stattfinden, Kabul wäre nicht begeistert und könnte eine Drohkulisse hinsichtlich eines Arrangements mit den Taliban aufbauen.
Nichtsdestotrotz, wie stellen wir uns auf, wenn Blackwater erweiterte Befugnisse bekäme?
„Privatisierung“ von was auch immer, ganz in Trump’schen Sinn.
Militärische Relevanz haben die Hinweise von McCain, nicht zuletzt aus dessen eigener Erfahrung und guter Vernetzung in den Services.
Beratung auf Bataillonsebene stellt dabei Lessons Learned aus ISAF at its best dar: Regional Commands, OMLT, PRT hieße das im Kartext, natürlich nicht nur mir U.S. Truppen.
Eines wird nicht vonstatten gehen, @xiao „(sich) ganzen Afghanistan Geschichte heraus zu lösen“; vielerlei Gründe, hier bei AG seit Jahren mehrfach „durchgekaut“, ließen sich nennen. Einer u.a., wir sind nicht San Marino oder Andorra.
Noch einmal zu McCain bei
http://www.defensenews.com/congress/2017/08/10/mccain-offers-afghanistan-strategy-amid-trumps-indecision/?utm_source=Sailthru&utm_medium=email&utm_campaign=EBB%208.11.17&utm_term=Editorial%20-%20Early%20Bird%20Brief
mit parteipolitischem Hintergrund aus Sicht der GOP.
Sowohl Bannon als auch H.R. McMaster offenbar auf Seiten von McCain, obwohl der „Chef“Berater dazu mit dem Sicherheitsberater aneinander geriet?
Geht es auch um Beratungshoheit am Kabinettstisch?
Die innewohnende Klage lautet präsidentielle Entscheidungsschwäche?
Nachdem das amerikanische Außenministerium vom Präsidentenzug abgehängt wurde, bin ich gespannt wie „Intensifying U.S. regional diplomatic efforts“ aussehen wird. Immerhin wurde zumindest für Afghanistan ein U.S. Botschafter, mit John R. Bass, nominiert. Mit seinen Erfahrungen in der Türkei (und Georgien) wird er vielleicht eine Gesprächsgrundlage mit schwierigen Charakteren, wie Abdurrashid Dostum (dem Vizepräsidenten) finden. Der anscheinend einen „Zweitwohnsitz“ in der Türkei besitzt. Siehe dazu auch den Washington Post Artikel.
https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/these-ex-warlords-are-promising-afghanistans-salvation/2017/08/05/9d89f642-72cb-11e7-8c17-533c52b2f014_story.html
[„‘A coalition of killers’: The ex-warlords promising Afghanistan’s ‘salvation’“; Washington Post; 6. Aug 2017]
Als erweiterte Randnotiz, dreimal 30-jährige Haftstrafe und einmal lebenslänglich für ehemalige Blackwater Söldner, wurde vor Kurzem wieder revidiert.
https://www.nytimes.com/2017/08/04/world/middleeast/blackwater-contractors-iraq-sentences.html
[„In Blackwater Case, Court Rejects a Murder Conviction and Voids 3 Sentences“; The New York Times; 4. Aug 2017]
Ein Aspekt von Prince‘ Vorschlag ist richtig, aber nicht neu: Dass die verschiedenen internationalen zivilen, militärischen und geheimdienstlichen Ansätze endlich synchronisiert werden müssen (durch den von ihm genannten Viceroy). Nicht nur um zu verhindern, dass die einzelnen Ansätze zuwiderlaufen, sondern auch um zu verhindern, dass die einzelnen afghanischen Fraktionen diese gegeneinander ausspielen und zu ihren Gunsten manipulieren.
Aber das sollte eigentlich jedem Kenner der Materie klar sein…
Der Vorschlag von Prince wird von Republikanern im Kongress weiterhin prominent unterstützt:
http://www.washingtonexaminer.com/dana-rohrabacher-we-need-a-new-afghanistan-strategy/article/2631174
Ich hoffe dieser Unsinn bekommt nicht noch mehr Unterstützung.
Nur so am Rande. Ein interessanter Artikel über Erik Prince (Frontier Services Group mit China’s Citic Group als Kapitalgeber) mit seinen Ambitionen einer „privaten“ Luftwaffe („90-plane private air force“). Als Basis diente 2016 eine Thrush 510G, modifiziert und aufgerüstet in Österreich durch Airborne Technologies und einer russischen Bewaffnung. Ein „Lastesel“ gedacht für die Aufklärung und Bekämpfung von Bodenzielen.
https://theintercept.com/2016/04/11/blackwater-founder-erik-prince-drive-to-build-private-air-force/
[„Inside Erik Prince’s Treacherous Drive to Build a Private Air Force“; The Intercept; 11. Apr 2016]
@Memoria
Einerseits ist es doch ganz gut, wenn das Thema wieder mehr in den Vordergrund tritt. Es stimmt ja: Der „Krieg“ wird verloren.
Andererseits sind Aussagen wie „including national carbon and mining laws; enacting proper patent rights and intellectual property protections;“
ziemlich irre. Offenbar wird Afghanistan als Absatzmarkt angesehen.
Dann noch etwas, was mir aufgefallen ist: Die ebenfalls angeprochene „Ausbildung“ bedeutet in letztzer Zeit im Klartext (auch bei den Russen), dass sich die Ausbilder mehr oder weniger an der Front befinden, so auch in Syrien und im Irak.
Bei http://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/erik-prince-s-reckless-proposal-for-afghanistan
Werden Prince‘ Ideen zu zivil-mil Auftragnehmern weitgehend abgelehnt.
@Alex
Genau das hat doch Trump gefordert: der Einsatz muß sich „rechnen“, nicht nur sicherheitspolitisch, sondern auch monetär. Rückflüsse werden erwartet.
@Thomas Melber
Ja, schon! China kauft weltweit diverse Minen auf und im Osten AFGs sind große Lithium-Vorkommen. Das kann man ausnutzen. Trump ist jedoch nicht konsequent: Boeing wird ein Joint-Venture in China gründen, um mittelfristig einen großen Absatzmarkt zu erschließen. Bombardier greift den US-Markt an und drückt massiv die Preise. Strategisches Wissen über Herstellung und Instandsetzung wird preisgegeben. Antonov hat die An-12 und An-124 Baupläne sowie 50 Bausätze für die neue An-178 an China verkauft. Länder, die nicht nach markwirtschaftl. Regeln spielen, jedoch einen großen Markt haben, können so den Kapitalismus ausspielen. Währenddessen faselt Trump von gerade einmal 1500 Arbeitsplätzen in der Kohleindustrie.
Welche Druckmittel gibt es denn? Entweder ihr raubkopiert nicht mehr unsere großartigen Hollywoodfilme und eure ineffiziente Wirtschaft respektiert unsere Patente oder wir ziehen ab? Dann gibt es halt einen Deal „Ressourcen gegen Sicherheit“ mit China, die ihren Einfluss ausweiten.
Somit stehen die Chancen nicht schlecht, ohne negative PR einfach Söldner für ein paar weitere Jahre sterben zu lassen und das Land aus dem geopol. Spiel zu nehmen.
@Alex:
Ausbildung und Mentoring sind in diesem Umfeld nicht erst seit AFG gefechtsnahe Tätigkeiten. Bereits in Vietnam waren diese Tätigkeiten besonders herausfordernd. Dabei geht es vorallem darum Zugänge zu Feuerunterstützung, MedEvac, Logistik, etc zu schaffen. Das Thema gibt es auch in Mali.
Die Probleme waren seit Jahren bekannt. Auch auf der strategischen Ebene in Berlin und Brüssel.
Wurde trotzdem ignoriert, da Obama seinen Plan hatte.
Herr Wiegold hat bei Twitter darauf hingewiesen – der Distrikt Ghormach ist erneut an die Taliban gefallen:
http://www.longwarjournal.org/archives/2017/08/taliban-overruns-district-in-afghan-northwest.php
Hoffe derlei interessiert hier noch.
Dies sind die ground truths
Die Führung der Taliban hat sich in einem offenen Brief an Präsident Trump gewandt:
http://www.longwarjournal.org/archives/2017/08/analysis-taliban-propagandists-release-open-letter-to-president-trump.php
Kernaussage: Zieht ab, wir greifen niemanden im Ausland an.
LWJ sieht dies kritisch, da wenig glaubwürdig.
Aus meiner Sicht zeigt dies, dass es in der Quetta-Shura weiterhin Gesprächsbereitschaft gibt und auch ein Verständnis für die Beweggründe der Gegenseite. Die Voraussetzung für jede Art von Friedensverhandlungen. Hoffentlich wird diese Chance nicht erneut vertan. Es gibt dort nichts mehr zu gewinnen.
@Memoria
Die TB waren nur in AFG selbst aktiv, nach der Intervention auch in PAK. Eine Auslieferung UBL wäre damals durchaus möglich gewesen bei Vorlage von Beweisen in die Verstrickung in 9/11 („Gastrecht“ nach dem Pashtunwali).
Die Fragen sind:
– überlassen wir (die USA) den TB AFG
– räumen die USA die strategisch wichtige Position (auch ggü. VRC)
@Thomas Melber:
Die Auslieferung war eine ernsthafte Option, nur leider war Mn dann im Weissen Haus und im DoD zu ungeduldig (es gab innerhalb der Taliban unterschiedliche Sichtweisen, ob das Gastrecht von Bin Laden noch gilt).
Früher oder später wird AFG den Taliban überlassen werden müssen, da die aktuelle Regierung keine langfristige Alternative ist.
Die Bedeutung von AFG als Sprungbrett in andere Länder (Iran, China) sollte konkret abgewogen werden zu den auch politischen Kosten bald 20 Jahre in diesem Land zu kämpfen.
Time to say good-bye.
Am Freitag dieser Woche soll mit Präsident Trump nochmals über die Afghanistan-Strategie besprochen werden.
Das Pentagon sieht nun die Zeit der Entscheidung:
http://www.npr.org/2017/08/17/543728992/behind-the-scenes-a-major-choice-looms-on-afghanistan
Schau mer mal, ob überhaupt etwas entschieden wird.
http://mobile.reuters.com/article/amp/idUKKCN1B00FL
Laut Mattis hat Trump zu künftiger Strategie entschieden. Details wolle Trump aber selbst bekannt geben.
Monday night 9pm eastern: Trumps way ahead
https://amp.cnn.com/cnn/2017/08/20/politics/james-mattis-donald-trump-afghanistan/index.html
Da dürfen wir gespannt sein.
http://www.longwarjournal.org/archives/2017/08/sending-more-troops-to-afghanistan-is-a-good-start.php erwartet in anstehender Trump-Erklärung, morgen 03:00 eastern, eine deutliche Anhebung der Truppenstärke um mindestens 4.000, die dann nicht in TAA-Funktion verwendet werden sollen.
Weitermachen wie bisher mit RSM oder komplette Aufgabe von AFG sind keine wirklichen Optionen.
Ein schließlicher Erfolg der Taliban hätte unabsehbare Folgen nicht nur in Mittelasien, sondern kann auch einen ungewollten Schub für Daesh in Vorderasien bedeuten, wo CJTF OIR mit Verbündeten kurz vor endgültigem Erfolg steht.
Mehr Truppe allein wird es aber nicht sein, die Lage sowohl in Pakistan als auch dem Iran beeinflusst den Fortgang der afghanischen Operationsführung.
Dass Trump es allein mit GIs bewenden lassen wird, muss als unwahrscheinlich betrachtet werden. Deutliche Erwartungen an bisherige Partner wird er voraussichtlich formulieren. Nicht nur im DEU Wahlkampf käme das zur Unzeit.
@KPK & all
Die Trump-Rede heute Nacht (deutscher Zeit) wird hier natürlich ein wichtiges Thema, und ich werde das zeitnah hier im Blog begleiten. Die Glaskugelblicke bis dahin sollten wir uns allerdings verkneifen – gerade bei diesem Präsidenten.