Jetzt da: Das Drohnen-Buch
Der Kollege Kai Biermann von Zeit Online und ich haben, das wissen hier schon einige, ein Buch geschrieben. Über Drohnen – unbemannte Fahrzeuge (und nicht nur in der Luft, sondern auch auf und unter Wasser und zu Land). Um mal einen Überblick zu geben, was es so gibt, wie die Entwicklungen und die Nutzung zivil und militärisch laufen, und, ja, auch wo der Name Drohne ursprünglich herkam.
Nun sind Kai und ich in manchen Punkten nicht immer gleicher Ansicht, zum Beispiel bei der militärischen Nutzung unbemannter Flugsysteme – aber so was tut einem Buch doch nur gut. Ich fand das einen spannenden Ansatz, zwei Autoren mit unterschiedlichen Positionen an ein solches Buch zu setzen.
Erschienen ist Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik im Christoph-Links-Verlag, und seit dem (heutigen) Mittwoch ist das Buch (ISBN 978-3-86153-818-9) lieferbar.
Aus der Pressemitteilung des Verlags:
Drohnen sind fliegende, fahrende oder schwimmende Computer, aus der Ferne gelenkt oder ganz und gar autonom agierend. Aus der Sicht des Militärs die perfekte Waffe – schwer erreichbar für den Gegner entkoppeln sie räumlich den Krieg vom Krieger. Im englischen Sprachraum werden die Piloten oft schon als »Chair Force« verspottet. Man kann praktisch vom Wohnzimmer aus töten oder den Feind über Tage verfolgen.
Drohnen können tödliche Gefahr oder Fortschritt bedeuten. Die ausgefeilte Kulturtechnik wird von Landvermessern und Filmproduzenten genutzt, von der Agrarwirtschaft und Logistikunternehmen. Drohnen können Menschen in risikoreichen Situationen ersetzen, aber es werden auch immer mehr Menschen durch diese »fliegenden Augen« überwacht. Dadurch, das ist unbestreitbar, ändert sich auch unsere Gesellschaft.
Nun ist mit einem solchen Buch immer auch ein grundsätzliches Problem verbunden: Wenn sich ein Thema sehr schnell weiter entwickelt (und wer hier nur in die Rubrik DroneWatch reinschaut, weiß was ich meine), ist das langfristige Medium Buch im Nachteil. Denn schon zwischen Abgabe des Manuskripts und Fertigstellung des gedruckten Buches ist schon wieder so viel passiert… Wir als Autoren hoffen, dass wir dennoch mit einem etwas grundsätzlicheren Blick ein Buch vorlegen konnten, das nicht gar so schnell überholt ist.
Zu diesem Buch gehört auch noch was, was so gar nicht drinsteht: Bei der Recherche haben Kai Biermann und ich ein langes Gespräch mit einem Piloten und einem Payload Operator der Bundeswehr geführt, die diese remotely piloted aircraft (RPA) im Einsatz in Afghanistan gesteuert haben. Das ist sozusagen der Bonus Track, und auch wenn den einige schon kennen: Das Interview steht hier.
(Und damit verabschiede ich mich in ein, hoffentlich, langes low ops Wochenende…)
Herzlichen Glückwunsch zum Buch!
Hätte gerne ein Exemplar mit Widmung, aber da schreibe ich Dir gesondert.
Ich denke, das werde ich mir zulegen.
P.S.
Haben sie ihr LowOps-Wochenende vorab dem VN-Sicherheitsrat und den EinsFüKdo gemeldet?
Sie wissen schon, der Wiegold-Effekt! ;)
Gute Erholung wünsche ich.
Stichwort Langfristigkeit: Natürlich besteht immer die Gefahr, ob dass Bücher recht schnell von der Realität überholt werden. Aber gute Grundsatzliteratur bietet die Möglichkeit, sich intensiv in das Thema einzuarbeiten und dann bestehende Lücken durch aktuellere Erscheinungen zu schließen. Gerade beim Thema Drohnen würde es es vielen Leuten (und Entscheidungsträgern!) in Deutschland gut tun, sich erstmal einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, bevor sie ihre Meinung kundtun.
Insofern: Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Publikation!
OT: Ich finde es schon ein wenig schade, dass es in der deutschen Offizier- und Unteroffizierausbildung keine Liste mit empfohlener und lesenswerter Literatur nach dem Vorbild der „Recommended Reading Lists“ in den US-Streitkräften gibt.
Wie wäre es mit einer neuen Auflage bei jedem Kurswechsel der BW in Sachen Drohnenpolitik bzw. Beschaffung;)?
Das Buch wird schon am 20. Mai überholt sein;), wenn der Verteidigungsausschuß über die Drohnenkriegsführung der USA vom Ramstein aus – nichtöffentlich – beraten wird.
Gibt es für jemanden der „Wired for War“ von P. W. Singer bereits kennt trotzdem eine Leseempfehlung?
@ T.W.
„Man kann praktisch vom Wohnzimmer aus töten…“
mit verlaub, aber sind sie sich für solche primitiv-polemik nicht eigentlich zu schade?
solche formulierungen passen vielleicht ins neue deutschland aber m.E.n. nicht zu einem der führenden verteidigungsjournalisten deutschlands.
muss man solchen duktus auch im buch erwarten?
„von ganz und gar autonom agierenden drohnen“ habe ich auch noch nichts gehört. irgendwer ist immer „in the loop“ und wenn als payload operator.
Habs schon durchgelesen. Denke das ich es für meine Hauszeitschrift rezensieren werde. Wünsche eine hohe Verbreitung!
Super, jetzt wird das Buch schon anhand des PR-Textes des Verlages bewertet, wie ich weiter oben sehe.
(Den Unterschied von man in the loop, man on the loop und autonom erkläre ich im Buch schon.)
@ janus
vermutlich nur insoweit als der deutsche kontext thematisiert wird.
ansosnten war singer zur thematik ja recht erschöpfend
So viele Bücher, so wenig Zeit
Gibt es das Buch vielleicht auch als e-book?
Ich warte auf den Film.
Vom Studium der evangelischen Theologie zum Drohnenbuchautor ist jedenfalls nicht der naheliegende Weg!
Die Preisangebe mit 16,90 EUR fehlte noch und Amazon hat wohl nur noch 2 Exemplare auf Lager, mal sehen wann die User hier Amazon in Sachen Drohenbuch leergekauft haben;).
Bereits bestellt und gespannt, was Sie und Herr Biermann zu erzählen haben :)
Danke für diesen Lesehinweis in eigener Sache!
Die Bestellung ist raus:)
Mal sehen wann ich das Buch in den Händen habe, weil bei Amazon schon ausverkauft.
Geordert.
Viel Erfolg mit dem Buch Herr Wiegold !‘
@wacaffe bzgl. @janus:
+1
Bei Amazon schon Bestseller Platz 1 (in SiPo).
PS: Wer es sofort haben möchte, kann auch bei buecher.de (oder anderen Anbietern). Neben der Tatsache, dass man damit für etwas geschäftsbelebende Konkurrenz bei gleichbleibender Leistung sorgt, wird man ein bisschen undurchsichtiger für den marktbeherrschenden Platzhirschen.