Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
@klabautermann | 15. April 2016 – 16:45
Bingo ! Der „Alte“ hat Recht ! Cherbourg ! Es sieht nicht schlecht aus für Montag !
Ich melde mich für eine Woche ab ! Bin in Parow !
Schön, dass die Luftwaffe 60 Jahre feiert. Dazu hat sie sich ja auch ein tolles Design-Logo mit einem Wettbewerb verpasst. Fragt sich, ob die Gewinner des Wettbewerbs bei ihrem gewonnenen Rundflug im LW-Hubschrauber sich gefragt haben, warum sie denn im Hubi sitzen und nicht im Jet. Im Logo sind die Hubis nämlich nicht. Genauso wenig wie die Trall und Co. Das sagt vielleicht aber etwas uber das Selbstverständnis des Ladens aus.
Etwas verspätet, aber da es hier meines Wissens noch nicht angesprochen wurde: In der vergangenen Woche hat Putin die Bildung einer russischen Nationalgarde (Nazionalnaja Gwardija) angekündigt. Diese soll sich aus Angehörigen der Inneren Truppen sowie der Einheiten OMON (Bereitschaftspolizei) und SOBR (SEK) zusammensetzen und dem Präsidenten unmittelbar unterstehen. Kommandeur bzw. Direktor des Föderalen Dienstes der Nationalgarde wird Armeegeneral Wiktor Solotow, ehemals Erster Stellvertreter des Innenministers und stellvertretender Chef des FSO.
Pikant daran: Solotow soll einen eigenen Sitz im Sicherheitsrat der RF bekommen, was ihn den Direktoren der Nachrichtendienste und – viel wichtiger – dem Innen- und dem Verteidigungsminister gleichstellt. Beide verlieren nun wichtige Kompetenzen, denn die Nationalgarde soll erstens „Terrorismus und organisierte Kriminalität“ bekämpfen und zweitens auch an internationalen Friedenseinsätzen teilnehmen (Sputnik, 11.04.).
Warum das Ganze? Ein möglicher Erklärungsansatz wäre, dass Putin Kolokolzew und Schoigu – die im Gegensatz zu Solotow beide nicht der Petersburger Clique entstammen – aus irgendwelchen Gründen misstraut. Dafür spräche, dass insbesondere Schoigu in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt. Zu hoch vielleicht.
Annehmbar ist allerdings auch, dass der Kreml Unruhen anlässlich der Duma-Wahlen im September befürchtet und sich deshalb frühzeitig ein schlagkräftiges Instrument für den Einsatz im Inneren schaffen will. Die Proteste im Jahr 2011 sind schließlich noch nicht allzu lange her.
Meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich, gleichzeitig aber auch nicht völlig undenkbar: Putin möchte die Verfügungsgewalt über vormals regional geführte Einheiten (wie bspw. OMON und SOBR) in Moskau konzentrieren, um Lokalpotentaten wie Ramsan Kadyrow die Mittel für ihre ständigen Privatfehden zu nehmen.
@Trabantfahrer | 16. April 2016 – 20:55
YOU MADE MY DAY!
RUS SU-27 „close to colliding“ mit U.S. Air Force RC-135 über der Ostsee.
https://warisboring.com/russian-fighter-barrel-rolled-over-u-s-spy-plane-709a2601d291#.gy7d5s8ki
The twin-engine Flanker is Moscow’s main long-range dogfighter. As of late 2014, the Russian air force staged seven Su-27s from Kaliningrad, the Russian Federation’s enclave on the Baltic Sea.
The Pentagon routinely flies RC-135s in international air space near Kaliningrad in order to gather intelligence on Russian military movements in the region.
Rüstungswettlauf zwischen Russland, USA und China bei „Mini-Nukes / Multiple Nukes“: http://tinyurl.com/jyqgsnc (New York Times vom 16.4.). Das ergänzt den AG-Thread vom 10.3. „Wieder über nukleare Abschreckung reden“.
@Trabantfahrer: die Antwort ist ganz einfach: für den Mitflug in einem Jet braucht man eine aufwendige s.g. Jet Passenger Tauglichkeitsuntersuchung beim Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Lw. Bei einem Heli Mitflug kann auch Lieschen Müller ohne Probleme einsteigen.
@Bürger | 16. April 2016 – 21:00
Spannend! Wo haben Sie diese Information denn her?
@Trabantfahrer | 16. April 2016 – 20:55
Mimimi. Der Preis eines Design-Wettbewerbes ist also ein Hubschrauber- und kein Jet-Flug. Das ist ja ein Skandal. Untergang des Abendlandes. Sofort alle da oben entlassen. Hätte es früher nicht gegeben.
Ein Hubschrauber-Rundflug bei der Luftwaffe! Wie können die nur solch einen Preis ausschreiben. Nur gut das Trabantfahrer diesen Skandal aufgedeckt hat. Das ist das Ende der Bundeswehr. :-)
S-80 steht vor Brunsbüttel und wartet auf den Lotsen. Nach diesem Holter-die-Polter-Ritt von Cadiz bis zum Kieser-Wailhelm-Kanal können die Jungs&Mädels eine erholsame Kanalpassage bestimmt gebrauchen. Sieht gut aus mit Warnemünde morgen Vormittag.
@Koffer / Bürger
RUS Nationalgarde nach Putins Gusto.
http://m.spiegel.de/politik/ausland/a-1085659.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.de/
„Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Schaffung einer Nationalgarde angekündigt. Bei einem am Dienstag [05.04.16] im Fernsehen ausgestrahlten Treffen mit Innenminister Wladimir Kolokolzew ordnete Putin die Zusammenführung von Truppen des Innenministeriums und Eliteeinheiten der Polizei an. Demnach soll die Putin direkt unterstellte Truppe „Terrorismus und organisierte Kriminalität“ bekämpfen. …“
Damit relativiert sich die Bedeutung der Tr des Innenministeriums und der Einfluss der Nachrichtendienste.
Zu fragen ist jedoch, wieso sich ein heitiger absoluter Herrscher seine Prätorianergarde schafft?
@mitgard
++++1
Schlechte PR/RP wird es nur, wenn der Hubi nicht fliegt und die Piloten das Rotorgeräusch per smartphone und das visuelle Erlebnis per 3d Brille einspielen.
@Fux / @mittgard
@Trabantfahrer hat aber doch inhaltlich nicht ganz unrecht, oder? Es geht hier ja nicht um den Preis, sondern um das Logo! Die Luftwaffe hat sich eine 60Jahr Logo gegeben in dem Weder die Transportflieger noch die Drehflügler vorkommen, ganz zu schweigen FlaRak und Sicherung…
Drei System ins das Logo zu integrieren und alle drei sind Fastmover?!
Das sagt ja schon etwas über das Selbstverständnis der Lw aus…
Wo wir schon bei der Luftwaffe sind, Richthofen wird wieder Geschwader … und der Stützpunkt soll wohl auch aufgemöbelt werden. Der Link zum Artikel auf luftwaffe.de ist leider so unglaublich lang das man ihn kaum posten kann.
@tluassa
hihi, Sie haben Richthofen gesagt – fast so schlimm wie Jehova sagen…
@Klabautermann
Schön ruhiges Kanaleis – leider kenn ich einen der Teillotsen, der kann nur mit 1 Schraube!
@tluassa | 17. April 2016 – 15:19
https://bw2.link/kolAD
@Bürger
der russischen Sprache unfreiwillig ein ganz wenig mächtig,
folgt aus der „Wer ist der beste Präsident der Welt“ Show und den Artikeln nur eines.
Ein zusammenbrechender Staat!
Was wird diese tun?
Irgendwen – aber mit Sicherheit KEIN NATO Mitglied, beglücken.
@Koffer
ich bitte Sie…
:D Frühschoppenpost?
Keine der TSK hat ein vollumfänglich repräsentatives Logo zu irgendeiner Zeit. Dafür sind alle einfach zu groß und vielschichtig – am ehesten kommt ja noch der DBwV dem „Inklusionslogo“ nahe ;)
Die Marine wirbt auch immer nur mit Fregatten trotzdem sind gefühlt alle Admirale S-Pütz Leute oder Konserventaucher ;)
@ tluassa
*hust* http://augengeradeaus.net/bw2-link/ *hust*
;)
Zum Logo 60 Jahre Lw: natürlich hätte man das Logo auch mit allen anderen WaSys überfrachten können. Aber die im übrigen zivile Angestellte, welche den Entwurf im Wettbewerb eingereicht hatte, hat sich eher auf die Historie bezogen und 3 Lfz aus unterschiedlichen Jahrzehnten gewählt. Wo ist das Problem? By the way hat die 1. Platzierte freiwillig auf den Mitflug verzichtet und Nr. 2 und 3 sind geflogen. Bericht dazu findet man auf der Lw HP im Archiv oder der Verlinkung zum HSG 64.
@Koffer:
Über die Entstehung der Nationalgarde haben am 06.04. praktisch alle großen Zeitungen berichtet. Dass geplant ist, die Truppe auch im Ausland einsetzen zu können, stammt von Sputnik (11.04.). Die möglichen Schlussfolgerungen sind meine eigenen, lassen sich teilweise aber auch bei Mark Galeotti (Blog In Moscow’s Shadows) finden. Solotows Biographie schließlich kann man auf folgender Seite nachlesen: http://www.vvmvd.ru/about/glavkom/glavkombio/
@ tluassa | 17. April 2016 – 15:19:
Im Falle dieses Ihres Posts tippe ich im breiten Spektrum der auch gerne von unserem Hausherrn TW genutzten Erzieherischen Maßnahmen auf – hmmmm – eine Belehrung.
:-))))))
Hans Schommer
Just for fun!
@Jas | 17. April 2016 – 16:02
„ich bitte Sie…“
Es war ja nicht mein Ausgangspost ;)
Aber mal ehrlich: die Lw hat in der heutigen Welt doch unglaublich viele Aufgaben, aber Jets gehören wohl eher zu den teuren aber selten eingesetzten, oder?
Naja, soll mir als Heeresmann ja egal sein, wie sich die Luftwaffe als TSK versteht ;)
@Bürger | 17. April 2016 – 16:37
Danke.
Das Schnellboot S 80 „Hyäne“ (P6130) passiert gerade den Nord-Ostsee-Kanal und wird morgen um 10 Uhr nach neun Monaten Abwesenheit und 36.817 zurückgelegten Seemeilen mit der Crew des „Hermelin“ unter dem Kommando von Korvettenkapitän Daniel Tescham im Stützpunkt Warnemünde zurückerwartet. http://bit.ly/1SLxIRK
@Phillip Runge
Ganz schlechter Stil, Herr Runge.
Die Seemeilen sind nicht nur von der von Ihnen erwähnten Besatzung und diesem Kommandanten geleistet worden.
@Koffer: wann wurden denn Fallis so richtig im Sprung eingesetzt? Und trotzdem ist der Schirm auf jedem Badge …
Das Heer ist auch vielfältiger als deine Positionen, die hier vertreten werden.
Mist, S-80 muß bei Klein Konigsforde in die Weiche – hat wohl einen oder mehr Absolute gegenan. Schade, wäre wohl neuer Kanal-Rekord geworden.
Einsatzorte und -absichten U.S.-SOF weltweit seit 9/11, vom Pentagon bestätigt.
https://www.washingtonpost.com/news/checkpoint/wp/2016/04/17/this-is-where-american-special-operations-forces-are-helping-advise-u-s-allies/
“ … While not secret, the missions — known often by some variation of “train, advise and assist” — have served as an extension of America’s larger wars in Afghanistan and Iraq. Instead of large deployments of troops, U.S. Special Operations forces instead embed with local militaries to help bolster their capabilities and often accompany them on missions that serve both their government’s interests and those of the United States. …“
@diba | 17. April 2016 – 20:02
„Und trotzdem ist der Schirm auf jedem Badge …“
Ja, aber das ist ja Teil des „Markenkerns“ der TrGttg (bzw. der LLTr, denn der Schirm verbindet ja auch die LLAufkl/Pi/San/Fm/Log mit den FschJg), NICHT aber der TSK. Ich würde ja niemals verlangen, dass das Heer in sein 60-Jahre-Logo (so es denn eines geben sollte) einen Schirm aufnimmt.
Ganz im Gegenteil, ich würde es reichlich seltsam finden… Fast schon würde es bei mir ein Abwehrreflex gegen diese Vereinnahmung auslösen :)
„Das Heer ist auch vielfältiger als deine Positionen, die hier vertreten werden.“
Ich wüßte nicht, dass ich Ihnen das „Du“ angeboten hätte?!
OPEC einigt sich nicht auf Ölfördergrenze.
Damit wird Russland sein Militär sich nicht mehr leisten können.
[Hier wird ein Name in die Debatte geworfen, der mit dem angesprochenen Kommentator nichts zu tun hat. So geht’s auch nicht. T.W.]
Zwei der drei Flieger des Logos fliegen noch immer. Also relativ aktuell. Und es drückt schon in Zeiten von Dauereinsatz und Dauerkriesen etwas darüber aus wie man sich selbst sieht, wenn die „Brötchenverdiener“, also die Dauereinsatzgänger seit 1991 es noch nicht einmal in ein schnödes Logo schaffen.
Aber ist ja der Normalfall. Und erst mit Verlegung von Jets befindet sich die Luftwaffe im Einsatz. Kennt man ja zu genüge….
Herr Runge,
bei den heutigen Personalproblemen/Rotationsrealitäten kann man die „Einsatzleistung“ keiner einzelnen Besatzung oder einem einzelnen Kommandanten mehr zuordnen….nur darauf wollte ich hinweisen.
S-80 hat gerade in Holtenau festgemacht. 6 Stunden von Schleuse zu Schleuse…..hoffentlich gibt es kein speeding ticket ;-)…..und falls doch, dann soll das der BdF bezahlen.
OK, W/SW 5-6, ca 1-1.5 m Seegang, also „alles drin“……und noch 100 Meilen bis Rostock. Das sind mit Hoch- und Runterfahren 4 Stunden. Also noch Zeit, um die Hose durchzulüften.
Mit dem Einlaufen des S-80 morgen Vormittag gehen 100-1=99 Jahre technisch-taktischer maritimer Waffengattungseinsatzkompetenz zu Ende.
Ich hoffe, die Marine läßt sich da was einfallen.
@klabautermann
Für den „ganz schlechten Stil“ bin nicht ich verantwortlich, sondern die jenigen, die solche Personalprobleme/Rotationsrealitäten zulassen !! Leider ;)
Und ja…die Marine sollte sich dringend was einfallen lassen, ansonsten sieht es in der Ostsee düster in der Zukunft aus.
@Phillip Runge
Nur um weitere Missverständnisse zu vermeiden: ich meine, dass die Marine sich zu diesem Anlass „was“ einfallen lassen sollte.
Ansonsten halte ich das „Seekriegskapitel Schnellboote“ für abgeschlossen……auch in der Ostsee.
Isso, oder auf norwegisch: Esso ;-)
Der “ Kern“ der LW ist das Flugzeug, und die fliegen öfter als der Falli vom Himmel fällt. Beim Heer ist der Panzer, auch wenn der eine aussterbende Art ist. Das Gewehr ist die Alternative.
@diba
Das Gewehr ist die Alternative zum KPz. Bitte um heftige Erklärung, ggf. an Hand folgendem Beispiel der jüngsten im Tage im Irak
USA verlegen B-52 zum Kampf gegen ISIS,
16. April 2016 – 19:16
Einzelner irakischer M1 mischt Daesh Verteidigung in/bei HIT, irakische Stadt nahe zur SYR Grenze auf.
http://www.upi.com/Business_News/Security-Industry/2016/04/14/Iraqs-Beast-M-1-Abrams-tank-tears-through-Islamic-State/7781460640430/?spt=sec&or=bn
>b/bb/b<?
Keine schwarze Kunst sondern einer der Grundsätze der Panzerei: Feuer und Bewegung.
Kurz-Video mit Feuerkampf M1 und AT-14 Kornet.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/AT-14_Spriggan
S-80 hat auf die Sekunde genau in Warnemünde fest gemacht.
Well done…..Very well done
;-)
Wieder einmal Streit zwischen Norwegen und Rußland in Sachen Spitzbergen:
http://www.nzz.ch/international/europa/norwegen-irritiert-tschetschenische-fallschirmspringer-auf-spitzbergen-ld.14423
Tschetschenische( !) Fallschirmspringer auf Spitzbergen auf dem Weg von/zur russischen Treibeisforschungsstation Barneo (?). Russische Variante der „Innocent Passage by Air“.
Alles völlig unnötig, aber Knallköppe gibts eben leider überall.
@Klabautermann
“ … das Oslo sein Souveränität über das Territorium nicht vollständig durchzusetzen imstande ist …“
Exakt darum geht es:
Irritation von NOR, der NATO und letztlich gleichermaßen der UN denn, da der „Vertrag von 1920“ Völkerrechtsstatus hat, fühlt der Kreml den UN auf den (hohlen) Zahn
Kleine Schritte im „grüne-Männchen-Stil“ wie Krim und Donbass.
@Klaus-Peter Kaikowsky
Na ja, ganz so weit (Grüne Männchen) würde ich nicht gehen, glaube kaum, dass Putin Spitzbergen annektieren oder in die Unabhängigkeit treiben will ;-)
Die wollten den USA zeigen, dass sie auf Barneo auch zivil/militärisch „üben“ können (Die USA haben ja auch gerade „militärisch“ auf ihrer Packeis-Station geübt)….und dabei ist wohl angeblich mit der Packeis-Landebahn was schief gegangen und sie „mußten“ ihre Freifall-befähigten wissenschaftlichen Assistenzkräfte über Spitzbergen „umschlagen“…..eigentlich peinlich für die Russen, weil völlig unnötige Trockenbeerenausscheiderei in Sachen Unschärfe des §9 des Vertrages.. Die Norweger haben richtig reagiert und die Anmelderegularien verschärft., aber die Presse macht natürlich daraus einen kleinen „Aufreger“ (Provokation). Spitzbergen ist ja kein norwegisches Staatsgebiet, sondern steht unter norwegischer Verwaltung auf der Grundlage des Vertrages, der allen Vertragspartnern die zivile/wissenschaftliche Nutzung zusichert. Ob dieser „Wissenschaftler-Falli-Umschlag“ auf Spitzbergen nun wirklich eine militärische Nutzung ist im ursprünglichen Sinne des Vertrages ist ?
Sturm im Wasserglas, und imho in erster Linie peinlich für die Russen, weil überflüssig und dümmlich. Aber Putin holt ja jetzt alle „Spezialpolizeikräfte“ in seine Nationalgarde, mal sehen ob dazu dann auch die tschetschenischen Wissenschafts-Fallis gehören werden…….;-)
Ein Blick von aussen, u.a. hinsichtlich Sicherheitspolitik:
„Eine wenig durchdachte Intervention in Libyen und ein verspätetes Eingreifen in Syrien hatten katastrophale Folgen, ebenso der Rückzug aus dem Irak. Angesichts der eskalierenden Gewalt am südlichen und östlichen Rand des Mittelmeers sind die Verteidigungsausgaben der Europäer viel zu niedrig. Und schließlich sollten wir begreifen, dass wir im Krieg sind. Es ist zwar ein asymmetrischer Krieg; aber wir können die Ereignisse von Paris und Brüssel nicht mehr als einzelne Terrorakte abtun.
Es ist ein Kampf, den ausgebildete Spezialeinheiten des IS führen, um die Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen.“
weiterlesen auf faz.net „Wie kann der Westen westlich bleiben?“
@Beobachter
Schon lustig wie diese Dame vor den Gefahren des rechten Populismus warnt und einen Artikel vorlegt wie er neokonservativ-populistischer kaum sein könnte.
Aber bei diesem Lebenslauf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ayaan_Hirsi_Ali
……wird sie wahrscheinlich gar nicht mehr anders können/SCNR
ES&T berichtet bei Facebook über die angelaufene Sichtung für die anstehende Beschaffung des mgSanKfz. Damit soll die Lücke zwischen Eagle IV BAT und BOXER San (sgSanKfz) geschlossen werden. Bewerber sind u.a. der PMMC G5 von FFG, der EAGLE V als Dreiachser, sowie eine DINGO Variante und der GFF4 von KMWeg.
Eine Entscheidung durch den GI kann ggf. sogar bereits im nächsten Jahr erfolgen.
@Voodoo .. es ist schon interessant zu sehen, dass wir bei den (noch recht frisch eingeführten) SanKfz zw. Eagle VI BAT und BOXER San eine „mittlere geschützte“ Lücke identifizieren und zügig marktsichten können, aber (nur als Beispiel) beim Lufttransport das seit Jahren erklingende Bedarfs-Rufen regelmäßig an der „one size fits all“-A400M-Mauer abprallt / SCNR
Voodoo | 19. April 2016 – 15:24
Geliefert werden erst 2018 oder 2019
und neu ist das Eigentlich schon der YAK da drin ist
Ich hoffe das 40 DINGO HD und 40 G5 das rennen tun
@Vodoo @Fux
Interessant, und Zustimmung zu dem Vergleich LuTrans.
Dennoch stelle ich mir die Frage, Boxer sindja für die schweren Mech Kräfte vorgesehen, mittlere Kräfte sind aber (denke ich) JägerBtl mit Boxer? Braucht man da noch was zusätzlich?
Sehr interessanter Bericht zur Nutzung von Kriegsspielen in der Offizierausbildung des USMC:
http://warontherocks.com/2016/04/wargaming-in-the-classroom-an-odyssey/
Ein schönes Beispiel wie man ohne mehr Geld weitaus mehr erreichen könnte. Kriegsspielen wurden in Deutschland erfunden (der Begriff ist eine reine Übersetzung).
Nur leider fehlt und dazu mittlerweile offenbar der intellektuelle Zugang.
@Fux:
Zum Glück bietet Airbus keine SanKfz an. Sonst stünde der Auftragnehmer schon fest :)
Hinsichtlich A400M ist es aber höchst wahrscheinlich, das auch dieses Jahr hierfür verplante Mittel in andere Beschaffungen umgeleitet werden können. An die ursprünglich vorgesehene Auslieferung aller A400M bis Ende 2019 glaubt wahrscheinlich nicht mal mehr der GenInsp. An der Misere in punkto Lufttransport ändert das leider überhaupt nichts, solange man sich nicht endlich an jemanden wendet, der sich mit sowas auskennt…