Heute: Blogtreffen
So, ich mache jetzt gleich den Laden mal zu und verlagere die Kommunikation mit meinen Lesern vom Virtuellen ins reale Leben: Heute nachmittag Augen geradeaus!-Blogtreffen in Berlin. Ich freu‘ mich schon sehr drauf und bin auch gespannt…
Aus dem Grunde, des realen Lebens wegen, werde ich heute auch nicht so genau im Auge behalten können, welche Entscheidung in Brüssel zur Ausweitung des Mandats für die EU-Antipirateriemission Atalanta getroffen wird. Ich empfehle deshalb für die an der Pirateriebekämpfung Interessierten (da wird es neben mir doch noch ein paar mehr geben?!), gelegentlich beim Bloggerkollegen von Bruxelles2 reinzuschauen, der das Ministertreffen in Brüssel verfolgt.
Wo ist denn Dein Blogtreffen? Und wann? Und wieso ist das nicht verlinkt?
Lieber Sachar,
darauf weise ich doch schon seit Monaten hin ;-)
http://augengeradeaus.net/2012/03/blogtreffen-t-4/
http://augengeradeaus.net/2012/03/blogtreffen-t-10/
http://augengeradeaus.net/2012/02/traditionsgemas-betriebspause-und-ein-hinweis-zum-blogtreffen/
http://augengeradeaus.net/2012/01/jetzt-gehts-langsam-los-blogtreffen-am-23-marz/
Danke, sehr nett. Ich werde es versuchen.
Noch eine Empfehlung, für die, die in Berlin sind:
http://tilsiter-lichtspiele.de/
Gestern gesehen – für gut, sinnvoll und überfällig befunden:
Text von der Seite des Lichtspielhauses:
23.03. 20:00 Uhr Filmdiskussion mit Regisseur und Afghanistan-Korrespondent Martin Gerner und Thomas Ruttig, Co-Direktor des Afghan Analysts Network, unabhängiger Autor und langjähriger Mitarbeiter diverser UN-/EU-Missionen in Afghanistan.
Kunduz, der Hindukusch, Verteidigungsminister zu Guttenberg und ein Krieg, von dem die deutsche Öffentlichkeit wenig mitbekommt. Jahrelange Schlagzeilen über einen Ort, von dem sich keiner in Deutschland ein konkretes Bild zu machen vermag. Am wenigsten über Leben und Träume der Menschen vor Ort selbst.
GENERATION KUNDUZ geht über diese Klischees hinaus. Es ist der erste und bisher einzige deutsche Kinofilm, der nach dem Luftangriff vom September 2009 eine junge Bevölkerung in Kunduz portraitiert, authentisch und ohne Begleitung durch NATO-Militär. Dies war deshalb möglich, weil mit dem Regisseur und freien ARD-Afghanistan-Korrespondent Martin Gerner ein Autor den Film verantwortet, der Land und Sprache aus vielen Begegnungen mit den Menschen und eigener Arbeit in Afghanistan seit nunmehr fast zehn Jahren kennt. Das die Arbeit auch Gefahren barg, zeigt der Film auf undramatische Art.
Erzählt wird die Geschichte von fünf jungen Männern und Frauen: Mirwais, 10 Jahre und noch ein Kind, redet über Krieg und Frieden fast wie ein Erwachsener. Nazanin, eine Lokalreporterin, kämpft für Gleichberechtigung, obwohl sie die Burka tragen muss. Hasib, ein Student, träumt von freien und fairen Wahlen. Ghulam und Khatera drehen eine Liebesgeschichte mitten im bewaffneten Konflikt. Einblick in die Seelenlage einer jungen Generation, die zwischen Taliban und ausländischem Militär aufwächst und sich nach einem arabischen Frühling am Hindukusch sehnt.
GENERATION KUNDUZ ist ein intimes Portrait der überraschend lebendigen Alltagswelt dieser jungen Afghanen. Stereotype geraten ins Wanken. Die Menschen, um die es hier geht, nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand.
So noch ein Kännchen Kaffee gleich am Veranstaltungort in praller Sonne und dann kanns auch gleich losgehen.
Ich freu mich.
Viel Erfolg und Spass und im Anbetracht des Ortes Gottes Segen!
@Soenke: Gott ist doch überall. Allumfasser und so ;-)
Wünsche viel Spaß und gutes Gelingen aus dem sonnigen Süden! Und wenn ich nicht wieder eine Master Thesis schreibe, bin ich nächstes Mal auch dabei ;-)
Mariner
@ Daniel Lücking
Ich werde den Film gleich sehen, leider wird die Diskussion ausfallen, da der Regisseur krank ist.
@Sascha, gerade weil er doch überall ist, kann ein bisschen Fokus nicht schaden ;-)
wie wars? erfahrungsberichte pls!! :P