Pressefreiheit…
… in Afghanistan?
Na ja, berichtet das Wall Street Journal: Afghan Media Freedoms Erode
… in Afghanistan?
Na ja, berichtet das Wall Street Journal: Afghan Media Freedoms Erode
Kommentare sind geschlossen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
In typischer Wall Street Journal Manier guckt man da auf den Splitter im Auge des Anderen und vergisst den Balken im eigenen Auge.
Wie ist das mit der Pressefreiheit zu vereinbaren das ISAF Journalisten festnimmt und teilweise jahrelang einsperrt weil sie angeblich mit Taliban Kontakt haben und „Taliban Propaganda“ verbreiten?
Und ist es Pressefreiheit wenn die USA heimlich afghanische Medien bezahlen um ihre Propaganda zu verbreiten?
Aber „wir“ sind ja die „Guten“ und dürfen das …
@b
Was den von Ihnen zitierten Artikel angeht: Dort ist u.a. von einer „PRT Advertising Campaign“ die Rede. Es handelt sich hier nicht um „heimliche Propaganda“ sondern um Werbung, die auch als solche gekennzeichnet ist, wie Sie hier an Originalbeispielen sehen können: http://www.sada-e-azadi.net/Joomla/index.php?lang=en
Eines der Probleme im Zusammenhang mit den von Wikileaks veröffentlichten Dokumente ist, dass es sich um Informationsschnippsel handelt, mit deren richtiger Bewertung viele Journalisten überfordert sind.
Ich nehme das mal als Anregung auf: Ende Oktober ist der (englische) Chefredakteur des von ISAF betriebenen Radiosenders Radio Sada-e-Azadi in Berlin. Dann sollte ich ihn mal zu diesen Zusammenhängen interviewen.
In einem Kriegsgebiet gab es noch nie Pressefreiheit. Die würde es dann auch nicht in Deutschland geben.