Beschlüsse der NATO-Verteidigungsminister: Russland und ISIS im Blick
Beim zweitägigen offiziellen Treffen der NATO-Verteidigungsminister gab’s am (heutigen) Donnerstag eine Abschlusserklärung, die im Wesentlichen Bekanntes enthält und bekräftigt: Russland und ISIS als Hauptprobleme, Vergrößerung der NATO Response Force, operationelle Einsetzbarkeit der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) ab 2016 und das erneute Bekenntnis zu der prinzipiell auf dem Gipfel im Herbst vergangenen Jahres verabredeten Anhebung der Verteidigungshaushalte.
Interessant ist, was nicht drin steht: Kein Wort zur Nuklearstrategie oder zu entsprechenden Veränderungen auf russischer Seite. Obwohl das am Rande des Treffens wohl durchaus eine Rolle gespielt hat.
Zur Dokumentation die Erklärung im Wortlaut:
We, the Allied Defence Ministers, met yesterday and today, halfway between the NATO Summits in Wales in 2014 and Warsaw in 2016, to review the implementation of key decisions taken in Wales and to direct further work. We noted the significant progress we have achieved, in particular in implementing the Readiness Action Plan.
We discussed the current security environment. Russia is challenging Euro-Atlantic security through military action, coercion and intimidation of its neighbours. We continue to be concerned about Russia’s aggressive actions which we discussed also in a meeting with our Ukrainian colleague, Minister Poltorak, where we reaffirmed our strong commitment to an independent, peaceful and prosperous Ukraine and our firm support to its territorial integrity within its internationally recognised borders. We are also concerned about the growing regional instability to our South caused by a combination of diverse challenges and threats, including the threat posed by ISIL/DAESH. To address all these challenges to the East and to the South, NATO continues to provide a 360 degree approach to deter threats and, if necessary, defend Allies against any adversary.
The Assurance Measures initiated in May last year continue to demonstrate NATO’s collective solidarity and resolve. As part of the Readiness Action Plan, all Allies have contributed to this significant effort in the East of the Alliance on the ground, at sea and in the air, 28 for 28. We also discussed Adaptation Measures. Defensive in nature, they ensure that NATO has the right forces in the right place at the right time, and that NATO remains a ready, robust and responsive Alliance, capable of meeting current and future challenges from wherever they arise. We are working to ensure that our forces are fully trained, equipped and maintained at the high levels of readiness, coherence and flexibility needed to conduct NATO’s full range of missions, including deterring aggression against Allies and demonstrating preparedness to defend NATO territory.
Work on an enhanced NATO Response Force (NRF) has progressed substantially. The future NRF will be significantly larger and more capable. It will be on a higher level of readiness, more responsive and more interoperable. The interim Very High Readiness Joint Task Force (VJTF), led by Germany, the Netherlands and Norway, with other Allies participating, is now operational. NATO is engaged in a series of important exercises in the East of the Alliance, and we have noted with satisfaction the successful deployment Exercise NOBLE JUMP conducted by the interim VJTF in Poland last week.
From 2016, the VJTF brigade, led by Spain, with other Allies participating, will be available to respond rapidly to any contingency. This autumn, as part of its training and preparation, it will participate in NATO’s high-visibility Exercise TRIDENT JUNCTURE 2015 which will be conducted with over 30.000 troops mainly in Italy, Portugal and Spain. We welcome the declaration by Turkey to assume the role of framework nation for a future rotation of the VJTF, in addition to France, Germany, Italy, Poland, Spain, and the United Kingdom.
The establishment of the first six multinational command and control elements – the NATO Force Integration Units (NFIU) – on the territories of Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Poland and Romania, is well under way. They will facilitate the rapid deployment of Allied forces to the region as required; support collective defence planning; and assist the coordination of multinational training and exercises. Taking into account military advice on the establishment of additional NFIUs which is currently being developed, we will take a decision at our meeting in October.
To enhance the ability to respond quickly and effectively to any contingency, we have significantly adapted our advance planning. We have also adapted our decision making procedures to enable the rapid deployment of our troops. We have set the key elements for an effective response to hybrid threats. We will seek close coordination and coherence with the European Union’s efforts in this field. We have also agreed concrete steps for NATO’s adaption to the growing challenges and threats emerging from the south.
The implementation of the Readiness Action Plan is contributing significantly to a substantial, far-reaching adaptation of NATO’s military strategic posture required to respond to the changed security situation. We have issued new Political Guidance to our defence planners to maintain our ability to fulfil all three core tasks of the Alliance, with a renewed emphasis on deterrence and collective defence capabilities, and to maintain our ability to effectively deal with any future challenges.
We acknowledge that transformation of our forces and capabilities and the way we employ them require sufficient funding by all Allies. We reaffirm the importance of the Defence Investment Pledge adopted at the Wales Summit. Accordingly, we are working on reversing the trend of declining funding for defence, and we will make the most effective use of our defence budgets.
Our discussions have encompassed all of the important defence-related work that will form part of the substance of the NATO Summit in Warsaw next year, including elements of a comprehensive long-term adaptation of NATO. The progress made today shows that NATO has increased its readiness and responsiveness to all potential threats to the Alliance, and to any contingency that might arise.
(Foto: Treffen der Verteidigungsminister mit der NATO-Ukraine-Kommission am 25. Juni – F.Garrido-Ramirez/NATO)
War das schon Thema im Blog?
Abzug Afg 2016
Jetzt ja ;-)
Siehe neuer Thread.
Handelt es sich bei dem Gerät in der Mitte (über der Zeitanzeige) um eine 360° Kamera?
naja es würde für die Schwere Wahrheit Zeit
es ist die Zeit gekommen Größere Bw muss her
Aber es wird selbst im Staatsfernsehen geschwiegen man sagt nur die USA auch die Bw muss dann mehr leisten
Und Kosovo und IS gibt es auch noch es muss Dringen Umgebaut werden
mit 3 Div die in einem AK( Armee Korbs ) zusammen geschlossen wird und weg mit SBK das muss in Heer teile sollten dann AK hinein fließen andere Teile sollten dann ein neues Lob Btl einfließen und den Rest in den andere log Btl
3 div mit je 3 Brig :2 Pz Div und 1 Geb Div die 1x GebjG Brig , MotGren Brig und Jg Brig
@O.Punkt.:
Ja das ist es, je nach Art der Sitzung wird komplett mitgeschnitten und der jeweilige Redner so in den Fokus gesetzt.
Ziemlicher Standard für jeden Konferenzbereich.
Kernaussage der Erklärung von Brüssel aus meiner Sicht lautet:
„We have issued new Political Guidance to our defence planners to maintain our ability to fulfil all three core tasks of the Alliance, with a renewed emphasis on deterrence and collective defence capabilities, and to maintain our ability to effectively deal with any future challenges.“
Es wird also ein Auftrag, bestehend aus drei Säulen in Angriff genommen werden.
1. Erneuerte Betonung der Abschreckung
2. Kollektive Verteidigungsfähigkeit
3. Allen künftigen Herausforderungen wirksam begegnen.
Rückgrat der Abschreckung war und ist das „United States Strategic Command (USSTRATCOM), das sämtliche nuklearen Streitkräfte aller U.S.-TSK führt und einsetzt, sowie den Global Strike, Raketenabwehr und C4ISR sicherzustellen hat. Die nuklearen Kapazitäten waren – und sind – backbone, weil die konventionellen NATO-Kräfte stets unterlegen waren. Ob dies auch gegenwärtig der Fall ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Auffällig ist jedoch, dass RUS offenbar befähigt ist, kurzfristig (on short notice) Kräfte in Stärke dreier Korps, also einer Armee bereitzustellen, sofern die Zahlenangaben zum weißrussischen Manöver stimmen.
Kollektive Verteidigungsfähigkeit erfordert konventionelle, präsente Truppen in Größenordnungen und QUALITÄTEN mit Abschreckungspotenzial in der Form, dass nicht nuklear gedacht werden muss. Diese Befähigungen bilden derzeit die USA ausschließlich ab. Die Bw, aber auch andere, muss bei ausgesuchten Fähigkeiten nachlegen. Ich denke, dies ist erkannt und erforderliche sind Schritte eingeleitet. (In gesondertem Faden könnte diskutiert werden, wie denn – ein Heer – aber auch andere TSK strukturiert sein sollte.)
Künftigen Herausforderungen (typische Politikerformulierung) zu begegnen, braucht als Grundlage die o.g. kollektive Verteidigungsfähigkeit und mindestens gleichrangig unbedingte politische Einigkeit.
Ich sehe mich eindringlich an den Doppelbeschluss erinnert. Damals hat’s geklappt, weil NATO politisch geschlossen auftrat und die westlichen Demokratien ökonomisch in der Vorhand saßen. Das ist auch jetzt unverändert richtig.
Wer oder was ist denn nun „first to fight“ (to contain):
– RUS
– IS
Meine Meinung: wir (NATO, hilfsweise nur interessierte Staaten) sollten mit RUS zu einer Verständigung / Aufgabenteilung im GWoT kommen. Unsere Interessen harmonieren durchaus.
Eine sicherheitspolitische Emanzipation tut Not, aber: das kostet. Merke: „freedom is not free“, aber vielleicht muß man dazu erst das Gespür im Volk wecken, wobei ich mir sicher bin, daß man das auch gut „verkaufen“ (begründen) kann.
Nachtrag:
Das Leitmotiv ist „Know thy enemy“.
Und: „The enemy might be at your gates or within already“.
Die Bundeswehr hat eine Sollstärke von 180.000 Mann, wenn ich mich recht erinnere wird der Stand auch erreicht.
Wieviele davon sind Kampftruppen und wieviele dieser Kampftruppen sind kurzfristig verfügbar?
Neben den Balten mit BALBAT handelt jetzt auch die Višegradgruppe, Tschechien-Polen-Slovakei-Ungarn, die V4. Bis Mitte 2016 wird eine „joint European Union battlegroup“ aufgestellt werden, die mit neu zu beschaffendem U.S.-Mat versehen werden soll.
Die jeweiligen Verteidigungsfähigkeiten bei „training and exercises, logistics support and special operations“ sind in einem strategischen Dokument benannt worden.
http://www.defensenews.com/story/defense/2015/06/26/czech-military-to-acquire-apcs-helos-radars-weapons-as-defense-spending-rises/29344543/
V4 wurde nach der Wende, auch in Osteuropa, und dem Zusammenbruch der UdSSR mit dem Ziel gebildet, den Übergang von der staats-sozialistisch geprägten Wirtschaft des RGW hin zur EU gemeinsam zu bewältigen. Hinsichtlich gemeinschaftlicher sicherheitspolitischer Anstrengungen der vier früheren Mitglieder des WP war bislang nichts bekannt.
Daher ist zu begrüßen, die Existenz der „Višegrad Group Defense Cooperation“ zur Kenntnis nehmen zu können. Die Anstrengungen der NATO zur Stärkung ihrer Position in Beantwortung der russischen Aggression in der Ukraine sehen sich bestätigt.
„joint European Union battlegroup“ ……dolle Wurst.
Ein weiterer Aktionismus, der keinerlei militärischen Abschreckungs-/Einsatzmehrwert erbringt. Jetzt haben die V4 also auch einen netten kleinen Zahnstocher, den sie tapfer dem russischen Schaschlik entgegenrecken können.
Und dann wieder mal diese pompöse, fachlich falsche aber politisch korrekte Namensgebung. Was bitte ist an dem Teil „joint“ ? Ist das EU-zertifiziert ? Soll das auch NATO-zertifiziert werden ?
Man kann nur noch den Kopf schütteln bei dieser kleinteiligen Kulissenschieberei und window-dressing.
@KPK:
„Ich denke, dies ist erkannt und erforderliche sind Schritte eingeleitet.“
Selten so gelacht.
@klabautermann | 27. Juni 2015 – 4:50
Es geht nicht darum eine „neue“ Institution zu schaffen, sondern darum, durch eine regionale Kooperation die Grundlagen für die Aufstellung von EUBG (vielleicht auch NRF) zu verbessern.
Ob nun der Begriff „joint“ verwandt wird, anstelle des wohl richtigeren Begriffs „combined“, ist dabei zweitrangig.
Gerade in diesem Blog wird von einigen Kommentatoren oftmals darauf hingewiesen, wie schwierig die Zusammenarbeit in multinationalen Einheiten sein kann. Da können regionale Ansätze durchaus hilfreich sein. Ich verweise zum Beispiel auf das meiner Meinung nach erfolgreiche Modell der Nordic Battle Group
@Patrick Horstmann
Der Planungs-, Koordinierungs- und Abstimmungsaufwand bei solchen „regionalen Strukturen“ ist imho immens hoch und verschlingt unglaubliche Ressourcen. Vor allen Dingen entstehen immer mehr temporäre „Lego-Strukturen“, die im „Einsatzfall“ erst mal funktional und politisch regional „zusammengebastelt“, und dann erst in die supraregionalen Strukturen (EU und/oder NATO) integriert werden müssen……man sollte nicht vergessen, dass die force contributing nations einer nationalen strukturellen Veränderungsdynamik (z.B. Ausrüstung, Ausbildung etc) unterworfen sind. Reaktionsfähigkeit und strategische Interoperabilität sieht anders aus.
@P.H.
Ein P.S. zur Nordic Battlegroup:
„Wappen
Das Wappen zeigt einen Löwen, im Original mit einem erigierten Penis, so wie es häufig bei heraldischen Löwen ist. Der Penis wurde nach Protesten von schwedischen Soldatinnen entfernt. Vladimir Sagerlund, der Heraldiker, der das Wappen entwarf, sagte: „Das Militär versteht nichts von Heraldik. […] Für die entmannte Ausgabe kann ich nicht einstehen. Wappenschilde ohne Genitalien gab man früher denen, die die Krone verrieten.“[ Außerdem beschwerte sich ein Lateinlektor, dass das „Paratus“ im Motto eine männliche Deklinationsform sei und daher die Soldatinnen ausschließe.“
Quelle: wiki
Soviel zum Thema Einsatzwert von EU-Battlegroups
klabautermann | 27. Juni 2015 – 7:01
Es mag sein, dass eine solche regionale Zusammenarbeit Ressourcen benötigt. Hierdurch wird aber in einem überschaubaren Rahmen Interoperabilität zwischen verschiedenen nationalen Streitkräften geübt und vertieft. Übrigens funktionieren multinationale Stäbe (nicht nur regional, sondern auch aufgabenbezogen) nach diesem Prinzip.
Nehmen sie z.B. als niederschwelliges Beispiel die Zusammenarbeit deutscher und niederländischer Sanitätskräfte bei dem Betrieb eines Luftrettungszentrums (https://bw2.link/6mQsK). So können Module entstehen, die – zum Beispiel zur Steigerung der Durchhaltefähigkeit – in eine größere militärische Formation eingefügt werden können.
Regionale Battlegroups verbinden einen Buttom-Up-Prozess (Abstimmung und Übung auf regionaler Eben) mit einem Top-Down-Prozess (Zusammenstellung einer militärischen Formation unter supranationaler Führung).
Ihr Lego-Bild ist übrigens ein recht passendes: in Form und Farbe unterschiedliche Bausteine mit vereinheitlichten Schnittstellen werden zu einem größeren Ganzen zusammen gefügt.
klabautermann | 27. Juni 2015 – 7:18
Diese Einlassung werte ich mal als amüsante Polemik. Ähnliche Banalitäten können sie zu jedem sicherheitspolitischen/militärischen Thema finden.
@Patrick Horstmann
Ich hab mich ziemlich lange im Bereich des force planning/force balancing und der capability integration rumgetrieben …….so schlappe 20 Jahre. Und da habe ich doch das ein oder andere Delta zwischen Theorie und Praxis vermerken können.
Da gibt es schon gewaltige Unterschiede ob ich es mit einem Jugoslawien-, Libyen-, Georgien-, Afghanistan- oder Ukraine-Szenar zu tun habe. Ich bestreite ja gar nicht die Notwendigkeit von solchen Kooperationen, sie sind mangels stehender, verfügbarer und einsatzfähiger Strukturen ja eigentlich ohne Alternative. Man soll bloß nicht so tun, als sei das die Lösung in Sachen glaubwürdiger Abschreckung.
Selbst die Integration eines (DEU) Jägerzuges in eine (DEU) PzGrenKp ist eine führungstechnische Herausforderung.
Unterhalb der Brigadeebene sollte man Einheiten mit Combinedness nicht belasten, der dispositive Aufwand für und Anzahl an Stabselemente/n steht in keinem Verhältnis zur „kämpfenden Truppe“.
@Thomas Melber
Zustimmung, Weiland hat man als EU-Battlegroup-Coreelement ein komplettes InfBtl definiert……nun schauen Sie sich mal die Unterschiede in Zusammensetzung, Ausrüstung etc bei den InfBtl der EU-Nationen an….für den level of ambition der EU = Petersberg-Aufgaben mag das ja „genügen“, in Sachen reassurance/deterrence gem Art.5 NATO-Vertrag ist das aber eindeutig zu wenig.
@klabautermann | 27. Juni 2015 – 10:28
Sicherlich sind EUBG und und NRF nicht das Maximum an Abschreckung. Aber wir werden uns wohl schnell einig, dass keine Nation (zumindest in Europa) zur Zeit in der Lage ist, eine Formation in einer Stärke von 30.000 – 40.000 Mann relativ schnell und durchhaltefähig zur Verfügung zu stellen. Da muss man eben auch über eine zweit- oder drittbeste Lösung nachdenken.
Dazu noch zwei Überlegungen:
Zum einen, die Interoperabilität in einem Verteidigungsbündnis hat nicht nur eine militärfachliche, sondern auch eine militärpolitische Komponente.
Zum anderen wird man sich auf Dauer nicht darauf verlassenen können, das die US-amerikanischen Streitkräfte im wesentlichen europäische Sicherheitsinteressen wahrnehmen. EUBG und NRF sind ja nicht nur auf die aktuelle Konfrontation mit Russland ausgerichtet.
Und übrigens: Das zweifelsohne vorhandene Delta zwischen Theorie und Praxis kann man oftmals durch praktische Übung zumindest verkleinern.
@Patrick Horstmann
Na, da kann ich Ihnen nicht widersprechen. Allerdings denke ich auch nicht an nationale Korps. Aber DE, FR, UK, IT, SP sollten schon in der Lage sein, jeweils eine „leichte“ Brigade national auf die Beine zu stellen……..für die NRF, und ein Btl dieser Brigade könnte ja dann den Kern einer EU-BG bilden…….dann klappt es vielleicht etwas besser militärfachlich und auch militärpolitisch in Sachen Berlin Plus.
;-)
@klabautermann | 27. Juni 2015 – 11:37
Das wäre sicherlich der bessere Lösung, als das gegenwärtige „FlickwerK“. Aber was nicht ist, kann ja noch in den Jahren 2016 (und wohl eher noch in den Folgejahren) werden.
Ich glaube, Sie werden jenseits der öffentlichen Verlautbarungen niemand in der NATO, der EU oder in den nationalen Verteidigungsministerien finden, der die jetzige Lösung für den Stein der Weisen hält. Diese Lösung ist aus der Not, sprich den sicherheitspolitischen Versäumnissen der mindestens letzten zwei Jahrzehnten geboren. Bei der Schaffung einer jetzt notwendigen Abschreckungspolitik kann man eben nicht auf das Optimum warten, sondern muss erst mal improvisieren. Was die Verantwortlichen natürlich nicht von der Verpflichtung entbindet, mittelfristig solide Strukturen für NRF und EUBG zu schaffen.
Ich hoffe, vor allem die deutsche (Sicherheits-)Politik hat das vor dem Hintergrund der Ukrainekrise kapiert.
@Patrick Horstmann
Tja, dann hoffen wir mal, dass militärfachliches forceplanning das bislang vorherrschende militärpolitische patchworking in EU und NATO einfängt ;-I
Schönes Wochenende
Der LoA der Bw ist klar: ein Brigadeäquivalent im Einsatz, die anderen 5 in Vorbereitung bzw. Regeneration + DEU Anteil DFX + DSK (LaSK).
Für eine kurzfristige „Mobilmachung“ (wenn man das so sagen darf) stehen somit knapp 2 Div zur Verfügung. Das ist der Anspruch.
Wenn man davon abrücken will / muß, so muß das kommuniziert und mit den Bündnispartnern abgestimmt werden.