Deutscher Russland-Koordinator: An Wirtschaftsbeziehungen hängen 300.000 deutsche Arbeitsplätze
Zur weiteren Lagebeobachtung Ukraine: Während das für kommenden Sonntag geplante Referendum auf der Krim zu einem Anschluss an Russland näher rückt, sucht der Westen weiter nach Wegen, auf die russische Führung einzuwirken. Das Spitzengespräch zwischen US-Außenminister John Kerry und seinem Moskauer Kollegen Sergej Lawrow am (heutigen) Freitag in London blieb allerdings ergebnislos; und auch sonst scheint sich diplomatisch nicht viel zu bewegen. Estlands Verteidigungsminister warnte öffentlich vor einer russischen Invasion in der Ost-Ukraine. Und die NATO redet offiziell vom so genannten Referendum auf der Krim…
Unterdessen hat der Russland-Koordinator der Bundesregierung, der SPD-Politiker Gernot Erler, das Problem von Sanktionen gegen Russland für die deutsche Wirtschaft beschrieben: 6.200 deutsche Firmen sind in Russland aktiv. Wir haben 20 Milliarden Euro Direktinvestitionen in Russland, das Handelsvolumen betrug im Jahr 2013 76 Milliarden Euro. Von all diesen Zahlen hängen mindestens 300.000 Arbeitsplätze ab, sagte Erler in einem vorab veröffentlichten Interview der Bundestags-Wochenzeitung Das Parlament. Dennoch sei jede Spekulation, dass die EU sich nicht auf Sanktionen wegen des russischen Vorgehens gegen die Ukraine verständigen könne, naiv, betonte Erler: Es wird eine Antwort geben, sollte Russland seinen Kurs fortsetzen.
Der deutsche Russland beauftragte machte zugleich deutlich, dass eine Annexion der Krim durch Russland vermutlich nicht mehr zu verhindern sei: Diese Frage ist in der russischen Führung wohl längst entschieden. Aus russischer Sicht werde damit der Fehler der Übergabe der Krim an die Ukraine 1954 korrigiert. Er hoffe aber, dass die russische Führung einsehe, dass der Preis für eine russische Übernahme weiterer Teile der Ukraine zu hoch wäre, sagte Erler – obwohl er es auch für möglich halte, dass die Krim erst der Anfang ist. Wie schon am Vortag die Bundeskanzlerin schloss auch er militärische Schritte aus: Eine kriegerische Auseinandersetzung kommt nicht in Frage.
Das Interview Erlers im Wortlaut:
Herr Erler, Sie gelten als russlandfreundlich, haben bei aller Kritik immer auch um Verständnis für Putins Politik geworben. Wie geht es Ihnen in diesen turbulenten Tagen?
Ich durchlebe im Augenblick tatsächlich schwierige Zeiten. Ich habe aber auch heute kein Problem damit, als „Russlandversteher“ tituliert zu werden. Die Motive hinter Russlands Handeln zu verstehen, bedeutet nicht, immer mit ihnen einverstanden zu sein. Denn ich glaube, dass eine rationale Politik auf Kenntnis beruhen sollte und das ist wichtiger als emotionale Entscheidungen. Zumindest die politische Klasse in Russland hat das Gefühl, dass die EU die Schwäche Russlands lange Zeit rücksichtslos ausgenutzt hat, um entgegen früheren Zusagen EU und NATO nach Osten auszudehnen. Auch die Raketenabwehrpolitik von George W. Bush, der Irakkrieg und die Anerkennung des Kosovo haben viele Russen verärgert. Es gibt diese subjektive Wahrnehmung in Russland und ohne diese Frustrationserlebnisse kann man viele Elemente der russischen Politik nicht verstehen.
Die EU ist bisher mit all ihren Versuchen, Russland durch Diplomatie und erste Sanktionen zum Einlenken in der Krim-Frage zu bewegen, gescheitert. Halten Sie eine politische Lösung noch für möglich?
Deutschland und die EU werden weiter darauf drängen, dass sich Russland auf Gespräche einlässt. Die Sanktionen, die von der EU in einer Stufenabfolge beschlossen worden sind, haben allein dieses Ziel. Wenn die russische Führung entscheidet, die Annexion der Krim zu vollziehen, und daran lässt sich aus heutiger Sicht wohl nichts mehr ändern, wird es weitere, schärfere Sanktionen geben.
Sie denken, ein Anschluss der Krim ist unausweichlich?
Diese Frage ist in der russischen Führung wohl längst entschieden. In der Duma wird gerade ein gesetzlicher Rahmen für das geschaffen, was wir in der westlichen Welt eine Annexion nennen. In Russland wird übrigens eher das Wort „Wiedervereinigung“ verwendet. Dahinter steckt die Überzeugung, dass die so genannte Schenkung der Krim an die Ukraine durch den damaligen russischen Präsidenten Chruschtschow 1954 eine widersinnige Entscheidung gewesen ist. Diese wird nach Auffassung der russischen Regierung nun korrigiert.
Eine Annexion ist aber völkerrechtswidrig. Reicht die Androhung verschärfter Sanktionen aus? Putin scheint bislang wenig beeindruckt.
Einen anderen Weg gibt es nicht, denn eine kriegerische Auseinandersetzung kommt nicht in Frage. Wichtig ist, dass es zwischen jeder Sanktionsstufe immer eine Tür gibt, auf der „Exit“ steht. Die andere Seite muss immer die Möglichkeit haben, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und beispielsweise der Bildung einer Kontaktgruppe zuzustimmen, wie sie von deutscher Seite vorgeschlagen wurde.
Wie könnten Wirtschaftssanktionen gegen Russland aussehen?
Es ist kein Zufall, dass sich die EU noch nicht auf konkrete Maßnahmen festgelegt hat. Da wird es noch einen Abstimmungsprozess geben müssen. Denn es ist klar: Ein Land wie Deutschland fügt sich durch die Zustimmung zu Wirtschaftssanktionen auch selbst Schaden zu. 6.200 deutsche Firmen sind in Russland aktiv. Wir haben 20 Milliarden Euro Direktinvestitionen in Russland, das Handelsvolumen betrug im Jahr 2013 76 Milliarden Euro. Von all diesen Zahlen hängen mindestens 300.000 Arbeitsplätze ab. Und es gibt die wechselseitige Abhängigkeit im Energiesektor. Die USA haben viel früher Sanktionen beschlossen. Aber sie betreiben praktisch null Handel mit Russland und sie beziehen auch keine russischen Energieressourcen.
Putin kennt diese Fakten natürlich auch. Er könnte darauf spekulieren, dass sich die EU genau deshalb nicht auf härtere Sanktionen einigen wird.
Dazu sage ich ganz klar: Jede Spekulation, dass die EU sich nicht verständigen kann, ist naiv. Es wird eine Antwort geben, sollte Russland seinen Kurs fortsetzen.
Heute streiten wir über die Krim. Folgt danach die Ostukraine oder gar Kiew? Wie weit wird der russische Präsident noch gehen?
Ich hoffe, dass die russische Führung einsieht, dass der Preis dafür zu hoch wäre. Im Moment ist aber schwer vorherzusagen, was Putin weiter vorhat.
Warum hat es Putin überhaupt soweit kommen lassen? Was ist sein Motiv?
Die jetzige russische Führung will den Regimewechsel in Kiew auf keinen Fall erfolgreich sein lassen. Diese von unten kommenden Regimewechsel hat sie schon immer als Bedrohung angesehen. Das war 2003 in Georgien so, 2004 in der Ukraine und 2005 in Kirgistan. Dahinter steckt die Angst, dass so etwas auch in Russland passieren könnte. In den Jahren 2011 und 2012 hat es dort ja schon eine, inzwischen erstickte Protestbewegung gegeben. Das hat die russische Regierung nicht vergessen.
Putin hat im Wahlkampf 2011 die Idee einer Eurasischen Union formuliert. Welche Rolle spielt sie aktuell?
Diese Idee ist sehr interessant. Dabei geht es im Grunde genommen um eine Reorganisation des postsowjetischen Raums. Ehemalige Sowjetrepubliken sollen sich in einer Union sammeln, die dem Strickmuster der EU durchaus entspricht. Ein erstes Bauelement dieser Eurasischen Union, die Zollunion, existiert schon seit ein paar Jahren zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan. Vor allem aber will Putin die Ukraine integrieren. Sie wäre, schon wegen ihrer Größe, mit Russland das Kernstück eines solchen Staatenbundes.
Die neue Regierung in Kiew strebt aber klar in Richtung EU. Für Putins Idee sieht es daher schlecht aus.
Deshalb ist es für Putin die zweitbeste Lösung, wenigstens Teile der Ukraine für die Eurasische Union zu sichern. Insofern ist es denkbar, dass die Krim erst der Anfang ist.
Schon in den kommenden Tagen soll der politische Teil des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine unterzeichnet werden. Schüttet das nicht weiteres Öl ins Feuer?
Es gibt dazu keine Alternative. Die Übergangsregierung in Kiew drängt darauf, und die EU kann schlecht sagen: Das geht jetzt nicht. Das Abkommen war ja bereits im November 2013 bereit zur Unterschrift, und es war übrigens Janukowitsch, der es mit der EU ausgehandelt hat, bevor er sich auf Druck Russlands in letzter Minute entschied, es nicht zu unterzeichnen.
Am 25. Mai wählen die Ukrainer eine neue Regierung. Kann der künftige Präsident das so tief gespaltene Land überhaupt als Ganzes repräsentieren?
Das wird außerordentlich schwierig. Das Personal gibt das auch nur begrenzt her. Viele der Kräfte des Maidan sind Repräsentanten des alten Systems, welches der Maidan eigentlich beseitigen wollte. Es gibt in der Ukraine praktisch keine neuen, unbelasteten Leute, niemanden, der nicht in den wirtschaftlichen und politischen Strukturen, auch den Selbstbereicherungsstrukturen der Ukraine, eine Rolle gespielt hätte.
Das klingt, als würde die Ukraine noch weit über die Krim-Frage hinaus ein Sorgenkind in Europa bleiben.
Ganz sicher. Die EU hat sich schnell bereit erklärt, elf Milliarden Euro an Finanzhilfen zur Verfügung zu stellen. Das ist ziemlich viel Geld und ich glaube, dass es nicht reichen wird. Irgendwann wird in der europäischen Öffentlichkeit die Frage gestellt werden: Was haben wir davon, ein Land mit Summen im zweistelligen Milliardenbereich zu unterstützen, das zwar zu Europa gehört, aber nicht Mitglied der Europäischen Union ist? Da wird der Solidaritätsbegriff neu diskutiert werden müssen.
(Foto: Auf dem Maidan in Kiew – Alex Theiler/Jung&Naiv)
Wobei es ja an zuverlässigen Umfrageinstituten auf der Krim gerade mangelt… Die ganzen Prognosen über Annexion/Abstimmung/Autonomie sind also mit Vorsicht zu genießen.
Erler hat Recht: Die Krim ist für die Ukraine verloren. Erstens kann sich Putin allein schon aus innenpolitischen Gründen eine Kehrtwendung niemals erlauben (er wäre politisch mausetot, wenn er jetzt vor den westlichen Forderungen „einknickt“), und zweitens haben seine Leute vor Ort wohl alles getan, um ein „positives“ Votum sicherzustellen. Daher auch die sich überschlagende Zeitplanung und die gewaltige Stimmungsmache, die ein wirkliches Nachdenken der Stimmberechtigten unterlaufen.
Trotzdem habe ich mit dem Begriff Sanktionen meine Probleme. Sanktionen sind rückwärtsgewandt. Sie deuten auf eine Strafe für Fehlverhalten hin. Das mag man wohl gutheißen, aber es ist politisch ungeschickt. Es geht bei der Krisenbewältigung nämlich nicht um Vergangenheitsbewertung, sondern um die Zukunft.
Erforderlich ist, Putin unmissverständlich aufzuzeigen, welche gravierenden negativen Wirkungen eine Fortsetzung seines Kurses hat. Oder anders: Welche Chancen er für sich und sein Volk aufgibt, wenn das Klima zwischen Russland und Europa noch weiter abkühlt. Und der Westen kann ihm durchaus Chancen bieten, mit Blick auf die russische Abhängigkeit von Rohstoffeinnahmen und von Technologie- und Know-how-Import. Wenn man das anders als mit Sanktionen umschreibt, sehe ich bei Putin eine größere psychologische Kooperationswahrscheinlichkeit. Ohne Garantie allerdings.
Immer diese Jammerei aber es geht am Ende weil Manger Schnelles Geld verdienen will, und selber unflexibel ist, am alten Krallen
Es wird erst Dämpfen aber eine Aufrüstung würde auch Job s besorgen .Weniger Öl bringen auch Job s wenn alternativen ausgebaut werden müssen aber das hat mit Umdenken und umstrukturieren zu tun
Naja, man sollte wohl auch erwähnen, dass sich die 76Mrd€ aus 36Mrd€ Ausfuhren in die russische Förderation und 40Mrd Einfuhren (vornehmlich Rohstoffe) zusammensetzen.
Und die Frage, ob alles, was aus Deutschland nach Russland exportiert wird, auch komplett in Deutschland hergestellt oder gewonnen wurde, ist ja nochmals eine andere.
Nur mal der Einfachheit halber angenommen, pro MA werden bei den deutschen, für Russland interessanten Firmen ca. 200.000€ / MA Umsatz erzielt (Bei Automobilhersteller sind das im Schnitt wohl eher 300k€, Maschinenbau ~250k€) so kommen wir noch auf 180.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Reine Handelsgeschäfte nicht berücksichtigt..
Also schon deutlich weniger.
Herr Erler russlandfreundlich?
Aus diesem Interview kann ich auch keinerlei Russlandfreundlichkeit Erlers entnehmen. Eher Russophobie. Ein „Russlandversteher“ ist er mit Sicherheit auch nicht. Er versteht offenbar nichts.
Mit seinen Äußerungen trägt er mit Sicherheit nicht zur Sicherung der erwähnten 300.000 deutschen Arbeitsplätze bei. Die von Russland aus Deutschland bezogenen Waren kann Russland sicher auch aus anderen Teilen dieser Welt beziehen. Zum Beispiel aus oder über China, welches auch gern den gesamten Rohstoffexport Russlands abnehmen würde. Verlieren würde letztendlich die Bevölkerung Deutschlands und im Rest der EU. Es kann sehr kalt in den Wohnstuben der Arbeitslosen werden. Und es sei daran erinnert, die Kanzlerin hat geschworen Schaden vom Deutschen Volk abzuwenden.
@ stefan … ja die ganze welt könnte bei den chinesen kaufen statt bei uns … machen se aber nicht. die wollen wohl immer noch maden aus dschörmanie.
und die rohstoffe … ja warum wandern die nicht nach china ab? ist ja engblich kein problem. warum tut man sich als russe den stress an, mit den europäern …
@markus, d.Ä. | 15. März 2014 – 11:24
Weil die Strategische Partnerschaft zwischen der neuen chinesischen Führung und Russland erst im vorigen Jahr geschlossen wurde und der größte Teil der Pipelines, Bahn- und Straßenverbindungen, Brücken sowie Seeverbindungen (Nordostpassage) und die „Neue Seidenstraße“ im Bau bzw. in Planung sind. Offizielle Zielstellung sind störungsfreie vom Westen unabhängige Handelswege. Die beiden Riesen machen sich von Sanktionen des Westens unabhängig. Da laufen bereits, unabhängig von der Ereignissen in der Ukraine, riesige Projekte in die China seine zunehmend wertlos werdenden Dollar-Überbestände in Infrastruktur investiert, bevor sie völlig wertlos geworden sind. Hinzu kommen Vereinbarungen gegenseitige Geschäfte in den beiden Landeswährungen abzuwickeln.
In den „maden aus dschörmanie“ sind zunehmend mehr Maden aus China drin.
Träumen ist ja nicht verboten. Soweit also okay.
Aus Angst vor Sanktionen gerade der Vereinigten Staaten ziehen russische Unternehmen, laut „Financial Times“, offenbar Milliarden-Summen von Konten im Westen ab. Das meldet die FAZ heute. Dies wird für Deutschland sicher auch nicht ohne Folgen bleiben.
Seehofer meldet sich wieder Naja ( Focus )
Ich möchte behaupten wir haben vieles Überlebt , anders sieht es aus das Rußen anfangen Geld ab zu ziehen , vor es Gepfändet wird , ( Ganzen Westen ) das könnte die Schuldennation USA wieder schwächen wenn das Geld auch fehlt , wenn China auch das Geldabzieht dann gute Nacht
Der Westen muss nun Russland eine verlässliche Perspektive geben und das ständige Verstoßen der USA gegen Völkerrecht sollte durch Europa wenigsten nicht mehr unterstützt werden. Die nicht zu rechtfertigenden Aktionen Russlands sind eine Reaktion auf die Politik der letzten 20Jahre.
Man muss Putin ein Angebot machen, denn langfristig schaden wir uns (EU) mit Sanktionen und unserem fehlenden Sicherheitskonzept selbst.
@ stefan
china und russland kooperieren schon seit jahren in zentralasien, auch im bereich „harter“ sicherheitsthemen (Eurasec und der ganze kram drumherum).
das beduetet aber noch nicht, dass wir da eine liebesheirat beobachten. außer ihrer abneigung gegen demokratie, menschenrechte und mögliche externe interventionen eint die beiden machtblöcke recht wenig.
wenn man gewollt hätte, dann wäre die kooperation schon längst deutlich tiefer und „wir“ würden in die (leere) (pipeline-) Röhre schauen.
Russland mag sich über die Einmischung der USA / EU (so man bei letzterer überhaupt von einem homogenen block sprechen kann) ärgern, aber vor den mandschurischen horden fürchtet es sich …
nachtrag:
im gegenzug läuft im ostteil der eu der versuch sich von russischem energiemonopol unabhängig zu machen, um nicht zu enden wie die ukraine ( man denke da an die flüssiggas und frackingdiskussionen in polen…), oder georgien.
@markus, d.Ä. | 15. März 2014 – 14:28
Volle Zustimmung. Ich habe nichts Gegenteiliges geschrieben. Die Partnerschaften einiger Staaten mit der USA sind auch keine Liebesheiraten. So ist es immer mit Bündnissen von Staaten.
Nur die Proteste dagegen werden auch immer größer
Die Frage ist ob die Nächsten 5 Jahre die Menge weiter liefern kann nach Europa wie jetzt gerade ausgebaut werden muss
Aber auch das wird von unseren Diät erhöhter wieder Versäumt da muss mehr Power als vor der Kriese
Interessant wird auch die Rückverlegung aus AFG, wenn RUS da nicht mitmacht – Schiene und (Schwerlast-) Lufttransport.