NATO verschiebt Entscheidung über Abzug aus Afghanistan (Nachtrag: Transkript)
Die NATO lässt vorerst offen, wie lange das Bündnis seinen Militäreinsatz in Afghanistan fortsetzen will. Die Verteidigungsminister der Allianz hätten bei ihrer Videokonferenz am (heutigen) Donnerstag noch keine endgültige Entscheidung getroffen, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Das virtuelle Treffen, an dem erstmals der neue US-Verteidigungsminister Lloyd Austin als Vertreter der Regierung des neuen Präsidenten Joe Biden teilnahm, stand im Zeichen eines zwischen den USA und den Taliban im vergangenen Jahr ausgehandelten Abkommens: Danach sollten sowohl die US-Truppen als auch ihre Verbündeten bis zum 1. Mai vom Hindukusch abziehen.
Stoltenberg machte deutlich, dass die Minister noch nicht zu dem Ergebnis gekommen seien, dass die Bedingungen dieses Abkommens erfüllt seien, vor allem der Beginn eines politischen Prozesses für eine friedliche Lösung in dem Bürgerkriegsland. Die Lage müsse deshalb weiter bewertet werden, ehe es zu einer Entscheidung über einen Abzug komme. Ziel sei eine dauerhafte politische Einigung, die es uns möglich macht, zu gehen. Wenn die internationalen Truppen zu früh abzögen, wären alle Fortschritte der vergangenen Jahre vergebens und Afghanistan drohe erneut zu einem sicheren Hafen für Terroristen zu werden.
Austin habe in der Sitzung erklärt, dass die USA ihre weiteren Schritte eng mit den Verbündeten abstimmen würden, sagte Stoltenberg. Wir werden die Entscheidung gemeinsam treffen, betonte der NATO-Generalsekretär. Die Alliierten seien sich einig, dass so viel Einfluss wie möglich auf die Gespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban ausgeübt werden müsse, damit es dabei tatsächlich zu einer Einigung im Land komme.
Nachtrag: Aus dem Transkript der Pressekonferenz die Aussagen zu Afghanistan:
Good afternoon.
On the agenda of our meeting today were our training missions in Afghanistan and Iraq. Both are key contributions to the fight against international terrorism.
Defence Ministers had a thorough discussion on the situation in Afghanistan.
We are faced with many dilemmas and there are no easy options.
At this stage, we have made no final decision on the future of our presence, but, as the May 1 deadline is approaching, NATO Allies will continue to closely consult and coordinate in the coming weeks. We remain committed to our Resolute Support mission, with training and funding for the brave Afghan security forces. NATO strongly supports the peace process, and as part of it, we have significantly reduced the number of our troops. The peace process is the best chance to end years of suffering and violence. And bring lasting peace.
It is important for the Afghan people. For the security of the region. And for our own security. But the talks are fragile, and progress is slow. So it is now imperative to re-energise the peace process. All sides must seize this historic opportunity for a peaceful settlement. Without further delay.
The Taliban must negotiate in good faith, reduce the high level of violence and live up to their commitment to stop cooperating with international terrorist groups. NATO’s goal is to ensure that Afghanistan never again becomes a safe haven for terrorists that would attack our homelands.
So Allies will continue to assess together the conditions on the ground. As we do, the protection of our troops remains paramount, and we will take all necessary measures to keep them safe. (…)And with that, I am ready to take your questions.
OANA LUNGESCU [NATO Spokesperson]: Ansgar Hasse from DPA.
ANSGAR HASSE [DPA]: Secretary General, you say that the promise to leave Afghanistan is condition-based. Can you please tell us exactly what conditions you are talking about and is a ceasefire in Afghanistan one of the conditions for NATO to withdraw? Thank you.
STOLTENBERG: All NATO Allies welcomed the agreement between the United States and Taliban last year. At the same time, we clearly stated that, of course, there are conditions in this agreement that have to be met. And, therefore, I have many times made clear that Taliban needs to negotiate in good faith, violence has to be reduced, and the Taliban has to stop cooperating with international terrorist groups that are planning terrorist attacks on our own countries, on Allied countries. This is very clear and this has been conveyed many times. And this is important because we are, of course, seeking a lasting and sustainable political agreement in Afghanistan. And that’s also the reason why we will continue to assess the situation before we make any final decision on our future presence in Afghanistan.
OANA LUNGESCU: OK, we can now go to Osama Javaid from Al-Jazeera.
OSAMA JAVAID [Al Jazeera]: Secretary General, thank you very much for taking the time. I have two questions for you, one for Afghanistan. You say that your . . . the presence of NATO forces is going to continue and it’s conditions-based. So how will you measure the condition that the Taliban is actually severing ties? And in case there is an uptick of violence, is additional forces on the ground from NATO and the United States still on the table? (…)
STOLTENBERG: We are closely monitoring the situation on the ground in Afghanistan and, of course, by having our own troops there, intelligence, surveillance capabilities, we are able to follow the situation very closely. We’re also working with the Afghan security forces and are exchanging information and intelligence also with them. There is an ongoing assessment, an ongoing close monitoring of the situation. And, based on that, Allies will make decisions together.
And, I also very much welcome the very clear message from Secretary Austin, who made it very clear that the United States is going to continue to consult with NATO Allies and continue to make sure that we are coordinated as we move forward in Afghanistan.
We have to remember that we have been there for many years and we have worked together there for many years. And when you ask about the troop numbers, what we have seen over the last year is a significant reduction in the total number of NATO troops in Afghanistan. Today, there are roughly 10,000 troops. The majority of the troops are from European Allies and partner countries. We will do what is necessary to make sure that our troops are secure, safe. We have adjusted the troop numbers before, but I will not speculate, because now the focus is on making sure that the peace talks are successful.
So our aim is to make sure that we have a lasting political agreement that can make it possible for us to leave in a way that doesn’t undermine our main goal, and that is to prevent Afghanistan from once again becoming a safe haven.
We have seen, not so many years ago, we were more than 100,000 troops in a big combat operation. We have been able to work together with the Afghan security forces – train, assist, advise them – and now the Afghan security forces have proven to be capable, professional, and therefore they are in the lead of the security in the country. But, we are staying committed and continue to provide support to them. (…)
OANA LUNGESCU: Thank you, we now come back to Brussels, and hopefully we can we can take a question from Marilou Lucrezio from RAI, Italy.
MARILOU LUCREZIO [RAI]: Good evening, Secretary General. What is the way ahead now on Afghanistan, after all you spoke about . . . we hope about the peace talks are successful. And if I can, if you can say, if I may ask a few words on Italy’s role in Afghanistan and your expectations from the Draghi administration? Thank you.
STOLTENBERG: The best way ahead in Afghanistan is that we see a reenergised peace process, where all the parties take the responsibility to find a political-negotiated solution. So, that’s our main message from this meeting, is that we urge all parties to really make a serious effort to agree and to find a platform that can provide sustainable peace in Afghanistan. That has to include, for instance, a ceasefire. It has to include a political settlement. And it has to include measures to make sure that Afghanistan does not once again becomes a platform for international terrorists to prepare, organise attacks against NATO countries and other countries in the world. That is the best way forward.
The problem is that we are in a situation where we have a date – 1st of May – approaching. And so far we have seen that the peace talks are fragile. They are not making so much progress as we want to see. And, therefore, we also, of course, are extremely concerned by the increased level of violence. And, therefore, our message to Taliban is to reduce violence, negotiate in good faith and make sure that they stop all cooperation with international terrorist groups.
That’s also the reason why we have not made a final decision today, at the ministerial meeting today, on our future presence in Afghanistan, because we believe that there is still time to reach a political agreement to see progress before the deadline, 1st of May. So, our focus is on the peace process and we will do whatever we can to make that be a successful process.
Italy is playing and has played an important role in Afghanistan for many years. I have met and visited Italian forces in Afghanistan several times in Herat, where Italy is the lead nation, or the framework nation. And NATO, we are extremely grateful for the contributions over many years by Italy to our Mission in Afghanistan, fighting international terrorism. (…)
OANA LUNGESCU: Thank you. And I we’ll now go to Kabul to Shershah Nawabi from PMG News, Afghanistan.
SHERSHAH NAWABI [PMG News]: Yeah, thank you so much, Mr Secretary General, for giving us your time. Actually, there are two questions that I have. In current situation, according to the news reports that we have, Taliban are now working or planning for their spring fight, for their spring assault. So what do you think about this case, as you haven’t decided about your presence in Afghanistan? What would be the . . . your stand on the issue of a spring assault? And the second issue is: a few days ago, Mullah Baradar just sent an open letter to the US government and also to the international community and urged all sides to pull out the troops from Afghanistan. So what’s NATO’s stance in this case? Thank you so much.
STOLTENBERG: So, our presence in Afghanistan is conditions-based. And that’s also the reason why we now are closely looking into and monitoring and assessing the situation on the ground in Afghanistan before we make a final decision. Any increase in violence will undermine the peace efforts. And a spring offensive will, of course, undermine the prospects for peace. We are actually expecting the opposite. We are expecting that the Taliban reduces violence and by that, demonstrating faith in the peace negotiations.
So, any increase in violence will be the opposite message and thereby also undermine the possibilities of a lasting, negotiated, peaceful agreement in Afghanistan.
OANA LUNGESCU: OK, next is Thomas Gutschker from Frankfurter Allgemeine Zeitung.
THOMAS GUTSCHKER [Frankfurter Allgemeine Zeitung]: Thanks a lot. Secretary General, did you get any indication from Secretary Austin on when the US intends to make its decision and whether it already has any inclination on the way forward? And, in addition to that, does only withdrawal, an end to the mission in Afghanistan, need to form a decision, or also a continuation? Thank you.
STOLTENBERG: It is not for me to speak on behalf of the United States, but what I can say is that Secretary Austin, in the meeting, clearly expressed a commitment by the United States to continue to consult closely with NATO Allies and also consult with partners. Because we have to remember that in our mission, the NATO Mission in Afghanistan, we have, of course, NATO Allies, but we also have partners like Finland, Sweden and other partners, Georgia, contributing troops and forces to our mission in Afghanistan.
So, we all should stay closely coordinated and continue to closely consult. And we will make the decisions together, not least because there are many US troops in Afghanistan, but there are also many troops from Europe, from European NATO Allies, and from partner nations. So, we need to make this decision together based on consultations and assessments we are making together.
But, we all agreed that this was not the time to make the final decision, because we think there is still a possibility to reach a peaceful settlement to the crisis, to the conflict in Afghanistan. So, therefore, the message from this meeting is that we have not made a final decision, but we are putting as much pressure as possible on the peace process and especially on Taliban to make sure that they negotiate in good faith.
But, there’s also the message to all of the parties involved, that all parties should now really make an effort to reenergise, revitalise the peace negotiations in Doha, because there’s still time for peace in Afghanistan.
Let me add one more thing. This is obviously a difficult decision. No-one is trying to say that this is easy. We are faced with very hard and difficult dilemmas. Because, if we stay beyond 1st May, we risk more violence, we risk more attacks against our own troops, and we risk, of course, also to be part of a continued presence in Afghanistan: that will be difficult. But, if we leave, then we also risk that the gains we have made are lost and that Afghanistan again could become a safe haven for international terrorists.
So, that’s exactly the reason why we need to make sure that we maximise the likelihood that all the conditions are in place, in the best possible way, to prevent that from happening again. And then we need a thorough assessment of to what extent are conditions met, to what extent are we willing to take some risks in a very difficult situation in Afghanistan.
OANA LUNGESCU: Thank you. For the next question we’ll go to Naser Ahmadi, Deutsche Welle, Afghanistan.
NASER AHMADI [DW Afghanistan]: Thank you very much for giving me the chance. My question is that the Taliban have threatened to start a major war against foreign forces if they do not withdraw by May 1st. Does it mean the collapse of US-Taliban agreement and the end of intra-Afghan peace talks? What is your position regarding this issue?
STOLTENBERG: So, my main focus now is to avoid or prevent ending in the situation where we see increased violence and new fighting in Afghanistan. We still have the possibility to create the conditions for a lasting peace. This is the Afghan-owned and Afghan-led process, so the Afghans have to create the peace.
But, NATO and NATO Allies provide support. We are committed to continue to provide support to the Afghan security forces. We are committed to extend funding til 2024. And we are there with our Resolute Support Mission, which is much smaller than our previous training mission . . . no, sorry, our previous combat mission, with more than 100,000 troops. But, we think that the training has been important because it has helped to strengthen the capacity of the Afghan security forces. And we have seen the courage, we have seen the professionalism of the Afghan security forces, especially over the last years since NATO ended its combat operations and went into a train, assist and advise mission.
But, again, any increase in violence by Taliban will undermine the prospects for peace. And, therefore, we expect them to reduce violence, not increase violence.
(Foto: Opening remarks by NATO Secretary General Jens Stoltenberg – NATO)
Das kann ja ein heißer Sommer in Afghanistan werden. Nicht nur wegen den Temperaturen.
@Florian Ebert
WELT Online (leider hinter Zahlschranke): „Die Bundeswehr spielt bereits den Frontalangriff der Taliban auf ihr Hauptquartier durch“
Alles andere wäre ja auch grob fahrlässig, „be prepared“. Aber ‚mal sehen wie wir reagieren wenn deutsche Soldaten in TB Gefangenschaft geraten.
[Bei allen Spekulationen rate ich ein bisschen zur Vorsicht, den „Frontalangriff aufs Hauptquartier“ hat’s auch die vergangenen 19 Jahre nicht gegeben – eine erhöhte Gefährdung bedeutet nicht gleich all out war… T.W.]
@TW
Sicher, die Überschrift ist reißerisch. Dennoch: wie viele (deutsche) Opfer ist uns unsere Präsenz dort wert? In welchem Zeitraum?
Ich bleibe bei meiner Einschätzung, daß die TB versuchen, die Koalition zu sprengen indem sie gezielt einzelne nationale Kontingente angreifen. Und DEU sehe ich da durchaus als SP, auch für Innentäter / Ortskräfte.
@TW
Ich erinnere da mal an den Angriff auf Camp Bastion in Helmand im September 2012…
Zwar nicht deutscher Zuständigkeitsbereich aber noch zu Zeiten des „robusten“ ISAF Mandates.
Das ging für die dortigen westlichen Truppen unter Verlust von Hochwertmaterial gerade nochmal glimpflich aus.
Oder auch der fast erfolgreiche Sturm auf das PRT Meymaneh im Februar 2006. Da hat ebenfalls nicht viel gefehlt, das dieses überrant worden wäre.
Allein bei diesen zwei Beispielen kann man sich gut ausmalen, was ein gut geplanter massiver Angriff auf ein geschrumpftes Rest-HQ mit Minimalschutz an der „Speiche MeS“ heute bedeuteten würde.
Aus zunächst berechtigten Gründen den USA nach Afghanistan gefolgt. Dann hat seinen Deutschland speziellen deutschen Weg gegangen. Gepflastert mit guten Vorsätzen, nichts ereicht bzw. das Erreichte fast vollständig wieder verloren. Nun ist die spezielle deutsche Strategielosigkeit am Ende.
Fast ohne jegliche politisch hergeleitete Ziele gehandelt und nun stehen wir da, völlig abhängig von den USA.
Nun ist die Entscheidung der NATO zum Rückzug aufgeschoben. Sind wir also in Afghanistan doch noch nicht Ende? Militärisch dominierte allzu oft Ahnungslosigekit der Führung. Aktionismus bis zum Schluß.
Aktuell haben wir schon mal alles schwere Gerät nach Hause gebracht, um es nun wieder zurückzubringen. Unsere Spezialkräfte fast in Gänze nach Hause geholt, u.a. aus innenpolitischen Gründen. Nun werden Überlegungen angestellt, wie wir uns (wieder mal) einbunkern und wie dann die Soldaten (mit dazu eingeflogenen Verstärkungen) rausgehauen werden können. Bis dahin gilt wieder, was nahezu ständig galt: Deutsche Kommandeure stellen die Sicherheit ihrer Soldaten über alles. Trutzburgen konnten die Deutschen schon seit Beginn an.
Deutschland ist in Afghanistan gescheitert, doch wir lügen uns weiter in die Tasche. Afghanistan wird beherrscht von Terror und Korruption. Menschen- und Frauenrechte, Pressefreiheit, Wahlen, Justiz, die sich an internationales Recht hält, was wir nicht alles wollten und nun werden wir es gesichtswahrend opfern. Vorbei die Zeit der schönen Bilder vom brunnenbohrenden Soldaten und Schuleinweihungen in Gegenwart deutscher Kommandeure. Was haben wir nicht für schöne Reden gehört. Alles vorbei. Alles Geschichte. Mal sehen wie lange uns die USA hinhalten. Sicher ist, Deutschland macht alles mit, wenn es sein muß warten wir Jahrzehnte!
Den Abzug zu überprüfen und zu verzögern ist richtig!
Die Entscheidung zu vertagen spielt der Bundesregierung in die Karten. Eine Verlängerung des Mandats nächste Woche ist somit unumgänglich und lässt sich der Bevölkerung besser vermitteln! Betrachtet man die aktuelle Sicherheitslage vor Ort und die Fähigkeiten der deutschen sowie internationalen Kräfte, ist ein Verbleiben der Allianz nach dem 30.04 grob fahrlässig und wird viele Opfer fordern!
[Kurz der Hinweis zur Sachlage, unabhängig von Meinungen: Das aktuelle Mandat ist bis Ende März befristet; eine irgendwie geartete Verlängerung wäre deshalb auch bei einem Abzug bis Ende April unumgänglich. Nur dass wir hier nicht an den Fakten vorbei debattieren. T.W.]
Mir fällt es schwer, die oft zu lesenden oder zu hörenden Worte bzgl. eines überhasteten Abzugs zu teilen. Einige Politiker betonen, dass eine Verlängerung des Einsatzes unabdingbar sei, da der Friedensprozess noch nicht abgeschlossen sei.
Mir kommt das immer vor, als müsste man eben mal kurz eine Bauabnahme eines Bauprojekts machen, welches sich ein wenig vezögert hat.
Nach meiner Bewertung ist ausreichend Zeit, und hier haben neben der Bundeswehr sicherlich alle Nationen entsprechende Vorbereitungen getroffen, pünktlich gem. Doha Abkommen abzuziehen.
Glaubt wer denn ernsthaft, dass sich die Inhalte des Friedensabkommens in einigen Wochen oder Monate umsetzen lassen? Und wenn…
Was passiert dann nach dem Abzug? Und wird die Taliban eine Verlängerung einfach zur Kenntnis nehmen? Wohl kaum.
Die Afghanistan Mission ist gescheitert! Es kann jetzt nur noch darum gehen, die verbliebenen Kräfte unversehrt abzuziehen. Das wäre übrigens mal eine gescheite Planung.
Wir stehen in der Verpflichtung, niemals die Kameraden, die mit einer einzigen Zahl, nämlich 59, in Verbindung gebracht werden, zu vergessen.
Wir stehen aber auch in der Verpflichtung – nach 20 Jahren Afghanistan – diese Zahl nicht sinnlos zu erhöhen.
Was muss man denn an einem Abzug noch überprüfen, geschweige denn verzögern?
@ Knut F.
Jetzt abzuziehen wäre grob fahrlässig und spielt der Dschihadisten in die Karten und gibt den Taliban die Bestätigung das die terroristische Zermürbungsstrategie funktioniert. Was viel interessanter ist als Resolute Support ist Operation Sentinals Spear – also die aktive Terror-Mission im AfPak-Nexus des US-Militärs. Resolute Support ist nur Train und Advise der derzeitigen afghanischen Regierung.
Wenn die NATO jetzt abzieht, wird sich die Geschichte von 2001 wiederholen. Präzise bedeutet dies, dass die Taliban wieder ein quasi-staatlicher Akteur werden. In der Folge wird Afghanistan ein Hub für den Islamistischen Terrorismus (egal, was die Taliban alles versprechen derzeit – es ist alles gelogen) – kurz um; das Spiel des asymmetrischen Krieges beginnt von vorne. Zudem wäre der Abzug eine Bankrotterklärung für die letzten 20 Jahre.
Sodann wird eine negatives Signal an alle weltweiten Einsätze gegen den IS und Co. gesendet. Dieses ist, dass die Zermürbungs-Strategie gegen das US-Militär wirksam ist. Das wäre fatal und würde die Dynamik der Aufstandskriege extrem intensivieren.
Es darf auf keinen Fall ein Abzug stanttfinden
Jetzt abzuziehen ist ein fataler Fehler
@CommanderZ: Und was wäre so falsch daran, einfach Mal zu der eigenen Bankrotterklärung zu stehen? Ganz ehrlich, wir sind da doch auch gescheitert mMn und wenn wir jetzt X Jahre länger ohne Plan weiter da rumturnen ändert sich auch nichts daran … außer dass man deutsche Soldaten unnötigerweise weiter einer Gefahr aussetzt…
Gilt ja nicht nur für Afghanistan… Ich bin für eine deutsche Beteiligung an Missionen, aber ich sehe da gerade einfach keinen Benefit außer Profilierung und um „Mitspielen“ zu dürfen… einen wirklichen Plan sieht man da nicht.
@ Sebastian.
1) die USA+NATO ziehen ab.
2) die Taliban übernehmen die Macht und Afghanistan wird wieder zu einem Hub für Terrorismus
3) dann sind wir gezwungen wieder nach Afghansitan zurückzukehren und fangen wieder bei 0 an.
4 das Problem des internationalen Terrorismus wird nicht verschwinden, im Gegenteil.
5 ergo, ein Abzug bedeutet eine massive Verschlechterung im Kampf gegen den Terrorismus, und zwar weit über den AfPak-Nexus hinaus.
Siehe dazu bitte auch meinen Beitrag – Brief der Taliban an die USA -! dort sind meine Gedanken ausformuliert.
@CommanderZ: natürlich hat die Medaille zwei Seiten, aber betrachtet man nüchtern die Fakten ist ein Verbleib vor Ort Plan- und Ideenlos. Wir haben einen gewaltigen Stab der sich selbst verwaltet, ein paar Advisor die aufgrund der Pandemielage im Camp verweilen und online „beraten“. Dazu noch Hubschrauber die nicht fliegen da weder große Personentransporte, noch Medevac Flüge stattfinden. Was genau wollen wir da unten denn machen? Selbst wenn man bis Ende des Jahres verlängert, was genau soll sich ändern? Man hat weder ein Konzept, noch einen Plan… Internationale Politik hin oder her, es geht hier um unsere Soldatinnen und Soldaten!
Donald Trump hat mit seinem Friedensschluss mit den Taliban unumstößliche Fakten geschaffen. Und die Taliban werden auf den termingerechten Abzug der westlichen Truppen bestehen. Alles andere wäre für die Taliban ein Gesichtsverlust. Wenn man sich ein wenig mit der afghanischen Kultur auseinander gesetzt hat, weiß man, was das bedeutet.
Egal ob die Taliban ihrerseits die Bedingungen des Abkommens von Doha einhalten, wenn der Westen nicht annähernd fristgerecht das Land verlässt, werden sich die Taliban nicht mehr an den Waffenstillstand gebunden fühlen und es wird erneut Angriffe gegen RS-Kräfte geben.
Es sind in der Causa Afghanistan bereits zu viele Fehler auf politischer Seite gemacht worden, die dann durch die Soldaten ausgebadet werden mussten. Die Truppen nicht in diesem Sommer abzuziehen wäre der nächste Fehler.
@Commander Z
Der Abzugstermin der USA steht doch seit über einem Jahr fest, dazu hat man sich vertraglich verpflichtet – „überstürzt“ ist da nichts, man hat es wohl bei uns nicht wahrhaben wollen oder ernst genommen.
Ein Junktim in Bezug auf Verhandlungsfortschritte zwischen TB und GIRoA gibt es nicht, für eine Verlängerung der Präsenz gibt es keine vertragliche Grundlage. Die USA beweisen leider einmal mehr, daß man auf ihr Wort nichts geben kann.
Andernfalls hätte man einen anderen Text verhandeln müssen oder es gleich ganz bleiben lassen sollen. Dem GIRoA wurde damit eh massiv geschadet.
@Commander Z sagt: 18.02.2021 um 21:55 Uhr
Über alle Ihre militärischen Aussagen könnte man diskutieren. Allerdings übersehen Sie komplett, dass das Militär nur Mittel zum Zweck war und ein, wenn auch wichtiges, Rädchen im Gesamtkonzept ist. Und die politische Führung des Westens hat es versäumt, die Zeit, die ihr das Militär verschafft hat, zu nutzen, um widerstandsfähige demokratische Strukturen und wirtschaftlichen Aufschwung im Land zu installieren. Und zwar so, das es von der Bevölkerung akzeptiert wird.
Von daher können Sie zwar punktuell militärische Erfolge feiern, wenn die Allianz bleibt. Aber Sie werden niemals den Sieg davon tragen. das Gesamtkonzept ist obsolet, damit auch die militärische Präsenz. Falls es überhaupt jemals ein Gesamtkonzept gab.
Commander Z sagt:
18.02.2021 um 21:55 Uhr
„Wenn die NATO jetzt abzieht, wird sich die Geschichte von 2001 wiederholen. Präzise bedeutet dies, dass die Taliban wieder ein quasi-staatlicher Akteur werden. In der Folge wird Afghanistan ein Hub für den Islamistischen Terrorismus (egal, was die Taliban alles versprechen derzeit – es ist alles gelogen) – kurz um; das Spiel des asymmetrischen Krieges beginnt von vorne. Zudem wäre der Abzug eine Bankrotterklärung für die letzten 20 Jahre.
Sodann wird eine negatives Signal an alle weltweiten Einsätze gegen den IS und Co. gesendet. Dieses ist, dass die Zermürbungs-Strategie gegen das US-Militär wirksam ist. Das wäre fatal und würde die Dynamik der Aufstandskriege extrem intensivieren.“
Die ewig gleichen Platitüden…
Die schon 2001 falsch waren und
20 Jahre später immer noch !
Terrorismus ist nicht abhängig von
Ereignissen in einem (!) der ca. 190
Länder der Erde…
Terroristen finden IMMER Mittel und
Wege… z.B. für Ausbildung in Pakistan
Afrika… oder sonst wo…
Nicht zu vergessen den staatlich unterstützen Terrorismus, weil es
dem Land X gerade in den Kram
passt, dass die Terroristen im Land
Y Anschläge verüben… und sie
deshalb vom Land X unterstützt werden…
Und an der Tatsache, das 20 Jahre
Afghanistan ein Bankrott sind (!!),
wird sich auch die nächsten 20 nichts
ändern… da hilft ein Blick in die Geschichte dieses Landes… beginnend bei den Briten…
Es wird nur ggf. den Blutzoll von u.a.
westlichen Soldaten erhöhen… die schon seit mindestens 15 Jahren nicht
mehr wissen, wofür sie am Hindukusch
ggf. sterben sollen… WENN sie denn
ehrlich zu sich selbst sind… und nicht
das wiedergeben, was der Vorgesetzte, oder der PresseOffz vorgeben…
Terrorismus wird NIE durch Kriege
eingedämmt oder verhindert
werden können.
Wenn überhaupt, können hier nur
intensive und vernetzte polizeiliche
und geheimdienstliche Operationen
zum Ziel führen.
Aber auch nur bzgl. Eindämmung.
Manchmal erübrigt sich ein Kommentar wenn man zurück in die Vergangenheit schaut.
Vor 10 Jahren wurden das hier veröffentlicht:
https://adlasmagazin.files.wordpress.com/2011/12/adlas-04-2011.pdf
Da bleibt nur die Frage am Schluss einer ehemaligen, populären Politsendung im TV:
„Noch Fragen, Kienzle ?“
„Die Alliierten seien sich einig, dass so viel Einfluss wie möglich auf die Gespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban ausgeübt werden müsse, damit es dabei tatsächlich zu einer Einigung im Land komme.“
Man könnte denken, eine tatsächliche Einigung käme mit möglichst WENIG Einfluss von außen zustande.
@Escrimador
Am Ende werden dann Wahlen stehen, und das Ergebnis kann durchaus so ausgehen wie in Algerien 1991/1992 oder in Ägypten 2012. Und dann?
Davon ab sieht das Abkommen explizit von einer „Einmischung“ ab: Teil 1 / F:
„The United States and its allies will refrain from the threat or the use of force against the
territorial integrity or political independence of Afghanistan or intervening in its domestic
affairs.“
@CommanderZ: Da der Faden zum Thema hier weitergeht meine kurze Antwort.
Ritterlichkeit gibietet Höflichkeit, daher wählte ich eine etwas kunstvolle Herangehensweise. Auch um etwas zu entschärfen.
Es ist abzusehen, dass wir Kommentierenden hier zu keiner Einigung kommen, auch wenn sich unsere Diskrepanz auf eine unterschiedliche Gewichtung von Bodentruppen/Luftschläge beschränkt. Dies lässt für mich Rückschlüsse darauf zu, inwiefern sie sich mit meiner Argumentation auseinandergesetzt haben. Denn ähnliches wie sie hatte ich bereits angedeutet, als klar wurde, wie eine Vereinbarung Trump-Taleban aussehen könnte. Einfach mal ganz gelassen zurückblättern.
Dinge sind heute aber wie sie sind.
Warum kommen wir Kommentatoren zu keiner Einigung? Ich hatte es bereits angedeutet. Es geht nicht mehr darum, ob etwas gut oder schlecht ist, richtig oder falsch. Es wurden bereits zu viele Fehler gemacht, zu vieles ist schlecht gelaufen. Unabhängig davon haben Soldaten ihren Job richtig gut gemacht und den Auftrag erfüllt. Und mehr wird von ihnen auch nicht erwartet.
Hier aber heben wir auf die Ebene der Geostrategie und Geopolitik ab und myriaden Einflussfaktoren beeinflussen Ereignisse. Dies geschieht in einer Situation in welcher man das Falsche (Trumps AfPak-Politik und vollendete Tatsachen) nur noch auf die richtige Art und Weise (s. Vorgehen der NATO oben) abarbeiten kann.
Ich bin ein Anhänger der Surge-Strategie und hoch mobiler und schneller Verlegung, und werde diese hier auch vertreten.
Sie sind ein Anhänger von Luftschlägen und SoF. Und darin sehe ich eher ein Aktivismus im Sinne von Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass. Denn dann machen die Taleban einfach nur Burpees zwischen Deckung und Auftreten ala Hau den Lukas… Während sie Zivilbevölkerung alles abkriegt.
P. S: Eine Frage möchte ich noch stellen. Wie lange soll sich die NATO noch mit asymmetrischen Gegnern herumschlagen, während die Staaten der ehemaligen Sovietunion regulär aufrüsten?
@AoR
Die NATO wird auf unabsehbare Zeit – ich schätze 25-50 Jahre – in Afghanistan bleiben müssen.
Ich vertrete nicht nur Luftschläge und die SOF-Option, sondern darüber hinaus glaube ich, dass man das Problem des asymmetrischen Krieges mittels einer Langzeit-Strategie behandeln muss, so wie man in 20 Jahrhundert eine Langzeit-Strategie gegen die Sowjetunion gefahren ist.
Asymmetrische Kriege sind Langzeitkonflikte, genau wie früher der Konflikt gegen die Sowjetunion. Desssen müssen wir uns bewusst sein. Durch das Langzeit-Engagement, was auf Verteidigung ausgerichtet ist, wird die Homeland Security eine legitime politische Zielsetzung.
So meine subjektive Meinung.
Russland auf der anderen Seite rüstet nicht – Sie sagen regulär (symmetrisch) – auf. Die Russen rüsten hybrid auf! Siehe Ukraine, da Sie im direkten Konflikt mit den USA nicht bestehen können.
Das bringt uns wieder auf die asymmetrischen Battlegrounds in Afghanistan und Syrien.
Es hängt alles zusammen und das Konzert der Großmächte + der Reginalmächte wie Iran u. Pakistan, wird mittels hybrider und vor allem asymmetrischer Kriegsführung gespielt.
Folgerichtig bleibt die NATO im asymmetrischen Krieg gefangen- ob sie will oder nicht.
zudem schauen Sie bitte auf die Entwicklungen. Der 3. Golfkrieg begann als symmetrischer Konflikt und endete dann im symmetrischen Konflikt mit ganz neuen Gegner. Von symmetrischen und asymmetrischen Kriegen zu sprechen, halte ich dafür nicht zielführend. Man fährt besser damit, wenn man sich eine politische Zielsetzung setzt. In diesem Fall die Homeland Security, die derzeit nun in einem asymmetrischen Krieg in Afghanistan geführt wird.
Russland hat übrigens das selbse Problem im Kaukasus, wie die USA im AfPak-Nexus, die Chinesen haben gleichfalls ihre Probleme mit dem radikalen Islam an ihren Außengrenzen.
Dessen muss man sich bewusst sein. Daher warne ich vehement vor dem Abzug. Die Probleme werden uns einholen und sind nicht mit einem Abzug gelöst.
@CommanderZ: Die Gefahr ist tatsächlich, dass der radikale Islamismus an Glaubwürdigkeit und damit an Anziehungskraft in den Augen vieler enttäuschter und marginalisierter Muslime gewinnen würde im Sinne von „man muss nur durchhalten“.
Ins besondere vor dem Hintergrund der Tatsache, dass islamisch geprägte Länder lediglich inoffizielle bzw. ausschließlich extremistische Formen politischer Artikulation anbieten, bekannte alternativen wie NGO, Parteien und Verbände werden entweder unterdrückt oder dienen eher der Show jeweiliger Regime (Vgl. soziologische Bewegungsforschung).
Peter Scholl Latour leitete eines seiner berühmtesten Bücher mit dem Koran-Zitat „Gott ist mit den Standhaften“ ein und mahnt auf seine Weise vor der Gefahr, welche von den religiös-konservativen Bewegungen ausgehen. https://www.amazon.com/Allah-ist-mit-den-Standhaften/dp/3421061386
Sollten die Taleban es schaffen, mit ihrem angestrebten „Emirat“ zum archetypischen Modell „islamistischer Revolution“ aufzusteigen, ist es eine Frage der Zeit, bis das Modell nachgeahmt wird. Also von Nordafrika bis Südostasien. Die Verbindung Taleban-DAESH lässt schon erahnen, wo das hinführen mag. (Vgl. @Eric Hagen Idee/Lebensgefühl)
P.S: Interessant, steht alles bei Scholl Latour im Buch.
P.P.S: Ich stimme ihnen ausdrücklich zu. Regulär vs. Hybrid sind nicht dichotom sondern im Kontinuum zu denken mit den Begriffen als lediglich modellhafte Extreme und der Realität an einem beliebigen Punkt dazwischen. Hinweis auf Sicherheitshalber:
Sicherheitshalber der Podcast Folge 38: Kriegsbild der Zukunft: Frieden durch Resilienz?
https://augengeradeaus.net/2021/01/sicherheitshalber-der-podcast-folge-38-kriegsbild-der-zukunft-frieden-durch-resilienz-brexit-nur-sicherheitspolitisch-kein-fail/#comment-356292
Und mein Gedanke mit der Frage nach geeigneten Modellen: https://augengeradeaus.net/2021/01/sicherheitshalber-der-podcast-folge-38-kriegsbild-der-zukunft-frieden-durch-resilienz-brexit-nur-sicherheitspolitisch-kein-fail/#comment-356292
@ AoR
„Ich bin ein Anhänger der Surge-Strategie und hoch mobiler und schneller Verlegung, und werde diese hier auch vertreten.“
Was meinen Sie bitte damit? Verstehen Sie unter Surge – sprachlich nur die Aufstockung der Truppen im AfPak-Nexus – oder meinen Sie mit Surge ein COIN reloaded, denn dort ist der Terminus Surge nämlich in der letzten Dekade verortet gewesen.
Von COIN halte ich überhaupt nichts. Schaut man sich die Geschichte der Paschtunen im AfPak-Nexus an, erkennt man sehr schnell, dass Demokratie- oder wenigstens Statebuilding Exporte dort wenig Anklang finden. Die Paschtunen leben bis heute in Sippen und Clans und können mit einem zentralen Staat bzw. mit föderalistischen staatlichen Strukturen de facto nichts anfangen.
Es bedarf meiner Meinung nach ein militärisches Kontingent, was mit Augenmaß Targeted Killings durchführt. Eine Surge im Sinne von COIN funktioniert nicht. Es gab mal Studien, die von einer hochflexiblen Truppe – im Rahmen von Counterterrorism – dort einen Status Quo aufrecht erhalten könnte, sodass wir auf Dauer mit dem Chaos leben könnten. Dort sehe ich Ihre Surge verortet; dann würde dies Sinn ergeben. Schauen Sie sich diese Region im historischen Kontext an; seit dem Ende des Hellenismus herrscht dort Chaos.
Daher ist es für mich bis heute kaum nachvollziehbar, warum zu Beginn des Konflikts keine adäquate Fallstudie – in der historischen Retrospektive – durch die Militärs angefertigt wurde. So hätte man direkt die Probleme absehen können, spätestes aber mit dem Scheitern der Surge von COIN im Irak.
So oder so, es ergibt nur die militärische Option. Ich hoffe, Sie können meine strategische Einschätzung teilen.
@Commander Z sagt:
21.02.2021 um 7:08 Uhr
„Es bedarf meiner Meinung nach ein militärisches Kontingent, was mit Augenmaß Targeted Killings durchführt.“
Das hatte Amerika schon…
u.a. Operation PHOENIX in einem
Krieg… in dem es in Hochzeiten
mit fast 500000 Soldaten vor Ort war…
und am Ende 58000 eigene Verluste zu beklagen hatte…
Gebracht … hat es … NICHTS
Und auch in Afghanistan versucht
man dies seit 20 Jahren… mit
SOF und Drohnen…
Gebracht … hat es … NICHTS
…trotz 1000der(!!) „targeted killings“
DENN … Lehre aus der Geschichte…
schlage der Hydra einen Kopf ab…
…und es wächst einer nach…
@Commander Z sagt: 21.02.2021 um 7:08 Uhr
„So oder so, es ergibt nur die militärische Option. Ich hoffe, Sie können meine strategische Einschätzung teilen.“
Nein, überhaupt nicht. Einfach aus dem Grund, weil Sie keine Strategie haben. Ihnen fehlt es an einem Ziel. Nur die Taliban niederhalten und Terroristen in der Gegend, ist kein Ziel, das zu irgendeinem Ergebnis führt. Sie haben einen militärischen Tunnelblick , der auf einer nicht genau definierten terroristischen Bedrohung basiert. Dabei sind diese Terroristen schon längst weiter gezogen.
Die Lösung kann nicht sein, die halbe Welt mit Krieg zu überziehen, nur um Terroristen zu jagen.
@Felix2
Sie machen genau den gleichen Fehler, wie das Pentagon vor 10 Jahren. Sie ziehen eine falsche Fallstudie (Vietnam) heran.
Das ist nicht mit Afghanistan zu vergleichen, da die Rahmenbedingungen des asymmetrischen Krieges in Afghanistan gänzlich anders sind als im Vietnamkrieg.
@Pio-Fritz
Sicherlich habe ich ein Konzept:
Politischer Zweck = Homeland Security
Militärisches Ziel= Talibanbedrohung eindämmen
Mittel = Krieg
@Commander Z sagt: 21.02.2021 um 19:11 Uhr
Und mit diesen nichtssagenden Schlagworten wollen Sie nochmal 20-50 Jahre Truppenstationierung in Afghanistan rechtfertigen? Das ist total lächerlich.
Sie haben dabei auch noch eines vergessen: Ergebnis = Mißerfolg.
@Commander Z:
Vielen Dank erstmal für die Aufteilung von Zweck, Ziel, Mittel.
Eine sehr hilfreiche Kategorisierung zur Analyse einer Strategie.
Das führt aber auch zum elementaren Missverständnis des ganzen Krieges:
Zweck und Ziel passen nicht zueinander, da die Taliban eine afghanische Agenda haben und kein transnationales Terrornetzwerk sind.
Sollte es wieder Unterstützung für AQ oder sonstwen geben, kann man darauf auch von außen reagieren.
Für den Kampf in Afghanistan findet aktuell wohl auch im Norden (inkl. Kunduz) eine umfassende Mobilisierung statt:
https://www.voanews.com/south-central-asia/afghan-peace-talks-under-threat-major-taliban-spring-offensive-takes-shape
Aber ist alldas wirklich unser Problem?
Wir haben uns tief verstrickt in einen Konflikt in dem wir nur noch sehr begrenzt, wenn überhaupt, Teil der Lösung sind.
Teilweise sind wir auch Teil des Problems (accidental Guerrila).
Das wollen wir nur nicht wahrhaben
Eine echte strategische Analyse muss also die politischen Ziele der Quetta-Shura verstehen. Darauf wurde viel zu wenig Zeit und Arbeit verwendet, in den letzten 20 Jahren.
Es gab gab einige Experten in verschiedenen Ressorts, die sich damit intensiv beschäftigten, jedoch passte dies nicht in die politische Großwetterlage.
Man sollte nicht glauben wir müssen noch 20 Jahre in Afghanistan bleiben, um Anschläge in Europa zu verhindern.
@CommanderZ:
Ja, ich meine (auch) COIN und ins besondere das Buch ( FM 3-24 Counterinsurgency https://fas.org/irp/doddir/army/fm3-24.pdf ). Dennoch darf nicht außer acht gelassen werden, dass COIN in der Tradition vieler Strategien der Aufstandsbekämpfung stand und in meine Augen der Auftrag der „Quadratur des Kreises“ gleich kommt.
Das Quadrat hierbei ist die bereits frühe Erkenntnis Basil Liddell Hart über die taktischen und strategischen Probleme vor Ort und der Kreis die große (soziale und politische) Distanz des Besatzers zum Theatre selbst. Wie sie selbst feststellten, wurden etliche Strategien als gescheitert beurteilt, da sie sich in vier oder noch weniger Jahren nicht als die gewünschte eierlegende Wollmilchsau herausstellten, obwohl dem interessierten Beobachter klar war, dass ein derartiges Vorgehen über Jahrzehnte aufrecht erhalten werden müsste. (Wie z.B die Kommentare bei AGA)
Der politische Wille im Sinne eines langen Atem fehlte aber immer, was verständlich ist, denn wer will große Geldsummen zur Besatzung eines fremden Landes aufbringen, wenn man auch zu Hause Schulen und Straßen bauen kann. Nicht die Strategien scheiterten, sondern es wurde politisch anders entschieden.
Besatzung.
Hier bitte ich zu trennen zwischen lokalen Guerilla und transnationalen Netzwerken politischer Agitation, welche auch Terroranschläge verüben. Hier in diesem Faden behandeln wir Al-Kaida und DAESH.
Unabhängig davon, dass diese Netzwerke uns politisch delegitimieren und vorführen würde, wenn wir jedes mal weltweit Drohnen schicken würden um Hau den Lukas zu spielen, befänden wir uns zudem schnell im Bereich der Extralegalen Tötung. Wenn, dann SoF und wenn möglich (und mit Augenmaß – RoE) gefangen nehmen.
Rückzugsräume.
Operation Phoenix und COIN_Afg haben einen gemeinsamen Nenner, und daher bin ich dankbar, dass wir hier auf die Ebene der Geopolitik abheben können. In beiden Konflikten hat die lokale Guerilla Rückzugsräume ins Ausland. Damals war der Norden kommunistisch geprägt, heute spielt Pakistan die Rolle des Rückzugsraumes, an welchem die Guerilla der Dinge harrt, bis sie wieder antreten möchte.
Meine These.
Jede Strategie ist zum scheitern verurteilt, wenn der Guerilla ein Rückzugsraum gegeben wird. Ich meine auf Ähnliches hebt auch Ernesto Che Guevara in „Guerilla Kampf“ ab. Daher ist die Lösung des Konfliktes, also der Sieg, nicht nur militärisch, sondern vor allem politisch zu suchen:
China braucht Pakistan wegen Indien, Pakistan will die Taleban gegen Indien, die Taleban vergötterten Bin-Laden als Held des Wiederstandes gegen die Sowjetunion, Bin-Laden greift uns an. Es ist also ein Rattenschwanz, eine Smoking Gun welche wir aufarbeiten.
Ich behaupte jetzt rotzfrech, dass auf diplomatischem und politischem Wege, nach erreichen militärischer Ziele in AFG, der Sieg zu holen ist, wenn der Rückzugsraum verschlossen wird und der Verfügungsraum auf AFG beschränkt bleibt.
Die Chinesen lachen uns doch aus… und rüsten regulär ( ;-) ) auf /SCNR
@AoR sagt: 22.02.2021 um 8:28 Uhr
„Ich behaupte jetzt rotzfrech, dass auf diplomatischem und politischem Wege, nach erreichen militärischer Ziele in AFG, der Sieg zu holen ist, wenn der Rückzugsraum verschlossen wird und der Verfügungsraum auf AFG beschränkt bleibt.“
Toll! Warum nur ist da die letzten 20 Jahre keiner drauf gekommen?/ironie
Da wären wir wieder beim politischen Willen und dem Umstand, das dieser fehlt. Oder meinen Sie allen Ernstes, das wäre den militärischen Entscheidern nicht klar gewesen?
@Pio-Fritz:
Natürlich ist das bekannt. Ich finde es für Militärs unserer Hemisphäre und auch Soldaten bedrückend, welche an einen heroischen Sieg im Felde glauben. Der letzte Aufreger: „Vielleicht weil wir es können“. Warum?
@CommanderZ hebt korrekt hervor, dass auch China „Die selben Probleme an seinen Außengrenzen hat“. Nun es sind nicht die selben Probleme, es sind über 1.000.000 Menschen, die dort in Konzentrationslagern verharren und als Uighuren blutsverwandt mit den Taleban sind. Der Kreativität wären also keine Grenzen gesetzt, aber das geht gut und gerne nach hinten los liebes Peking.
Die Frage ist nur, wie positionieren wir uns? Meine Vermutung ist, die Russen und Chinesen haben eine Heidenangst, dass wir uns aus Af-Pak zurückziehen, sollten wir es schaffen, eine Art „Nichtangriffspakt und gegenseitigen Schutzes vor jihadistischen Bestrebungen“ mit den Taleban zu schließen.
Und da hat Pakistan, wenn man die Karten richtig spielt ein gewaltiges Interesse. Werfen wir einen Blick auf die Handelswege Pakistan-China: Die Laster fahren voll nach Pakistan und leer zurück, Pakistan schlittert in die Kreditfalle. Und ich glaube jetzt hat auch China ein Interesse daran, das die Taleban keinen Scheiß bauen… /SCNR
Wie sagt man dazu: „Das ist ganz normale Politik“
@Commander Z sagt:
21.02.2021 um 19:11 Uhr
„@Felix2
Sie machen genau den gleichen Fehler, wie das Pentagon vor 10 Jahren. Sie ziehen eine falsche Fallstudie (Vietnam) heran.
Das ist nicht mit Afghanistan zu vergleichen, da die Rahmenbedingungen des asymmetrischen Krieges in Afghanistan gänzlich anders sind als im Vietnamkrieg.“
Ich lasse Ihnen einmal Ihren
Glauben an den (hybriden) Krieg
als Lösung…
Sie vergessen dabei nur die
Realitäten der Geopolitik und
den (Nicht-)Willen der handelnden
westlichen Staaten…
Es tut mir nur Leid um jeden
Kameraden, der in diesem
„Spiel“ noch sein Leben verlieren
sollte… so sinnlos, wie die bereits
gefallenen…
@AoR sagt:
22.02.2021 um 10:37 Uhr
„zu China“
Zum Thema China…
gilt genau das selbe…
Geo-/Wirtschaftspolitik…
Solange z.B. deutsche Auto-Kozerne
dafür sorgen, dass es bzgl.
gravierender Menschenrechts-
verletzungen bei nichtssagenden
diplomatischen Verbalnoten bleibt…
damit die eigenen Profite nicht leiden…
wird sich auch in diesem Punkt nichts ändern…
Und dies gilt für alle wesentlichen
Demokratien… von Europa bis USA…
Profite sind wichtiger als 1.000.000
Uighuren…
Nennt sich Realpolitik…
Also, wir waren jetzt 20 Jahre in AFG. Eine komplette Generation junger Frauen und Männer konnte in relativ geordneten Umständen aufwachsen, zur Schule gehen und westlichen Konsum und Freiheit erleben. Es hat aber leider nicht gereicht, die unterliegende Kultur zu ändern. Dementsprechend wird man sich dem Stärkeren oder dem Älteren unterwerfen. Wir können auch noch 10 weitere Jahre dort sein, es wird sich nicht zum Guten wenden. Zumal es gar keinen „desired end-state“ gibt. Was ist denn das politische Ziel des militärischen Einsatz? Es ist also Zeit zu gehen und auch die anderen „Jahrhundert-Mandate“ der Bundeswehr zu prüfen. Mali wird nicht anders ausgehen. Stattdessen das Geld lieber in Polizei, Grenzschutz und robuste Zivilschutzstrukturen in Deutschland investieren. Dann sind wir zumindest auf den Worst Case vorbereitet.
@Felix2. Ja, klar Realpolitik. Ich weise zwischen den Zeilen darauf hin, dass die Konfliktlinien im Theatre, dem Schauplatz des Great Games, anders sind als vor 20 Jahren. Damals wurden wir, der ungläubige Westen, als der Teufel und Ziel des Dschihad propagiert. (vgl. auch Scholl-Latour)
So wie ich es aus der Distanz beurteilen kann sind die Uiguren heute Thema eines jeden Freitagsgebets von Marokko bis Südostasien während die kleptokratischen Regime Peking die Treue halten und zum Thema schweigen..
Und da stimme ich @CommanderZ ausdrücklich zu: Es geht am Ende um unsere Homeland Security! Wir dürfen nur nicht den Fehler machen, den der römische Feldherr Varus hier vor unserer Haustüre mit unseren Vorfahren gemacht hat. Und darauf würde ich @CommanderZ gerne hinweisen.
Wir führen Krieg wegen eines Angriffs auf uns und möglicher Folgeangriffe. Nicht weil die dort anders Leben und Beten, das geht uns nichts an. Ich Zitiere Arminius vor Varus abgeschlagenen Kopf: „Vater, kannst du nicht verstehen, dass Menschen anders Leben und Beten wollen.“ Gibt ne tolle Serie auf Netflix…
Nochmal, wir haben da 20 Jahre für Nation Building gekämpft, also auch unsere Werte, die abgelehnt werden.
P.S; Es waren Varus Offiziere, die Schweineköpfe „warfen“ und sich betranken, denn der Eberskopf war die damalig gängige Formation der Schildträger der Germanen. Nur am Rande, das hat nichts mit Islam zu tun und Rechtsradikalismus.